DE1611471B2 - Halbschritt-wagenrueckholvorrichtung fuer schreibmaschinen - Google Patents

Halbschritt-wagenrueckholvorrichtung fuer schreibmaschinen

Info

Publication number
DE1611471B2
DE1611471B2 DE1968O0013016 DEO0013016A DE1611471B2 DE 1611471 B2 DE1611471 B2 DE 1611471B2 DE 1968O0013016 DE1968O0013016 DE 1968O0013016 DE O0013016 A DEO0013016 A DE O0013016A DE 1611471 B2 DE1611471 B2 DE 1611471B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
rack
engagement
carriage
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968O0013016
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611471A1 (de
DE1611471C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Ing C Olivetti and C SpA
Publication of DE1611471A1 publication Critical patent/DE1611471A1/de
Publication of DE1611471B2 publication Critical patent/DE1611471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1611471C3 publication Critical patent/DE1611471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/02Key actions for specified purposes
    • B41J25/04Back spacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/60Auxiliary feed or adjustment devices
    • B41J19/62Auxiliary feed or adjustment devices for back spacing

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung für Schreibmaschinen, mit einer am Wagen angeordneten Zahnstange für den Schrittvorschub, welche mit einer am Gestell angeordneten Auslöseklinke in Eingriff steht; mit einem ersten Mechanismus, um nach Anschlag eines Zeichens die Auslöseklinke und die Zahnstange außer Eingriff miteinander zu bringen; mit einem zweiten Mechanismus, um zwecks Rückbewegung des Wagens eine Halbschritt-Rückholklinke in Eingriff mit der Zahnstange zu bringen.
Es sind verschiedene Halbschritt-Rückholvorrichtungen dieser Art bekannt. Bei diesen Vorrichtungen ist es im allgemeinen erforderlich, die Rückholtaste so wie jede Schriftzeichen-Taste niederzudrücken, wenn ein ausgelassenes Schriftzeichen in ein Wort eingefügt werden soll. Nach dem Anschlag der Taste wird der Wagen anstatt eines Schrittes anderthalb ausführen. Es ist bereits eine Anordnung vorgeschlagen worden (IT-PS 6 93 261), bei der der Wagen einen halben Schritt zurückgeholt wird und bei welcher die Auslöseklinke an einem Träger angebracht ist, der beim Niederdrücken der Halbschritt-Rückholtaste verstellt wird, wodurch der Auslösezahn danach betätigt werden kann, während die Halbschritt-Rückholtaste niedergedrückt gehalten wird. Infolge der Doppelfunktion der Auslöseklinke ist diese Anordnung jedoch mit Problemen bezüglich der Auslösung und des Wagenrücklaufs behaftet.
Es ist auch bekannt, einen ausgelassenen Buchstaben
ίο zwischen zwei schon geschriebenen Buchstaben einzusetzen (US-PS 12 15 307). Jedoch wird der ausgelassene Buchstabe mit Bezug auf den vorhergehenden und den folgenden Buchstaben im Halbschrittabstand geschrieben, was aus ästhetischen Gründen nicht akzeptabel ist.
Weiterhin ist bekannt, ein Wort zu schreiben, das mit Bezug auf die anderen Wörter im Halbschrittabstand angeordnet wird (US-PS 32 70 851). Dazu ist es jedoch erforderlich, abwechselnd die Drucktasten und die Halbschrittasten herunterzudrücken, wodurch das Korrigieren der Wörter kompliziert und zeitraubend wird.
Schließlich ist es bei proportionaler Schrittschaltung bekannt, die Buchstaben eines in versetzter Anordnung zu den vorher geschriebenen Buchstaben geschriebenen Wortes zu erhalten (US-PS 32 88 262). Der Auslöse- und der Rückholmechanismus einer proportional arbeitenden Maschine sind jedoch komplexer und kostspieliger als bei einer Maschine mit gleichförmiger Schrittschaltung. Deshalb werden mindestens drei stationäre Klinken, drei bewegliche Klinken und die entsprechenden Betätigungs- und Auswahlmechanismen benötigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte bekannte Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung derart weiterzubilden, daß sowohl beim Einfügen als auch beim Auslassen eines Buchstabens ein leserliches Schriftbild mit normalem Buchstabenabstand des zu korrigierenden Wortes erzeugt wird. Es soll also das korrigierte Wort in die Mitte zwischen zwei Leerstellen nach dem Einsetzen oder dem Auslassen eines Zeichens geschrieben werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß ein Klinkenschwenkelement für die Halbschritt-Rückholklinke vorgesehen, das von einem Nockenelement des ersten Mechanismus derart beaufschlagbar ist, daß die Halbschritt-Rückholklinke bei gedrückter Rückholtaste nach dem Verlassen ihrer Eingriffsstellung und nach einem Vorschub der Zahnstange um einen ganzen Schaltschritt wieder in ihre Eingriffsstellung bringbar ist
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Grundriß eines Teilbereichs einer elektrischen Schreibmaschine mit einer erfindungsgemäßen Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung,
Fig.2 einen Teilschnitt entlang der Linie H-II der F i g. 1 und
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III der F i g. 1.
In Fig.2 bezeichnet das Bezugszeichen 5 ganz allgemein den üblichen Wagen einer elektrischen Schreibmaschine, der auf einem Führungsteil 6, das wiederum am Rahmen der Maschine befestigt ist und durch eine übliche Wagenzugfeder 7 nach links gezogen wird, in Querrichtung gleitend angeordnet ist Darüber hinaus ist eine gezahnte Schrittvorschubvorrichtung in Gestalt einer Zahnstange 8 mit dem Wagen 5
verbunden, wobei diese normalerweise mit einer Auslöseklinke 9 in Eingriff steht.
Die Auslöseklinke 9 ist auf einem Stift 10, der von einem Träger in Gestalt eines Hebels 11 gehalten wird, gelagert und wird durch eine Feder 12 mit der Zahnstange 8 in Eingriff gehalten. Der Hebel 11 ist auf einem feststehenden Stift 13 schwenkbar gelagert und wird durch eine Feder 14 im Uhrzeigersinn herum gedrückt; dabei überwiegt die Wirkung der Feder 14 die der Feder 12. Da jedoch die Wirkung der Wagenzugfeder 7 die der Feder 14 übertrifft, drückt die Zahnstange 8 den Hebel 11 über die Auslöseklinke 9 gegen einen festen Anschlag 15. Ein Ende 16 des Hebels 11 steht normalerweise mit einem Ansatz 17 eines Hakens 18 in Berührung, der auf einem feststehenden Stift 19 schwenkbar angeordnet ist und durch eine Feder 20 im Uhrzeigersinn herum gedrückt wird.
Die Auslöseklinke 9 wird betätigt, um den Wagen einen Schritt ausführen zu lassen. Das geschieht mit Hilfe einer Nocke 21 (Fig.2), die geeignet ist, beim Niederdrücken jeder Schriftzeichentaste durch eine Antriebswelle 22, die in bekannter Weise kontinuierlich rotiert, um einen Zyklus von 120° gedreht zu werden. Eine Rolle 24, die an einem Hebel 25 befestigt ist, der wiederum auf einer feststehenden Achse 26 gelagert ist, wird normalerweise durch eine Feder 23 gegen die Nocke 21 gedruckt. Der Hebel 25 arbeitet mit einem abgebogenen Ansatz 75 eines Steuerhebels 27 zusammen, der auf einer Welle 28 befestigt ist und mit einem Vorsprung 29 versehen ist, der in der Lage ist, sowohl mit einem Ansatz 30 des Hakens 18 (F i g. 1) als auch mit einem Ende 31 eines Hebels 32 zusammenzuarbeiten, wobei dieser Hebel einen Schlitz 33 aufweist, in den ein feststehender Stift 34 eingreift. Der Hebel 32 wird normalerweise durch eine Feder 35 an den feststehenden Anschlag 15 angedrückt und ist mit einem Ansatz36 versehen, der geeignet ist, mit einer Schulter 37 der Auslöseklinke 9 zusammenzuarbeiten.
Bei jedem Anschlagzyklus versetzt die Nocke 21 (Fig.2) den Hebel 25 in eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn, wodurch der Steuerhebel 27 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Der Vorsprung 29 des Steuerhebels 27 kommt zunächst mit dem Ende 31 (Fig. 1) des Hebels 32 in Berührung, welcher im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Der Ansatz 36 des Hebels 32 wirkt auf die Schulter 37 der Auslöseklinke 9, weiche dann die Zahnstange 8 freigibt. Unmittelbar danach berührt der Vorsprung 29 den Ansatz 30 des Hakens 18, der den Hebel 11 freigibt. Durch die Wirkung der Feder 14 wird der letztere nunmehr im Uhrzeigersinn gedreht, bis er an einem feststehenden Anschlag 38 angehalten wird.
Wenn der Hebel 11 sich dreht, veranlaßt er durch seine Drehung eine Bewegung der Auslöseklinke 9 nach rechts und führt damit einen Rückwärtshub aus. Die Schulter 37 der Auslöseklinke 9 gibt dann den Ansatz 36 frei, wodurch die Feder 12 die Auslöseklinke 9 wieder mit dem folgenden Zahn der Zahnstange in Eingriff bringt, und zwar unabhängig von der Wirkung der Nocke 21. Infolge der Wirkung der Feder 7 schiebt die Zahnstange nun die Klinke 9 nach links und bringt den Hebel 11 zurück, so daß er gegen den feststehenden Anschlag 15 anliegt. Wird der Hebel 32 noch gedreht, nachdem die Auslöseklinke 9 mit der Zahnstange 8 wieder in Eingriff gekommen ist, so befindet sich der Ansatz 36 auf der linken Seite der Schulter 37, während sich der Wagen nach links bewegt. Der Schlitz 33 erlaubt dann dem Hebel 32 eine gewisse Bewegung, wobei er vom Stift 34 geführt wird. Wenn der Steuerhebel 27 in die Ruhestellung zurückkehrt, erlaubt er einerseits dem Haken 18, wieder mit dem Hebel 11 in Eingriff zu kommen, und andererseits dem Hebel 32, in jedem Fall in die in F i g. 1 gezeigte Stellung zurückzukehren.
Wie bereits gesagt, erlaubt die Schulter 37 (Fig. I) der Klinke 9, in jedem Fall unabhängig von der Geschwindigkeit und dem Profil der Nocke, mit der Zahnstange 8 wieder in Eingriff zu kommen. Der Rückwärtshub der Klinke 9 nach rechts erlaubt ihr, unter allen Umständen in der nächsten Zahnlücke wieder mit der Zahnstange 8 in Eingriff zu kommen. Obwohl das Profil der Nocke 21 so gestaltet ist, daß es normalerweise der Feder 7 erlaubt, den Wagen 5 aus dem Stillstand leicht nach links zu verstellen, so daß die Klinke 9 wieder in Eingriff kommt, könnte der Wagen beim schnellen Schreiben im Augenblick des Außer-Eingriff-Kommens der Klinke 9 im Zustand des Rückpralls sein, wodurch er verspätet verstellt würde. Wenn sich die Klinke 9 nicht frei nach rückwärts bewegen kann, weil in einem der vorhergehenden Druckzyklen ein Rückprall bei der Schrittschaltung des Wagens stattfindet, bewegt sich die Zahnstange 8 nicht ausreichend vorwärts, so daß die Klinke wieder in die erste Zahnlücke eingreifen würde, ohne einen Vorwärtsschritt auszuführen.
Die Schreibmaschine ist mit einer Vorrichtung zum Zurückholen des Wagens 5 um einen Halbschritt ausgerüstet, wobei diese Vorrichtung eine Klinke 41 umfaßt, die geeignet ist, mit der Zahnstange zusammenzuarbeiten. Die Klinke 41 ist auf einem Stift 42 drehbar gelagert, der wiederum auf einem Hebel 43 angebracht ist, der um einen feststehenden Stift 44 drehbar ist Die Klinke 41 ist darüber hinaus über einen Stift 80 und einen Schlitz 81 mit einem zweiten Träger verbunden, der durch ein Zwischenstück 45 gebildet wird, das auf einem Stift 46 eines Hebels 47 drehbar gelagert ist und mit einem Schlitz 48 versehen ist, der den Stift 42 aufnimmt Das Zwischenstück 45 ist darüber hinaus mit einer Nase 49 versehen, die normalerweise unter Einwirkung der Feder 50 gegen den Vorsprung 51 des Hebels 43 anliegt. Schließlich ist die Klinke 41 mit einem Vorsprung 52 versehen, der geeignet ist, mit einem Arm 53, der auf der Welle 28 befestigt ist, zusammenzuarbeiten, wenn die Klinke unter Bezugnahme auf die in F i g. 1 gezeigte Stellung nach rechts bewegt wird.
Der Hebel 47 ist schwenkbar auf einem Stift 54 angeordnet und mit einer öffnung 55 versehen, in der ein Ende eines Hebels 56 aufgenommen wird, der auf einer feststehenden Achse 74 (Fig.3) schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 56 ist mit einer Rolle 57 ausgestattet, die normalerweise unter der Einwirkung einer Feder 58 gegen eine Nocke 59, die auf einer Welle 22 drehbar angeordnet ist, anliegt. Da die Wirkung der Feder 58 gegenüber der Wirkung der Feder 50 überwiegt, hält sie die Vorrichtung im Ruhezustand, wie in F i g. 1 gezeigt wird. Die Nocke 59 ist so angeordnet, daß sie mit Hilfe einer Kupplung zum Zwecke der Drehung mit einer Welle 22 verbunden werden kann; dabei umfaßt die Kupplung eine Kupplungsklaue 61, die bei 62 schwenkbar an der Nocke 59 befestigt und bei 63 mit einem Ring 64 verbunden ist. Der Ring ist seinerseits mit Hilfe zweier kleiner Hebel 65 und einer Feder 66 mit der Nocke 59 verbunden.
Normalerweise ist der Ring 64 durch Anschlag des daran befindlichen Ansatzes 67, der gegen einen Ansatz 68 des Hebels 69 anliegt, festgehalten, der bei 70
schwenkbar gelagert ist und die übliche Halbschritt-Rückholtaste 71 trägt. Der Ansatz 68 kann darüber hinaus mit einem zweiten Ansatz 72 auf dem Ring 64 zusammenarbeiten, wobei der zweite Ansatz in Hinsicht auf die Welle 22 um etwa 180° gegenüber dem Ansatz 67 versetzt ist, sich aber in einem größeren Abstand von der Welle befindet. Die Taste 71 kann niedergedrückt werden, bis sie an einen feststehenden Stift 73 anschlägt.
Die Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Beim Niederdrücken der Taste 71 wird der Ansatz 68 des Hebels 69 vom Ansatz 67 des Ringes 64 gelöst, aber in die Bewegungsbahn des Ansatzes 72 gebracht. Die Feder 66 veranlaßt dann im Hinblick auf die Nocke 59 eine Drehung des Ringes 64 im Gegenuhrzeigersinn (F i g. 3) und bewirkt, daß die Klaue 61 mit dem Rad 60 in Eingriff kommt. Wenn die Klaue 61 in das Rad 60 eingreift, überträgt das Rad 60 den Antrieb auf die Nocke 59 durch die Klaue 61 und den Stift 62. Wenn der Ansatz 72 vom Ansatz 68 festgehalten ist, dreht die Nocke 59 ein wenig (durch Trägheit) und löst mittels des Stiftes 62 die Klaue 61 vom Rad 60. Das Rad 60 bewegt die Nocke 59 also im Gegenuhrzeigersinn aus der Ruhestellung, die in Fig.3 dargestellt wird, in eine Arbeitsstellung, in welcher der Ansatz 72 am Ansatz 68 des Hebels 69 angehalten wird.
Während dieser Drehung ermöglicht die Nocke 59 der Feder 58, den Hebel 56 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, so daß durch einen ersten Hub der Hebel 47 (Fig. 1) im Uhrzeigersinn bewegt wird und das Zwischenstück 45 einen vorherbestimmten Hub nach rechts ausführt Das Zwischenstück 45 verstellt dann den auf dem Stift 44 befestigten Hebel 43 durch den Schlitz 48, wodurch die Nase 51 freigegeben wird, und den Stift 42. Außerdem dreht unter Wirkung der Feder 50 das Zwischenstück 45 im Gegenuhrzeigersinn in bezug auf den Stift 46, und durch den Stift 80 und den Schlitz 81 dreht die Klinke 41 um den Stift 42, wodurch die Klinke 41 mit der Zahnstange 8 in Eingriff gebracht wird — wie in F i g. 1 in Strich-Punkt-Linien dargestellt — und dann die Zahnstange 8 mit dem Wagen 5 gegen die Wirkung der Feder 7 um einen halben Schritt nach rechts in Fig. 1) zurückgestoßen wird. Auf diese Weise bleibt die Druckstelle um einen halben Schritt gegenüber der Normalstellung rückwärts versetzt.
Wenn die Taste 71 nun freigegeben wird (F i g. 3), gibt der Ansatz 68 den Ansatz 72 frei und wird wieder in die Bewegungsbahn des Ansatzes 67 des Rings 64 gebracht. Die Kupplung kommt wieder in Eingriff und läßt die Nocke 59 um weitere 180° im Gegenuhrzeigersinn drehen, wodurch der Wagen 5 in seine ursprüngliche Stellung zurückkehrt.
Wenn dagegen die Taste 71 niedergedrückt bleibt, hält die Klinke 41 (Fig. 1) den Wagen um einen halben Schritt nach rechts verschoben. Wenn nun, während die Taste 71 niedergedrückt gehalten wird, eine Schriftzeichentaste niedergedrückt wird und wenn der Hebel 25 (F i g. 2) den Arm 27 verstellt, um die Auslöseklinke 9 außer Eingriff zu bringen, dreht sich mit dem Arm 27 und der Welle 28 auch der Hebel 53 (F i g. 3) und bringt vorübergehend die Klinke 41 und die Zahnstange 8 außer Eingriff.
Die Klinke 41 und die Zahnstange 8 bleiben für eine Zeit, die durch das Profil der Nocke 21 vorherbestimmt ist, außer Eingriff. Diese Zeit ist im allgemeinen ausreichend, um mit Hilfe der Feder 7 den Wagen 5 aus dem Stillstand anlaufen zu lassen und um den Wagen 5 um einen solchen Betrag nach links laufen zu lassen, daß die Klinke 41 mit dem folgenden Zahn der Zahnstange wieder in Eingriff kommen kann. Andererseits kommt, wie zuvor erläutert, die Klinke 9 unabhängig von der Nocke 21 wieder mit dem folgenden Zahn der Zahnstange in Eingriff. Der Wagen 5 kann nun im Hinblick auf seine Ausgangsstellung einen Schritt nach links tun und wird wieder von der Klinke 41 angehalten. Somit ist es möglich, ein irrtümlicherweise ausgelassenes Schriftzeichen durch Anschlag der Schriftzeichentaste einzufügen, während gleichzeitig die Taste 71 niedergedrückt gehalten wird.
Da die Schreibgeschwindigkeit, die erzielbar ist, während die Bedienungsperson die Halbschritt-Rückholtaste niedergedrückt hält, geringer ist als normal, kann der anfänglich vorhandene Zustand des Wagens zu der Zeit, wenn die Klinke 41 außer Eingriff ist, durch die Bedienungsperson überwacht werden. Falls durch eine Störung die Klinke 41 nicht mit der Zahnstange 8 in Eingriff steht, zum Beispiel infolge Anhaltens der Welle 22 vor Beendigung des Zyklus der Nocke 21, so wird die Zahnstange 8 in jedem Fall durch die Auslöseklinke 9 angehalten, wodurch nachteilige Folgen vermieden werden.
Es ist daher einzusehen, daß der Hebel 27 und der auf der Welle 28 befestigte Arm 53 in der Lage sind, die Klinke 41 und die Zahnstange 8 vorübergehend außer Eingriff zu bringen, indem die Klinke 41 nach rechts verdreht wird, und zwar gleichzeitig mit der Auslöseklinke 9, um die Nocke mit einem halben Schritt Phasenverschiebung im Hinblick auf den durch die Klinke 9 gesteuerten Vorschub um einen Schritt voranzubewegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Halbschritt- Wagenrückholvorrichtung für Schreibmaschinen, mit einer am Wagen angeordneten Zahnstange für den Schrittvorschub, welche mit einer am Gestell angeordneten Auslöseklinke in Eingriff steht; mit einem ersten Mechanismus, um nach Anschlag eines Zeichens die Auslöseklinke und die Zahnstange außer Eingriff miteinander zu bringen; mit einem zweiten Mechanismus, um zwecks Rückbewegung des Wagens eine Halbschritt-Rückholklinke in Eingriff mit der Zahnstange zu bringen, gekennzeichnet durch ein Klinkenschwenkelement (53) für die Halbschritt-Rückholklinke (41), das von einem Nockenelement (21) des ersten Mechanismus (9 bis 38) derart beaufschlagbar ist, daß die Halbschritt-Rückholklinke (41) bei gedrückter Rückholtaste (71) nach dem Verlassen ihrer Eingriffsstellung und nach einem Vorschub der Zahnstange (8) um einen ganzen Schaltschritt wieder in ihre Eingriffsstellung bringbar ist.
2. Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschritt-Rückholklinke (41) an einem Stift (42) eines schwenkbaren Stützhebels (43) drehbar gelagert ist, und dieser Stift (42) in einem Schlitz (48) eines im Ruhezustand durch einen Vorsprung (51) des Stützhebels (43) gegen Drehung gesicherten Zwischenstückes (45) des zweiten Mechanismus derart geführt ist, daß die Halbschritt-Rückholklinke (41) bei einer aus einem Rückwärtshub und einer in Eingriffsrichtung zur Zahnstange (8) gerichteten Schwenkbewegung bestehenden Bewegung des Zwischenstückes (45) in Eingriff mit der Zahnstange (8) bringbar ist
3. Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschritt-Rückholklinke (41) mit einer Schulter (52) zum Eingriff eines Klinkenschwenkhebels (53) versehen ist, der über eine Welle (28) synchron mit dem ersten Mechanismus derart betätigbar ist, daß die Halbschritt-Rückholklinke (41) außer Eingriff mit der Zahnstange (8) bringbar ist.
DE1611471A 1967-02-06 1968-02-06 Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung für Schreibmaschinen Expired DE1611471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5045467 1967-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1611471A1 DE1611471A1 (de) 1970-12-23
DE1611471B2 true DE1611471B2 (de) 1977-08-11
DE1611471C3 DE1611471C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=11272997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1611471A Expired DE1611471C3 (de) 1967-02-06 1968-02-06 Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung für Schreibmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3578132A (de)
JP (1) JPS4841654B1 (de)
BE (1) BE710078A (de)
CH (1) CH470262A (de)
DE (1) DE1611471C3 (de)
FR (1) FR1553357A (de)
GB (1) GB1189765A (de)
SE (1) SE330031B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893561A (en) * 1973-11-23 1975-07-08 Ibm Half backspace for dual pitch typewriter
US4408918A (en) * 1981-05-01 1983-10-11 Scm Corporation Halfspace control system for electronic typewriter with correction register

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US605201A (en) * 1898-06-07 Type-writing machine
US1052526A (en) * 1910-05-21 1913-02-11 Elliott Fisher Co Back-spacing mechanism for type-writing machines.
US1351993A (en) * 1915-09-25 1920-09-07 Underwood Typewriter Co Typewriting-machine
US1183056A (en) * 1916-02-16 1916-05-16 Edward M Wiley Type-writer half-spacing key.
US1215307A (en) * 1916-11-11 1917-02-06 Underwood Typewriter Co Type-writing machine.
US2212692A (en) * 1939-05-01 1940-08-27 Leon L Kitchens Flexible tooth gear
US2542632A (en) * 1948-04-14 1951-02-20 Molin Armando Dal Typewriter for typing music notes
GB1049880A (en) * 1962-11-08 1966-11-30 Olivetti & Co Spa Variable spacing mechanism for typewriters and like machines
DE1303084C2 (de) * 1963-02-27 1974-01-31 Triumph Werke Nuernberg Ag Wagenschrittschaltwerk fuer schreiboder aehnliche maschinen
US3232405A (en) * 1963-06-26 1966-02-01 Ibm Typewriter escapement mechanism with spacing means
US3270851A (en) * 1963-08-08 1966-09-06 Scm Corp Typewriter
FR1475538A (fr) * 1965-04-23 1967-03-31 Olympia Werke Ag Bloc d'échappement pour mécanisme de commande pas à pas du chariot d'une machine à écrire

Also Published As

Publication number Publication date
DE1611471A1 (de) 1970-12-23
CH470262A (fr) 1969-03-31
SE330031B (de) 1970-11-02
US3578132A (en) 1971-05-11
BE710078A (de) 1968-05-30
JPS4841654B1 (de) 1973-12-07
FR1553357A (de) 1969-01-10
DE1611471C3 (de) 1978-04-06
GB1189765A (en) 1970-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078591B (de) Druckeinrichtung an einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE2164763C2 (de) Korrekturvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE1179955B (de) Einrichtung fuer den Transport von Farbbaendern, insbesondere Kohlepapierbaendern, an Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE1611445B1 (de) Vorrichtung zum unterdruecken des typenschlags bei kraft angetriebenen schraibmaschinen
DE1611448B1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Typenanschlagfolge bei von Hand betaetigbaren,kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1145191B (de) Aufzugvorrichtung fuer den Typenkopfschlitten einer Schreib- oder aehnlichen Maschine
DE1293168B (de) Teilschrittschalteinrichtung fuer den Wagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1611471C3 (de) Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung für Schreibmaschinen
DE2716731A1 (de) Vorrichtung zum erleichterten auffinden der schreibstelle fuer eine schreibmaschine
DE2021442C3 (de) Schnelldrucker
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE1611447B2 (de) Von einem Speicher gesteuerte Schreibmaschine mit Proportional-Schrittschaltung
DE1436676B2 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung einer rueckprallbewegung im antriebswerk einer kraftgetriebenen bueromaschine insbesondere schreibmaschine
DE2739296C3 (de) Farbumschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE1036872B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Typenanschlagfolge bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2921081A1 (de) Elektrische schreibmaschine
DE3127987C2 (de) Wagenrücklauf- und Zeilenfortschalteinrichtung in einer Schreibmaschine
DE944372C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zur Vorbereitung und automatischen Ausfuehrung zeilenweisen Druckes
DE433739C (de) Hemmwerk fuer Schreibmaschinen
DE1436676C (de) Vorrichtung zur Unterdrückung einer Ruckprallbewegung im Antriebswerk einer kraftgetriebenen Buromaschine, insbesondere Schreibmaschine
AT216543B (de) Druckeinrichtung in einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE191300C (de)
DE2059245C (de) Rückschalteinrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE1436702C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Randsteller von Schreibmaschinen
DE570378C (de) Schreibmaschine mit einer nur teilweise verzahnten Schaltzahnstange zum Herbeifuehren einer selbsttaetigen Tabulierbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee