DE2739296C3 - Farbumschaltvorrichtung für Schreibmaschinen - Google Patents
Farbumschaltvorrichtung für SchreibmaschinenInfo
- Publication number
- DE2739296C3 DE2739296C3 DE2739296A DE2739296A DE2739296C3 DE 2739296 C3 DE2739296 C3 DE 2739296C3 DE 2739296 A DE2739296 A DE 2739296A DE 2739296 A DE2739296 A DE 2739296A DE 2739296 C3 DE2739296 C3 DE 2739296C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- ribbon
- switching device
- roller
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J35/00—Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
- B41J35/22—Mechanisms permitting the selective use of a plurality of ink ribbons
- B41J35/23—Mechanisms permitting the selective use of a plurality of ink ribbons with two or more ribbon guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J35/00—Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
- B41J35/16—Multicolour arrangements
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbumschaltvorrichtung für Schreibmaschinen, mit der unterschiedlich
eingefärbte Farbbänder abwechselnd wahlweise mittels
J5 mechanisch verstellbarer Führungen an die Abdruckstelle
bringbar sind. Wenn es notwendig ist, Lettern in verschiedenen Farben zu schreiben, werden vielfach
Farbbänder benutzt, die z. B. teils in schwarz und teils in rot eingefärbl sind. Derart getränkte Farbbänder sind
teurer als einfach gefärbte, und vor allem haben sie den Nachteil, daß das ganze Farbband außer Gebrauch
gesetzt werden muß, wenn nur der eine Farbteil abgenutzt ist. Meist wird eine der beiden Farben, im
Regelfall die schwarze, sehr viel häufiger gebraucht als die andere. Bei der bekannten Farbumschaltvorrichtung,
von e'er die Erfindung ausgeht und bei der zwei
unterschiedlich eingefärbte Farbbänder abwechselnd wahlweise an die Abdruckstelle gebracht werden
können, braucht dann nur das eine abgenutzte Farbband
5() ausgewechselt zu werden.
Bei der bekannten Farbumschaltvorrichtung dieser Art wird das beim Druckvorgang jeweils nicht benutzte
Farbband quer zur Längsrichtung gerafft und dadurch aus der Typenbahn herausgerückt, so daß nur das
M wirksame Farbband für den Druckvorgang frei ist. Die
Erfindung betrifft eine Umschaltvorrichtung, die das Farbband nicht in Querrichtung verformt und nicht rafft,
und sie löst die Aufgabe, jeweils nur ein Farbband an die Abdruckslelle zu bringen dadurch, daß die Farbbänder
bo in Bandlängsrichliing an die Abdruckstelle verschiebbar
sind, und daß in Bandlängsrichtung verstellbare Führungen für die Farbbänder vorgesehen sind, über die
die Farbbänder schleifenförmig laufen. DHureh entfällt
die mit der Verschiebung in Querrichtung notwendige ■>
ungünstige Verformung der Farbbänder.
Die Erfindung und ihre weitere Ausgestaltung durch Merkmale, auf die Unteransprüche gerichtet, ist
nachstehend anhand von Ausführungsbeispiclen und
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schreibmaschine mit einer erfindungsgemäßen Farbumschal[vorrichtung;
Fig.2A eine Draufsicht eines Druckvorgangs mit
einem schwarz getränkten Farbband;
F i g. 2B eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung unmittelbar vor der Umschaltung auf ein rot getränktes
Farbband;
Fig.3A eine Draufsicht eines Druckvorgangs mit
einem rot getränkten Farbband;
Fig.3B eine perspektivische Ausschnittsdarstellung
der Vorrichtung unmittelbar vor der Umschaltung auf ein schwarz getränktes Farbband;
F i g. 4 eine Seitenansicht eines Wagens der in F i g. 1 gezeigten Maschine;
F i g. 5A eine Seitenansicht einer Farbbandträgerplatte;
F i g. 5B eine Seitenansicht derselben von hinten; und
F i g. 6 eine Teilausschnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Farbbandumschaltvorrichtung
nach Fig. 1.
Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels bezieht sich auf eine Farbbandumschaltvorrichtung für eine
Druckmaschine mit einem Matrixdruckkopf, obgleich die Farbbandumschaltvorrichlung gemäß der Erfindung
auch für anders aufgebaute Druckmaschinen verwendet werden kann.
In F i g. 1 ist schematisch beispielhaft eine Schreibmaschine 10 gezeigt, die eine Farbbandumschaltvorrichtung
12 gemäß der Erfindung aufweist. Die Schreibmaschine weist einen Draht- oder Mosaik-Druckkopf 14
auf, der auf einem Wagen 16 über eine Halterung 18 für den Druckkopf abgestützi ist. Mit 20 ist eine schwarz
getränkte Farbbandkassette bezeichnet, die auf einer Farbbandträgerplatte 22 austauschbar angebracht ist,
die an dem Schlitten bzw. Wagen 16 über säulenförmige Stützen 24 und 26 befestigt ist. Mit 28 ist eine
Druckwalze bezeichnet, die mit dem Antrieb (nicht gezeigt) derart betriebsverbunden ist, daß sie in
Andrückkontakt mit einem Druckwalzenhalter 30 kommen oder einen Abstand zu diesem einnehmen
kann. Die Druckwalze ist so angeordnet, daß ein Aufzeichnungsträger 32 zwischen der Druckwalze und
dem Druckwalzenhalter angeordnet und zwischen diesen eingespannt werden kann. Der Druckwalzenhalter
30 besitzt ein Fenster 30,?, das zur Verhinderung einer Ausbauchung eines Aufzeichnungsträgers eine
minimal nötige Breite (senkrecht zur Druckrichtung) aufweist, so daß auch ein dicker Aufzeichnungsträger
oder ein Kontobuch eingelegt werden kann, um Lettern in der Nähe des Falzes eines Kontobuches aufzudrukken.
Mit 34 ist ein endloses, schwarz getränktes Farbband bezeichnet, dessen Großteil innerhalb der
Kassette 20 für das schwarze Farbband ist. Mit 36 und 38 sind Führungen für den Wagen 16 während des
Arbeitsvorganges bezeichnet. Die Führungen sind am Gestell 40 der Schreibmaschine parallcl zu einer
Druckzeile angeordnet und an Stützteilen 42, 44 und 46 gehalten, die drehbar am Wagen 16 gelagert sind. Bei
einer derartigen AnoiL/iong kann der Antrieb den
Wagen 16 längs einer geraden Bahn in Richtung der Druckzelle hin- und hergehend bewegen. Mit 48 ist eine
drehbare Zuführwalze bezeichnet, die durch die Farbbandträgerplattc 22 und eine daran befestigte
Trägerplatte 50 axial abgestützt ist. Ein Zahnrad 52, das eine an sich bekannte Einwegkupplung (nicht gezeigt)
aufnimmt, ist auf die Welle 48.7 der Zuführungswalze 48 aufgesetzt und kämmt mit einer Zahnstange 54, die
parallel zur Führung 38 für den Wagen festliegt. Die Zuführungswalze 48 ist so ausgebildet, daß sie sich nur
bei der Bewegung des Wagens 16 in Druckrichtung dreht, d. h. in die mit dem Pfeil A in den F i g. 2A und 3A
bezeichnete Richtung. Mit 56 ist eine drehbare Ausführungswalze bezeichnet, die axial an der Kassette
20 für schwarzes Farbband abgestützt ist und in Andrückkontakt mit der Zuführungswalze 48 unter
ίο Zwischenlage des endlosen, schwarz getränkten Farbbandes
34 kommen kann.
Nach F i g. 4 trägt der Wagen 16 Stifte 58, 60, 62 und einen Sperrstift 64, während der Stift 58 eine
Schwenklagerung für einen rechtsseitig angeordneten Schwenkhebel 66, ein Stift 60, eine Schwenklagerung für
einen linksseitig angeordneten Schwenkhebel 68 und ein Stift 62 eine Schwenklagerung für einen Farbbandnachstellhebel
70 bildet, der eine Nachstellwalze 71 trägt. Die freien Enden der Schwenkhebel 66 und 68 bilden
-Ό schwingend bewegbares Lager für einen als Platte
ausgebildeten Lenker 72, der eine Führung 74 für das schwarz getränkte Farbband und eine Führung 76 für
das rot getränkte Farbband trägt sowie einen Vorsprung 78 in Gestalt einer Rolle. Der Sperrstift 64 ist
so angeordnet, daß er in Berührungskontakt mit dem rechtsseitig liegenden Schwenkhebel 66 kommen kann,
der im Gegenuhrzeigersinn und Uhrzeigersinn schwenkbar ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5A und 5B sind die
Vorder- und die Rückseite (d. h. die Seiten, die dem Wagen 16 gegenüberliegen) einer Farbbandträgerplatte
22 gezeigt. An der Vorderseite (5A) der Trägerplatte sind mehrere Führungswalzen 80 für ein schwarz
getränktes Farbband, mehrere Führungswalzen 82 für ein rot getränktes Farbband, ein Stifi 84 und ein
Anlageschaft 86 vorgesehen. Die Rückseite (F i g. 5B der Trägerplatte 22) weist Stifte bzw. Bolzen 88, 90 und 92
auf. Das Ende des Stiftes 84 bildet eine Schwenklagerung für einen Nachstellhebel 94, der eine Walze % zur
■»o Kompensation eines Spiels aufweist. An dem Bolzen 84
ist eine Feder 98 angebracht, deren Enden in dem Schaft 86 und den Nachstellhebel 94 für das rot getränkte
Farbband derart eingreifen, daß der Hebel mit einer Drehkraft beaufschlagt ist, die im Uhrzeigersinn in
Fig. 3A wirkt. Aufgrund der Drehkraft kommt ein Vorsprung, der am Ende des Nachstellhebels 94
ausgebildet ist, gegen den Schaft 86 zur Anlage. Der Stift 90 bildet eine Schwenklagerung für beide
Sperrhebel 100, dessen eines Ende einen gabelförmigen
w Abschnitt aufweist. Ein Traghebel 102 für einen
Umschaltarm ist zwischen dem Sperrhebel 100 und der Trägerplatte 22 für das Farbband angeordnet. Das
gabelförmig ausgebildete Ende des Sperrhebels 100 kommt in Eingriff mit einem Stift 104, der über einen
Umschaltarm 106 übersteht. Der Traghebel 102 ist bezüglich seiner Dreh- bzw. Schwenkbewegung im
Gegenuhrzeigersinn in F i g. 3A mit Hiife einer Feder 108 vorgespannt, deren eines Ende an dem Hebel 102
und das andere Ende an dem Stift 88 festgelegt ist. Der
feo Stift 92 bildet eine Schwenklagerung für einen
L-förmigen Traghebel 110 für die Ausführungswalze, der einen Stift 112 sowie zusätzlich zwei Stille aufweist,
die eine axiale Abstützung der drehbaren Walze 114 sowie der drehbaren Ausführungswalze 116 ermöglichen,
die an der Vorderseite der Trägerplatte 22 für das Farbband übersteht und in BerührungskonUikt mit der
Zuführungswalze 118 kommt. Eine zwischen dem Stift 90 und dem Stift, der die Walze 114 abs'ützi, gespannte
Feder 120 spannt den Traghebel 110 für die Ausführungswalze
bezüglich der Schwenk- bzw. Drehbewegung irn Gegenuhrzeigersinn in F i g. 3A vor.
Nach den F i g. 3A und 3B ist eine plattenförmige Kurvenscheibe 122 an dem Rahmen bzw. Gestell 40
befestigt, die eiru u geneigten Abschnitt 122a, der in
Eingriff mit der Walze 114 kommen kann, und einen horizontalen Abschnitt 1226 umfaßt, mit dem die Walze
114 gleitend in Berührung kommen kann. Stifte 124,126
sind am Rahmen 40 vorgesehen. Der Stift 124 bildet eine Schwenklagerung für einen Umschalthebel 128, dessen
Vorderkante eine Ausnehmung besitzt, die von der längsseitigen Seitenwandung 128a, der Bodenwandung
1286 und der rechtsseitigen Seitenwandung 128c begrenzt ist. Eine Klinke 130 ist an dem Umschalthebel
128 an seinem Abschnitt 128c/befestigt, der in Richtung
des Rahmens 40 umgebogen ist. Ein Stift 12 bildet eine Schwenklagerung für einen Auslösehebel 132, dessen
Ende in Form einer Ausnehmung 132a und einem abgestuften Abschnitt 1326 ausgebildet ist. Eine frei
drehbare Walze 134(Fi g. 2B) ist an der Rückseite des Auslösehebels 132 derart angebracht, daß die Walze in
Berührungskontakt mit dem Wagen 16 kommen kann. Eine zwischen dem Umschalthebel 128 und dem
Auslösehebel 132 gespannte Feder 136 drückt die Hebel im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 3A. Wenn die Klinke
130 in die Ausnehmung 132a des Auslösehebels 132 eingreift, nehmen beide Hebel 128, 132 ihre Grundstellung
bzw. Ruhestellung ein. die beispielsweise in den F i g. 2A und 2B gezeigt ist. Mit 138 ist ein rot getränktes
endloses Farbband bezeichnet, das wie in Fig. 3A gezeigt zwischen der Zuführungswalze 118 und der
Ausiührungswalze 116 durchgehen kann und von den Führungswalzen 82 für das rot getränkte Farbband der
Spielnachstellwalze 96 und der Führung 76 für das rot getränkte Farbband geführt ist. Das schwarz getränkte
endlose Farbband 34 ist zwischen der Zuführungswalze 48 und der Ausführungswalze 56 gehalten und wird
durch die Führungswalze 80 für das schwarz getränkte Farbband, die Spielnachstcllwalze 72 und die Führung
74 für das schwarz getränkte Farbband geführt. Beide Farbbänder 34 und 138 werden in die mit den Pfeilen
bezeichnete Richtung in l· ι g. 3A in Längsrichtung
transportiert.
Die Funktionsweise der Farbbandumschaltvorrichtung, die wie zuvor genannt aufgebaut ist. umfaßt einen
Druckvorgang mit Hilfe des schwarz getränkten Farbbandes, einen Umschaltvorgang von dem schwarz
getränkten auf das rot getränkte Farbband, einen Druckvorgang mit dem rot getränkten Farbband und
einen ümschaiivorgang von dem roi getränkten auf das
schwarz getränkte Farbband.
Unter Bezugnahme auf F i g. 2A wird der Druckvorgang mit dem schwarz getränkten Farbband erläutert.
Die Führung 74 für das schwarz getränkte Farbband und die Führung 76 für das rot getränkte Farbband des
Lenkers 72 sind der linken Seite des Druckkopfes 14 zugeordnet, und das schwarz getränkte endlose
Farbband 34 wird schleifenförmig um die Führung 74 für das schwarz getränkte Farbband derart geführt, daß
sich das Farbband in dem Spalt zwischen dem Druckkopf 14 und dem Aufzeichnungsträger 32 selbst
überlappt, der bedruckt werden soll. Eine Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) bewegt den Wagen 16 hin und
her und somit den Druckkopf 14 längs einer geradlinigen Bahn zwischen einer Anfangsstellung oder
einer ersten Extremlage an der Druckwalze 28 an deren rechtsseitiger Kante und einer Endstellung oder zweiten
Stellung an der längsseitigen Kante der Druckwalze. Wenn der Wagen in Druckrichung bewegt wird (in
Richtung des Pfeils A), dreht sich die Zuführungswalze 48 in Gegenuhrzeigersinn und führt das schwarz
getränkte endlose Farbband 34 ein, das zwischen der Zuführungswalze 48 und der Ausführungswalze 56
gehalten ist. Der in Verbindung mit dem Wagen 16 bewegbare Druckkopf 14 umfaßt mehrere Drähte oder
Mosaikbausteine (nicht gezeigt), die unter Zwischen schaltung des schwarz getränkten Farbbandes 34 in
Abhängigkeit von einem externen Signal auf den Aufzeichnungsträger 32 aufschlagen, der zwischen dem
Walzenträger 30 und der Druckwalze 28 gehalten ist, so daß auf den Aufzeichnungsträger eine bestimmte Letter
aufgedruckt wird. Wenn sich der wagen ίό in Gegenrichtung (in Richtung des Pfeils B)bewegt, ist die
Zuführungswalze 48 aufgrund ihrer Verbindung mit einer Einwegkupplung daran gehindert sich zu drehen,
und die Transportrichtung des schwarz getränkten Farbbandes 34 wird umgekehrt, selbst wenn das in die
Zahnstange 54 eingreifende Zahnrad 52 sich im Uhrzeigersinn dreht. Obgleich sich die Zuführungswalze
118 auf dieselbe Art und Weise wie die Zuführungswalze
48 dreht, wird die Ausführungswalze 116 von der Zuführungswalze 118 während der Bewegung des
Wagens 16 in Druckrichtung abgerückt, so daß das rot getränkte Farbband 138 während des Druckvorganges
mit dem schwarz getränkten Farbband nicht unnötigerweise transportiert wird.
jo Unter Bezugnahme auf die F i g. 2A und 2B wird der
Umschaltvorgang von dem schwarz getränkten Farbband auf das rot getränkte Farbband erläutert. Zum
Drucken einer Reihe roter Leuern folgend auf eine Reihe schwarzer Lettern wird der Wagen 16 in
i% Abhängigkeit von einem externen Signal in Richtung
des Pfeils A über die zweite Endlage hinausbewegt, so daß die Walze 78 an dem Lenker 72 die linksseitige
Wandung 128a des Umschalthebels 128 beaufschlagt. Wenn der Wagen 16 weiter in Richtung des Pfeils A
bewegt wird, dient der Umschalthebel 28 als eine Sperre, so daß der Lenker 72 nach rechts zu schwenken
beginnt. Ungefähr auf der Mitte der Schwenkbewegung des Lenkers 72 wird die Position des Lenkers infoige der
Federkraft der Feder 108, die über den linksseitigen Schwenkhebel 68, den Umschaltarm 106 und den
Traghebel 102 für den Umschaltarm wirkt, umgekehrt, und der Lenker kommt zum Stillstand, wenn der
Hauptteil des rechtsseitigen Schwenkhebels 66 gegen den Sperrschaft 64 anschlägt. Da der Lenker 72 nach
rechts bewegt worden ist, wird das rot getränkte Farbband 138, das in Berührung mit der Führung 76 ist
und durch diese geführt wird, in die Lage unterhalb des Endes des Druckkopfes 14 verschoben, in der sich das
Farbband selbst überlappt Das schwarz getränkte Farbband 34 wird in eine Lage verschoben, die von der
Nähe des Druckkopfes abgerückt ist Zum Zeitpunkt der Umschaltung von schwarz auf rot endet die Bewegung
des Wagens 16 in Richtung nach links, unmittelbar bevor der Wagen an die Walze 34 anstößt, die am
Auslösehebel 132 angebracht ist Anschließend an die Umschaltung bewegt sich der Wagen in Richtung des
Pfeils B, um den Druckkopf in seine erste Endlage zurückzuführen. Daraufhin bewegen sich der Wagen
und der Druckkopf während des Druckvorganges mit rot getränktem Farbband zwischen der ersten und
zweiten Endlage hin und her.
Im folgenden wird die Funktionsweise erläutert, mit
der das rot getränkte Farbband 138 gleichzeitig mit der
Umschaltung zugeführt wird. Wenn der Wagen 16 in Richtung des Pfeils A über die /weite Endlage
hinausbewegt wird, kommt die Wal/.c 114, die an dem
Traghebel UO für die Ausführungswalze angebracht ist, in Berührungskontakt mit dem horizontalen Abschnitt
1226 der plattenförmigen Kurvenscheibe 122, indem sie zuerst längs des geneigten Abschnittes 122,1 gleitet. Der
Traghebel 110 wird somit im Uhrzeigersinn entgegen der Feder 120 verschwenkt, so daß der über das freie
Ende des Hebels überstehende Stift 112 von dem Sperrhebel 100 freikommt. Infolge der zuvor angegebenen,
nach rechts gerichteten Bewegung des Lenkers 72 unmittelbar nach dem Lösen des Stiftes 112 von dem
Sperrhebel 100 erfolgt, wird der Hebel im Uhrzeigersinn geschwenkt und somit in eine Lage verschoben, die
von der Umgebung des vorherigen Berührungspunktes mit dem Stift abgerückt ist. Dies wird dadurch erzielt,
daß eine Eingriffsverbindung zwischen dem Hebel und dem Stift 104 hergestellt wird, der über den Umschaltarm
106 übersteht, der mit dem Lenker 72 über einen linksseitig angeordneten Schwenkhebel 68 gekoppelt
ist. Die darauffolgende Bewegung des Wagens 16 in Richtung des Pfeils B beendet den Berührungszustand
zwischen der plattenförmigen Kurvenscheibe 122 und der Walze 114. Der Traghebel 110 für die Ausführungswalze, der nun nicht mehr durch den Sperrhebel 100
festgelegt ist, wird von der Feder 120 mit Kraft beaufschlagt und kann sich nunmehr im Gegenuhrzeigersinn
drehen. Nach Fig. 3A kommt die Ausführungswalze 116, die auf einer Tragwelle 110 für die
Ausführungswalze angebracht ist, in Druckberührung mit der Zuführungswalze 118, und dazwischen ist ein rot
getränktes Farbband 138 zum Weitertransportieren desselben eingespannt. Infolge der Zugkraft, die das
Farbband 138 bei der Verschiebung in die Arbeitsstellung ausübt, schwenkt sich der Spielnachstellhebel 94 für
das rot getränkte Farbband im Gegenuhrzeigersinn. Da jedoch die Feder 98 den Hebel im Uhrzeigersinn
verspannt, kann das rot getränkte Farbband nicht schlupfen oder flattern. Infolge der nach rechts
gerichteten Bewegung des Lenkers 72 wird der rechtsseitige Schwenkhebel 66 im Gegenuhrzeigersinn
verschwenkt, so daß der Spielnachstellhebel 70 für das schwarz getränkte Farbband ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn
infolge der Verbindung 69 verschwenkt wird, die in Wirkverbindung mit dem rechtsseitigen Schwenkhebel
66 steht. Der Spielnachstellhebel verhindert somit jegliches Spiel, das bei dem schwarz getränkten
Farbband 34 zum Zeitpunkt auftreten kann, in dem das bewegbare Element verschoben wird. Da ein Druckvorgang
mit rot getränktem Farbband bei der Druckmaschine gemäß der Erfindung weniger häufig als ein
Druckvorgang mit schwarz getränktem Farbband ausgeführt wird, kann das schwarz getränkte Farbband
34 selbst während des Druckvorganges mit rot getränktem Farbband aus der Kassette weitertransportiert
werden.
An den Umschaltvorgang auf das rot getränkte Farbband schließt sich ein Druckvorgang mit rot
getränktem Farbband an, der auf ähnliche Art und Weise, wie der Druckvorgang für das schwarz getränkte
Farbband abläuft
Im folgenden wird der Umschaltvorgang von dem rot getränkten Farbband auf das schwarz getränkte
Farbband unter Bezugnahme auf die F i g. 3A und 3B näher erläutert
Zum Drucken einer Reihe von schwarzen Lettern, folgend auf eine Reihe von roten Lettern, wird der
Wagen 16 in Abhängigkeit von einem externen Signal in Richtung des Pfeils A über die endseitig angeordnete
Druckspalte oder die zweite Endlage und über den Punkt hinaus bewegt, an der die Umschaltung auf das
rot getränkte Farbband erfolgt ist, so daß der linksseitige Abschnitt 16a des Wagens 16 gegen die
Walze 134 anstößt, die an dem Auslöschebel 132 angebracht ist und die hierdurch eine Schwenkbewegung
im Uhrzeigersinn ausführt. Demzufolge wird die Klinke 130, die an dem Umschalthebel 128 befestigt ist.
der Ausnehmung 132a zu einer Position verschoben, in der sie in den abgestuften Abschnitt 1326 eingreift.
Unmittelbar bevor die Klinke 130 in die Eingriffslage mit dem abgestuften Abschnitt 1326 verschoben wird,
is kommt die Walze 78, die an dem Lenker 72 angebracht
ist, oberhalb des Ausschnitts zu liegen, der an dem Umschalthebel 128 ausgebildet ist. und dann kommt die
Rolle 78 in Berührungskontakt mit der Bodenwandung 1286 des Ausschnitts, wenn der Umschalthebel 128
durch die Feder 136 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, die nunmehr infolge der Verschiebung
und des Wiedereingriffs der Klinke 130 wirken kann. In diesem Zustand kehrt der Wagen in Richtung des Pfeils
B in Richtung der ursprünglichen Druckspaltenlage zurück, währenddem die Rolle 78 die rechtsseitige
Wandung 128cdes Umschalthebels 128 beaufschlagt, so daß sich der Lenker 72 im Uhrzeigersinn zu schwenken
beginnt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Abstand zwischen der Rolle 78 und dem Stift 60, der den
Mittelpunkt der Schwenkbewegung bildet, allmählich größer und erreicht ein Maximum unmittelbar unterhalb
des Stiftes 60. Da die Rolle 78 in Berührungskontakt mit der Bodenwandung 1286 in der Position steht, in der der
Abstand seinen Maximalwert einnimmt, wird der Umschalthebel 128 im Uhrzeigersinn verschwenkt und
kehrt dann in seine Ausgangslage aufgrund der Tatsache zurück, daß die Klinke 130 in Eingriff mit der
Ausnehmung 132a des Auslösehebels 132 kommt. Der Lenker 72 wird somit durch die Feder 108 umgekehrt
und kommt zur Ruhe, wenn der Vorsprung des rechtsseitigen Schwenkhebels 66 gegen den Sperrschaft
64 anliegt. An dieser Stelle kommt die Rolle 78 von der rechtsseitigen Seitenwandung 128c des Umschalthebels
128 frei, und der Wagen 16 wird demzufolge in Richtung des Pfeils B bewegt, um den Druckkopf 14 zu seiner
Position am Beginn der Druckspalte zurückzuführen.
Der Transport des rot getränkten Farbbandes 138 wird gleichzeitig mit dem zuvor genannten Umschaltvorgang
angehalten. Die Walze 114, die an dem Traghebel 110 für die Ausführungswalze angebracht ist,
kommt in Berührung mit dem horizontalen Abschnitt
1226 der plattenförmigen Kurvenscheibe 122, so daß der Hebel im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, was zur
Folge hat daß die Ausführungswalze 116 von der Zuführungswalze 118 abgerückt wird Durch die
Verschiebebewegung des Lenkers 72 nach links wird bewirkt, daß der Sperrhebel 100 sich im Gegenuhrzeigersinn
schwenkt und gleitend unterhalb des Stiftes 112 eingreift der über den Traghebel 110 für die
Ausführungswalze 116 übersteht Der Stift kommt in Berührungskontakt mit dem Sperrhebel 100, nachdem
durch die Bewegung des Wagens 16 in Richtung des Pfeils B die plattenförmige Kurvenscheibe 122 von der
Walze 114 freikommt Da die Ausführungswalze 116 nicht langer in Berührung mit der Zuführungswalze 118
steht wird das rot getränkte Farbband 138 während des Druckvorganges mit schwarz getränktem Farbband
nicht weitertransDortiert Ferner drückt die Feder 98
den Spielnachstellhebel 94 für das rot getränkte Farbband im Uhrzeigersinn, so daß ein Schlupfen des
Farbbandes 138 verhindert ist, das dazu neigt, daß es sich schleifenförmig infolge der links gerichteten
Bewegung des Lenkers 72 bewegt, wenn der Lenker 72 in der Bewegungsrichtung umgekehrt wird. Da der
Spielnachstellhebel 70 für das schwarz getränkte Farbband mit dem Lenker 72 während der linksseitigen
Umkehrung zusammenarbeitet, wird verhindert, daß das schwarz getränkte Farbband 34 kräftig aus der
Kassette herausgezogen wird.
Von Bedeutung ist, daß sich jedes der beiden Farbbänder 34 und 138 überlappt und eine doppelte
Farbbandlage zwischen dem Druckkopf 14 und dem Aufzeichnungsträger 32 einführt. Wenn Leitern von
einer Mehrzahl von Stellen oder Strichen beim Drucken durch Drähte eines Matrixdruckes erzeugt werden, ist
die überlappende Anordnung des Farbbandes besser als eine Anordnung, bei der nur ein einziges Farbbandstück
vorhanden ist, da die erzeugten Stellen oder Striche einen Durchmesser besitzen, der größer als der
Durchmesser des Drahtes ist, so daß man deutlichere Abdrucke der Lettern erhält.
Obgleich die erläuterte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine Umschaltung zwischen zwei
geiränkten Farbbändern betrifft, können auch Umschaltungen unter drei oder mehr Farbbändern vorgenommen
werden, indem man z.B. einen wie in Fig. b gezeigten Aufbau wählt. Hier sind die Schwenkarme
251, 252, 253 an einem Bolzen 210 angebracht, der über
den Druckkopf 201 Übersicht. Das freie Ende jedes Schwenkarms 251, 252, 253 trägt eine entsprechende
Führung 231, 232, 233, die jeweils ein entsprechend getränktes Farbband 221, 222, 223 führt. Mit 241, 242,
243 sind ortsfeste Führungen bezeichnet, die an Trägern (nicht gezeigt) abgestützt sind. Da die Führungen 231,
232 und 233 in eine andere stabile Stellung verschiebbar sind, wie z. B. die Stellung der Führungen 232', die in die
bereits verschobene Stellung gezeigt ist. kann jedes entsprechende Farbband 221, 222, 223 in eine Lage
gebracht werden, in der es dem Ende 20!;; de;:
Druckkopfes 201 gegenüberliegt.
Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist eine Schreibmaschine erläutert,
bei der der Druckkopf hin- und hergehend bewegt wird. Die erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung kann je-'loch
auch für Schreibmaschinen verwendet werden, bei denen der Aufzeichnungsträger bewegt wird, Steuereinrichtungen
und den zugeordneten Einrichtungen auf ein Minimum verringern. Aus allen diesen genannten
Gründen ist die erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung bezüglich ihres Aufbaus vereinfacht und unanfällig
gegenüber Störungen. Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Transport jeweils des Farbbandes
gestoppt wird, das seine Ruhestellung einnimmt, erzielt man bei der vorliegenden Erfindung als einen weiteren
Vorteil, daß unnötiger Verschleiß und unnötige Zerstörungen des Farbbandes auf ein Minimum
reduziert werden, und daß der Antrieb zur Relativbewegung des Wagens nur unmerklich belastet wird.
Obgleich bei der speziellen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine Umschaltung von
einem schwarzen auf ein rotes Farbband erwähnt ist, können auch zwei gleiche schwarze Bänder benutzt
werden, von denen jeweils das eine dann als F.rsatz für das andere dient.
Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Farbbandumschaltung unter Ausnützung der Relativbewegung
eines Wagens einer Druckmaschine ausgeführt wird, kann eine Umschaltvorrichtung mit einer geringen
Anzahl von einzelnen Bauteilen ausgebildet werden. Hierdurch erhält man einen vereinfachten Aufbau sowie
geringe Störungsanfälligkeit und verminderte Herstellungskosten. Da die Steuerung der Umschaltung
mehrerer getränkter Farbbänder nach Maßgabe eines Wagenschrittes während seiner relativen Bewegung
erfolgt, kann eine Umschaltung von einem zum anderen getränkten Farbband dadurch erfolgen, daß man die Art
und Weise der Relativbewegung, z. B. die zurückgelegte
Wegstrecke des Wngens, als Steuergröße für die Umschaltung verwendet. Somit benötigt man keine
spezielle Steuereinrichtung für die Steuerung der Umschaltung des Farbbandes, und es werden keine
Signalübertragungsleitungen speziell für die Steuereinrichtung benötigt. Hierdurch läßt sich die Anzahl von
elektrischen Anschlüssen und Verbindungen zwischen einer Steuereinrichtung und den zugeordneten Einrichtungen
auf ein Minimum verringern. Aus allen diesen genannten Gründen ist die erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung
bezüglich ihres Aufbaus vereinfacht, äußerst unanfällig gegenüber Störungen des Betriebs,
und verursacht nur geringe Herstellungskosten. Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Transport
eines bestimmten Farbbandes gestoppt wird, wenn dieses sein^- Ruhestellung einnimmt, erzielt man bei der
vorliegenden Erfindung als einen weiteren Vorteil, daß unnötiger Verschleiß und unnötige Zerstörungen des
Farbbandes auf ein Minimum reduziert werden, und daß der Antrieb zur Relativbewegung des Wagens nur
unmerklich belastet wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Farbumschaltvorrichtung für Schreibmaschinen,
mit der unterschiedlich eingefärbte Farbbänder abwechselnd mittels mechanisch verstellbarer Führungen
wahlweise an die Abdruckstelle bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbänder in Längsrichtung in die Abdruckstellung
verschiebbar sind, und daß in Bandlängsrichtung verstellbare Führungen (74, 76) für die Farbbänder
(34, 138) vorgesehen sind, über die die Farbbänder schleifenförmig laufen.
2. Farbumschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bandlängsrichtung
verstellbaren Führungen (74, 76) beide an einem beweglichen Lenker (72) im Abstand voneinander
befestigt sind.
3. Farbumschaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (72) relativ
zum Druckkopf (14) zwischen einer ersten und einer zweiten Endposition bewegbar ist.
4. Farbumschaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (72) mittels
zweier Schwenkhebel (66, 68) an einem Wagen (16) bewegbar abgestützt ist, der den Druckkopf (14)
trägt.
5. Farbumschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (16)
zwischen vorbestimmten Umschaltstellungen längs der Bahn bewegbar ist, um den Lenker (72) relativ
zum Druckkopf (14) zu verschieben.
6. Farbumschaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des
Lenkers in seine erste und zweite Endposition zwei Hebel vorgesehen sind, ein Umschalthebel (128) und
ein Auslösehebel (132), die am Gestell (40) der Schreibmaschine gelagert sind.
7. Farbumschaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalthcbel
(128) erste und zweite Eingriffsabschnittc (128a,
128b) aufweist und der Auslösehebel (132) den
Umschalthebel (128) in einer ersten und zweiten Position festlegt, wenn der Wagen (16) in die
vorbestimmie Umschaltposition gelangt, und daß am Lenker (72) ein Vorsprung (Rolle 78) vorgesehen
ist, der mit dem ersten und dem zweiten Eingriffsabschnitt (128a, 128b) am Umschalthebel zusammenwirken
kann, wenn der Umschalthcbel (128) vom Auslösehebcl (132) in der ersten oder zweiten
Position gehalten wird.
8. Farbumschaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebcl (132)
einen ersten und einen zweilcn Eingriffsabschnitt (132.7, 1326; und der Umschalthcbel (128) eine
Klinke (130) aufweist, die in den ersten Eingriffsabschnitt (132a;eingreift, wenn der Wagen (16) die eine
der vorgegebenen Umschaltpositioncn einnimmt, und daß der Umscha'lhebel (128) derart schwenkbar
ist, daß die Klinke (130) in den zweiten Eingriffsabschnitt (\32b) eingreift, wenn der Wagen (16) in die
andere Umschaltposition gelangt.
9. Farbumschaltvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Farbbänder einschließlich eines Farbbandes vorgesehen sind, das
in einer Kasseitc (20) am Wagen (16) austauschbar angebracht ist.
10. Farbumschultvorrichlung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbbandträgcrplatte (22) an dem Wagen (16) befestigt ist, daß eine
Zuführungswalze (118) drehbar an der Farbbandträgerplatte gelagert ist und im Eingriff mit einem
anderen der Farbbänder bringbar ist, daß eine Ausführungswalze (116) an einem Traghebel (HO)
angebracht ist, der an der Farbbandträgerplatte abgestützt und in Ringgriff mit der Zuführungswalze
(118) bringbar ist, um dieses andere Farbband weiterzutransportieren, und daß eine Sperre für den
Transport dieses anderen Farbbandes vorgesehen ist, die dann wirksam wird, wenn dieses andere
Farbband aus der Arbeitsstellung abgerückt ist.
11. Farbumschaltvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre Hebel (100,
102) zum Halten des Traghebels der Ausführungswalze (116) umfaßt, um die Ausführungswalze von
der Zuführungswalze (118) zu lösen, wenn das andere Farbband aus der Arbeitsstellung abgerückt
ist, und Hebei (106,68) umfaßt, die die Ausführungswalze in Berührung mit der Zuführungswalze
bringen, wenn ein anderes Farbband in die Arbeitsstellung kommt.
12. Farbumschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Bandlängsrichtung
verstellbare Führungen (231, 232, 233) für mehr als zwei Farbbänder (221, 222, 223) an
Schvt enkarmen (351,252,253) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51104151A JPS5944231B2 (ja) | 1976-08-31 | 1976-08-31 | 印字機におけるインクリボン切換機構 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739296A1 DE2739296A1 (de) | 1978-03-09 |
DE2739296B2 DE2739296B2 (de) | 1979-12-13 |
DE2739296C3 true DE2739296C3 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=14373062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2739296A Expired DE2739296C3 (de) | 1976-08-31 | 1977-08-31 | Farbumschaltvorrichtung für Schreibmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4188135A (de) |
JP (1) | JPS5944231B2 (de) |
DE (1) | DE2739296C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4506273A (en) * | 1982-06-02 | 1985-03-19 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha | Multicolor thermal transfer recorder with color detection means |
JPS61195881A (ja) * | 1985-02-27 | 1986-08-30 | Hitachi Ltd | 熱転写型プリンタ |
US7234884B1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-06-26 | Unisys Corporation | Ribbon spool lock assembly |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2803331A (en) * | 1954-01-20 | 1957-08-20 | Carbonless Copytyper Corp | Multiple ribbon copy attachment for typewriters |
US3367470A (en) * | 1965-01-04 | 1968-02-06 | Carroll H. Berill | Typewriter with multiple ribbons |
US3762530A (en) * | 1971-08-06 | 1973-10-02 | Ncr Co | Printing ribbon indexing system |
US3927747A (en) * | 1974-04-01 | 1975-12-23 | William H Wolowitz | Printing machine in which the ribbons in two different cartridges may be selectively used |
US3980171A (en) * | 1975-05-27 | 1976-09-14 | Royal Business Machines, Inc. | Ribbon cartridge |
US3995731A (en) * | 1975-06-02 | 1976-12-07 | Ncr Corporation | Multi-ribbon cassette and ribbon drive |
-
1976
- 1976-08-31 JP JP51104151A patent/JPS5944231B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-08-23 US US05/827,054 patent/US4188135A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-31 DE DE2739296A patent/DE2739296C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4188135A (en) | 1980-02-12 |
JPS5329818A (en) | 1978-03-20 |
DE2739296A1 (de) | 1978-03-09 |
DE2739296B2 (de) | 1979-12-13 |
JPS5944231B2 (ja) | 1984-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1611468C3 (de) | Druckende Büromaschine mit Farbbandzuführeinrichtung | |
DE3607080C2 (de) | ||
DE1179955B (de) | Einrichtung fuer den Transport von Farbbaendern, insbesondere Kohlepapierbaendern, an Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen | |
DE69211797T3 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE2533203A1 (de) | Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger | |
DE2739296C3 (de) | Farbumschaltvorrichtung für Schreibmaschinen | |
DE2655098C3 (de) | Belegzuführvorrichtung | |
DE3227607C2 (de) | ||
EP0099957B1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern | |
DE2110171A1 (de) | Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers | |
DE2031460C3 (de) | Drucker | |
DE2550285B2 (de) | Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband | |
DE2635006A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger | |
DE2135288A1 (de) | Einrichtung zum wahlweisen Einstellen von bewegbaren Gliedern | |
DE2039601A1 (de) | Druckwerk | |
DE1611471C3 (de) | Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung für Schreibmaschinen | |
DE3444561A1 (de) | Steuermechanismus fuer das farbwerk einer druckmaschine | |
DE4141871C2 (de) | Vorrichtung zum Bewegen einer Druckwalze und eines Thermodruckkopfes bei einem Farbbilddrucker | |
DE1611424C (de) | Vorrichtung für den Längs- und Quertransport eines Farbbandes in einem Zeilendrucker | |
EP0046812B1 (de) | Druckverfahren unter Verwendung eines Druckwiderlagers für ein Typenband eines Zeilendruckers | |
DE1462565C (de) | Druckeinrichtung, bei der die Typen auf mehrere Typenräder verteilt sind | |
DE1474639C (de) | Khscheedruckeinrichtung an Rechen maschinen oder rechenmaschinenahnhchen Registrierkassen | |
DE212605C (de) | ||
DE203344C (de) | ||
DE2225469C3 (de) | Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Feststellen und Freigeben des Wagens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |