DE160189C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160189C
DE160189C DE1902160189D DE160189DA DE160189C DE 160189 C DE160189 C DE 160189C DE 1902160189 D DE1902160189 D DE 1902160189D DE 160189D A DE160189D A DE 160189DA DE 160189 C DE160189 C DE 160189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
brake
elevation
pipe
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1902160189D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE160189C publication Critical patent/DE160189C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT23093D priority Critical patent/AT23093B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

p.. run !'
ψ/ν yinU
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JVI 160189 -. KLASSE 72 c.
Der Zweck dieser Erfindung ist, bei Rohrrücklaufgeschützen mit hydraulischer Rohrbremse den Rücklauf mit Zunahme der Elevation selbsttätig kürzer zu machen. Es sind Flüssigkeitsbremsen für Rohrrücklauf geschütze bekannt, bei welchen die relativ zum Bremszylinder verdrehbare Bremskolbenstange eine Drosselscheibe trägt, die zur Einstellung des Anfangsquerschnittes der Durchflußöffnungen Ίο des Kolbens dient. Die Erfindung besteht in der Verbindung einer derartigen Bremse mit einem beim Elevieren des Geschützes bewegten Teil, so daß die Bremse bei der Elevation selbsttätig in dem Sinn eingestellt wird, daß mit Zunahme der Elevation der Anfangsquerschnitt des Flüssigkeitsdurchlasses kleiner gestellt wird und somit beim Rohrrücklauf um so eher die gänzliche Absperrung des Flüssigkeitsdurchlasses eintritt, wodurch der Rohrrücklauf entsprechend kürzer wird. .
In Fig. I, 2 und 3 ist eine normale Rohrrücklauflafette dargestellt. Das Rohr A führt sich beim Rück- und Vorlauf mittels seiner Klauen C C auf den Flanschen der Oberlafette B. Der hydraulische Zylinder D ist mit dem Rohre A durch die vordere Rohrklaue C fest verbunden, während die Kolbenstange E mit der Oberlafette bei e zwar drehbar, aber nicht verschiebbar, verbunden ist. Beim Schuß läuft das Rohr A mit dem Bremszylinder D zurück und nimmt nach vollzogenem Rücklauf die punktierte Stellung Ä ein. Durch einen Luft- oder Federakkumulator wird alsdann der Vorlauf des Rohres wieder bewirkt.
Hat man dem Rohr A eine Elevation gegeben, welche der Stellung A1 D1 entspricht, so würde bei einer Rücklauf strecke, welche durch die Lage A' gekennzeichnet ist, ein Aufstoßen der zurücklaufenden Teile auf der Unterlafette eintreten, und bei noch größerer Elevation würden sie sogar den. Boden berühren. Aus diesem Grunde ist der Rücklauf, durch A1 D\ gekennzeichnet, kürzer gemacht.
Die bremsende Kraft wird allerdings dadurch größer; allein dies ist auch zulässig, weil der Hebelarm des Momentes der bremsenden Kraft in bezug . auf den Lafettenschwanz als Drehpunkt F bedeutend kleiner ist. Während bei der Elevation o° die Entfernung der Rohrachse vom Lafettenschwanz α beträgt, ist derselbe bei der Elevation, welche das Rohr in der Lage A1 inne hat, nur av
Die bremsende Kraft kann also im umgekehrten Verhältnis dieses Hebelarmes größer sein, ohne daß dadurch ein Bücken oder Springen des Geschützes um den Lafettenschwanz eintritt.
Um nun mit der Elevation eine veränderliche Bremskraft zu erreichen, wird, wie Fig. I, 2 und 3 zeigt, an die unbewegliche Unterlafette G ein zum horizontalen Drehzapfen 5, zentrisch gelegener Schraubenzahnbogen H befestigt. An der Wiege oder Oberlafette dagegen wird mittels der beiden Lager i i die Achse J1 des Schraubenrades /
gelagert. Das Schraubenrad greift in das Zahnsegment H ein. Am vorderen Ende der Achse J1 ist ein verzahnter Hebel K befestigt, der mit seinen Zähnen in die Zähne des an der Kolbenstange E befestigten· Hebels K1 eingreift.
Beim Geben der Elevation muß sich nun das Schraubenrad J auf dem Zahnbogen H
. abwickeln und infolgedessen wird die Kolbenstange E eine gewisse Drehung ausführen.
In Fig. 4 ist eine Rohrrücklauflafette dargestellt, bei welcher das Rohr A sich direkt auf dem Bremszylinder D führt und das Rohr A mit der Kolbenstange E beim Rückstoß zurückläuft. Das Schraubenzahnsegmentif ist wieder an der bei der Elevationserteilung unbeweglich bleibenden Unterlafette befestigt, während die Achse J1 des Schraubenrades J mittels zweier Lager i i an dem Bremsylinder D angebracht ist.
Da sich beim Rücklauf der an der Kolbenstange befindliche verzahnte Hebel K1 mit zurückbewegt, so muß sich auch der an der Schraubenradachse J1 befindliche Hebel K mit zurückbewegen, um mit dem Hebel K1 stets in Eingriff zu bleiben. Infolgedessen ist die Schraubenradachse J1 vierkantig hohl ausgeführt, wie Fig. 5 zeigt, und befindet sich in ihr eine vierkantige massive Stange J2, an welcher der Hebel K1 befestigt ist. Die Stange J2 selbst ist am Rohr A drehbar, aber nicht verschiebbar gelagert, und beim Rücklauf des Rohres zieht sie sich aus der hohlen Achse J1 heraus.
Anstatt der hier dargestellten Anordnungen kann man auch verschiedene andere ausführen , indem man andere Übertragungsmechanismen, z. B. Hebel, verwendet. Auch kann man direkt die Höhenrichtmaschine benutzen. Man hat z. B. nach Fig. 1 nur nötig, das Zahnrad L, welches in die Zahnstange M eingreift, mit der Kolbenstange durch Zwischenglieder zu verbinden.
Anstatt, wie in Fig. 1 dargestellt, die Kolbenstange zu drehen, kann man auch den Bremszylinder drehen, ohne daß dadurch ein anderer Effekt erzielt wird. Am Wesen der Erfindung wird ferner nichts geändert, wenn man dem Rohr bezw. der Oberlafette eine seitliche Verschiebung gibt, da dadurch nur die Bewegungsübertragung vielleicht etwas komplizierter erscheint. In den Fig. 6, 7 und 8 ist nun ersichtlich, wie durch Verdrehen der Kolbenstange eine Verminderung des Durchflußquerschnitts des Glyzerins beim Rücklauf geschaffen wird und sich zugleich die Rücklaufstrecke dadurch reduziert.
Die Kolbenstange E trägt an ihrem Ende die Kolbenscheibe E1 mit den ringstück-
förmigen Öffnungen e e, während die auf der Kolbenstange drehbar, aber nicht verschiebbar gelagerte Scheibe N die Öffnungen η η enthält. Außerdem besitzt diese Scheibe Vorsprünge Ti1 U1 , mittels welcher sie in die schraubenförmigen Nuten n.2 n2 des Bremszylinders D eingreift. Beim Rücklauf des Bremszylinders bleibt die Kolbenstange is-mit der Kolbenscheibe ^fT1 unbeweglich, während sich die Scheibe N infolge der Schraubennuten n.2 n.2 in Richtung des Pfeiles 0 dreht. Der Rücklauf findet so lange statt, bis die Öffnungen η η der Scheibe JV nicht mehr mit den öffnungen e e der Kolbenscheibe E1 korrespondieren, sondern vielmehr durch die Scheibe E1 ganz abgeschlossen sind.
Wenn man nun durch Elevieren des Rohres A die Kolbenstange E und mit ihr die Kolbenscheibe JiT1 um den Winkel d nach rechts, wie Fig. 7 zeigt, dreht, so ist schon in der Schußstellung der freie Durchflußquerschnitt um die punktierten, in der Scheibe JV befindlichen Flächen ri n' kleiner und beim Rücklauf wird auf einem bedeutend kleineren Weg der freie Durchflußquerschnitt vollständig beseitigt. Die Folge davon ist, daß das Geschützrohr auf einem kürzeren Weg zur Ruhe kommt.
Die automatische Verdrehung der Kolbenstange beim Elevieren kann auch für den ruhigen Vorlauf des Rohres gleichzeitig benutzt werden. Der Akkumulator, welcher das Rohr nach vollzogenem Rücklauf wieder in die Schußstellung zu bringen hat, arbeitet bei horizontaler Lage des Rohres oder gar bei Inklination mit Kraftüberschuß, während bei der größten Elevation die aufgespeicherte χΛ-rbeit ganz oder nahezu ganz aufgebraucht wird. Es wird deshalb bei kleiner Elevation das Rohr mit größerer Geschwindigkeit in der Schußstellung ankommen als bei großer Elevation und kann so das Geschütz aus der Richtung gebracht werden.·
Um diesen Nachteil zu beseitigen, hat man nur nötig, den Durchgangsquerschnitt für das Glyzerin beim Vorlauf für kleine Elevational kleiner als für große zu halten.
Zu diesem Zwecke ist in Fig. 9, 10 und 11 die Kolbenstange E nach rückwärts über die Kolbenscheibe verlängert und auf ihr ein Ventil P angebracht, welches sich mittels no seiner Ansätze Tp1 P1 in den geradlinigen Nuten p2 p2 des Bremszylinders führt. Auf das Ventil P drückt die Feder Q., das Ventil öffnet sich beim Rücklauf infolge des Glyzerindruckes und drückt die Feder zusammen. Beim Vorlauf dagegen legt sich das Ventil gegen die Kolbenscheibe E1.
Fig. 9 läßt erkennen, daß der freie Durchflußquerschnitt ρ ρ verhältnismäßig klein für das Glyzerin ist, daß also das Rohr großen Widerstand beim Vorlauf findet. Wird nun die Kolbenstange durch Elevation um den

Claims (2)

  1. Winkel α (in Fig. ίο) gedreht, so wird der freie Querschnitt beim Vorlauf für das Glyzerin auf die Flächen p' p' gebracht. Das Glyzerin findet somit einen bedeutend geringeren Widerstand zum Durchfließen.
    Patent-Ansprüche: „
    i. Vorrichtung" zur selbsttätigen Regelung von Flüssigkeitsbremsen für Rohrrücklaufgeschütze, bei denen die relativ zum Bremszylinder verdrehbare Bremskolbenstange eine Drosselscheibe trägt, die zur Einstellung des Anfangsquerschnittes der Durchflußöffnungen des Kolbens dient, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Elevieren des Rohres bezw. der Oberlafette hervorgebrachte Bewegung durch Bewegungsübertragungs-
    ' glieder beliebiger Art auf die Kolben-
    stange oder den Bremszylinder derart übertragen wird, daß beim Elevieren eine Verdrehung der Bremskolbenstange und des Bremszylinders relativ zueinander erfolgt, wobei die Einstellung der Durchlaßöffnungen für die Bremsflüssigkeit in dem Sinne selbsttätig bewirkt wird, daß mit Zunahme der Elevation der Anfangsquerschnitt des Flüssigkeitsdurchlasses kleiner gestellt wird, so daß mit Zunahme der Elevation beim Rohrrücklauf um so eher die gänzliche Absperrung des Flüssigkeitsdurchlasses eintritt, zum Zwecke, den Rohrrücklauf mit Zunahme der Elevation selbsttätig kürzer zu machen.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskolbenstange oder der Bremszylinder durch Bewegungsübertragungsglieder beliebiger Art mit dem an der Unterlafette angeordneten Zahnrad (L) verbunden ist, durch dessen Drehung die Höhenrichtung erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1902160189D 1902-09-26 1902-09-26 Expired - Lifetime DE160189C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23093D AT23093B (de) 1902-09-26 1904-11-05 Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung von Flüssigkeitsbremsen für Rohrrücklaufgeschütze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160189C true DE160189C (de)

Family

ID=426191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902160189D Expired - Lifetime DE160189C (de) 1902-09-26 1902-09-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160189C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695925A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Royal Ordnance plc Rückstossvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695925A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Royal Ordnance plc Rückstossvorrichtung
US5650587A (en) * 1994-08-04 1997-07-22 Royal Ordnance Plc Recoil system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647978C (de) Rueckschlagklappe
DE160189C (de)
DE1284243B (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische Getriebe
DE178957C (de)
DE2066134B1 (de) Mechanisch betätigbare Fahrzeug-Radbremseinrichtung mit Bremsdruckentlastung beim Blockieren des Rades
DE217924C (de)
DE218424C (de)
DE328017C (de) Vorrichtung zur Seitenstreuung an Maschinengewehren
DE690763C (de) Wagenspinner mit hydraulischem Wagenantrieb
DE554398C (de) Selbsttaetige Doppelkupplung
DE158900C (de)
DE650650C (de) Antrieb fuer Stempelstrangpressen
DE948667C (de) Mit wenigstens zwei Schlaegen arbeitende Presse zur Herstellung von Bolzenkoepfen
AT122061B (de) Hydraulische Bremsvorrichtung.
AT20378B (de) Vorrichtung zur Veränderung des Rücklaufweges von Flüssigkeitsbremsen für Rohrrücklaufgeschütze.
DE746311C (de) Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige doppeltwirkende Bremsgestaengesteller
DE31144C (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremsklötze
DE601367C (de) Anstellvorrichtung fuer hydraulische Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE177332C (de)
DE338981C (de) Maehmaschine mit Vorrichtung zum Hochschwenken des Schneidwerkes in die senkrechte Stellung
AT17686B (de) Rücklaufbremse für Rohrrücklaufgeschütze mit hoher Elevation.
DE728396C (de) Presswanne fuer Schuhklebepressen mit verstellbarem Presswannenteil
DE219869C (de)
DE72219C (de) Schiefs- und Fahrbremse für Radlaffeten
AT112675B (de) Bremse für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Nachstellung des Bremsgestänges.