DE650650C - Antrieb fuer Stempelstrangpressen - Google Patents

Antrieb fuer Stempelstrangpressen

Info

Publication number
DE650650C
DE650650C DEU13329D DEU0013329D DE650650C DE 650650 C DE650650 C DE 650650C DE U13329 D DEU13329 D DE U13329D DE U0013329 D DEU0013329 D DE U0013329D DE 650650 C DE650650 C DE 650650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
crosshead
cross
shell
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU13329D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU13329D priority Critical patent/DE650650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650650C publication Critical patent/DE650650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Antrieb für Stempelstrangpressen Bei Brikettpressen, sog. Exterpressen, erfolgt der Antrieb des Preßstempels, der die Formung bewirkt und den Brikettstrang vor sich her treibt, von einer Antriebskurbel aus, die ihrerseits durch Dampfmaschine oder Elektromotor in Umdrehung versetzt wird. Der Vorschub des Preßstempels erfolgt dabei von der gleichförmig sich drehenden Kurbel aus entsprechend der Projektion des Kurbehveges auf die waagerechte. Der Pressendruck steigt dabei auf einem Weg von 5 mm sehr stark an, normalerweise in der Zeit von o,oo5 Sek. von .4oo at auf i 5ooat, wie dieses auf dem Diagramm Abb. t dargestellt ist. Dann beginnt der Vorschub des Brikettstranges, und der Druck sinkt hierbei auf 8oo at, um erst während des Rückganges des Preßstempels ganz aufzuhören.
  • Für gewisse Braunkohlensorten ist nun die Zeit, die zur Erreichung des höchsten. Preßdruckes im üblichen Kurbelantrieb zur Verfügung steht, zu gering, um gute Brikette herzustellen. Man hat daher schon verschiedene Vorschläge gemacht, um das Pressendruckdiagramm in Richtung auf ein langsameres Ansteigen des Preßdruckes und Halten des höchsten Preßdruckes über eine längere Zeitdauer zu erreichen.
  • Man hat zu diesem Zweck schon vorgeschlagen, was nicht zum Stande der Technik gehört, auf .den Kurbeln der Kurbelwelle verstellbare Kurbelscheiben anzuordnen. Demgegenüber schlägt die vorliegende Erfindung vor, :die Verstellvorrichtung nicht auf der Kurbelwelle anzubringen, weil hier kein genügender Raum zur Verfügung steht, sondern zur Ausbildung den Kreuzkopf zu verwenden. Das hat den Vorteil, daß man den Kreuzkopf, für den an sich keine kaumbeschränkung vorliegt, so ausbilden kann, daß man bei Einhaltung niedrigen spezifischen Flächendruckes. :eine gute Durchbildung aller für die Verstellvoarrichtung erfarderlichenBauteile erhält.
  • Zu diesem Zweck führt der Zapfen der Kurbelstange im Kreuzkopf :eine Bewegung aus, durch welche nur :eine Logenänderung des Zapfens gegenüber dem Kreuzkopf eintritt, so daß während dieser Zeit eine Verschiebung des Stempels nicht eintritt.
  • Zu diesem Zweck wird der Kreuzkopfbo#lzen nicht unmittelbar im Kreuzkopf befestigt, sondern er sitzt außermittig in einem zyhndrischen Zwischenstück mit dem Halbmesser r, während der Halbmesser der Außermittigkeit r1 ist. Daraus ergibt sich die Beziehung zwischen den beiden Halbmessern für die Ausbildung des Kurbelantriebes. Wenn nämlich der Radius r1 gleich oder kleiner als r X #t ist, wobei #t der R@eibungskoeffizIen t des scha.lenförmig:en Körpers im Kreuzkopf ist, so kann der Antrieb so lange als üblicher Kurbelantrieb arbeiten, trotz der außermittigen Lagerung des Kreuzkapfbolzens, wie eine Verstellung des Bolzens innerhalb seiner Außermittigkeit von. außen nicht erfolgt. Diese Verstellung wird nun von einer Steuerkurve aus eingeleitet, welche die Verstellung .des außermittig gelagerten Kreuzkopfbolzensdann bewirkt, wenn dis Verzögerung im Stempelvorschub eintreten soll.
  • Während bei dem üblichen Kurbelantrieb d,er Pressenhub gleich dem Kurbelhub gemacht werden muß, wird bei der vorliegenden Anordnung der Kurbelhub größer als der Pressenhub gewählt, und es ergibt sich daraus das Diagramm, wie es in der Abb.2 dargestellt ist.
  • Bis zu dem Punkt A ist also. für den Stempelvorschub der Kurbelkreis maßgebend, der jetzt nach Abb. 2 natürlich größer ist als bei Abb. i. Die Verzögerung der Pressenbewegung tritt danach beispielsweise auf der Strecke A-B ein. Dadurch wird also d:er Anstieg des Pressendruckes von etwa _q.oo at auf i Soo at verzögert, indem beispielsweise diese Ansteigung statt auf 5 mm nun auf einer Weglänge von 22 mm während eines. Zeitraumes von 0,035 Sek. erfolgt, so daß also die Preßdauer für das Ansteigen des Preßdrukkes bis zum Höchstdruck auf etwa den vierfachen Weg innerhalb der sechsfachen Zeit ansteigt. Dadurch wird also ein längerer Preßdruck auf das Brikett ausgeübt.
  • Der Erfindungsgedanke der Verstellbarkeit des Angriffspunktes der Kurbelstange am Kreuzkapfbolzen kann nun in verschiedener Weise durchgebildet werden.
  • Abb. q. biss 6 zeigen eine Ausführungsform mit drehbarer Kreuzkopfschale, Abb. 7 und 8 einen außermittig ausgebildeten, verstellbaren Kreuzkopfbolzen, Abb.9eine zweite Ausführungsform der Steuerkurve, Abb. i o und i i eine Verstellvorrichttmg mit gerader Führungsfläche, Abb. 12 die Ausbildung der Krzuzkopff4hrung als Steuerung für die Kreuzkopfschale, Abb. Beine von beliebiger Stelle der Maschine aus betätigte Verstellvorrichtung.
  • Die Kurbelstange i trägt in üblicher Weise .den Kreuzkopfbolzen 2, welcher außermittig (Radius,-') in der Schale 3 sitzt, die drehbar (Radius r) im Kreuzkopf q. gelagert -und durch den aufgeschraubten Lagerdeckel s gesichert ist. Die Kreuzkopfschale trägt seitlich ein Kreisstück 6, in das der Zahnbogen 7 am zweiarzn_igen Hebel 8 eingreift, der um den Bolzen 12 drehbar ist und dessen anderes Ende in der Steuerkurve 9 läuft, die am Pressenb.ett verstellbar angeordnet ist. Die Pressenkurve besitzt leinen gerade verlaufenden Teil, an den sich ein nach oben gehendes Kurvenstück und dann wieder eine gerade Führungsbahn anschließt. Die Verstellung des Kreuzkopfbölzen,s findet also beim Ablauf der Führungsrolle auf dem ansteigenden Kurvenstück io der Kurvenbahn statt. Hierbei wird der Zahnbogen 7 in .der Pfeilrichtung gedreht und dadurch der Mittelpunkt des.Kreüzkopfbolz,ens von der Stellung in Abb. q. in die Stellung nach. Abb. 5 gebracht. Während dieser Zeit tritt also .die Verzögerung des Stempelvorschubes lein. Bei der Rückwärtsbewegung des Stempels erfolgt an der gleichen Stelle die Zurückführung des Kreuzkopfzapfens im die Ausgangsstellung.-Die Kreuzkopfschale ist auf der Außenseite mit Nasen 13 versehen, die bei ;einem Bruch der Verstellvorrichtung sich gegen entsprechende Anschläge am Kreuzkopf legen, so daß der Pres.senantrieb in dem Fall nicht behindert wird. Der Kreuzkopfkörper kann mit Kühlöffnungen i q. versehen sein, durch die eine Kühlung bewirkt wird. Außerdem .kann auch noch eine Wasserkühlung durch "den Anschluß 15 verfolgen. -B.ei .der in Abb. 9 dargestellten Kurve sind für Hin- und Rückgang verschiedene Wege vorgesehen. Das Kurvenstück 16 trägt in der Mitte eine Führungsleiste 17 mit einer Weiche 18, die beispielsweise unter Federdruck steht. Beim Hingang läuft also die Führungsrolle auf der Kurve i o nach oben, wobei die Weiche 18 geöffnet wird, die unter dem Eigengewicht oder unter Federdruck wieder in ihre Stellung zurückfällt, so daß dann die Führungsrolle auf dem oberen Weg i 9 zurückgeht und durch die Kreisbogenführung 2o in die Anfangsstellung gebracht wird. Für diese Anordnung ergibt sich dann das Kreuzkopfwegdiagramm nach der Abb. 3 (Kurve K).
  • Man kann auch den Kreuzkopfbolzen selbst außermittig ausbilden, wie das in Abb. 7 ,und 8 .dargestellt ist. Der zylindrische Bolzenteil21 sitzt also dann außermittig zu den 'Zapfen 22, die in der drehbaren Hülse gelagert sind. In dieser sind verschiedene Keilnuten 23 vorgesehen, um den Bolzen in verschiedene Stellungen _ bringen zu können, so, daß der Radius r' veränderlich .gemacht werden kann.
  • Bei -der Ausführungsform nach Abb. i o und i i erhält der Kreuzkopf 2q., der das Loch 25 zur Aufnahme des Drehzapfens trägt, eine schräge Gleitbahn 26. Der Kreuzkopfb:olzen 2 sitzt an dem Gleitstück 27 und trägt eine Zahnstange, 28, in die das Segment 7 des Verstellhebels 8 eingreift. Durch die Verschiebung des Gleitstückes 27 auf der schrägen Laufbahn tritt also die Pressenhubverkürzung ein. Man kann auch die Verstellung unmittelbar vom Kreuzkopf ,aus vornehmen, wie in Abb. 12 dargestellt ist.
  • Der Kreuzkopf 29 trägt die Schale 3o mit der Rolle 31, die sich gegen die kurvenförmig ausgebildete Kreuzkopfbahn 32 legt. Die Schale ist dabei im ganzen Umfang außerhalb der Kreuzkopfbahn in beliebiger Weise gelagert. Der Kreuzkopfb:ohen 2 sitzt außermittig in den Wangen des Führungsstückes. Man kann auch die Bewegung der Kreuzkopfschale 3o von irgendeinem Punkt der Brikettpresse .aus steuern, wie das in Abb. 13 dar g@estellt ist. Hier erfolgt die Verstellung von der Welle 33 aus durch die Kurbel 3q., deren Kurhelstange 35 an dem Arm 36 -angreift, der mit der Kreuzkopfschale verbunden ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für Stempelstrangpresse n, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzkopfbolzen außermittig in einer Kreuzkopfschale gelagert ist, die beim Antrieb des Stempels durch eine nneben der Kreuzkopfbahn angebrachte Steuerkurve (9) über den Steuerungshebel (7, 8) gedreht wird, so daß während dieser Drehung der Kreuzkopfb,olzen durch Drehung um die Schalenachsieeine Verlagerung erfährt, die nicht auf den Stempelweg übertragen wird.
  2. 2. Antrieb für Stempelstrangpressen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve für den Steuerhebel mit für den Vor- und Rückgang der Führungsrohen getrennten Bahnen versehen ist, zwischen denen das bewegliche, sich selbsttätig umstellende Weichenstück (18) Biegt.
  3. 3. Antrieb für Stempelstrangpressen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzkopfbolzen (21) außermittig zu dien Tragzapfen (22) angeordnet ist, die in der drehbaren Kreuzkopfschale ruhen, welche mit mehreren Nutem (23) versehen ist, um den Bolzen auf verschiedene Außermittigkeit einstellen zu können. q..
  4. Antrieb für Stzmpelstrangpressen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzkopf (2q.) eine ebene Gleitbahn (26) trägt, auf welcher ,das Gleitstück (27) mit Hilfe einer Zahnstangie sauf und nieder bewegt wird, in welche die Steuerungseinrichtung reingreift.
  5. 5. Antrieb für Stempelstrangpressen nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzkopfs,chial:e an einem Ende eine Führungsrolle trägt, welchie sich gegen die kurvenförmig ausgebildete Kreuzkopfgleitbahn legt.
  6. 6. Antrieb für Stempelstrangpresse,n nach Anspruch i bis 5, dadurch g,eke;nnzeichnet, daß die Verstellung der Kreuzkopfschale von eignem besonderen Antrieb, beispielsweise einer von der Brikettpresse aus angetriebenen Kurbelwelle (33) mit Kurbelzapfen .(3q.), erfolgt.
DEU13329D 1936-03-13 1936-03-13 Antrieb fuer Stempelstrangpressen Expired DE650650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13329D DE650650C (de) 1936-03-13 1936-03-13 Antrieb fuer Stempelstrangpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13329D DE650650C (de) 1936-03-13 1936-03-13 Antrieb fuer Stempelstrangpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650650C true DE650650C (de) 1937-09-29

Family

ID=7568288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13329D Expired DE650650C (de) 1936-03-13 1936-03-13 Antrieb fuer Stempelstrangpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650650C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655583C2 (de) Stichsäge
DE1277649B (de) Zickzacknaehmaschine
DE650650C (de) Antrieb fuer Stempelstrangpressen
DE325985C (de) Schmiedemaschine mit drei oder mehr in einer Ebene zentral wirkenden Arbeitsbacken
DE1195893B (de) Beschickungseinrichtung fuer Grossfeuerungen, insbesondere Muellverbrennungsanlagen
DE1153251B (de) Kniehebelpresse zum Warmpressen, Kaltpraegen, Fliesspressen usw.
DE945176C (de) Vorrichtung zur mechanischen Betaetigung der zur Regelung des Gasdruckes dienenden Drosselorgane in den Steigrohrleitungen von Kammerofenbatterien zur Erzeugung von Gas und Koks
DE335292C (de) Zuckerrohrmuehle mit pendelnder oberer Walze
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE1119691B (de) Lenkhebelsystem mit Ausgleichvorrichtung zum Lenken von Kraftfahrzeugvorderraedern
DE386461C (de) Steuerungen an Zieh- oder aehnlichen Pressen
DE576273C (de) Vorrichtung zum Einbringen des Blockes in Metallstrangpressen
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE1228891B (de) Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen
DE562268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brikettstaerke bei Braunkohlenbrikettpressen
DE355976C (de) Brikettpresse
DE13771C (de) Hebelmechanismus zur Bewegung der Ventile etc. bei Dampfmaschinen nebst zugehörigem indirekten Uebertrager
DE1627942C3 (de) Steuerung der Bewegung der Matrize einer mechanischen Pulver-Formpresse
DE2424803C3 (de)
DE1752792C3 (de) Vorschub Schaltgetriebe an Kalt pilgerwalzwerken
DE512603C (de) Vorrichtung zur Erzielung beliebiger, zwanglaeufig hin und her gehender Bewegungen
DE941746C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Axialverschiebung der Exzenterwelle in flachen Kulierwirkmaschinen
DE646793C (de) Zinkenfraesmaschine mit mechanischer Steuerung der Bewegung des Fraesers
DE2728695C3 (de) Rübenköpfer an Rübenerntemaschinen
DE1096756B (de) Einstellvorrichtung fuer die Leerlauf- und Hoechstdrehzahl einer Kraftmaschine