DE2728695C3 - Rübenköpfer an Rübenerntemaschinen - Google Patents

Rübenköpfer an Rübenerntemaschinen

Info

Publication number
DE2728695C3
DE2728695C3 DE19772728695 DE2728695A DE2728695C3 DE 2728695 C3 DE2728695 C3 DE 2728695C3 DE 19772728695 DE19772728695 DE 19772728695 DE 2728695 A DE2728695 A DE 2728695A DE 2728695 C3 DE2728695 C3 DE 2728695C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beet
topper
wheel
control
beet topper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772728695
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728695B2 (de
DE2728695A1 (de
Inventor
Ludwig Dr.-Ing. 8532 Bad Windsheim Fabian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Schmotzer 8532 Bad Windsheim GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Schmotzer 8532 Bad Windsheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Schmotzer 8532 Bad Windsheim GmbH filed Critical Maschinenfabrik Schmotzer 8532 Bad Windsheim GmbH
Priority to DE19772728695 priority Critical patent/DE2728695C3/de
Publication of DE2728695A1 publication Critical patent/DE2728695A1/de
Publication of DE2728695B2 publication Critical patent/DE2728695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728695C3 publication Critical patent/DE2728695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/14Lifting or lowering mechanisms for the tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/02Topping machines cutting the tops before being lifted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/02Topping machines cutting the tops before being lifted
    • A01D2023/024Devices with fix blades for topping

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Merkmalen nach Anspruch 6 ermöglicht es, die Voreilungs- bzw. Nacheüungscharakteristik des Rübenköpfers in Anpassung an die jeweiligen Arbeitsbedingungen der Rübenerntemaschine zu \ erändern.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen zweier Ausführungsfonnen der Erfindung zu entnehmen, die nachfolgend im einzelnen erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 schematisch und unter Weglassung unwesentlicher Teile eine erste Ausführungsform der Erfindung in der Seitenansicht,
Fig. 2 ebenfalls schematisch das Ventil zum Steuern der ölzufuhr zum Ölmotor und die Ausbildung seiner Steuerung,
Fig. 3 das dazugehörige Steuerdiagramm, und die
Fig. 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Ansichten gemäß den Fig. 1 bis 3.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Rübenköpfer bestehend aus einem Tastrad 1, einem Köpfmesser 2, das an einem Tragarm 3 befestigt ist, einem an diesem Tragarm höhenverstellbar befestigten Stützrad 4 und einer Schiene 5, die in Richtung des Pfeiles 6 in einer geradlinigen Führung 7, z. B. einer Vierkant-Kugel führung, des Maschinenrahmens 8 verschiebbar, aber verdrehsicher geführt ist. Die Fahrtrichtung der Maschine ist mit dem Pfeil VF bezeichnet. Die Führung der Schiene 5 in den Teilen 7,8 gemäß dieser bevorzugten Ausf ührungsform der Erfindung verläuft gradlinig und schließt gemäß Fig. 2 mit der nach hinten gerichteten Horizontalen einen Winkel α ein, der 70° beträgt. Es hat sich gezeigt, daß für den Winkel α ein Bereich von 60° bis 80° besonders günstig ist.
Am oberen Teil der Schiene 5 ist über einen Winkel 9 eine Steuerleiste 10 befestigt, die mit ihrem unteren Ende 11 an einem Tragarm 12 angelenkt ist. Am Tragarm 12 befindet sich der Köpfmesser-Tragarm 3. Ferner trägt der Tragarm 12 das Tastrad 1 und einen Öl-Antriebsmotor 13 für dieses.
Der Antriebsmotor 13 wird von einer nur schematisch dargestellten ölpumpe 14 des Schleppers über eine Zuleitung 15 mit Antriebsöl versorgt. Die Rückleitung ist mit 15' bezeichnet. In die Zuleitung 15 ist ein Durchfluß-Steuerventil 16eingebaut, das in Fig. 2 in größerem Maßstab dargestellt ist. Das Durchfluß-Steuerventil wird von einer Steuerfläche 17 der Steuerleiste 10 betätigt, wobei die Steuerfläche 17 schräg zur Verschieberichtung 6 des Rübenköpfer und der Steuerleiste verläuft. An der Steuerfläche 17 liegt ein Steuerelement des Ventils 16 an, das aus einem Hebel 18 mit einer Andrückrolle 19 besteht, der z. B. durch eine Feder in Richtung des Pfeiles 20 um eine Anlenkachse 21' am Ventilgehäuse verschwenk? wird.
Die Wirkungskreise dieses Rübenköpfer ist folgende:
Es sei angenommen, daß das Tastrad 1 über die Rübe rollt und hierbei angehoben wird. Dies hat eine Verschiebung des Rübenköpfer entgegen der Fahrtrichtung der Maschine und nach oben in Richtung des Pfeiles 6 zur Folge. Damit wird die schräg zur Rich-
tung des Pfeiles 6 verlaufende Steuerleiste 10 mit nach oben bewegt, so daß der Steuerhebel 18 in Pfeilrichtung 20 ausschwenkt, d. h. eine Bewegung in Pfeilrichtung 21 durchführt. Das Ve-.til 16 ist so ausgelegt, daß eine derartige Bewegung des Steuerelementes den öldurchfluß im Ventil weiter öffnet. Der Motor 13 erhält mehr Öl und das Tastrad 1 dreht sich schneller, so daß es die Rübe nicht umstößt, sondern über diese hinwegrollt. Es hat sich gezeigt, daß hierbei Erhöhungen von 20 bis 30% der Normaldrehzahl des Tastrades eintreten, bzw. erforderlich sind. Steigt das Tastrad nach Überlaufen des höchsten Rübenpunktes wieder von der Rübe ab, so bewegt es sich in der Führung 7 entgegen der Pfeilrichtung 6. Die Steuerfläche 17 bewirkt eine Verringerung des öldurchflusses durch das Ventil 16 und damit eine Verringerung der Tastraddrehzahl bis wieder die Normaldrehzahl erreicht ist. Die Abwärtsbewegung des Köpfers kann entweder durch sein Eigengewicht oder mittels einer nicht dargestellten Rückholfeder erfolgen.
Das Diagramm gemäß Fig. 3 zeigt die dem Ölmotor 13 zugeführte ölmenge Q in Abhängigkeit von der Bewegung des Steuerelementes des Ventils 16 in Richtung des Pfeiles 21. Im Punkt C dieser Kurve liegt das Steuerelement am Punkt C der Steuerfläche 17 an (siehe Fig. 1), während der Punkt D'der Fig. 3 der Anlage des Steuerelementes am Punkt D der Steuerfläche 17 entspricht. Die Tastraddrehzahl nimmt gemäß dem Betrag AQ zu. Sofern Qn gleich der ölzuflußmenge zum Motor 13 ist, die der Normaldrehzahl des Tastrades entspricht, gilt die Gleichung:
Q = Qn +AQ,
wobei Δ Q beim aufsteigenden Tastrad positiv und bei absteigendem Tastrad negativ ist. Im letztgenannten Fall wird das überschüssige öl über die Leitung 22 der Rückleitung 15' zugeführt.
Die Steuerleiste 10 kann auswechselbar, d. h. gegen eine Steuerleiste mit anderer Steuerfläche und damit anderer Steuercharakteristik austauschbar sein. Die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Köpfers könnte auch in anderer Weise die Änderung der dem Motor 13 zuzuführenden ölmenge bewirken, z. B. mittels einer Zahnstange od. dgl.
Zum Dämpfen der Bewegung des Rübenköpfer kann eine Dämpferfeder 23, z. B. eine Gasfeder, vorgesehen sein, deren Federweg parallel zur Richtung des Pfeiles 6 verläuft. Ferner kann eine einstellbare Steinsichening 24 für das Köpfmesser 2 vorgesehen sein.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine im Prinzip gleichwirkende Anordnung. Nur ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung vor dem Tastrad ein Führungsrad 4' angeordnet. Im übrigen sind in diesen Figuren zum leichteren Verständnis für die gleichen Elemente dieselben Bezugsziffern wie bei der Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 1 bis 3 gewählt worden. Die Führung 7 könnte auch abweichend von der Ausführungsform der Erfindung nach der Fig. 1 in Richtung auf den Tastradmittelpunkt verlaufen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Rübenköpfer an Rübenerntemaschinen mit einem entsprechend der Fahrgeschwindigkeit der Maschine angetriebenen Tastrad und einem am Tastrad angebrachten, dessen Aufwärts- und Abwärtsbewegung mitmachenden Köpfmesser, wobei eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Köpfers die Drehzahl des Tastrades erhöht oder verringert, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastrad (1) durch einen Ölmotor (13) angetrieben ist und daß die Drehzahl des Tastrades bei der Aufwärtsbewegung (Abwärtsbewegung) des Köpf ers dadurch vergrößert (verringert) wird, daß der Köpfer bei seiner Aufwärtsbewegung (Abwärtsbewegung) den Zufluß des Drucköles zum Ölmotor (13) vergrößert (bzw. verringert).
2. Rübenköpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Köpfer in bekannter Weise in einer gradlinigen Führung (7) des Maschinenrahmens (8) verschiebbar ist.
3. Rübenköpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Bewegungsrichtung des Köpfers mit der nach hinten, d. h. entgegengesetzt zur Fahrtrichtung weisenden Horizontalen, einen spitzen Winkel einschließt, der z. B. 70° bis 80° beträgt.
4. Rübenköpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine dessen Verschiebebewegung mitmachende Steuerleiste (10) aufweist, die mit einer schräg zur Verschiebebewegung verlaufenden Steuerfläche (17) versehen ist, an der ein durch diese verlegbares Steuerelement für ein die ölzufuhr zum Ölmotor (13) änderndes Ventil (16) anliegt.
5. Rübenköpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerelement ein einenends schwenkbar am Ventil (16) angelenkter Hebel (18) dient, an dessen anderem f reievi Ende eine Rolle (19) angebracht ist.
6. Rübenköpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleiste (10) gegen eine Steuerleiste mit anderer Steuerfläche und -charakteristik austauschbar ist.
7. Rübenköpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder hinter dem Tastrad (1) ein Stützrad (4, 4') angeordnet ist.
8. Rübenköpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Verschiebewegung des Rübenköpfer dämpfende und in Verschieberichtung verlaufende Feder (23), z. B. eine Gasfeder, vorgesehen ist.
9. Rübenköpfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Zahnstange oder ein anderes Verstellmittel für die Änderung der ölzufuhr zu seinem Ölmotor (13) aufweist.
10. Rübenköpfer nach einem ooer mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölmotor (13) auf der Welle des Tastrades (1) bzw. dieser unmittelbar benachbart angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft einen Rübenköpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein durch die DE-OS 2216285 bekannter Rübenköpfer dieser Art ist über ein Gelenkparallelogramm
* mit dem Rahmen der Rübenerntemaschine in Fahrtrichtung der Rübenerntemaschine und nach oben verschwenkbar verbunden. Dieser bekannte Rübenköpfer hat den Nachteil, daß sein Gelenkparallelogramm in Fahrtrichtung verhältnismäßig viel Platz erfordert.
Hinzu kommt der Nachteil, da ein solches Gelenkparallelogramm entsprechend schwer ist und somit bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Tastrades eine relativ große Masse beschleunigt und verzögert werden muß. Ein Gelenkparallelogramm hat eine
ι5 Anzahl von Gelenken, wobei jedes Gelenk ein kleines, aber nicht zu vernachlässigendes Spiel aufweist. Die Spiele der Gelenke addieren sich, wodurch sich in nachteiliger Weise eine Reduzierung der gewünschten Voreilung oder Nacheilung des Tastrades
->o ergibt.
Durch die DE-AS 1241180 ist ein Rübenköpfer mit einem Tastrad bekannt, bei welchem zwecks stufenloser Änderung der Drehzahl des Tastrades ein Ölmotor (Hydromotor) vorgesehen ist, der im Inne-
-'5 ren des Tastrades angeordnet sein kann. Der Rübenköpfer nach dieser Vorveröffentlichung erfüllt zum einen nicht den Oberbegriff des Anspruches 1, er ist also dem Rübenköpfer nach der Erfindung gattungsfremd. Zum anderen offenbart sie nicht die nachste-
«> hende Aufgabenstellung und die dazugehörige Lösung gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rübenköpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I so auszubilden, daß ihr Platzbedarf in Fahrtrichtung der
r> Rübenerntemaschine erheblich verringert wird.
Diiese Aufgabe wird bei einem Rübenköpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale bzw. technischen Maßnahmen
■»> gelöst.
Gegenüber dem erläuterten bekennten Rübenköpfer ergibt sich hierdurch eine wesentlich kürzere Bauweise, da sowohl die Führung des Rübenköpfer im Maschinenrahmen, als auch die Steuerung des ölzu-
r> flusses mit wenigen und kleinen Bauteilen durchführbar ist. Die Spiele der Gelenke der bekannten mechanischen Lösung sind vermieden. Vielmehr hat aufgrund der vorgesehenen Hydraulik jede Verschiebebewegung der Köpferanordnung, die durch ein
-><i Aufsteigen oder Absteigendes Tastradesauf die, bzw. von der Rübe entsteht sofort, d. h. praktisch verzögerungsfrei die gewünschte Erhöhung oder Erniedrigung der Anti iebsdrehzahl des Tastrades zur Folge. Der Verschiebeweg des Köpfers zum Maschinen-
V) rahmen kann gemäß Anspruch 2 ausgebildet sein. Dies hat nicht nur eine Vereinfachung der Konstruktion, sondern auch der Steuerung bzw. Steueranordnung zur Folge.
Ferner hat sich eine Winkellage der Verschiebe-
M) richtung des Köpfers gemäß den Merkmalen nach Anspruch 3 als für den praktischen Betrieb besonders zweckmäßig erwiesen.
Eine konstruktiv und steuerungstechnisch besonders günstige Bauweise ergibt sich aus der Ausfüh-
h'. ningsform der Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruches 4. Dabei kann das Steuerelement gemäß den Merkmalen nach Anspruch 5 ausgestaltet sein. Die Austauschbarkeit der Steuerleiste gemäß den
DE19772728695 1977-06-25 1977-06-25 Rübenköpfer an Rübenerntemaschinen Expired DE2728695C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728695 DE2728695C3 (de) 1977-06-25 1977-06-25 Rübenköpfer an Rübenerntemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728695 DE2728695C3 (de) 1977-06-25 1977-06-25 Rübenköpfer an Rübenerntemaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728695A1 DE2728695A1 (de) 1979-01-04
DE2728695B2 DE2728695B2 (de) 1979-07-12
DE2728695C3 true DE2728695C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=6012340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728695 Expired DE2728695C3 (de) 1977-06-25 1977-06-25 Rübenköpfer an Rübenerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2728695C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490920B1 (fr) * 1980-09-29 1985-11-22 Franquet Gilbert Dispositif scalpeur perfectionne pour plantes a racines telles que betteraves, celeris, navets et autres

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728695B2 (de) 1979-07-12
DE2728695A1 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843649C2 (de) Eisenbahnschienenschleifwagen
DE2133746C3 (de) Verbindung eines Mähdreschermähtisches mit dem Einzugsförderer
DE1277649B (de) Zickzacknaehmaschine
DE2210699C2 (de) Fliegende Querteilschere
DE2728695C3 (de) Rübenköpfer an Rübenerntemaschinen
DE1430695C3 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung für Gelenkfahrzeuge
DE3722284C2 (de)
DE1530476A1 (de) Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE2438607C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Materialien
DE4004285C2 (de) Betätigungsvorrichtung zur Fernbetätigung der Lageregelung eines hydraulischen Krafthebers
DE2930997C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten, z.B. Schaben, von Zahnflanken
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
DE2022237C (de) Vorrichtung zum Rund- und Planschleifen eines Laufringes
DE388783C (de) Vorschubvorrichtung fuer Schraemmaschinen
DE593803C (de) Flachstrickmaschine
DE295305C (de)
DE2111680B2 (de) Brückenlegegerät
DE2912809A1 (de) Selbsttaetige reihensteuerung oder tiefenfuehrung der rodewerkzeuge einer ruebenerntemaschine
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE536038C (de) Spinnregler
DE289983C (de)
DE1217681B (de) Heuwerbungsmaschine
DE139606C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee