DE2022237C - Vorrichtung zum Rund- und Planschleifen eines Laufringes - Google Patents

Vorrichtung zum Rund- und Planschleifen eines Laufringes

Info

Publication number
DE2022237C
DE2022237C DE2022237C DE 2022237 C DE2022237 C DE 2022237C DE 2022237 C DE2022237 C DE 2022237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
race
circumference
cam
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 3396 Schulenberg Hillbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Publication date

Links

Description

2 022
23?
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rund- Hierdurch erfolgt ein schnelleres Abschleifen der ge- und Planschleifen eines uus mehreren Segmentteilen wölbten, über den Umfang des Laufringes vorstehenzusammengeschweißten Laufringes von Rohrmühlen, den Schweißnähte, femer der eventuell durch die Drehrohröfen u. dgl., mit einem die Schleifscheibe Schweißung auftretenden Wölbungen,
tragenden Schleiforgan und mit zu beiden Seiten des 5 Bei Anordnung eines Doppelhebels zwischen der Schleiforgans angeordneten, am Laufringumfang an- Kurvenscheibe und ihrer Angriffsstelle am Schleifliegenden Stützrollen. organ kann die Größe der Hin- und Herbewegung
Da angesichts der Tendenz zu größeren Anlagen- der Schleiforgane entlang dem Laufringumfang geleistungen die Durchmesser von Rohrmühlcn, Dreh- ändert werden. Eine weitere Beeinflussung des Schleifrolimfen u.dgl. immer mehr wachsen, müssen die io Vorganges ist möglich, wenn zum Antrieb der Kurveu-Laufringe dieser Maschinen aus Transport- und scheibe ein in seiner Drehzahl stufenlos regelbarer Montagegriinden aus mehreren Segmentteilen zusam- Motor vorgesehen wird.
mengesetzt werden, die am Montageort miteinander Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der
verschweißt werden. Ein so gebildeter Laufring muß folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung verdann rund- und plangeschliffcn werden. 15 anschaulichten Ausführungsbeispieles hervor.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 269 002 ist In der Zeichnung ist ein Laufring 1 dargestellt,
zu diesem Zw&_!< eine Schleifvorrichtung bekannt, der aus zwei Segmentteilen 1 a, 1 b besteht und beihei der ein Sclifeiforgan von einer schwenkbaren spielsweise auf dem Umfang eines Drehrohrofens 2 Halterung getragen wird und sich am Laufring über angeordnet ist. Beide Segmentteile 1 a, 1 b sind durch zu beiden Seiten des Schlciforgans angeordnete Rollen 20 Schweißstellen 3, 4 fest miteinander verbunden,
abstützt. Mit dieser Vorrichtung läßt sich gleichzeitig Am Umfang des Lauf ringes 1 ist eine Vorrichtung 5
jeweils nur eine Schweißnaht am Laufring schleifen. zum Rund- und Planschleifen, insbesondere der was bei einer Vielzahl von Schweißstellen zu einer Schweißnähte 3a, 4a, angeordnet. Die Vorrichtung 5 langen Gesamtbearbeitungszeit führt. Die gleich- weist zwei, also eine der Segmentzahl entsprechende zeitige Verwendung mehrerer Schlcifvorrichtungen 25 Anzahl, Schleiforgane 6, 7 auf, deren Schleifscheiben der genanntun Art ist /war möglich, erfordert jedoch 8, 9 an je einer Schweißnaht 3a, 4a angreifen. Jedes einen unverhältnismäßig großen Aufwand, zumal Schlciforgan 6,7 weist — in Umfangsrichtung geglcichzeitig arbeitende Sdilciforgane genau aufein- sehen — auf beiden Seiten ein Paar Stützrollen 10 ander abgestimmt und iif erwac'.1 werden müssen. auf. Die in axialer Richtung des Laufringes 1 paar-
Der Erfindung liegt diihc die Aufgabe zugrunde, 30 weise zusammengefaßten Stützrollen 10 sind mit je eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so aus- einem nicht veranschaulichten Bund versehen, wobei zubildcn, daß ein zuverlässiges, gleichzeitiges Rund- die Stützrollen 10 eines jeden Paares einen spiegelschlcifcn von allen am Urnfang des Laufringes vorge- bildlich zueinander ausgebildeten Bund besitzen. Die sehenen Schweißstellen gewährleistet ist. Stützrollen eines jeden Paares sind zweckmäßig in
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gc- 35 ihrem lichten Abstand verstellbar damit sie untcrlöst, daß eine der Segmentzahl entsprechende Anzahl schiedlichen Laufringbreiten angepaßt werden von den einzelnen Schweißstellen zugeordneten können. Auf Grund ihrer Ausbildung mit dem Bund Schleiforganen vorgesehen sind, die im Sinne einer sichern die Stützrollen 10 die Schleiforgane 6,7 gemeinsamen Bewegung längs des Laufringumfangs gegenüber einer Lageveränderung in axialer Richtung durch Verbindungselemente miteinander gekoppelt 40 des Laufringes 1.
und durch eine einzige Steuereinrichtung bewegbar Beide Schleiforgane 6,7 sind im Sinne einer
sind. gemeinsamen Hin- und Herbewegung längs des Lauf-
Dic crfindiingsgemäße Vorrichtung ermöglicht es ringumfangs durch Verbindungselemente 11, z.B. somit, alle Schweißstellen des Laufringes gleichzeitig Ketten oder Seile, miteinander gekoppelt, die in ihrer zu bearbeiten. Auf diese Weise ist es möglich, einen 45 Länge beispielsweise zwecks Anpassung an einen aus mehreren Segmentteilcn zusammengesetzten Lauf- Laufringdurchmesser einstellbar sind. Um die Hinring in verhältnismäßig kurzer Zeit rund- und plan- und Herbewegung (Doppelpfeil 13) der Schleiforgane zuschlcifen. Durch die erfindungsgemäße Kopplung 6, 7 entlang des Laufringumfangs zu erleichtern, sind aller Schleiforgane kann die erforderliche Hin- und die Verbindungselemente 11 über Rollen 12 geführt, Herbewegung der Schlciforganc längs des Laufring- 50 die in gleicher Weise wie die Stützrollen 10 paarweise umfanges mittels einer einzigen Steuereinrichtung er- zusammengefaßt, mit je einem Bund zwecks seitlich reicht werden. fixierter Führung versehen und in ihrem lichten Ab-
Um die Schleifvorrichtung an jeden Laufring- stand verstellbar sind.
durchmesser anpassen und jedes Schlciforgan zu Die Schleiforgane 6, 7 werden in ihrer Bewegung
Beginn des Schlcifvorgang.es genau auf die zugehörige 55 (Doppelpfeil 13) von einer einzigen Einrichtung ge-Schweißstcllc ausrichten zu können, ist es gemäß steuert, die der Einfachheit halber nur ganz sehe* einer Weiterbildung der Erfindung besonders günstig, matisch veranschaulicht ist. Am Sc'nleiforgan 6 lsi wenn /wischen den Verbindungsclementen am Lauf* eine nach unten gerichtete starre öelenksfange 14 ringumfiing anliegende Fiihrungsrollcn vorgesehen gelenkig angeordnet, deren unteres Ende gelenkig und die Verbindungselemente in ihrer Lunge einstell· βο mit dem freien Ende eines Hebelarmes 15 α eines bar sind. Doppelhebels IS verbunden ist, Das freie Ende des
Hs ist weiterhin vorteilhaft, wenn als Steuerein* dazu gehörigen zweiten Hebelarmes 15 b weist eine richtung für die Bewegungen der Schlciforganc eine Rolle 16 auf. Der Drehpunkt 17 des Doppelhebels 15 an einem der Schlciforganc angreifende Kurven* kann in horizontaler Richtung verschoben werden, scheibe vorgesehen ist. Diese Kurvenscheibe wird so «s wodurch eine Einstellbarkeit der Länge der Hebel· geformt, daß die Schleifzeitdauer pro Flächeneinheit arme 15 a, 15 b erreicht wird, Die Rolle 16 des Hebel· im Bereich uet einzelnen Schweißstellen länger als armes 15 h liegt am Umfang einer Kurvenscheibe 18 ii» feunuchbarten Umfangsbereich des Laufringes ist. an, die zwecks Steuerung der Hin· und Herbewegung
der Schleiforgane 6,7 derart geformt ist, daß die Schleifzeitdauer pro Flächeneinheit im Bereich der einzelnen Schweißnähte 3 a, 4α (Schweißstellen 3, 4} langer als im benachbarten Urnfangsbereich des Laufringes 1 ist. Zum Antrieb der Kurvenscheibe 18 dient ein Motor 19, der in seiner Drehzahl stufenlos regelbar ist. Um die Hin- und Herbewegung der Schleifvorrichtung längs des Laufringumfangs weiterhin zu erleichtern, ist am Schleiforgan 7, das dem Schleiforgan 6 am Laufringumfang gegenüberliegt, ein Gegengewicht 20 angeordnet, welches gegebenenfalls in seiner Größe verändert werden kann.
Jedes der beiden Schleiforgane 6 und 7 ist mit einem separaten Motor 21 bzw. 22 und mit Antriebselementen zum Antrieb der Schleifscheibe 8 bzw. 9 ausgerüstet. Ferner ist jedes Schleiforgan zweckmäßig mit einer nicht veranschaulichten Supporteinrichtung sowie mit dazugehörigem Antrieb versehen, wodurch ein Hin- und Herfahren der Schleifscheibe 8 bzw. 9 in axialer Richtung des Laufringes 1 -ermöglicht wird.
Im folgenden sei ein Schleifvorgang näher beschrieben.
Nachdem der Laufring 1 auf dem Drehrohrofen 2 aufgebracht und die beiden Segmentteile 1 α, 1 b miteinander verschweißt sind, wird die erfindungs- as gemäße Vorrichtung 5 zum Rundschleifen auf den Laufringumfang aufgesetzt. Vor Beginn des eigentlichen Schleifvorganges werden die Schleifscheiben 8, 9 der beiden Schleiforgane 6, 7 genau auf die Schweißnähte 3a, 4a der beiden Schweißstellen 3,4 ausgerichtet. Etwa zur gleichen Zeit wie die Schleifscheiben 8, 9 und ihre Supporteinrichtungen (zum seitlichen Hin- und Herfahren) wird die Kurvenscheibe 18 in Betrieb gesetzt. Hierdurch läuft die Rolle 16 des Doppelhebels 15 auf dem Umfang der Kurvenscheibe 18 ab, so daß sich die Gelenkstange 14 auf und ab bewegt (Doppelpfeil 23). Infolge dieser Bewegung werden die miteinander verbundener Schleiforgane 6,7 in Umfangsriehtung des Laufringes 1 hin- und herbewegt. Auf Grund der erfindungsgemäßen Form der Kurvenscheibe 18 erfolgt die Hin- und Herbewegung (Doppelpfeil 13) der Schleiforgane 6, 7 derart, daß die Schleifscheiben 8, 9 ihre Hauptschleifarbeit an den Schweißnähten selbst leisten. Die Kurvenscheibe 18 kann dabei beispielsweise so geformt sein, daß die Schleifscheiben während einer Umdrehung der Kurvenscheibe im unmiUslbaren Bereich der Schweißnähte mehrmals hin- und hergeführt werden und nur einmal in die benachbarten Umfangsbereiche des Laufringes gelangen. 5<> Die Kurvenscheibe 18 kann jedoch auch eine solche Form besitzen, durch die sich die Schleifscheiben jeweils im unmittelbaren Bereich der Schweißnähte ganz langsam weiterbewegen. Durch Wahl einer günstigen Größe des Gegengewichtes 20 läßt sich die aufzuwendende Arbeitsleistung der Steuereinrichtung für die Hin- und Herbewegungen der Vorrichtung sehr klein halten. Die Größe der Hin· und Herbewegungen kann In einfacher Weise dadurch eingestellt werden, daß der Drehpunkt 17 des Doppelhebels 15 in horizontaler Richtung verschoben wird, wodurch die Größe der beiden Hebelarme ISd1 15 ft und somit der Weg der Oelenkstange 14 geändert wird. Wahrend die Schleifseheiben 8, 9 in eben geschilderter Weite in Urnfangrichtung hin* und herbe- <j wegt werden, führt die Supporteinrichtung die Schleifscheiben 8,9 auch gleichzeitig entlang der Laufringbreite hin und her.
Bei Einsatz der erfindungsgemäßerι Vorrtohtung wird also an allen Schweißstellen zugleich eme äußerst
SdS?ΙΑ?ET
ETSch.eifarbeit im BeS'c SSCbAZ noch ein ^hWif
s -sr ^„rrÄ^sÄ;
bommel 2 anschließend in bekannter We.se„n eme
schleifen erreichen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Rund- und Planschleifen eines aus mehreren Segmentteilen zusammengeschweißten Laufringes von Rohrmühlen, Drehrohröfen u. dgl., mit einem die Schleifscheibe tragenden Schleiforgan und mit zu beiden Seiten des Schleiforgans angeordneten, am Laufringumfang anliegenden Stützrollen, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Segmentzahl entsprechende Anzahl von den einzelnen Schweißstellen (3, 4) zugeordneten Schleiforganen (6, 7) vorgesehen sind, die im Sinne einer gemeinsamen Bewegung (Doppelpfeil 13) längs des Laufringumfangs durch Verbindungselemente (11) miteinander gekoppelt und durch eine einzige Steuereinrichtung (18) bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verbindungselementen (11) am Laufringumfang anliegende Führungsrollen (12) vorgesehen und die Verbindungselemente (11) in ihres Länge verstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuereinrichtung für die Bewegungen der Schleiforgane (6,7) eine an einem der Schleiforgane (z. B. 6) angreifende Kurvenscheibe (18) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kurvenscheibe (18) und ihrer Angriffsstelle am Schleiforgan (6) ein Doppelhebel mit in ihrer Länge einstellbaren Hebelarmen (15 a, 15 b) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schlciforgf.i auf der der Angriffsstelle der Kurvenscheibe (18) am Laufringumfang gegenüberliegenden Seite ein Gegengewicht (20) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Kurvenscheibe (18) ein in seiner Drehzahl stufenlos regelbarer Motor (19) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (12) der Verbindungselemente (11) sowie die Stützrollen (10) der Schleiforgane (6,7) je einen Bund aufweisen und in axialer Richtung des Laufringes (1) paarweise zusammengefaßt auf die jeweilige Laufringbreite einstellbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE1474258A1 (de) Bandkanten-Seitenfuehrung an Bandhaspeln
DE3430218C2 (de)
DE1449669B1 (de) Gerät zum selbsttätigen Führen und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE2549886A1 (de) Verfahren zum spannen und lenken einer bahn
DE2614990A1 (de) Vorrichtung zum quersiegeln und trennen eines einwickelschlauchs in einer kontinuierlich arbeitenden einwickelmaschine
DE2022237C (de) Vorrichtung zum Rund- und Planschleifen eines Laufringes
DE2621902B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE2225118A1 (de) Trennvorrichtung zum unterteilen von durchlaufendem langgestrecktem gut
DE3145599A1 (de) Lederspaltmaschine
DE2625758A1 (de) Brennschneidmaschine
EP0867251B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der exakten Position eines Sägeblatts auf der Lauffläche der Umlenkrollen von Bandsägen
DE2930997C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten, z.B. Schaben, von Zahnflanken
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE4433405C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Befahren von Rohren
DE2022237B1 (de) Vorrichtung zum Rund- und Planschleifen eines Laufringes
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
DE4131571A1 (de) Walzenstuetzvorrichtung zur korrektur des walzenspaltes in einem vielwalzen-walzgeruest fuer baender
DE2728695C3 (de) Rübenköpfer an Rübenerntemaschinen
DE79995C (de)
DE4438227C2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen, Fördern und Verdichten von sperrigem komprimierbarem Gut