DE3145599A1 - Lederspaltmaschine - Google Patents

Lederspaltmaschine

Info

Publication number
DE3145599A1
DE3145599A1 DE19813145599 DE3145599A DE3145599A1 DE 3145599 A1 DE3145599 A1 DE 3145599A1 DE 19813145599 DE19813145599 DE 19813145599 DE 3145599 A DE3145599 A DE 3145599A DE 3145599 A1 DE3145599 A1 DE 3145599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
leather
plane
roller
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145599
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145599C2 (de
Inventor
Silvio Modena Repetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luigi Rizzi and Co SpA
Original Assignee
Luigi Rizzi and Co SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luigi Rizzi and Co SpA filed Critical Luigi Rizzi and Co SpA
Publication of DE3145599A1 publication Critical patent/DE3145599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145599C2 publication Critical patent/DE3145599C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Erzeugung einer Narben- und einer Spaltlederschicht, bei der die Klinge
zwischen zwei Drehscheiben gespannt ist und Einrichtungen zur Verstellung von Vorschubrollen bezüglich der Klinge vorgesehen sind, um die Dicke der Narben- und Spaltlederschicht entsprechend der Lederart und seiner "JO Bestimmung ändern zu können.
Es sind verschiedene Arten von Lederspaltmaschinen bekannt, mittels denen Tierhäute geschnitten werden können und bei denen die gewünschte Dicke des Narbenlederteils durch Verstellen der Transportrollen oder der Klinge regulierbar sind, um bestimmte Parameter zu berücksichtigen, die für das richtige Schneiden des Leders notwendig sind.
Die grundlegenden Elemente der bekannten Maschinen bestehen aus einem starren Gestell, auf dem zwei horrizontale Brücken angeordnet sind, nämlich eine obere Brücke, die eine Transport- und Dickenausgleichsrolle trägt und eine untere, die eine sog. Transport- und Druckgummirolle trägt, ebenso wie eine aus Ringen bestehende Rolle, die die Lederunterseite berührt. Zwischen diese Brücken ist eine Längsbank eingesetzt, die die Klinge trägt und führt, die zwischen zwei seitlichen Scheiben gespannt ist, die an den Enden der Bank angeordnet sind.
Um bei den bekannten Maschinen die Dicke der beiden geschnittenen Lederteile zu ändern, werden die obere und untere Brücke und/oder die zugehörigen Transportrollen des Leders senkrecht zur Ebene der Klinge verstellt, d.h. in Dickenrichtung der beiden Teile, die
3H5599
man zu erhalten wünscht, während die gesamte Bank, die die Klinge trägt, in Querrichtung entsprechend der Ebene verstellt wird, die den oberen Teil der Klinge trägt, um die Schneide der Klinge bezüglich der Ledertransportrollen zu verstellen und den richtigen Abtransport der beiden Lederteile aus der Schneidzone . zu ermöglichen. Bei den bekannten Maschinen muß daher die Bank, die die Klinge trägt, zwei Forderungen erfüllen: die eine besteht darin, die Verringerung der Breite der Klinge in Folge des ständigen Schärfvorganges der Klinge und in Folge des Lederschneidvorganges auszugleichen, und die andere besteht darin, die gesamte Klinge in verschiedene Stellungen zu bringen, die in der Klingenebene liegen, und zwar aufgrund der Lederdicke, die man erhalten will. Dies erfordert, daß die die Klinge tragende Bank insgesamt quer zur oberen und unteren Brücke verstellbar ist, um die Klingenschneide richtig anzuordnen.
Diese Notwendigkeit verkompliziert die Konstruktion der Maschine erheblich, da die Querverstellung der Klinge die Verstellung der Klingenhalterungen, der Schärfeinrichtungen oder der Steuereinrichtungen mit den zugehörigen Motoren und der Rollen, an denen die Klinge befestigt ist, erfordert. Diese Rollen müssen nicht nur gedreht, sondern auch in Längsrichtung verstellbar sein, um die Klinge während ihrer Schneidbewegung spannen zu können.
Um diese Nachteile aufgrund der Kompliziertheit der Maschine zu vermeiden, ergibt sich die Aufgabe, die Maschine so auszugestalten, daß das Leder richtig geschnitten werden kann, ohne daß der Träger der Klinge seine Lage bezüglich des Maschinenbetts ändern muß.
Die die Klinge tragende Bank muß daher quer zum Maschi-
nenbett fest angeordnet sein, während die Bewegungen zur Änderung der Schneiddicke von den Ledertransport-r rollen übernommen wird.
Die Spaltmaschine soll außerdem die Bewegungen der Transportrollen auch während des Betriebs der Maschine ermöglichen.
]Q Weiterhin soll die Konstruktion der Maschine vereinfacht und die Notwenigkeit beseitigt werden, die Klinge mit den zugehörigen zahlreichen beweglichen Elementen verstellen zu müssen, die komplizierte Einstelleinrichtungen erfordern.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
ti
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Maschine, aus der der allgemeine Aufbau und die Hauptelemente der
Maschine hervorgehen, und
Fig. 2 und
Fig. 3 die beim Schneiden des Leders zusammenwirkenden Teile der Maschine in zwei verschiedenen
Stellungen.
3U5599
■» 7 *·
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Maschine aus zwei Seitenteilen 1, die ein starres Maschinenbett bilden, das eine Vorderseite 2 hat, die nach hinten geneigt c ist und an der die Arbeitselemente angeordnet sind, nämlich eine obere Brücke 3 und eine untere Brücke 4, die geneigt und etwa parallel zur Vorderseite 2 der Seitenteile 1 verlaufen. Innerhalb der Seitenteile 1 ist eine Längsbank 5 angeordnet, die ebenfalls geneigt
IQ ist und deren obere Arbeitsfläche etwa senkrecht zur geneigten Vorderseite 2 verläuft. Die Funktionen dieser drei Elemente, nämlich der oberen Brücke 3, der unteren Brücke 4 und der Längsbank 5, sind bei Lederspaltmaschinen mit einer endlosen Bandklinge bekannt. Die obere Brücke 3 hat die Funktion, den Druck aufzunehmen, der auf das Leder P beider Bearbeitung ausgeübt wird, und die Lederoberseite mitzunehmen. Die untere Brücke 4 hat die Funktion, den Druck auf das Leder P auszuüben und ihn auf die Schneidklinge zu übertragen. Die Längsbrücke 5 hält den oberen Teil der Schneidklinge fest, die aus einem geschlossenen Ringband besteht und zwischen zwei seitlichen Scheiben gespannt ist, die die Klinge in Längsrichtung in Drehung versetzen und sie in einer Ebene senkrecht zur Vorschubrichtung des Leders P halten.
Die Schneidklinge 6 wird, bevor sie die Schneidstellung erreicht/ in bekannter Weise mittels einer nicht gezeigten Einrichtung geschärft, so daß ihre Querabmessung relativ zur Abnutzung, der sie unterworfen ist, kontinuierlich verringert wird. Der Ausgleich der Abnutzung der Klinge wird mittels bekannter, der Einfachheit halber nicht gezeigter Einrichtungen erreicht.
Die die Klinge tragende Längsbank 5 besteht aus einem unteren Träger 5a, der an den Seitenteilen befestigt
ist, sowie einem oberen Träger 5b, an dem die Klinge 6 gleitend gelagert und geführt ist. Der obere Träger stützt sich auf dem unteren Träger 5a in der Trennebene c 5c ab und ist in Querrichtung von zwei gegenüberliegenden Führungen 5d und 5e gehalten, so daß der obere Träger 5b in Längsrichtung relativ zum unteren Träger 5a gleiten, sich jedoch nicht in Querrichtung verschieben kann. Die Unterteilung der Längsbank 5 bewirkt, daß
IQ sich der obere Träger 5b, der die Klinge 6 trägt und führt, in Längsrichtung aufgrund der Erwärmung frei ausdehnen kann, die durch die Reibung an der Klinge hervorgerufen wird, während er in Querrichtung festgehalten wird, um die Schneide 6a der Klinge 6 immer in der gleichen Stellung bezüglich der Vorderseite 2 der Seitenteile 1 zu halten.
Zweckmäßigerweise ist der oberere Träger 5b der Längsbank 5 mit dem unteren Träger 5a bezüglich der Länge in der Mitte verbunden, damit sich 'der obere Träger 5b zu den beiden Außenseiten der Maschine frei ausdehnen kann. Die Schneide 6a der Klinge 6 befindet sich daher bezüglich der Maschine in einer festen Lage, die von einer horrizontalen Querlinie gebildet wird, die in einer Ebene liegt, die nach hinten und unten geneigt ist und etwa senkrecht zur Vorderseite 2 der Seitenteile
1 verläuft. Relativ zur Schneide 6a und der Vorderseite 2, wie sie zuvor festgelegt wurden, können die beiden Hauptelemente der Maschine, nämlich die obere Brücke 3 und die untere Brücke 4, parallel zur Vorderseite
2 in Richtung der Pfeile A oder senkrecht zur Vorderseite entsprechend den Pfeilen B verstellt werden.
Berücksichtigt man, daß die Klinge 6 in einer Ebene etwa senkrecht zur Vorderseite 2 liegt, können diejenigen Elemente, die zum Schneiden des Leders zusammenwir-
ken, dieses berühren und Teil der beiden Brücken 3 und 4 bilden, senkrecht zur Klinge 6 (Pfeil A), oder auch parallel zur Klinge (Pfeil B) zur Schneide 6a der β Klinge 6 vorgerückt oder zurückbewegt werden, und zwar unabhängig voneinander. Diese Verstellungen der oberen und unteren Brücke 3, 4 können geradlinig z.B. mittels Verschiebungen parallel zur Ebene der Klinge 6 kombiniert mit Verschiebungen entsprechend der Vorderseite IQ 2 durchgeführt werden, die mittels Führungen in beiden Richtungen oder auch durch Drehwegungen mit großem Radius, die mit geradlinigen Verschiebebewegungen kombiniert sind, oder schließlich durch zwei Drehbewegungen erreicht werden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Bewegungen der beiden Brücken durch in Richtung des Pfeils A (senkrecht zur Klinge 6) linear geführte Verstellungen und Verstellungen entsprechend Kreisbögen in Richtung des Pfeils B erreicht. Die Verstellungen entsprechendKreisbögen bezüglich der Berührungspunkte mit dem in Bearbeitung befindlichen Leder sind relativ zur Größe der Drehradien der Bögen selbst sehr gering, so daß diese Bögen mit der Tangente zusammenfallen können. Da die Verbindende der Drehzentren der beiden Brücken im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Klinge 6 verläuft, erreicht man, daß die bogenförmigen Verstellungen praktisch geradlinig und parallel zur Klinge selbst verlaufen.
Die obere Brücke 3 besteht daher, wie Fig. 1 zeigt, aus einem oberen Träger 7, der oben an einer Achse 8 angelenkt ist, die an Armen 9 der Seitenteile 1 befestigt ist. Der Träger 7 hat am unteren Ende parallele Führungen 10, die Ausgleichsrollen 11 und eine Transport- und Gegendruckrolle 12 enthalten.
- ίο -
Die Ausgleichs- und Transportrollen 10 bis 12 sind in nicht gezeigten Halterungen gelagert und können c in Richtung der Pfeile A senkrecht zur Ebene der
Klinge 6 linear verstellt werden. Am Träger 7 sind an einer oder an zwei Stellen bezüglich der Vorderseite 2 Einrichtungen zur Winkeleinstellung des Trägers bezüglich der Drehachse 8 vorgesehen, die z.B. aus einer IQ Zugspindel 12 und einer Druckspindel 14 besteht, damit durch Betätigung deren prismatischer Enden 13a, 14a durch einen Schlüssel die gewünschte Lage der Transportrolle 12 bezüglich der Schneide 6a der Klinge 6 eingestellt werden kann.
Die Änderung der Lage bezüglich des Abstandes von- der Drehachse 8 ist gering, so daß die bogenförmige Bewegungsbahn Ses Berührungspunktes der:Scheibe 12 mit dem Leder P mit der Tangente an der gleichen Stelle des Bogens, dessen Zentrum auf der Achse"8 liegt, zusammenfällt.
Die untere Brücke 4 wiederum hat einen unteren Träger 15, der an.jedem Ende einen Zylinder 15a trägt, in dem ein Kolben 16 läuft, dessen Kolbenstange 16a mit einer unteren Achse 17 verbunden ist, die an Armen 17a der Seitenteile 1 befestigt ist. Der untere Träger 15 trägt eine horrizontale Gummirolle 18, die motorgetrieben ist und an der sich eine aus Ringen bestehende Rolle 19 abstützt, die frei drehbar und in Vorschubrichtung des Leders P von einem spitzen Steg 20 sowie auf der Rückseite vom Ende 21a einer Stützplatte 21 gehalten ist, die Arme 21b hat, die an einer Achse 22 angelenkt sind, die mit dem unteren Träger 15 verbunden ist.
Die Anordnung aus dem Träger 15, den Rollen 18 bis 20
und der Stützplatte 21 kann parallel zur Vorderseite 2 auf Geradführungen 23 laufen, die an Halterungen 23a befestigt sind, die mit den Seitenteilen 1 durch ι- Exzenter 24 verbunden sind, die an den freien Enden des unteren Trägers 15 oder an einer anderen Stelle des Maschinenbetts angeordnet sind. Auf diese Weise kann die an dem Träger 15 befestigte Anordnung axial längs des Pfeils A verstellt werden, wenn Druckmittel
ν« in den Zylinder 15a eingeleitet wird, um die Rolle 19 zur Schneide 6a der Klinge 6 senkrecht zur Ebene der Klinge 6 relativ verstellen zu können. Um die Anordnung längs des Pfeils B zu verstellen, wird sie durch .Drehen des Exzenters 24 um die Achse 17 geschwenkt, wodurch das Ende der Rolle 19, das das Leder P berührt, einen Kreisbogen beschreiben muß, dessen Zentrum auf der Achse 17 liegt, der jedoch wegen des beträchtlichen Verhältnisses zum Radius mit der Tangente an dem gleichen Punkt des Bogens zusammenfällt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen schematisch die Anordnung der Teile bei unterschiedlichen Schneiddicken, die mit der Spaltmaschine erreichbar sind, und aus denen hervorgeht, daß die Lage der Transport- und Gegendruckrolle 12 und der Transport- und Druckrolle 19 bestimmte Parameter bezüglich der Schneide 6a der Klinge 6 einhalten müssen. Wenn man ein Leder P mit der Dicke χ + y in zwei Teile χ und y mit der Klinge 6 schneiden muß, dessen Oberteil χ auf der Narbeniederseite und dessen Unterteil y auf der Spaltlederseite liegt, ist es notwendig, daß die Schneide 6a sich in einem bestimmten Abstand m von der Rolle 12 und in einem weiteren Abstand η von der Rolle 19 befindet. Diese Parameter hängen von den Dicken ab, in die das Leder P geteilt werden muß, da die beiden Teile des Leders leicht zwischen dem Ende der Klinge 6 mit relativer Unterstützung und Führung und den
Transportrollen durchlaufen müssen ,wobei zu .berücksichtigen ist, daß es am von der Unterseite abgetrennten Spaltlederteil notwendig ist, daß der Steg 20, der die c Rolle 19 berührt, die richtige Abstreifstelle 20a in der als optimal eingestellten Lage mit diametraler Berührung hat, um den abgeschnittenen Teil abzuführen, ohne daß Fleischabfälle oder dergleichen zwischen den Abstreifpunkt 20a und die Ringe der Rolle 19 einge-IQ bracht werden.
In Fig. 3 sind die gleichen Elemente wie in Fig. 2 dargestellt, jedoch in Richtung des Pfeils A (senkrecht zur Ebene der Klinge 6) verstellt, und zwar ist die Rolle 12 nach oben verstellt, um die Dicke x1 des Narbeniederteils zu erhöhen , und die Rolle 19 ist zur Erhöhung der Dicke y1 des Spaltlederteils in Richtung des Pfeils B verstellt, d.h. parallel zur Ebene der Klinge 6 im Sinne einer Erhöhung des Abstandes m1 der Schneide 6a von der Mitte der· Rolle 12 und einer Erhöhung des Abstandes n1 der Schneide 6a von der Mitte der Rolle 19, wobei dieser Abstand zwischen parallelen Ebenen zur Ebene senkrecht zu der der Klinge 6 gemessen ist, während die Schneide 6a der Klinge 6 in einer festen Lage gehalten wird und nur die Abnutzung der Klinge in bekannter Weise ausgeglichen wird.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende:
Wenn man das Leder P in zwei Teile schneiden will, nämlich einen oberen Narbeniederteil mit der Dicke χ und einen unteren Spaltlederteil mit der Dicke y wird zunächst die feste Lage der Schneide 6a der Klinge 6 bestimmt und dann die gesamte obere Brücke 3 mit der Ausgleichsrolle 1.1 und der Transport- und Gegendruckrolle 12 in Richtung des Pfeils A und durch Betätigung
zweckmäßigerweise der Zugspindel 13 und der Druckspindel 14 in Richtung des Pfeils B verstellt, so daß die Lage der Rolle 12 entsprechend den geforderten Abmessunc gen χ und m für den gewünschten Schnitt des Narbeniederteils bestimmt. In gleicher Weise wird mit der gesamten unteren Brücke 4 verfahren, die die. Transport- und Druckgummirolle 18 aufweist, die die Rolle 19 berührt, um durch Einleiten von Druckmittel in den Zylinder 15a
IQ die Verstellung des Trägers 15 mit den zugehörigen Elementen in Richtung des Pfeils A und durch Drehung des Exzenters 24 die Verstellung in Richtung des Pfeils B zu erreichen, bis die gewünschten Abstände y und η für den richtigen Schnitt des Spaltlederteils bestimmt
•j/j sind. Die Änderung der den Schnitt des Leders berücksichtigenden Parameter kann auch durch Betätigung der Zylinder 15a für die Dicke und des Exzenters 24 für die Lage der Rolle bezüglich der Klinge 6 erfolgen, woraus ersichtlich ist, daß die Abmessungen m und η unterein-
2Q ander und von m'-n1 aufgrund der Unabhängigkeit der Einstellungen der relativen Brücken 3, 4 verschieden sein können.
Wie zuvor erwähnt, kann die Einstellung entsprechend der Ebene der Klinge (Pfeil B) der oberen und unteren Brücke auch mittels gerader und zur Klinge paralleler Führungen statt durch bogenförmige Bewegungen, wie gezeigt, erfolgen, wobei die beiden" Brücken auf Schlitten montiert und die Verstellugen durch bekannte Einrichtungen durchgeführt werden. Auch in diesem Falle werden die Änderungen der für das Schneiden des Leders erforderlichen Parameter ausschließlich an den Elementen der Brücken durchgeführt, ohne daß die Lage der Klingenschneide geändert wird, so daß die erläuterten Vorteile erreicht werden.

Claims (9)

: ;:. PATENT DR.KADOR&DR. K 13779 S.p.A. LUIGI RIZZI & C. Via M. Fanti 88, MODENA, Italien Lederspaltmaschine Patentansprüche
1. Lederspaltmaschine mit einer bandringförmigen . Schneidklinge, dadurch gekennzeichnet, daß an den starren und festen Seitenteilen
(1) eine obere Brücke (3), die eine Transportrolle (12) und eine Ausgleichsrolle (11) trägt, und eine untere Brücke (4) angeordnet sind, die eine Transport- und Druckgummirolle (18) trägt, die mit einer aus Ringen bestehenden Rolle (19) gekuppelt ist, daß die Rollen mit der Narbeniederseite bzw. der Spaltlederseite des in Bearbeitung befindlichen Leders in Berührung stehen, daß die Brücken (3, 4) bzw. diejenigen Teile davon, die den Transportrollen (12, 18, 19) zugeordnet sind, in einer Richtung parallel zur Ebene der Klinge (6) und
ou in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der Klinge (6) verstellbar sind, daß der schneidende Teil der Klinge (6) auf einer Längsbank (5) gelagert und geführt ist, der mit den Seitenteilen (1) verbunden und in Querrichtung fest angeordnet ist, und daß die Schneide (6a)
der Klinge (6) bezüglich der Seitenteile (1) auch bei dem Ausgleich der Abnutzung in Folge des Schärfens der
Klinge und in Folge der Abnutzung der Klinge selbst fest angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Brücke
(3) an der Oberseite mit den Seitenteilen (1) gelenkig verbunden und mittels Spindeln (13, 14) schwenkbar ist, um die obere Transportrolle (12), die
■JO mit dem in Bearbeitung befindlichen Leder P in Berührung steht, auf einem Bogen zu verstellen, der mit der Tangente parallel zur Ebene der Klinge zusammenfällt, und daß diese Rolle außerdem senkrecht zur Ebene der Klinge verstellbar ist, um die Dicke des von der Narbenlederseite abgeschnittenen Teils einzustellen.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die untere Brücke
(4) mit dem Maschinenbett gelenkig verbunden ist und
durch Einrichtungen (24) mit einem Exzenter verschwenkbar ist, um die aus Ringen bestehende Rolle (19) auf einem Bogen zu verstellen, der mit der Tangente parallel • zur Ebene der Klinge (6) zusammenfällt, und daß diese Rolle (19) senkrecht zur Klinge zusammen mit einem Träger (15) der Brücke und zur Auflageebene (21) des Leders zur Einstellung der Dicke des Narbeniederteils verstellbar ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die obere und die μntere Brücke (3, 4) parallel zur Ebene der Klinge durch gerade Führungen und Schlitten verstellbar sind, die in Ebenen parallel zur Ebene der Klinge liegen.
35
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Längsbank (5) einen oberen Träger (5b) für die Klinge (6) aufweist, der in Längsrichtung gleitbar gelagert ist, um Wärmedehnungen in Folge der Reibung der Klinge zu ermöglichen.
6. Maschine nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Träger (5b) der Längsbank (5) in der Mitte mit einem unteren festen Träger (5a) der Längsbank verbunden ist, um Wärmedehnungen in beiden Längsrichtungen bei fester Anordnung in Querrichtung zu ermöglichen.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der unteren Brücke (4) senkrecht zur Klinge (6) durch eine druckmittelgesteuerte Kolben- und Zylindereinrichtung erfolgt, deren Kolbenstange (16a) am unteren freien Ende an einem mit den Seitenteilen (D verbundenen Arm (17a) angelenkt'ist.
8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Auflageebene (21) des in Bearbeitung befindlichen Leders mit einem Träger (15) der unteren Brücke (4) gelenkig verbunden ist und dessen Bewegungen bezüglich der Klinge (6) folgt.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Stellungen der der oberen und unteren Brücke (4), 5) zugeordneten Elemente, die zum Schneiden des Leders zusammenwirken, auch parallel zur Ebene der Klinge unabhängig voneinander änderbar sind, und daß die obere und untere Brücke (4, 5) einzeln in dieser Richtung parallel zur Klinge bezüglich der Schneide verstellbar sind.
DE3145599A 1980-11-19 1981-11-17 Lederspaltmaschine Expired DE3145599C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26084/80A IT1134351B (it) 1980-11-19 1980-11-19 Macchina per la spaccatura di pelli con lama a nastro a filo tagliente in posizione fissa per qualunque spessore di taglio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145599A1 true DE3145599A1 (de) 1982-07-15
DE3145599C2 DE3145599C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=11218604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3145599A Expired DE3145599C2 (de) 1980-11-19 1981-11-17 Lederspaltmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4444028A (de)
CS (1) CS244417B2 (de)
DE (1) DE3145599C2 (de)
FR (1) FR2494298B1 (de)
GB (1) GB2087291B (de)
IT (1) IT1134351B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318418A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Officine Meccaniche Mosconi & C. S.p.A., Verona Felle- und haeutespaltmaschine mit synchroner einstellung der maschinenkopf- und einfuehrungstischaggregate
DE3329584A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Società per Azioni Luigi Rizzi & C., 41100 Modena Hautspaltmaschine mit einer einstellbaren kalibrierwalze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831491A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Moenus Turner Maschf Bandmesser-spaltmaschine
US6434978B1 (en) * 2000-01-12 2002-08-20 Vitomir Mance Ring roller for hide splitting process
WO2008075383A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Camoga S.P.A. Cooling device for leather- splitting machines and leather- splitting machine provided with such a device
GB2477309B (en) * 2010-01-29 2012-01-11 Sellers Engineers Ltd Carpet recycling machine
ITUA20163583A1 (it) * 2016-05-19 2017-11-19 Ge Ma Ta Spa Macchina spaccatrice per dividere lo spessore delle pelli in trippa in due parti, in senso trasversale, in modo da separare la parte superiore dalla parte inferiore di dette pelli
WO2020059038A1 (ja) 2018-09-19 2020-03-26 株式会社ニッピ機械 皮漉機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB929139A (en) * 1961-03-09 1963-06-19 Turner Ag Maschf Band knife splitting machine
DE1660091A1 (de) * 1964-12-02 1970-10-15 Mercier Freres Maschine fuer die Gerberei und Weissgerberei zum Spalten von Leder und Haeuten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR321960A (fr) * 1902-04-21 1903-01-23 Quigley William David Perfectionnements apportés aux machines à refendre les peaux
FR450904A (fr) * 1912-11-21 1913-04-07 William David Quigley Perfectionnements dans les machines à refendre le cuir
US3031873A (en) * 1961-04-18 1962-05-01 United Shoe Machinery Corp Skiving machines
FR1416277A (fr) * 1964-12-02 1965-10-29 Mercier Freres Machine perfectionnée de tannerie et mégisserie, destinée à la refente des cuirs et peaux
FR2095152A5 (en) * 1971-06-15 1972-02-04 Mercier Georges Slitting machine - particularly for leather hides etc of variable thickness
DE2741648A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Fortuna Werke Maschf Ag Anordnung der vorschubwalzen an bandmesser-spaltmaschinen
US4210051A (en) * 1978-09-28 1980-07-01 Fortuna-Werke Maschinenfabrik Gmbh Band knife splitting machine feed roll arrangement
IT1099614B (it) * 1978-09-29 1985-09-18 Rizzi & Co Spa Luigi Macchina rasatrice con cilindri a lame o simili per pelli spaccate, provvista di dispositivi per il recupero automatico dell'usura delle lame

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB929139A (en) * 1961-03-09 1963-06-19 Turner Ag Maschf Band knife splitting machine
DE1660091A1 (de) * 1964-12-02 1970-10-15 Mercier Freres Maschine fuer die Gerberei und Weissgerberei zum Spalten von Leder und Haeuten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318418A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Officine Meccaniche Mosconi & C. S.p.A., Verona Felle- und haeutespaltmaschine mit synchroner einstellung der maschinenkopf- und einfuehrungstischaggregate
DE3329584A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Società per Azioni Luigi Rizzi & C., 41100 Modena Hautspaltmaschine mit einer einstellbaren kalibrierwalze

Also Published As

Publication number Publication date
FR2494298B1 (fr) 1986-06-20
IT8026084A0 (it) 1980-11-19
DE3145599C2 (de) 1985-07-25
CS244417B2 (en) 1986-07-17
GB2087291A (en) 1982-05-26
US4444028A (en) 1984-04-24
FR2494298A1 (fr) 1982-05-21
GB2087291B (en) 1984-05-16
IT1134351B (it) 1986-08-13
CS847381A2 (en) 1985-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552633A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE1785597A1 (de) Spaltmaschine zum spalten von leder und haeuten
DE2721244C2 (de) Maschine zum Schleifen konturierter Werkstücke im Kopierverfahren
DE3145599A1 (de) Lederspaltmaschine
DE1502888A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Folien
DE3443849A1 (de) Randabgratvorrichtung fuer stahlblechband
DE60210039T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Ausnehmungen
DE304676C (de)
DE2450653A1 (de) Schleifmaschine zum planschleifen der stirnflaechen von schraubenfedern
DE3300999C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Bogenmaterial
DE2700062A1 (de) Schlauch-zusammenfuegmaschine
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DD206732A5 (de) Fischbearbeitungsmaschine mit einer steuereinrichtung fuer die bearbeitungswerkzeuge
DE3403543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines wellenfoermigen schneidprofils zum schneiden von tabak
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE1435294C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer eingestellten Bearbeitungsstärke für das Bearbeiten von Häuten bzw. Fellen in Gerbereimaschinen
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
EP0152020B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschneiden von flächigen Werkstücken, beispielsweise Blechen
CH662771A5 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte.
DE3705833C2 (de)
DE644213C (de) Kederschneidmaschine
DE3329584A1 (de) Hautspaltmaschine mit einer einstellbaren kalibrierwalze
DE9829C (de) Maschine zur Bearbeitung und Verzierung von Bücherschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee