DE2422084C3 - Revolver - Google Patents

Revolver

Info

Publication number
DE2422084C3
DE2422084C3 DE19742422084 DE2422084A DE2422084C3 DE 2422084 C3 DE2422084 C3 DE 2422084C3 DE 19742422084 DE19742422084 DE 19742422084 DE 2422084 A DE2422084 A DE 2422084A DE 2422084 C3 DE2422084 C3 DE 2422084C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
trigger
return spring
rebound
cock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742422084
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422084A1 (de
DE2422084B2 (de
Inventor
Gilbert Montbeliard Maillard (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN
Original Assignee
Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7316700A external-priority patent/FR2229033B1/fr
Application filed by Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN filed Critical Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN
Publication of DE2422084A1 publication Critical patent/DE2422084A1/de
Publication of DE2422084B2 publication Critical patent/DE2422084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422084C3 publication Critical patent/DE2422084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

65
Die Erfindung betrifft Trommelrevolver und insbendere Trommelrevolver mit Doppelbetätigung, bei denen der Abzug in der Anfangsphase seiner durch den Schützen bewirkten Bewegung den Hahn in eine gespannte Stellung bewegen kann.
Die gegenwärtig bekannten Revolver mit Doppclbetätigung besitzen im allgemeinen in einem Rahmen einen Hahn, der um eine feststehende Achse zwischen einer hinteren gespannten Stellung und einer vorderen Schlagstellung verschwenkbar ist, eine erste Rückho'fcder, die den Hahn in seiner Schlagsicllung beaufschlagt, einen auf dem Rahmen verschwenkbar montierten Abzug, der in der Anfangsphase seiner Bewegung unter der Einwirkung des Schützen den Hahn über einen Betätigungsmechanismus in seiner gespannten Stellung beaufschlagt, um anschließend in der Endphase seiner Bewegung die Freigabe des Hahns und dadurch sein Verschwenken in die Schlagstellung zu bewirken, und ein Abprall-Gleitstück, das so montiert ist, daß es in dem Rahmen unter der Einwirkung des Abzugs, mit dem es verbunden i^t, gleiten kann, und das den Hahn in eine Sicherungs-Zwischenstellung bringen kann und ihn in dieser Stellung halten kann, wenn der Abzug nach dem Schlag des Hahns wieder seine Ruhestellung unter der Einwirkung einer zweiten Rückholfeder erreicht, die auf den Abzug über das Abprall-Gleitstück einwirkt.
Die zweite Rückholfeder hat nicht nur die Aufgabe, den Abzug in die Ruhestellung zurückzubringen, sondern auch, dem Abzug zu gestatten, den Hahn über das Abprall Gleitstück in seine Sicherung-Zwischenstcllung zurückzubringen. Diese zweite Rückholfeder ,nuß deshalb so stark sein, daß sie die Einwirkung der ersten Rückholfeder auf den Hahn, die den Hahn normalerweise in seine Schlagstellung beaufschlagt, überwinden kann.
Bei den meisten bekannten Revolvern besteht diese zweite Rückholfeder entweder aus einer Schraubenfeder, deren Kompression im allgemeinen nicht einstellbar ist, oder noch häufiger aus einem der elastischen Schenkel einer V-förmigen Feder, deren anderer Schenkel meistens die erste Rückholfeder des Hahns bildet.
Bei dem Schuß mit Doppelbetäligung muß die von dem Schützen auf den Abzug auszuübende Kraft einerseits die Einwirkung der Rückholfeder des Hahns auf den Abzug und andererseits die Beaufschlagung der Rückholfeder des Abzugs überwinden. Die Beaufschlagung der Rückholfeder des Abzugs, die die stärkste ist, nimmt jedoch in Abhängigkeit von dem Hub des Abzugs zu und dieser Hub muß aus rein mechanischen Gründen so groß sein, daß der Abzug eine ausreichende Bewegung des Hahns in seine gespannte Stellung bewirken kann. Infolgedessen nimmt die Einwirkung (Kraft) des Schützen auf den Abzug in dem Maße zu, wie der Abzug sich der Stellung nähert, in der er den Hahn freigibt. Es versteht sich, daß dies die Schußgenauigkeit beeinträchtigt.
Ziel der Erfindung ist es. diesen Nachteil zu beseitigen und einen Revolver mit Doppelbetätigung zu schaffen, bei dem die Beaufschlagung des Abzugs durch die zweite Rückholfeder im wesentlichen konstant und von dem Hub des Abzugs unabhängig bleibt, so daß die Waffe eine größere Regelmäßigkeit des Abzugsgewichts bei Doppelbetätigung erhält und ihre Empfindlichkeit erhöht wird.
Dies wird er'indungsgemäß dadurch erreicht, daß die zweite Rückholfeder aus einem elastischen Arm besteht, dessen eines Ende feststehend ist und in dem Rahmen gehalten ist und dessen anderes Ende beweg-
iich ist und an einer mit dem Abprall-Gleitstück fest verbundenen, gekrümmten Anschlagsfläche an einem Punkt anliegt, dessen Stellung auf der Anschlagsfiäche sich in Abhängigkeit von der Stellung des Abprall-Gleitstücks in dem Rahmen ändert, wobei die elasusehen Kenngrößen der Rückholfeder und die Form der Anschlagsfläche so gewählt sind, daß die zur Bewegungsrichtung des Abprall-Gleitstücks parallele Komponente der von dem Federarm auf das Abprall-Gleitstück ausgeübten Kraft unabhängig von der Stellung [0 des Abprall Gleitstücks in dem Rahmen relativ konstant bleibt.
Durch diese Anordnung bleibt die Einwirkung des elastischen Arms, der die zweite Rückholfeder bildet, auf den Abzug unabhängig von dessen Stellung im we- iS sentlichen konstant.
Eine bevorzugte Anordnung besteht darin, daß das Abprall-Gleitstück mit Rollen versehen ist, die drehbar auf zwei zueinander parallelen Achsen montiert sind und auf einer in dem Rahmen vorgesehenen, ebenen Auflagefläche rollen, wodurch die Bewegung des Abprall-Gleitstücks in dem Rahmen erleichtert wird. Hierbei sind zweckmäßigerweise Stelleinrichtungen vorgesehen, durch die die Stellung des feststehenden Endes des elastischen Arms gegenüber dem Rahmen geändert werden kann, wodurch sich die Rückholkraft einstellen läßt, die von diesem Arm auf die aus Abprall-Gleitstück und Abzug bestehende, bewegliche Einheit ausgeübt wird. Eine derartige Anordnung gestattet die Verringerung der Kraft der Doppelbetätigung auf den Abzug iuf eine Minimum.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungebeispiels, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigt
F i g. I einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Revolver,
F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt durch eine Einzelheit des Abzugsmechanismus des Revolvers von F i g. I. wobei Teile weggebrochen sind.
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III von F i g. 2 durch eine Einzelheit,
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit von F i g. 2, die die Bewegung des Auflagepunktes der Rückholfeder des Abzugs auf dem Abprall-Gleitstück zeigt,
F i g. 5, 6 und 7 schematische Schnitte, die die Stellungen der einzelnen Elemente des Abzugsmechanismus des Revolvers von F i g. I zueinander in der Ruhestellung, in der gespannten Stellung und in der Schlagstellung des Hahns zeigen, wobei Teile weggebrochen sind und
F i g. 8 eine Stirnansicht einer Einzelheit der zusätzlichen Sicherung des Revolvers von F i g. I wobei Teile weggebrochen sind.
Die F i g. I bis 8 zeigen einen Trommelrevolver mit doppelter Bewegung, der einen Rahmen 10 besitzt. Dieser Rahmen 10 bildet einen Kolben 12, der im Inneren eine Aussparung 14 aufweist, die durch eine Deckplatte (nicht dargestellt) geschlossen werden kann. Diese Deckplatte ist abnehmbar auf dem Rahmen 10 mittels Schrauben 16 befestigt, so daß die Aussparung 14 zugänglich ist. Der mit den Deckplatten versehene Kolben ist so geformt, daß die Waffe insbesondere bei Schießen mit großem Kaliber einwandfrei in der Hand liegt.
Ein einstückiges, kaltgeschmiedetes Rohr 18 mit bestimmter Länge und bestimmtem Innenkaliber, das ein Korn 20 träet. ist an dem Rahmen 10 angeschraubt und ist an diesem durch einen Stift 22 blockiert.
Eine Trommel 24 mit sechs rohrförmigen Kammern 26 geeigneter Form ist linksdreiiend auf einer Achse 28 in einer entsprechend geformten öffnung des Rahmens 10 so montiert, daß die Achsen aller rohrförmigen Kammern 26 der Trommel 24 nacheinander mit der Achse des Rohrs 18 in Flucht gebracht werden können. Die Trommel 24 ist ferner auf bekannte Weise mit einem zu ihr koaxial angeordneten, eingegliederten Auswerfer 30 ausgerüstet.
Auf dem oberen Teil des Rahmens 10 ist ein verstellbares Visier 32 angeordnet, das über eine geeignete Gewindeverbindung 34 verstellbar ist.
Auf der Seite der Waffe ist ein Entriegelungsstößel (nicht dargestellt) vorgesehen, der über einen Kragen 36 und einen Zapfen 38 die Entriegelung der Trommel 24 durch Beaufschlagung der Drehachse 28 nach vorn entgegen der Kraft einer Feder 40 bewirken kann.
Die Aussparung 14 des Rahmens 10 enthält ferner einen Hahn 42. der auf dem Rahmen um eine feststehende Achse 44 drehbar montiert und auf bekannte Weise mit einem Schaigbolzen 46 versehen ist. der mit dem Hahn 42 fest verbunden ist oder, wie in dem dargestellten Fall, an diesem über eine Achse 48 befestigt ist. Eine Stange 50. die an einem ihrer Enden bei 52 an dem Hahn 42 angelenkt ist, ist an ihp;m anderen Ende über ein«· Achse 54 mit dem beweglichen Ende einer flachen Schlagfeder 56 verbunden. Diese genau bemessene Schlagfeder mit ncht gleichmäßigem Querschnitt ist an ihrem feststehenden Ende 58 in einer Aussparung 60 verankert, die in dem unteren Teil der Aussparung 14 des Rahmens 12 vorgesehen ist. Eine in einer entsprechenden Gewindebohrung 64 des Rahmens angeordnete Schraube 62 gestattet die Einstellung der Spannung der Schlagfeder 56. Bei dieser Anordnung wird der Hahn 42 durch die Rückholfeder 56 in Drehung im Uhrzeigersinn um seine Achse 44 auf seine in F i g. 7 gezeigte Schlagstellung zu beaufschlagt. Die sehr spezielle Form der Schlagfeder 56 und ihre Verbindung über die Stange 50 mit dem Hahn 42 gewährleisten eine nachgiebige und regelmäßige (gegebenenfalls einstellbare) Beaufschlagung des Hahnes um seine Achse 44.
Für den Betrieb mit Doppelbetätigung ist der Hahn 42 ferner mit einem Hebel 66 versehen, der auf dem Hahn 42 um die Achse 68 verschwenkbar montiert ist und durch eine zwischen dem Hahn 42 und dem Hebel 66 entsprechend angeordnete Druckfeder 70 entgegen dem Uhrzeigersinn (in F i g. 1) beaufschlagt wird.
Der Hahn 42 wird durch einen Abzugsmechanismus 72 betätigt. Dieser Abzugsmechanismus besteht im wesentlichen aus einem Abzug 74, einem Mechanismus 78 zur Verriegelung der Trommel 24, einem Mechanismus zum Antrieb der Trommel, einer zusätzlichen Sicherung, einem Mechanismus zur Betätigung des Hahns 42 bei der Doppelbetätigung und einem Abprall-Gleit stück 96. Dieser Abzugsmechanismus wird nun be schrieben:
Der Abzug 74 ist an dem Rahmen 10 um eine Achse 76 verschwenkbar montiert und kann gleichzeitig die anderen im folgenden beschriebenen Organe des Ab zugsmechanismus 72 betätigen.
Der Mechanismus 78 zur Verriegelung der Tromme kann die Trommel 24 in einer bestimmten Winkelstel lung halten, die dem Fluchten einer Achse einer beliebi gen Kammer 26 dieser Trommel mit der Achse de Rohrs 18 in der Endphase der durch den Schützen be wirkten Bewegung des Abzugs 74 entspricht.
Der Mechanismus zum Antrieb der Trommel 24 besteht im wesentlichen aus einem Arm 80. der bei 82 an dem Abzug 74 verschwenkbar montiert ist. Dieser Arm wird elastisch durch eine Feder 84 beaufschlagt, die auf der Achse 82 aufgerollt ist und sich an der Achse 76 abstützt, und wirkt mit seinem anderen freien keilförmigen Ende 85 (vgl. F i g. 5 bis 8) mit einem an dem Auswerfer 30 der Trommel 24 befestigten Klinkenrad 86 zusammen, und zwar so. daß der Abzug 74 in der Anfangsphase ihrer Bewegung die Trommel um ihre Achse 28 verschwenken kann.
Die zusätzliche Sicherung (vgl. insbesondere F i g. 8) besteht aus einem beweglichen Element 88. dessen eines Ende an dem Abzug 74 über die Achse 82 verschwenkbar montiert ist und dessen anderes Ende 90 einen Anschlag bildet, der /wischen den Teil des Rahmens 10. an dem die Achse 28 montiert ist, und einer hierzu an dem Hahn 42 vorgesehenen Anschlagsfläche 92 (vgl. F i g. 5 bis 7) gebracht werden kann, wenn der Abzug 74 seine Ruhestellung (F i g. 1) einnimmt. Dieses Ende 90 verhindert nicht nur die Bewegung des Hahns 42 nach vorne, d. h. in seine Schlagstellung, wenn sich der Abzug 74 in Ruhestellung befindet, sondern verhindert auch, wie den F i g. 5, 6 und 7 zu entnehmen ist. die Bewegung des den Zapfen 38 zur Entriegelung der Trommel 24 betätigenden Stößels (nicht dargestellt) nach vorne, wenn der Abzug durch Einwirkung des Schützen bewegt wird; dadurch wird gegebenenfalls ein falscher Handgriff des Schützen verhindert. Ferner verhindert das einen Anschlag bildende Ende 90 das Spannen des Hahn 42 durch den Abzug 74, wenn der Stößel und der Zapfen 38 zur Entriegelung der Trommel 24 nach vorne geschoben wurden.
Der Mechanismus zur Betätigung des Hahns 42 für einen Schuß mit zweifacher Wirkung wird dadurch gebildt. daß der Hebel 66 mit einem an dem Abzug 74 befestigten Daumen 94 zusammenwirkt. Dieser Daumen ist so beschaffen, daß er dem Abzug in der ersten Phase seiner durch Einwirkung des Schützen bewirkten Bewegung gestattet, den Hahn 42 entgegen der Kraft seiner Schlagfeder 56 in seine gespannte Stellung (F i g. 6) zu beaufschlagen und anschließend in der Endphase seiner Bewegung die Freigabe des Hahns zu bewirken, so daß der bekannte Betrieb des Revolvers mit Doppelbetätigung durchgeführt wird.
Das Abprall-Gleitstück % ist so angeordnet, daß es durch den Abzug 74 in dem Rahmen lü parallel zur Achse des Rohrs verschoben werden kann.
Eine solche Bewegung des Abprall-Gleitstücks wird dadurch erleichtert, daß auf ihm vier runde Rollen 98a. 98f> angeordnet sind, die an ihm um zwei parallele Achsen 100a und lOOfc drehbar sind und auf zwei parallelen, ebenen Auflageflächen 102 rollen, die in der Aussparung 14 des Rahmens 10 vorgesehen sind. Durch diese Rollen werden die Reibungskräfte, die sich der geradlinigen Verschiebung des Abprall-Gleitstücks 96 gegenüber dem Rahmen 10 entgegensetzen können, auf ein Minimum herabgesetzt (vgl. insbesondere F i g. 3). Das Abprall-Gleitstück 96 ist mit dem Abzug 74 durch einen Arm 104 verbunden, der mit einem Ende an der an dem Abprall-Gleitstück 96 befestigten Achse 100b und mit seinem anderen Ende an einer an dem Abzug 74 befestigten Achse 106 angelenkt ist, die in einer entsprechenden Aussparung 108 des Abzugs 74 vorgesehen ist
Der Abzug 74 wird durch eine über das Abprall-Gleitstück 96 auf ihn einwirkende Rückholfeder 110 in seine in F i g. 1 gezeigte Ruhestellung zurückgeholt. Diese genau bemessene Rückholfeder 110 besteht aus einer krückenförmigen Flachfeder, die in Nähe ihres breitesten Endes 1112 über eine Achse 114 an dem Rahmen 10 verschwetiikbar montiert ist. Eine Anschlagsschraube 116 gestaltet die Festlegung der Stellung di<:- ses Endes 112 gegenüber dem Rahmen 10 und dadurch die Verstellung der Rückholkraft der Rückholfeder Jl1O. Das relativ dünne bewegliche Ende 118 der Rückholfeder 110 wirkt auf das Abprall-Gleitstück % über eine gekrümmte Anschlagsfläche 120 ein. die zweckmäßigerweise wie im dargestellten Fall beispielsweise von einer runden Rolle gebildet wird, die auf dem Abprall-Gleitstück 96 um die Achse 100,·) drehbar montiert ist.
Das Abprall-Gleitstück hat auf bekannte Weise die Aufgabe, den Hahn in der in den F i g. I und .5 gezeig-
'5 ten Sicherungs-Zwischenstellung zu beaufschlagen und in dieser Stellung zu halten, wenn der Abzug 74 unter der Wirkung der Rückholfeder IiIO in seine in F i g. 1 gezeigte Ruhestellung zurückkehrt.
Zu diesem Zweck besitzt das Abprall-Gleitstück einen oberen Vorsprung 122, der mil einer entsprechenden Auflagefläche 124, die am unteren Teil (Nase) des Hahns 42 vorgesehen ist, zusammenwirkt. Der Vorsprung 122 wirkt mit der Auflagefläche 124 so zusammen, daß er bei der Rückkehr des Abzugs 74 in seine
2S Ruhestellung und der Bewegung des Abprall-Gleitstücks 26 unter der Einwirkung der Rückholfeder 110 nach vorne den Hahn 42 entgegen der Beaufschlagung durch seine Rückholfeder 56 verschwenkt und anschließend unter die Auflagefläche 124 gleitet und dadurch den Hahn 42 in der auf diese Weise festgelegten Sicherungs-Zwischenstellung hält.
Die allgemeine Arbeitsweise des oben beschriebenen Revolvers ist bekannt und braucht deshalb nicht ausführlicher beschrieben zu werden. Diese Arbeitsweise ergibt sich außerdem aus den F i g. 5 bis 7, die die Stellungen der einzelnen Elemente des Abzugsmechanismus 72 zueinander zeigen, wenn der Hahn nacheinander seine Sicherungsstellung, seine gespannte Stellung (manuelle Positionierung) und seine Schlagstellung einnimmt. Bei der Betätigung mit zweifacher Wirkung bewegt der Abzug 74 durch Zusammenwirken seines Daumens 94 mit dem Ende des Hebels 66 den Hahn 42 in seine gespannte Stellung, wobei die Einwirkung des Schützen auf den Abzug die kombinierte Beaufschlagung durch die Federn 56 und 110 überwinden muß.
Die besondere Wirkung der Rückholfeder 110 auf das Abprall-Gleitstück 96 beruht in der Bewegung dies Auflagepunktes O dieser Feder auf der Anschlagsfläche 120 des Abprall-Gleitstücks 96 bei dessen Bewegung nach hinten unter der Einwirkung der Verschwenkung des Abzugs 74. Wie insbesondere F i g. 4 zeigt, in clei die Stellungen des beweglichen Endes 118 der Rückholfeder 110 und der Anschlagsfläche 120 des Abprall-Gleitstücks % zueinander in der Ruhestellung bzw. clei Schußstellung des Abzugs dargestellt sind, wird durcl· die besondere, gebogene Form der Rückholfeder IK und ihrer Stellung zu dem Abprall-Gleitstück erreicht daß sich der Auflagepunkt O dieser Rückholfeder au der gekrümmten Anschlagsfläche 120 bei der Bewe gung des Abprall-Gleitstücks 96 nach hinten auf diesel Anschlagsfläche nach oben bewegt Diese Bewegunj ist von einer entsprechenden Änderung der Ausrich tung der durch den Auflagepunkt O der Rückholfede 110 gelegten Senkrechten zur Anschlagfläche 120 be gleitet. Dabei spielt nur noch die zur Bewegung de Abprall-Gleitstücks % parallele Komponente Fi de von dieser Rückholfeder ausgeübten Kraft Feine Rolle da die vertikale Komponente F2 von den Rollen 98 auf
3
genommen wird. Durch genaue Wahl der elastischen Kenngröße und der Form der Rückholfeder 110 sowie der Form der Anschlagsfläche 120 kann erreicht werden, daß diese Elemente so zusammenwirken, daß die Komponente F\ der Kraft Fder Rückholfeder 110, die eine Rolle spielt, einen praktisch konstanten Wert beibehält, und zwar unabhängig von der Stellung des Abprall-Gleitstücks in dem Rahmen. Diese Kraft ist natürlich gleich der Anfangskraft Fo. die von der Rückholfeder 110 auf das Abprall-Gleitstück ausgeübt wird, wenn der Abzug seine Ruhestellung einnimmt.
Auf diese Weise wird die elastische Rüclcholwirkung dieser Rückholfeder auf den Abzug durch die allmähliche Bewegung ihres Auflagepunktes O auf der Anschlagfläche 120 gleichmäßiger und sogar konstant. Die Möglichkeit der Verstellung der Spannung dieser Rückholfeder 110 durch die Anschlagsschraube liegestattet ihrerseits die Verringerung des von der Rückholfeder 110 auf den Abzug ausgeübten »Gewichts« auf einen konstanten Minimumwert, der mit dem einwandfreien Betrieb der Waffe vereinbar ist. Die Rückholkraft der Rückholfeder 110 muß nämlich so groß sein, daß sie nichi nur den Abzug 74 sowie .alle mit ihm verbundenen Elemente des Abzugsmechanismus 72 in die Ruhestellung zurückbringen kann, sondern auch den Hahn 42 nach dem Schlag entgegen der von der Schlagfeder 56 ausgeübten Rückholwirkung in seine Sicherungs-Zwischenstellung bringen kann. Die Einstellung der Spannung der Rückholfeder 110 durch die Anschlagsschraube 116 ist somit mit der Einstellung der Spannung der Feder 56 des Hahns 42 durch die Schraube 62 verbunden. In der Praxis ist die Kraft, die der Schütze auf den Abzug 74 ausübt, damit dieser den
ίο Hahn 42 bei einem Schuß mit Doppelbetätigung in seine gespannte Stellung (F i g. 5) bringen kann, nicht wesentlich höher als die Kraft, die der Schütze auf den Abzug ausübt, um die Rückholkraft der Rückholfeder 1IO zu überwinden, und bleibt annähernd Konstant.
Die runden Rollen 98a, 980, mit denen das Abprall-Gleitstück versehen ist, gestatten eine beträchtliche Beschränkung der verschiedenen Reibungskräfte, die zwischen ihm und der Auflagefläche 102 des Rahmens auftreten können, und zwar insbesondere dann, wenn das Abprall-Gleitstück unter die Auflagefläche 124 des Hahns 42 gleitet. Durch diese Begrenzung der Reibungskräfte kann im selben Maße die Rückholkraft der Rückholfeder 110 und damit das von dieser auf den Abzug 74 ausgeübte »Gewicht« verringert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Revolver mit Doppelbetätigung, der in einem Rahmen einen Hahn, der um eine feststehende s Achse zwischen einer hinteren gespannten Stellung und einer vorderen Schlagstellung verschwenkbar ist, eine erste Rückholfeder, die den Hahn in seine Schlagstellung beaufschlagt, einen Abzug, der an dem Rahmen verschwenkbar montiert ist und in der Anfangsphase seiner Bewegung unter der Einwirkung des Schützen den Hahn über einen Betäti gungsmechanismus in seiner gespannten Stellung beaufschlagen kann, um anschließend in der Endphase seiner Bewegung die Freigabe des Hahns sowie die Verschwenkung des Hahns in seine Schlagstellung zu bewirken, und ein Abprall-Gleitstück aufweist, das in dem Rahmen unt^r der Einwirkung des mit ihm verbundenen Abzugs verschiebbar ist, um den Hahn in einer Sicherungs-Zwischenstellung zu beaufschlagen und in dieser zu halten, wenn der Abzug nach dem Schlag des Hahns durch Einwirkung einer zweiten Rückholfeder, die auf den Hahn über das Abprall-Gleitstück einwirkt, wieder erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rückholfeder (110) aus einem elastischen Arm besteht, dessen eines Ende (112) feststehend ist und in dem Rahmen (12) gehalten ist und dessen anderes Ende (118) beweglich ist und an einer mit dem Abprali-Gleitstück (96) fest verbundenen, gekrümmten Anschlagsfläche (120) an einem Punkt (O) anliegt, dessen Stellung auf der Anschlagsfläche (120) sich in Abhängigkeit von der Stellung des Abprall-Gleitstücks in dem Rahmen änderi, wobei die elastischen Kenngrößen der Rückholfeder (110) und die Form der Anschlagsfläche (120) so gewählt sind. daß die zur Bewegungsrichtung des Abprall-Gleitstücks (96) parallele Komponente (F\)der von dem Federarm auf das Abprall-Gleitstück ausgeübten Kraft unabhängig von der Stellung des Abprall-Gleitstücks in dem Rahmen relativ konstant bleibt.
2. Revolve·· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagsfläche (120) durch eine auf dem Abprall-Gleitstück (96) angeordneten Rolle gebildet wird.
3. Revolver nach einem der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Abprall-Gleitstück (96) mit Rollen (98a, 9Sb) versehen ist. die drehbar auf zwei zueinander parallelen Achsen (iOOa, \00b) montiert sind und auf einer in dem Rahmen (10) vorgesehenen, ebenen Auflagefläche (102) rollen, wodurch die Bewegung des Abprall-Gleitstücks in dem Rahmen erleichtert wird.
4. Revolver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Stellung des feststehenden Endes (112) der Rückholfeder (110) bezüglich des Rahmens (10) und dadurch zur Einstellung der Rückholkraft, die von dieser Rückholfeder auf die aus Abprall-Gleitstück (96) und Abzug (74) bestehende, bewegliche Einheit ausgeübt wird, Stelleinrichtungen (116) vorgesehen sind.
DE19742422084 1974-05-09 1974-05-07 Revolver Expired DE2422084C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7316700A FR2229033B1 (de) 1973-05-09 1973-05-09
FR7316700 1973-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422084A1 DE2422084A1 (de) 1974-11-21
DE2422084B2 DE2422084B2 (de) 1976-01-29
DE2422084C3 true DE2422084C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238265C2 (de)
DE202015101485U1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
DE2253199C2 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen mit Rückstecher
CH620763A5 (de)
DE3436401A1 (de) Hahn oder abzugsvorrichtung mit vorspannung fuer karabiner
DE2422084C3 (de) Revolver
DE1728141A1 (de) Gewehr,insbesondere fuer Jagd- und Sportzwecke
DE2262681A1 (de) Spann- und ausstossmechanismus fuer jagdgewehre
DE1121981B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen von Dauerfeuer, Serienfeuer oder Einzelschuss an automatischen Handfeuerwaffen
DE4101723C2 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
DE926717C (de) Maschinenpistole
DE2429751C3 (de) Selbstladesportpistole
DE7415964U (de) Revolver
DE709520C (de) Abzugsvorrichtung fuer Luftschusswaffen mit einem unter Federdruck stehenden Schlagstueck
DE1553924A1 (de) Mehrlaeufige Signalpistole
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE2422084B2 (de) Revolver
DE1966147A1 (de) Starrlauf-Federdruckluftgewehr
DE1940346A1 (de) Abzugsmechanismus fuer Sportwaffen
DE90204C (de)
DE1553924C (de) Doppelläufige Signalpistole
DE226416C (de)
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
DE11318C (de) Aenderungen an der Einrichtung von Revolverkanonen
DE571769C (de) Perkussionseinrichtung fuer Jagdgewehre mit uebereinanderliegenden Laeufen