AT112675B - Bremse für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Nachstellung des Bremsgestänges. - Google Patents

Bremse für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Nachstellung des Bremsgestänges.

Info

Publication number
AT112675B
AT112675B AT112675DA AT112675B AT 112675 B AT112675 B AT 112675B AT 112675D A AT112675D A AT 112675DA AT 112675 B AT112675 B AT 112675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
screw
motor vehicles
automatic adjustment
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hallot
Original Assignee
Paul Hallot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hallot filed Critical Paul Hallot
Application granted granted Critical
Publication of AT112675B publication Critical patent/AT112675B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremse für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Nachstellung des Bremsgestänges. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremse für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger   Nachstellvorrich-   tung, bei welcher eine auf einem Sehraubengewinde angeordnete Mutter mittels einer federbelasteten Schaltklinke zur Verkürzung des Bremsgestänges gedreht wird und besteht im Wesen darin, dass in dem am Bremsfusshebel angreifenden Bremsgestängekopf eine als Schraubenmutter ausgebildete und mit einem Zahnkranz versehene Hülse drehbar und unverschiebbar gelagert ist. die mittels des Bremsfusshebels quer zu ihrer   Längsrichtung   vorwärts und durch den zurückfedernden Fusshebel mit ihrem Zahnkranz in den die Nachstellung bewirkenden Eingriff mit der Schaltklinke zurückgeschwungen wird. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt. 
 EMI1.1 
   Massstabe   und Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer besonderen Bauart einer Einzelheit. Die Fig. 5,   C   und 7,8, 9.10 zeigen zwei andere   Ausführungsbeispiele   der Erfindung. 



   Wie auf den Hauptfig.   rem 1. 2   und 3 ersichtlich ist, ist das Bremspedal 1 mit einer Gabel versehen. in welcher eine Achse 2 gelagert ist, welche quer durchbohrt ist und in der Bohrung den Drehzapfen einer   Regelhülse 3   trägt, die auf der Achse 2 durch eine Mutter gegen Verschiebung gesichert ist. Diese Hülse 3 trägt ein Schaltrad 5 und ist im Inneren mit Gewinde versehen, in welches ein Schraubzapfen 4 eingeschraubt ist, der mit dem Bremszug verbunden ist. Eine Klinke 6 ist mit ihrer Achse 7 auf dem Pedal 1 
 EMI1.2 
 nutzung jedes vorhandenen Pedals. 



   Das   gewöhnliche Pedal j !   ist durch die Achse 2 mit einer besonderen Kappe 2'verbunden, die eine Schraubenhülse 3 teilweise umfasst, in welche die mit der Stange 18 verbundene Schraube 4 eingeschraubt ist, wobei sich die Hülse 3 in der Kappe 2', durch eine Mutter 28 gegen   Längsverschiebung   gesichert, drehen kann. Auf dem Teil 3 ist ein Schaltrad 5 festgeschraubt, auf welchem eine Klinke 6 gleiten kann, die durch eine Feder 8 in der Eingriffslage gehalten wird. Die Feder 8 ist mit einer Achse 7 und einem Arm 23 eines beweglichen Teiles 24 verbunden, dessen anderer Arm 25 einen Zapfen 26 (Fig. 7) trägt, der durch einen Lenker 27 mit einem am Pedal 1 befestigten Hebel verbunden ist (Fig. 5 und 6). 



   Der bewegliche Teil 24 ist auf dem Teil 3 durch eine Mutter 15 gegen Längsversehiebung gesichert, die selbst durch einen in 3 eingreifenden Beilagsring 16 gesichert ist. Die Schraube 4, die mit der Bremszugstange 18 verbunden ist, kann sich im Inneren der   Hülse.   3 verschieben und ist derart angeordnet, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kann. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Wenn man das Pedal   j ! niederdrückt,   bewegt sich die Schraube mit der Mutter nach links (Fig. 5), wobei sich ihre Achsenrichtung nur wenig verändert. Aber der aufwärts bewegte Hebel 14 dreht mittels der Stange 27 den Arm 25 und den Hebel 24 um die Hülse 3. Durch diese Drehung wird die Klinke 6 auf dem   Sehaltrade   5 um einen Zahn weiterbewegt, bis der Drehwinkel des Pedals 1 eine bestimmte Endlage erreicht hat, wobei die Bremsung wie mit einem gewöhnlichen Bremsgestänge erfolgt. Wenn das Pedal 1 in seine Ruhelage   zurückkehrt,   dreht der sich abwärts bewegende Hebel 14 mittels des Hebels 24 und der Klinke 6 die Hülse 3 in entgegengesetzter Richtung um eine Zahnteilung auf der Schraube 4, die mit der   Breirszugstange. M   fest verbunden ist.

   Dadurch wird im gesamten Bremszug selbsttätig eine Verkürzung hervorgerufen, durch welche die verschiedenen Spiele   ausgeglichen   werden, welche die Klinkenbewegung ermöglichten. 



   Bei dieser Einrichtung hat man nicht mehr nötig, die Pedalausschläge von vornherein entsprechend dem unvermeidlichen Spiel zu bemessen und eine sehr häufige Regelung in Kauf zu nehmen. Daher kann der   Nutzhub   des Pedals grösser werden und eine Unterteilung des Bremszuges vorgenommen werden, wodurch eine und dieselbe   Pedalkrait grössere Bremskräfte an jedem   der Räder hervorrufen kann. 



   Die Einrichtung hat folgende Vorteile : Die Bremsregelung wird erspart und die Führung des Wagens wird angenehmer, da die Bremsung mit einem geringeren Aufwand an Muskelkraft erreicht wird. 



   Die Fig. 8,9 und 10 zeigen ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel, bei dem der Platzbedarf der beschriebenen   Vorrichtungen   vermindert ist. Die entsprechenden Teile mit übereinstimmender Wirkung sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. 



   Das feste Schaltrad 5 ist auf einer Seite mit einer Verzahnung versehen, die mit einer gegenüberstehenden Verzahnung des beweglichen Gegenstücke 24 durch eine Feder 29 in Eingriff gehalten wird. 



  Die Vorrichtung (Fig. 8,9 und 10) unterscheidet sich von dem früheren   Ausführungsbeispiel,   ferner durch eine besondere Ausgestaltung der Schmierung. Das Schmierorgan 20 ist mit dem zentralen Kanal   : 21   der Schraube 4 und zwei Kanälen 22 verbunden, die das Öl oder Fett unmittelbar in das Gewinde der Schraube 4 und des Stückes 3 leiten. 



   Obgleich diese Einrichtungen für Bremspedale von Kraftwagen bestimmt sind, kann man sie auch in anderen Verbindungen und für Antriebseinrichtungen aller Art verwenden, bei denen die Länge von Teilen ausgeglichen werden soll, z. B. bei   Handhebeln für   Kraftwagen oder andere Maschinen und bei dem Bremszug der Fahrgestelle von Flugzeugen, um eine besonders sichere Bremsung zu. bewirken. 



   Die dargestellten   Ausführungsformen   sollen nur beispielsweise das Wesen der Erfindung erläutern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bremse für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung, bei der eine auf einem   Sehraubengewinde   angeordnete Mutter mittels einer federbelasteten   schaltklinke   zur Verkürzung des Bremsgestänges gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem am   Bremsfusshebel     (1)   angreifenden Bremsgestängekopf eine als Schraubenmutter ausgebildete und mit einem Zahnkranz   (5)   versehene 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. hinter dem Zahnkranz frei wird und in die Wirkungsstellung federt, in welcher die Schaltldinke die zurückschwingende Hülse (3) um einen Schrägzahn dreht (Fig. 4).
    3. Bremse nach Anspruch 1 mit als Schaltorgan dienenden und durch eine Feder mit verzahnten Seitenflächen im Eingriff gehaltenen Platten, dadurch gekennzeichnet, dass von den Platten (5, 24) die eine (5) fest und die andere federbelastete (24) drehbar und verschiebbar auf der Schraubenhülse (3) gelagert ist (Fig. 8 bis 10).
    4. Bremse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (3) an einem Ende mittels einer auf dem Schraubzapfen des Bremsgestängekopfes befestigten Kappe (19) EMI2.3
AT112675D 1926-08-25 1926-12-04 Bremse für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Nachstellung des Bremsgestänges. AT112675B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE112675X 1926-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112675B true AT112675B (de) 1929-03-25

Family

ID=3863245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112675D AT112675B (de) 1926-08-25 1926-12-04 Bremse für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Nachstellung des Bremsgestänges.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112675B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112675B (de) Bremse für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Nachstellung des Bremsgestänges.
DE2132753A1 (de) Verstellbares fusshebelwerk
DE2659768C3 (de) Zuspaiuivorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE613207C (de) Zwischen Bremsbacken oder Bremschebeln gelenkig angeordneter Zylinder fuer hydraulische Bremsen
DE504803C (de) Mit Hilfskraft arbeitende Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE681414C (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE202010010460U1 (de) Fahrraddrehbremsgriff mit Zahnstangen- und Zahnradübersetzung
DE499379C (de) Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
DE202007007739U1 (de) Muskelgetriebenes Fahrzeug
DE924367C (de) Betaetigungsgestaenge, vorzugsweise fuer die Handbremse von schweren Kraftfahrzeugen
DE415290C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe fuer Motorfahrzeuge
DE638703C (de) Vorrichtung zur Umstellung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei Fahrzeugbremsen
DE635717C (de) Selbsttaetige Bremseinstellvorrichtung
DE674177C (de) Handbremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017001554B4 (de) Doppelbedienung mit Entkopplungsvorrichtung
DE460672C (de) Schaltvorrichtung fuer ein zweistufiges Hilfswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE696199C (de) Anordnung zur Erzielung eines verlaengerten Bremshubes am Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
DE546797C (de) Von der Antriebsmaschine bewegte Kraftfahrzeugbremse
DE537572C (de) Reibungsbremse fuer durch Tretkurbeln angetriebene Fahrzeuge
DE586036C (de) Vereinigte Verstellvorrichtung fuer die Bremsen und die Gaszufuhr an Kraftfahrzeugen
DE357983C (de) Aus einer sich drehenden Gewindespindel mit darauf bewegbarer, gegen Drehung gesicherter Mutter bestehende Vorrichtung zur Umwandlung drehender in gleitende Bewegung
DE1040915B (de) Mit Hilfskraft arbeitende Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE444778C (de) Vorrichtung zum Anziehen der Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE3001957C2 (de) Nachstellbarer Bremshebel
DE684683C (de) Handbremsvorrichtung, vornehmlich fuer Kraftwagen