DE1584478B1 - Verfahren zum Zerschneiden halbplastischer Leichtbetonkoerper mittels Schneiddraehte - Google Patents

Verfahren zum Zerschneiden halbplastischer Leichtbetonkoerper mittels Schneiddraehte

Info

Publication number
DE1584478B1
DE1584478B1 DE19641584478 DE1584478A DE1584478B1 DE 1584478 B1 DE1584478 B1 DE 1584478B1 DE 19641584478 DE19641584478 DE 19641584478 DE 1584478 A DE1584478 A DE 1584478A DE 1584478 B1 DE1584478 B1 DE 1584478B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
wire
wires
lightweight concrete
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641584478
Other languages
English (en)
Inventor
Goeransson Rolf Erik
Olsson Karl Gustav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internationella Siporex AB
Original Assignee
Internationella Siporex AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internationella Siporex AB filed Critical Internationella Siporex AB
Publication of DE1584478B1 publication Critical patent/DE1584478B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/005Cutting sheet laminae in planes between faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/0007Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00 using saw wires
    • B23D57/0023Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00 using saw wires with a plurality of saw wires or saw wires having plural cutting zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/145Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for dividing block-shaped bodies of expanded materials, e.g. cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0036Cutting means, e.g. water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/06Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with reciprocating saw-blades
    • B28D1/066Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with reciprocating saw-blades the workpieces being moved in a horizontal plane, e.g. with vertically or oblique movable saw-blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/08Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • B28D5/045Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools by cutting with wires or closed-loop blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9317Endless band or belt type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerschneiden halbplastischer, noch im Abbindezustand befindlicher Leichtbetonkörper mittels Schneiddrähte, die quer zu ihrer Längsrichtung durch den Körper hindurchgeführt werden.
  • Durch die deutsche Auslegesehrift 1125 828 ist es bekannt, zum Herstellen von Rippen aus Ton oder sonstigem plastischen Material einen Kuchen, der die Dicke der Rippen aufweist und über einem Boden oder Rost liegt, durch Schneidedrähte zu unterteilen, die quer zu ihrer Längsrichtung durch den Kuchen hindurchgeführt werden. Es ist ferner bei der Herstellung von Gegenständen aus Leichtbeton üblich, aus dem Leichtbeton zunächst verhältnismäßig große Körper zu bilden, die dann anschließend in kleinere Körper aufgeschnitten werden, solange sich die Leichtbetonmasse noch im halbplastischen Abbindezustand befindet. Hierbei erfolgt das Aufschneiden üblicherweise mittels Drähte, z. B. Stahldrähte oder dünner Stahldrahtseile, die ebenfalls quer zu ihrer Längsrichtung durch den Leichtbetonkörper hindurchgeführt werden. Das Zerschneiden halbplastischer, noch im Abbindezustand befindlicher Leichtbetonkörper bietet zwar erhebliche Vorteile gegenüber dem ebenfalls bekannten Aufschneiden von bereits abgebundenen Leichtbetonkörpern mittels Sägen, ist aber in der bisher bekannten Anwendungsform nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend.
  • Insbesondere werden bei dem bekannten Zerschneiden von halbplastischen Leichtbetonkörpern Schnittflächen grober Struktur bzw. rauhe, schuppige Schnittflächen gebildet, wodurch nicht nur die Anwendbarkeit der betreffenden Einzelkörper in der modernen Bauindustrie beschränkt, sondern vor allem die Möglichkeit begünstigt wird, daß der durch die Schnitte zerteilte Leichtbetonkörper z. B. beim anschließenden Dampfhärten wieder zusammenbindet. Die Einzelkörper müssen dann mit Gewalt voneinander getrennt werden, was leicht zu einer hohen Ausschußquote führt. Außerdem weisen die geschnittenen Einzelkörper nach ihrer Dampfhärtung eine leicht verstaubende Oberfläche auf und sind somit unangenehm zu handhaben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Zerschneiden halbplastischer Leichtbetonkörper mittels Schneiddrähte so zu gestalten, daß verhältnismäßig glatte Schnittflächen gebildet und die bei rauhen Schnittflächen bestehenden Nachteile vermieden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß bei jedem Schnitt dem Schneiddraht in einigem Abstand folgend mindestens ein weiterer Draht durch den Leichtbetonkörper hindurchgeführt wird, dessen Dicke größenordnungsmäßig der Dicke des Schneiddrahts entspricht.
  • Durch die deutsche Patentschrift 429 686 ist zwar eine Vorrichtung zum Abschneiden von Bausteinen von einem Materialstrang bekannt, bei der zwei hintereinanderliegende Schneiddrähte angeordnet sind. Die Schneiddrähte arbeiten hierbei jedoch so, daß aus dem Materialstrang an der Trennstelle ein Zwischenstück herausgeschnitten wird, das später zum Vergießen mit Mörtel dient. Das Problem, eine glatte Schnittfläche zu bekommen, taucht dabei nicht auf und wird auch nicht gelöst.
  • Demgegenüber wird bei dem Verfahren nach der Erfindung durch den dem Schneiddraht in jedem Schnitt mit einigem Abstand folgenden Draht mit Sicherheit eine glatte Schnittfläche erreicht. Hierzu wird bemerkt, daß ein einzelner Schneiddraht immer einen Schnitt hinterläßt, der wegen der schuppigen Unebenheiten schmaler ist als die Dicke des Schneiddrahtes. Deshalb kann schon ein zweiter Draht, der nicht dicker, sondern sogar etwas dünner ist als der Schneiddraht, ein Glätten der Schnittoberflächen herbeiführen. Durch den zweiten Draht wird ferner erreicht, daß der Leichtbeton an der Schnittfläche eine gewisse Verdichtung erfährt, was auch bei der nachfolgenden Dampfhärtung des geschnittenen Körpers von Vorteil sein kann. Außerdem ist bei Anwendung der Erfindung ermöglicht, daß beim Reißen eines Schneiddrahtes, der Schneidvorgang bis zur Beendigung des Schnittes weiter durchgeführt werden kann, ohne daß es notwendig ist, den schweren Schneidrahmen in die Ausgangslage zurückzuführen, einen neuen Schneiddraht einzubauen und den ganzen Schneidvorgang von Anfang an zu wiederholen. Ob- wohl hierbei in der betreffenden Schnittfuge nicht mit glatten Schnittflächen zu rechnen ist, wenn nicht mit drei oder mehr aufeinanderfolgenden Drähten gearbeitet wird, so ist es meistens doch günstiger, einige Einzelkörper auszuscheiden, als den ganzen Schneidvorgang zu wiederholen. Schließlich hat sich gezeigt, daß die Anwendung zweier in demselben Schnitt aufeinanderfolgender Drähte gegenüber der bisherigen Technik auch eine Steigerung der Schneidgeschwindigkeit ermöglicht, und daß die Anwendung von z. B. drei Drähten statt zweier Drähte eine weitere Erhöhung der Schneidgeschwindigkeit erlaubt, ohne daß die Qualität der Schnittflächen hinsichtlich ihrer Glätte beeinträchtigt wird.
  • Die Glättwirkung wird noch dadurch begünstigt, daß der gespannte Draht durch die Unebenheiten - etwa wie eine Violinseite vom Bogen - in Schwingungen versetzt wird. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Drähte auch in ihrer Längsrichtung bewegt werden. Ferner können die in der Schnittfuge aufeinanderfolgenden Drähte jeweils entgegengesetzte Bewegungen in Längsrichtung ausführen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird von einer Vorrichtung Gebrauch gemacht, bei der der Schneiddraht das in Schneidrichtung gesehen vordere und der zweite Draht das hintere Trumm einer endlosen Drahtschlinge bilden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 5 bis 7. Nachstehend sind an Hand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen halbplastischen Leichtbetonkörper während des Zerschneidens in schaubildlicher Darstellung und in schematisierter Form, F i g. 2 einen Teil eines Leichtbetonkörpers, durch welchen zwei Drähte hindurchgeführt werden, um einen Zerteilungsschnitt zu machen, in der Draufsicht und F i g. 3, 4 5 und 6 jeweils in der Schnittfläche geführte Schnitte durch Leichtbetonkörper, die in vereinfachter Form veranschaulichen, wie den Drähten gemäß F i g. 1 und 2 gleichzeitig mit dem Durchgang in der Schneiderichtung durch den Leichtbetonkörper eine Längsbewegung beigebracht werden kann.
  • In sämtlichen Figuren bezeichnet B einen halbplastischen und z. B. porösen Leichtbetonkörper, welcher gerade zerteilt oder zerschnitten wird, indem er gegen einen senkrecht zur Bewegungsrichtung gespannten Schneiddraht 1 und einen senkrecht gespannten Draht 2 bewegt wird, die im wesentlichen parallel zueinander und in einer in Schneiderichtung des Leichtbetonkörpers B liegenden Ebene angeordnet sind. Selbstverständlich kann das Zerschneiden auch auf solche Weise stattfinden, daß die Drähte, die in einem Rahmen, Bügel oder einer ähnlichen Haltevorrichtung eingespannt sind, gegenüber dem Leichtbetonkörper B in der beabsichtigten Schneiderichtung bewegt werden. Die beiden Drähte stellen zusammen einen Schnitt 3 her, indem der in der Schneiderichtung gesehen vorderste Schneiddraht 1 die eigentliche Schneidearbeit leistet, während der nachfolgende Draht 2 für ein Abgleichen der von dem Schneiddraht hinterlassenen Schnittflächen sorgt, welche, wie bei 4 in F i g. 2 veranschaulicht, eine sehr grobe und unebene, schuppige oder gezackte Struktur aufweisen.
  • Der Draht 2 kann entweder die gleiche Dicke haben wie der Schneiddraht 1 oder besser noch etwas dicker sein. Der Unterschied in der Dicke soll aber nicht übertrieben werden, da in einem solchen Fall das Ergebnis gefährdet werden kann. Der nachfolgende Draht 2 soll deswegen höchstens zweimal so dick sein wie der vordere Schneiddraht 1 und, jedenfalls wenn mit runden Drähten ohne jede Art von Sägezähnen gearbeitet wird, soll der Durchmesser eines jeden in dem Schnitt nachfolgenden Drahtes möglichst nicht mehr als 50 % größer sein als derjenige des vorhergehenden Drahtes.
  • Die Drähte können aus verschiedenen Teilen eines einzigen Drahtes oder aus Teilen einer endlosen Drahtschlinge bestehen. In diesem Fall kann, wie in F i g. 3 angedeutet, die Schlinge über zwei Scheiben 5 und 6 laufen, von welchen wenigstens eine angetrieben ist, so daß den einzelnen Teilen der Drahtschlinge eine Bewegung in ihrer Längsrichtung während ihres Durchgangs durch den Leichtbetonkörper B beigebracht wird. Hierbei wird sich selbstverständlich das vordere Drahtteil immer in entgegengesetzter Richtung gegenüber dem nachfolgenden Dralitteil 2 bewegen, was sich als vorteilhaft für die Erzielung einer guten Schnittflächenebenheit erwiesen hat und die Gefahr eines nachträglichen Zusammenbackens der Schnittflächen erheblich vermindert.
  • Besonders wenn es gewünscht wird, Drähte verschiedener Dicke zu verwenden, ist es notwendig, andere Mßnahmen zu treffen, um den Drähten eine Bewegung in der Längsrichtung beizubringen. F i g. 4 zeigt ein Beispiel dafür, wie die beiden Drähte zwischen zwei hebelähnlichen Befestigungen 7 eingespannt sein können, die an parallelen Kippachsen 8 angeordnet sind, denen auf geeignete Weise eine drehende Hin- und Herbewegung beigebracht wird, wodurch sich der vordere Schneiddraht 1 nach oben bewegen wird, wenn sich der hintere Draht 2 nach unten bewegt, und umgekehrt. F i g. 5 zeigt eine andere Anordnung, in welcher die beiden Drähte voneinander völlig unabhängige Bewegungen ausführen, indem sie zwischen je ein Paar in geeigneter Weise angetriebener Kipphebel 9 bzw. 10 eingespannt sind. Bei dieser Anordnung können die Drähte selbstverständlich je nach Wunsch entweder in einander ständig entgegengesetzten Richtungen oder gleichzeitig nach oben bzw. nach unten durch den Leichtbetonkörper B bewegt werden.
  • F i g. 6 zeigt schließlich, wie die beiden Drähte während des Schneidevorganges in ihrer Längsrichtung in Bewegung versetzt werden können, indem sie kontinuierlich zwischen je ein Paar Rollen 11 bzw. 12 über geeignete Scheiben 13 gefördert werden. Auch diese Drähte sind entweder in einander entgegengesetzten Richtungen oder in der gleichen Richtung zu bewegen, wobei die Bewegungsrichtung jedoch im Gegensatz zu der in F i g. 5 dargestellten Anordnung während des ganzen Schneidevorganges ungeändert beibehalten wird. Eine Rückspulung der Drähte kann natürlich zwischen den Schneidevorgängen geschehen, falls man es nicht vorzieht, jeden der Drähte während eines ersten Schneidevorganges in einer bestimmten Richtung laufen zu lassen und dann während des nächsten Schneidevorganges in entgegengesetzter Richtung. Das Rückspulen fällt dann fort.
  • Die in jedem einzelnen Fall vorteilhafteste Laufrichtung der in F i g. 3 und 6 dargestellten Drähte hängt von einer Mehrzahl von Faktoren ab, vor allem davon, welche Unterstützung dem Leichtbetonkörper B während des Schneidevorganges gegeben werden kann. Im allgemeinen soll der vorderste Draht in der Richtung laufen, die man wählen würde, falls dieser Draht allein im Schnitt wäre. In einigen Fällen ist die Laufrichtung jedoch ohne Bedeutung, und man kann dann, wenn mehrere Schnitte zu machen sind, die vorderen Schneidedrähte zweier nebeneinanderliegender Schnitte in einander entgegengesetzten Richtungen laufen lassen. Diese Methode kann auch bei Anwendung hin und her beweglicher Drähte gemäß F i g. 4 und 5 verwendet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Zerschneiden halbplastischer, noch im Abbindezustand befindlicher Leichtbetonkörper mittels Schneiddrähte, die quer zu ihrer Längsrichtung durch den Körper hindurchgeführt werden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß bei jedem Schnitt dem Schneiddraht (1) in einigem Abstand folgend mindestens ein weiterer Draht (2) durch den Leichtbetonkörper (B) hindurchgeführt wird, dessen Dicke größenordnungsmäßig der Dicke des Schneiddrahts entspricht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte auch in ihrer Längsrichtung bewegt werden. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schnittfuge aufeinanderfolgenden Drähte jeweils entgegengesetzte Bewegungen in Längsrichtung durchführen. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit nur einem dem Schneiddraht folgenden weiteren Draht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneiddraht (1) das in Schneidrichtung gesehen vordere und der zweite Draht (2) das hintere Trumm einer endlosen Drahtschlinge bilden. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in dem Schnitt auf den Schneiddraht (1) folgende Draht eine etwas größere Dicke hat als der vorhergehende Draht. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder auf den Schneiddraht (1) folgende Draht jeweils höchstens die doppelte Dicke des vorangehenden Drahtes hat. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte mit sägezahnähnlichen Vorsprüngen versehen sind.
DE19641584478 1963-11-12 1964-11-11 Verfahren zum Zerschneiden halbplastischer Leichtbetonkoerper mittels Schneiddraehte Pending DE1584478B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1244363 1963-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584478B1 true DE1584478B1 (de) 1970-03-12

Family

ID=20295739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641584478 Pending DE1584478B1 (de) 1963-11-12 1964-11-11 Verfahren zum Zerschneiden halbplastischer Leichtbetonkoerper mittels Schneiddraehte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3395204A (de)
AT (1) AT244825B (de)
BE (1) BE655570A (de)
CH (1) CH417444A (de)
DE (1) DE1584478B1 (de)
GB (1) GB1080003A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832403A2 (de) 2006-03-08 2007-09-12 Keller H.C.W. GmbH Vorrichtung zum Schneiden von Strängen, beispielsweise von Tonsträngen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661491A (en) * 1968-09-30 1972-05-09 Johns Manville Means for producing fibrous products having integral tongue and groove edges
US3630114A (en) * 1970-04-15 1971-12-28 Du Pont Polymeric filament sheet slitting
US3659933A (en) * 1970-08-11 1972-05-02 Boxton Beel Inc Annotator for microfilm reader
US3951619A (en) * 1973-05-11 1976-04-20 Frangipane Joseph G Method of making a grinding wheel
US4174936A (en) * 1974-10-31 1979-11-20 Internationella Siporex Ab Apparatus for manufacturing cellular lightweight concrete products
SE389467B (sv) * 1974-10-31 1976-11-08 Siporex Int Ab Forfarande for tillverkning av porbetongprodukter och apparat for forfarandets genomforande
SE388809B (sv) * 1974-10-31 1976-10-18 Siporex Int Ab Sett att tillverka porbetongprodukter och anordning for settets genomforande
US3972254A (en) * 1975-01-20 1976-08-03 Kemos Incorporated Cutting mechanism and method for cutting or slicing strips fed thereto
US4018117A (en) * 1975-08-18 1977-04-19 Patterson Jan J Cutting method and machine employing heated reciprocating wire
US4051218A (en) * 1976-04-30 1977-09-27 Neumann Engraving Company Method of welding plastic seams
US4111085A (en) * 1977-05-10 1978-09-05 Lockheed Corporation Compound curvature cutting machine
DE2907380A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Siemens Ag Anordnung zum zerteilen von hartsproedem material, insbesondere halbleitermaterial
US4316866A (en) * 1980-09-26 1982-02-23 R. Martin & Associates Process and apparatus involving a cutting wire spooling system for cutting brick and tile
NL8700271A (nl) * 1987-02-04 1988-09-01 Durox Gasbeton Bv Werkwijze en inrichting voor het snijden van gasbeton.
US4981637A (en) * 1988-10-28 1991-01-01 Jmk International, Inc. Method of forming an improved wiper blade
US5002620A (en) * 1989-02-24 1991-03-26 Pace Technologies, Inc. Method of production of fiber-reinforced cellular concrete
DE19505443C2 (de) * 1995-02-17 1997-09-18 Europor Massivhaus Gmbh Planstein aus Porenbeton
JP3566449B2 (ja) * 1996-03-27 2004-09-15 信越半導体株式会社 ワイヤソーによるワーク切断方法
US6061793A (en) * 1996-08-30 2000-05-09 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for embedding data, including watermarks, in human perceptible sounds
US6787486B1 (en) 1998-08-26 2004-09-07 Consolidated Minerals, Inc. Backerboard sheet including aerated concrete core
ATE241057T1 (de) * 1999-10-07 2003-06-15 Cons Minerals Inc Systhem und methode zur herstellung einer gasbeton enthaltenden wand- oder rückplatte
US20050255308A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Consolidated Minerals, Inc. Aerated concrete exterior wallboard sheet and associated method for making
US20120272943A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Guilin Champion Union Diamond Co., Ltd. Diamond wire saw device
CN102225593B (zh) * 2011-04-29 2014-03-05 桂林创源金刚石有限公司 金刚石线锯装置
CN103395127B (zh) * 2013-08-15 2016-07-06 长沙通石达机械制造有限公司 混凝土绳锯切割设备及切割方法
CN111908245B (zh) * 2020-07-07 2022-02-01 西安交通大学 一种线刃分切连续纤维单向预浸料的装置及方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115017C (de) *
DE429686C (de) * 1924-09-03 1926-06-02 Alfred Wolfenberger Vorrichtung zum Abschneiden von Bausteinen vom gepressten Materialstrang
DE650024C (de) * 1936-03-21 1937-09-09 Gewerkschaft Sanssouci Vorrichtung zum Abschneiden und Schliessen von Hohlstrangformlingen auf der Strangpresse
DE706055C (de) * 1937-10-26 1941-05-16 Ziegeleien Schoeppenstedt Deik Verfahren und Vorrichtung zum winkligen Ausschneiden der oberen Querkanten an Hohlziegeldeckensteinen
DE1742561U (de) * 1957-01-10 1957-04-04 Fecken Kirfel Fa Schneidmaschine mit umlaufendem bandmesser zum schneiden von bloecken aus kunststoff, schaumgummi und aehnlichem material.
DE1799442U (de) * 1959-06-19 1959-11-05 Eugen Traub Saege fuer platten aus geschaeumtem kunststoff.
DE1115916B (de) * 1955-01-20 1961-10-26 Karel Hubert Nicolaas Schulpen Vorrichtung zum Schneiden von nachgiebigem Werkstoff
DE1125828B (de) * 1959-12-21 1962-03-15 Ziegelwerke Emil Bott G M B H Verfahren zum Herstellen von Rippen aus Ton oder dergleichen plastischem Material
DE1870187U (de) * 1963-01-26 1963-04-11 Krauss & Reichert Spezialmasch Maschine zum trennen von werkstoffen, wie geschaeumten kunststoffbloecken mit hilfe eines bandmessers oder einer bandsaege.
DE1150339B (de) * 1954-10-28 1963-06-20 Walter Pottmann Verfahren zum Herstellen von Raglan-Schulterpolstern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309726A (en) * 1939-03-28 1943-02-02 Onondaga Pottery Company Trimming mechanism

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115017C (de) *
DE429686C (de) * 1924-09-03 1926-06-02 Alfred Wolfenberger Vorrichtung zum Abschneiden von Bausteinen vom gepressten Materialstrang
DE650024C (de) * 1936-03-21 1937-09-09 Gewerkschaft Sanssouci Vorrichtung zum Abschneiden und Schliessen von Hohlstrangformlingen auf der Strangpresse
DE706055C (de) * 1937-10-26 1941-05-16 Ziegeleien Schoeppenstedt Deik Verfahren und Vorrichtung zum winkligen Ausschneiden der oberen Querkanten an Hohlziegeldeckensteinen
DE1150339B (de) * 1954-10-28 1963-06-20 Walter Pottmann Verfahren zum Herstellen von Raglan-Schulterpolstern
DE1115916B (de) * 1955-01-20 1961-10-26 Karel Hubert Nicolaas Schulpen Vorrichtung zum Schneiden von nachgiebigem Werkstoff
DE1742561U (de) * 1957-01-10 1957-04-04 Fecken Kirfel Fa Schneidmaschine mit umlaufendem bandmesser zum schneiden von bloecken aus kunststoff, schaumgummi und aehnlichem material.
DE1799442U (de) * 1959-06-19 1959-11-05 Eugen Traub Saege fuer platten aus geschaeumtem kunststoff.
DE1125828B (de) * 1959-12-21 1962-03-15 Ziegelwerke Emil Bott G M B H Verfahren zum Herstellen von Rippen aus Ton oder dergleichen plastischem Material
DE1870187U (de) * 1963-01-26 1963-04-11 Krauss & Reichert Spezialmasch Maschine zum trennen von werkstoffen, wie geschaeumten kunststoffbloecken mit hilfe eines bandmessers oder einer bandsaege.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832403A2 (de) 2006-03-08 2007-09-12 Keller H.C.W. GmbH Vorrichtung zum Schneiden von Strängen, beispielsweise von Tonsträngen
DE102006010685A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Keller Hcw Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Strängen, beispielsweise von Tonsträngen
EP1832403A3 (de) * 2006-03-08 2010-04-28 Keller H.C.W. GmbH Vorrichtung zum Schneiden von Strängen, beispielsweise von Tonsträngen
DE102006010685B4 (de) * 2006-03-08 2011-02-03 Keller Hcw Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Strängen, beispielsweise von Tonsträngen

Also Published As

Publication number Publication date
US3395204A (en) 1968-07-30
BE655570A (de) 1965-03-01
AT244825B (de) 1966-01-25
GB1080003A (en) 1967-08-16
CH417444A (de) 1966-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584478B1 (de) Verfahren zum Zerschneiden halbplastischer Leichtbetonkoerper mittels Schneiddraehte
DE2359367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE1303027C2 (de) Verfahren zum herstellen von kolbennadeln fuer naehmaschinen
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE1283791B (de) Walzbacken zum Herstellen eines Gewindes mit zwei Gaengen unterschiedlicher Gangtiefe auf einem Schraubenrohling
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE2704418A1 (de) Verfahren und anordnung zum perforieren eines streifens aus verformbarem material
DE3343479C1 (de) Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal-Stranggiesskokille fuer Metalle,insbesondere Stahl
DE2745793B2 (de) Tufting-Maschine
DE1584478C (de)
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
EP0787054A1 (de) Verfahren zum zerschneiden eines formkörpers
DE1071040B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tcppichen und anderen Florrzeugnissen
DE3038121C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Räumleiste
DE541623C (de) Walzeinrichtung zur Herstellung von Kugeln aus Staeben mittels Walzflaechen
DE2543990C3 (de) Horizontalspaltmaschine
DE4315517A1 (de) Band für Bandsägen mit variabler Höhe und hoher Leistung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2126237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines sich bewegenden, konti nuierhch geformten Stabkorpers
DE1917852C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
DE1072949B (de) Verfahren zum Herstellen von an Teilen seines Umfanges quer gerilltem Bewehrungsstahl
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE1585247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waren mit Fallblechlegungen auf der Raschelmaschine
DE596611C (de) Vorrichtung zum Umspannen des Fasergutes an Schwingmaschinen
DE742814C (de) Maschine zum Aufrauhen von Platten aus nichtmetallischem Werkstoff