DE1584478C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1584478C
DE1584478C DE1584478C DE 1584478 C DE1584478 C DE 1584478C DE 1584478 C DE1584478 C DE 1584478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
cutting
wires
cut
lightweight concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

1 ' 2 '■■: '
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Sicherheit eine glatte Schnittfläche erreicht. Hierzu Vorrichtung zum Zerschneiden halbplastischer, noch /wird bemerkt, daß ein einzelner Schneiddraht immer im Abbindezustand befindlicher Leichtbetonkörper einen Schnitt hinterläßt, der wegen der schuppigen mittels Schneiddrähte, die quer zu ihrer Längsrich- Unebenheiten schmaler ist als die Dicke des Schneidturig durch den Körper hindurchgeführt werden. 5 drahtes. Deshalb kann schon ein zweiter Draht, der Durch die deutsche Auslegeschrift 1 125 828 ist nicht dicker, sondern sogar etwas dünner ist als der es bekannt, zum Herstellen von Rippen aus Ton oder Schneiddraht, ein Glätten der Schnittoberflächen hersonstigem plastischen Material einen Kuchen, der die beiführen. Durch den zweiten Draht wird ferner er-Dicke der Rippen aufweist und über einem Boden reicht, daß der Leichtbeton ah der Schnittfläche eine oder Rost liegt, durch Schneidedrähte zu unterteilen, io gewisse Verdichtung erfährt, was auch bei der nachdie quer zu ihrer Längsrichtung durch den Kuchen folgenden Dampfhärtung des geschnittenen Körpers hindurchgeführt werden. Es ist ferner bei der Her- ' von Vorteil sein kann. Außerdem ist bei Anwendung stellung von Gegenständen aus Leichtbeton üblich, der Erfindung ermöglicht, daß beim Reißen eines aus dem Leichtbeton zunächst verhältnismäßig große Schneiddrahtes der Schneidvorgang bis zur Beendi-Körper zu bilden, die dann anschließend in kleinere 15 gung des Schnittes weiter durchgeführt werden kann, Körper aufgeschnitten werden, solange sich die ohne daß es notwendig ist, den schweren Schneid-Leichtbetonmasse noch im halbplastischen Abbinde- rahmen in die Ausgangslage zurückzuführen, einen zustand befindet. Hierbei erfolgt das Aufschneiden neuen Schneiddraht einzubauen und den ganzen üblicherweise mittels Drähte, z. B. Stahldrähte oder Schneidvorgang von Anfang an zu wiederholen. Obdünner Stahldrahtseile, die ebenfalls quer zu ihrer 20 wohl hierbei in der betreffenden Schnittfuge nicht Längsrichtung durch den Leichtbetonkörper hin- mit glatten Schnittflächen zu rechnen ist, wenn nicht durchgeführt werden. Das Zerschneiden halbplasti- mit drei oder mehr aufeinanderfolgenden Drähten scher, noch im Abbindezustand befindlicher Leicht- gearbeitet wird, so ist es meistens doch günstiger, betonkörper bietet zwar erhebliche Vorteile gegen- einige Einzelkörper auszuscheiden, als den ganzen über dem ebenfalls bekannten Aufschneiden von be- 25 Schneidvorgang zu wiederholen. Schließlich hat sich reits abgebundenen Leichtbetonkörpern mittels gezeigt, daß die Anwendung zweier in demselben Sägen, ist aber in der bisher bekannten Anwendungs- Schnitt aufeinanderfolgender Drahte gegenüber der form nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend. bisherigen Technik auch eine Steigerung der Schneid-Insbesonderewerden bei dem bekannten Zerschnei- geschwindigkeit ermöglicht und daß die Anwendung den von halbplastischen Leichtbetonkörpern Schnitt- 30 von z. B. drei Drähten statt zweier Drähte eine weiflächen grober Struktur bzw. rauhe, schuppige tere Erhöhung der Schneidgeschwindigkeit erlaubt, Schnittflächen gebildet, wodurch nicht nur die An- ohne daß die Qualität der Schnittflächen hinsichtlich wendbarkeit der betreffenden Einzelkörper in der ihrer Glätte beeinträchtigt wird. :
modernen Bauindustrie beschränkt, sondern vor Die Glättwirkung wird noch dadurch begünstigt, ,allem die Möglichkeit begünstigt wird, daß der durch 35 daß der gespannte Draht durch die Unebenheiten die Schnitte zerteilte Leichtbetonkörper z. B. beim — etwa wie eine Violinseite vom Bogen — in anschließenden Dampfhärten wieder zusammenbin- Schwingungen versetzt wird. Dies ist besonders dann det. Die Einzelkörper müssen dann mit Gewalt von- der Fall, wenn die Drähte auch in ihrer Längsricheinander getrennt werden, was leicht zu einer hohen tung bewegt werden. Ferner können die in der Ausschußquote führt. Außerdem weisen die geschnit- 40 Schnittfuge aufeinanderfolgenden Drähte jeweils enttenen Einzelkörper nach ihrer Dampfhärtung eine gegengesetzte Bewegungen in Längsrichtung aus- ji leicht verstaubende Oberfläche auf und sind somit führen.
unangenehm zu handhaben. Zur Durchführung des Verfahrens nach der
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Erfindung wird von einer Vorrichtung Gebrauch ge-
das Zerschneiden halbplastischer Leichtbetonkörper 45 macht, bei der der Schneiddraht das in Schneidrich- ; r:
mittels Schneiddrähte so zu gestalten, daß Verhältnis- tung gesehen vordere und der zweite Draht das hin- I :n
. mäßig glatte Schnittflächen gebildet und die bei rau- tere Trumm einer endlosen Drahtschlinge bilden,
hen Schnittflächen bestehenden Nachteile vermieden Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand
werden. ' der Ansprüche 5 bis 7. Nachstehend sind an Hand
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der 50 der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung
Erfindung darin, daß bei jedem Schnitt dem Schneid- beschrieben. Es zeigt
draht. in einigem Abstand folgend mindestens ein Fig. 1 einen halbplastischen Leichtbetonkörper
weiterer Draht durch den Leichtbetonkörper hin- während des Zerschneidens in schaubildlicher Dardurchgeführt wird, dessen Dicke größenordnungs- ■'. stellung und in schematisierter Form,
mäßig der Dicke des Schneiddrahts entspricht. 55 F i g. 2 einen Teil eines Leichtbetonkörpers', durch
Durch die deutsche Patentschrift 429 686 ist zwar welchen zwei Drähte hindurchgeführt werden, um i w
eine Vorrichtung zum Abschneiden von Bausteinen einen Zerteilungsschnitt zu machen, in der Drauf- j b<
von einem Materialstrang bekannt, bei der zwei hin- sieht und :
tereinanderliegende Schneiddrähte angeordnet sind. F i g. 3, 4 5 und 6 jeweils in der Schnittfläche ge- ', ü< Die Sehneiddrähte arbeiten hierbei jedoch so, daß 60 führte Schnitte durch Leichtbetonkörper, die in veraus dem Materialstrang an der Trennstelle ein Zwi- einfachter Form veranschaulichen, wie den Drähten schenstück herausgeschnitten wird, das später zum gemäß Fig. 1 und 2 gleichzeitig mit dem Durch-Vergießen mit Mörtel dient. Das Problem, eine glatte gang in der Schneiderichtung durch den Leichtbeton-Schnittfläche zu bekommen, taucht dabei nicht auf körper eine Längsbewegung Ih !gebracht werden und wird auch nicht gelöst. 63 kann.
Demgegenüber wird bei dem Verfahren nach der In sämtlichen Figuren bezeichnet B einen halb-
rirfimliing »lurch den dem Schneiddraht in jedem plastischen tiiiil 1. B. porösen I.eichtbetonköiper,
Schnitt Mit einigem Abstand folgenden Draht mit welcher gerade /eiteilt ink-r /eiscliiinten wird, indem
er gegen einen senkrecht zur Bewegungsrichtung gespannten Schneiddraht 1 und einen senkrecht gespannten Draht 2 bewegt wird, die im wesentlichen parallel zueinander und in einer in Schneiderichtung des Leichtbetonkörpers B liegenden Ebene angeordnet sind. Selbstverständlich kann das Zerschneiden auch auf solche Weise stattfinden, daß die Drähte, die in einem Rahmen, Bügel oder einer ähnlichen Haltevorrichtung eingespannt sind, gegenüber dem Leichtbetonkörper B in der beabsichtigten Schneiderichtung bewegt werden. Die beiden Drähte stellen zusammen einen Schnitt 3 her, indem der in der Schneiderichtung gesehen vorderste Schneiddraht 1 die eigentliche' Schneidearbeit leistet, während der nachfolgende Draht 2 für ein Abgleichen der von dem Schneiddraht hinterlassenen Schnittflächen sorgt, welche, wie bei 4 in Fig. 2 veranschaulicht, eine sehr grobe und unebene, schuppige oder gezackte Struktur aufweisen.
Der Draht 2 kann entweder die gleiche Dicke haben wie der Schneiddraht 1 oder besser noch etwas dicker sein. Der Unterschied in der Dicke soll aber nicht übertrieben werden, da in einem solchen Fall das Ergebnis gefährdet werden kann. Der nachfolgende Draht 2 soll deswegen höchstens zweimal so dick sein wie der vordere Schneiddraht 1 und, jedenfalls wenn mit runden Drähten ohne jede Art von Sägezähnen gearbeitet wird, soll der Durchmesser eines jeden in dem Schnitt nachfolgenden Drahtes möglichst nicht mehr als 50°,Ό größer sein als derjenige des vorhergehenden Drahtes.
Die Drähte können aus verschiedenen Teilen eines einzigen Drahtes oder aus Teilen einer endlosen Drahtschlinge bestehen. In diesem Fall kann, wie in F i g. 3 angedeutet, die Schlinge über zwei Scheiben 5 und 6 laufen, von welchen wenigstens eine angetrieben ist, so daß den einzelnen Teilen der Drahtschlinge eine Bewegung in ihrer Längsrichtung während ihres Durchgangs durch den Leichtbetonkörper B beigebracht wird. Hierbei wird sich selbstverständlich das vordere Drahtteil immer in entgegengesetzter Richtung gegenüber dem nachfolgenden Drahtteil 2 bewegen, was sich als vorteilhaft für die Erzielung einer guten Schnittflächenebenheit erwiesen hat und die Gefahr eines nachträglichen Zusammenbackens der Schnittflächen erheblich vermindert. . Besonders wenn es gewünscht wird, Drähte verschiedener Dicke zu verwenden, ist es notwendig, andere Maßnahmen zu treffen, um den Drähten eine Bewegung in der Längsrichtung beizubringen. F i g. 4 zeigt ein Beispiel dafür, wie die beiden Drähte zwischen zwei hebelähnlichen Befestigungen 7 eingespannt sein können, die an parallelen Kippachsen 8 angeordnet sind, denen auf geeignete Weise eine drehende Hin- und Herbewegung beigebracht wird, wodurch sich der vordere Schneiddraht 1 nach oben bewegen wird, wenn sich der hintere Draht 2 nach unten bewegt, und umgekehrt. Fig. 5 zeigt eine andere Anordnung, in welcher die beiden Drähte voneinander völlig unabhängige Bewegungen ausführen, indem sie zwischen je ein Paar in geeigneter Weise angetriebener Kipphebel!) bzw. 10 eingespannt sind. Bei dieser Anordnung können die Draht.; selbstverständlich je nach Wunsch entweder in einander ständig entgegengesetzten Richtungen oder gleichzeitig nach oliLii Ivw. nach unten durch den Leichtbeton per /fhewegt werden,
i g. (> zeigt schlielilMi, wie die beiden Drähte während des Schneidevorganges in ihrer Längsrichtung in Bewegung versetzt werden können/indem sie kontinuierlich zwischen je ein Paar Rollen U bzw. über geeignete Scheiben 13 gefördert werden: Auch diese Drähte sind entweder in einander ehtgegenge-: setzten Richtungen oder in der gleichen Richtung zu bewegen, wobei die Bewegungsrichtung jedoch im Gegensatz zu der in F i g. 5 dargestellten Anordnung während des ganzen Schneidevorganges ungeändert
ίο beibehalten wird. Eine Rückspülung der Drähte kann natürlich zwischen den Schneidevorgängen geschehen, falls man es nicht vorzieht, jeden der Drähte während
, eines ersten Schneidevorganges in einer bestimmten Richtung laufen zu lassen und dann während des nächsten Schneidevorganges in entgegengesetzter Richtung. Das Rückspulen fällt dann fort.
Die in jedem einzelnen Fall vorteilhafteste Laufrichtung der in F i g. 3 und 6 dargestellten Drähte hängt von einer Mehrzahl von Faktoren ab, vor allem davon, welche Unterstützung dem Leichtbetonkörper B während des Schneidevorganges gegeben werden kann. Im allgemeinen soll der vorderste Draht in der Richtung laufen, die man wählen würde, falls dieser Draht allein im Schnitt wäre. In einigen Fällen ist die Laufrichtung jedoch ohne Bedeutung, und man kann dann, wenn mehrere Schnitte zu machen sind, die vorderen Schneidedrähte zweier nebeneinanderliegender Schnitte in einander entgegengesetzten Richtungen laufen lassen. Diese Methode kann auch bei Anwendung hin und her beweglicher Drähte gemäß F i g. 4 und 5 verwendet werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zerschneiden halbplastischer, noch im Abbindezustand befindlicher Leichtbetonkörper mittels Schneiddrähte, die quer zu ihrer Längsrichtung durch den Körper hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Schnitt dem Schneiddraht (1) in einigem Abstand folgend mindestens ein weiterer Draht (2) durch den Leichtbetonkörper (ß) hindurchgeführt wird, dessen Dicke größenordnungsmäßig der Dicke des Schneid-
drahts entspricht. ·.. , '
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte auch in ihrer Längsrichtung bewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schnittfuge aufeinanderfolgenden Drähte jeweils entgegengesetzte Bewegungen in Längsrichtung durchführen.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit nur einem dem Schneiddraht folgenden weiteren Draht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneiddraht (1) das in Schneidrichtung gesehen vordere und der zweite Draht (2) das hintere Trumm einer endlosen Drahtschlinge bilden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der* AnsprücheΊ bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in dem Schnitt auf den Schneiddraht (1) folgende Draht eine etwas größere Dicke hat als der vorhergehende Draht.
6. Vorrichtung naih Aiiopruth 5, daduich gekennzeichnet, daß jeder auf ilen Schneiddraht (1) folgende Diaht jeweils höchstens die doppelte Dicke des \01anychc1uk-n Di.ihtes hat.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte mit sägezahnähnlichen Vorsprüngen versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584478B1 (de) Verfahren zum Zerschneiden halbplastischer Leichtbetonkoerper mittels Schneiddraehte
DE2359367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE69111233T2 (de) Vorrichtung zur teilung einer ansammlung von länglichen holzstücken und stückweiser vorschub derselben in eine richtung hinweg von der sammelstelle.
DE3240155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Querschnittsveränderung eines Bandes, insbesondere aus Kupfer
DE69807723T2 (de) Vorrichtung zum klemmen, führen und fördern der ränder einer mit schnitten versehenen folienbahn in einer maschine zum herstellen von streckmetall
EP0119283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes mit einem gespannten Schneiddraht
DE1584478C (de)
DE2926581C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fugenbandes für aufgehende Gebäudewände im Hoch- und Tiefbau sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1996035539A1 (de) Verfahren zum zerschneiden eines formkörpers
AT507130B1 (de) Verfahren zur maschinellen herstellung einer bewehrungsmatte
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE3429277C2 (de) Räum- oder Fräswerkzeug zum Räumen oder Fräsen eines Zahnwurzelkanals sowie Verfahren und Vorrichtung für die Fertigung eines solchen Räum- oder Fräswerkzeugs
DE69107661T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Treibriemen mit Längsrillen.
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
DE2940582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Elementen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern
DE1072949B (de) Verfahren zum Herstellen von an Teilen seines Umfanges quer gerilltem Bewehrungsstahl
DE4315517A1 (de) Band für Bandsägen mit variabler Höhe und hoher Leistung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
AT393638B (de) Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
CH358773A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallenen längsgewellten Bändern
DE2535480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen und/oder zum Schneiden vorbestimmter Längen aus Stabmaterial unterschiedlicher Längen
DE2651119A1 (de) Bewehrungsdraht
DE2636301C3 (de) Verfahren zum Ziehen von Stangen, Ringen o.dgl. mit einem Vielkantprofil aus Walzmaterial von rundem Profil sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE46531C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Schrauben
DE102023128699A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Gebäudewand im 3D-Druck