DE1561870C3 - Füllhalter mit Kolbenmechanik - Google Patents

Füllhalter mit Kolbenmechanik

Info

Publication number
DE1561870C3
DE1561870C3 DE19671561870 DE1561870A DE1561870C3 DE 1561870 C3 DE1561870 C3 DE 1561870C3 DE 19671561870 DE19671561870 DE 19671561870 DE 1561870 A DE1561870 A DE 1561870A DE 1561870 C3 DE1561870 C3 DE 1561870C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ink
piston rod
guide
fountain pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671561870
Other languages
English (en)
Other versions
DE1561870A1 (de
DE1561870B2 (de
Inventor
Herbert 3011 Havelse Breves
Bruno 3001 Koldingen Kuenzler
Friedrich-Wilhelm Rausch
Werner Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Original Assignee
Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH filed Critical Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Publication of DE1561870A1 publication Critical patent/DE1561870A1/de
Publication of DE1561870B2 publication Critical patent/DE1561870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1561870C3 publication Critical patent/DE1561870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/06Ink reservoirs with movable pistons for withdrawing ink from an ink-receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

. Hilfe des Drehgriffs 4 über ein Differentialgewinde 5 axial im Halterschaft 3 zum Zwecke des Füllens bewegt. Sie wird in ,der Kolbenführung 6 geführt. Die Kolbenstange 1 ist in ihrem vorderen Teil mit einer Ringnut 7 versehen, während die Kolbenführung 6 in ihrem vorderen Teil 8 radial federnd ausgebildet und mit zur Längsachse des Halterschafts gerichteten Vorsprüngen 9 ausgerüstet ist. Wird nun beim Füllvorgang die Kolbenstange 1 in Richtung des Pfeils 10 bewegt, so rasten die Vorsprünge 9 in die Ringnut 7 ein. Jetzt kann der Füllfederhalter aus dem Tintenbehälter herausgenommen werden und nach Überwinden des Widerstands der Rastmittel 7, 9 der Kolben bis zu seiner rückwärtigen Endstellung zurückgezogen werden, womit der größte Teil der im Tintenleitungssystem und in der Überflußkammer vorhandenen Tinte in den als Tintenvorratsbehälter ausgebildeten hohlen Schaft 3 hineingesaugt wird.
F i g. 2 zeigt in etwas einfacherer Darstellung lediglich die Kolbenstange 1 mit dem Kolbenkopf 2 und der Kolbenführung6. An der Kolbenstangel ist wiederum die Ringnut 7 angebracht, während am vorderen Ende der Kolbenführung 6 ein Blechring-11 angeformt ist, dessen nach innen gerichtete Federzungen 12 mit der Ringnut 7 gemeinsam als Rastmittel dienen.
In F i g. 3 ist die Kolbenstange 1 wiederum mit der Ringnut 7 versehen, während um die Kolbenstange 1 ein Sprengring 13 mit Vorspannung gelegt ist, der zwischen der Stirnfläche 14 der Kolbenführung 6 und einer Wulst 15 an der Innenseite des hohlen Halterschafts 3 hin und her bewegt werden kann und beim Einrasten in die Ringnut 7 als Anhaltepunkt für den Füllvorgang wirkt. Beim weiteren Zurückziehen des Füllkolbens in Richtung des Pfeils 10 wird dann der
ίο Sprengring 13 wieder aus der Ringnut 7 herausgestreift. '
Fig. 4 zeigt an der Kolbenstange 1 eine nutförmige Geradführung 16 mit einem Nocken 17. Beim Füllvorgang muß dieser Nocken 17 von einem Vorsprung 18 am radial federnd ausgebildeten Vorderteil 8 der Kolbenführung 6 überwunden werden.
F i g. 5 schließlich zeigt eine Kolbenstange 1, die in ihrem vorderen Teil 19 über einen Absatz hinaus verstärkt ist, während das Vorderteil 8 der Kolben-
ao führung 6 wiederum radial federnd ausgebildet ist. Nach innen gerichtete Verstärkungen 21 am Vorderteil 8 der Kolbenführung 6 überwinden dank der radialen Federwirkung den durch den Absatz 20 gebildeten Widerstand beim Füllyorgang, nachdem sie
as zuvor' als Anschläge und damit als Anhaltepunkt gedient haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 mit Tinte gefüllt werden. Bei älteren Füllhaltermodel- Patentanspriiche: len mit dieser Füllart mußte man deshalb zum Ab schluß des Füllvorgangs die in der Tintenzuleitung
1. Füllhalter mit Kolbenmechanik zum Ein- befindliche Tinte durch kurzes Stoßen oder Schleusaugen des Tintenvorrats in den Tintenvorrats- 5 dem des Halters herausbefördern, um so zu verhinbehälter des Halterschaftes durch das Tintenlei- dem, daß der Halter zunächst einmal kleckste. Motungssystem hindurch, dadurch gekenn- derne Tintenleitungssysteme mit besonders wirkungszeichnet, daß an der Kolbenmechanik ein kräftigen Überflußkammem machten es sogar er-Anhaltepunkt für den Füllvorgang in Form me- forderlich, daß nach dem völligen Zurückschrauben chanischer Rastmittel und/oder optisch erkenn- io des Füllkolbens dieser um ein kleines Stück wieder barer Anzeigen vorgesehen ist. nach vorn gedrückt werden mußte, zu dem Zweck,
2. Füllhalter nach Anspruch 2, dadurch ge- einige Tropfen Tinte wieder in das Tintenglas zurückkennzeichnet, daß eine Ringnut (7) im vorderen zugeben und Platz zu schaffen für das Einsaugen der Teil der Kolbenstange (1) als Rastmittel ange- im Tintenleitungssystem und den Überflußkammern ordnet ist, dem Gegenrastmittel an der feststehen- 15 befindlichen Tintenmenge. Auch dies diente dem den, aber eventuell radial federnden Kolben- Verhindern des Klecksens des Halters beim Anführung (6) entsprechen. " schreiben.
3. Füllhalter nach Anspruch 2, dadurch ge- Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich kennzeichnet, daß an der feststehenden Kolben- zur Aufgabe gestellt, eine mechanische und/oder führung (6) ein Vorsprung (9) zum Einrasten in 20 optische Lösung dafür zu finden, daß beim Füllvordie Ringnut der Kolbenstange vorhanden ist. . gang von Kolbenfüllfederhaltern von vornherein im
4. Füllhalter nach Anspruch^, dadurch ge- Tintenvorratsbehälter des Halterschafts Platz frei kennzeichnet, daß das Gegenrastmittel am vor- bleibt für den größten Teil der Tintenmenge, die deren Ende der Kolbenführung (6) als Blech- während des Ansaugens der Tinte beim Füllvorgang ring (11) mit nach innen gerichteten Federzungen 25 sich im Tintenleitungssystem und der Überflußkam-(12) ausgebildet ist. mer befindet.
5. Füllhalter nach Anspruch 2, dadurch ge- Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß an kennzeichnet, daß um die Kolbenstange (1) ein der Kolbenmechanik ein Anhaltepunkt für den Füllaxial verschiebbarer Sprengring (13) unter Vor- Vorgang in Form mechanischer Rastmittel und/oder spannung liegt, der zwischen der Stirnfläche der 30 optisch erkennbarer Anzeigen vorgesehen sind. Nach Kolbenführung (6) und einem im Abstand dazu einer bevorzugten Ausführungsform dieses Erfinangeordneten Anschlag (15) auf der Innenseite dungsgedankens ist eine Ringnut im vorderen Teil der des hohlen Füllhalterschaftes (13) hin und her Kolbenstange als Rastmittel angeordnet, zu der als bewegt und dabei in die Ringnut (7) einrasten und Gegenrastmittel an der feststehenden, aber eventuell aus 'dieser wieder herausgedrückt werden kann. 35 radial federnden Kolbenführung Nocken oder eine
6. Füllhalter mit Kolbenmechanik nach An- Ringwulst oder ähnliche Vorsprünge angebrapht sind. Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eia Eine Ringnut dieser Art am vorderen Teil der KoI-Nocken (17) an der nutförmigen Geradführung benstange kann auch mit einem Blechring am vorde-(16) der Kolbenstange (1) und ein Vorsprung (18) ren Ende der Kolbenführung zusammenwirken, desam radial federnden vorderen Ende (8) der KoI- 40 sen nach innen gerichtete Federzungen als Gegenrastbenführung (6) vorhanden ist. mittel ausgebildet sind. Weiterhin ist es möglich, daß
7. Füllhalter nach Anspruch 1, dadurch ge- eine derartige Ringnut am vorderen Teil der Kolbenkennzeichnet, daß der Vorderteil der Kolben- stange mit einem Sprengring zusammenwirkt, der stange (1) verstärkt und mit einem Absatz gegen unter Vorspannung um die Kolbenstange gelegt ist die übrige Länge der Kolbenstange abgesetzt ist 45 und auf deren Mantel axial verschiebbar ist.
. und die Kolbenführung (6) in ihrem Vorderteil Es ist aber auch möglich, daß als Rastmittel an der
radial federnd geschlitzt ist. Kolbenstange ein Nocken an der nutförmigen Gerad-
8. Füllhalter nach Anspruch 1, dadurch ge- führung angebracht ist, der mit einer Keilleiste am kennzeichnet, daß Merkzeichen am Halterschaft radial federnden vorderen Ende der Kolbenführung (3) und am Füllgriff (4) der Kolbenmechanik 50 zusammenwirkt. Ferner kann der gesamte Vorderteil zur Kennzeichnung des Stands der Kolbenstange der Kolbenstange verstärkt sein und mit einem Absatz vorhanden sind. gegen die übrige Länge der Kolbenstange abgesetzt
sein. Dieser Absatz wirkt als Anhaltepunkt zusammen
_____ mit nach innen gerichteten Vorsprüngen am radial
55 federnd geschlitzten Vorderteil der Kolbenführung. · Daneben ist es aber auch möglich, den Anhalte-
Die Erfindung betrifft einen Füllfederhalter mit punkt für den Füllvorgang mit Hilfe von Merk-Kolbenmechanik zum Einsaugen des Tintenvorrats zeichen am Halterschaft und am Füllgriff der Kolbenin den Tintenvorratsbehälter des Halterschaftes durch mechanik zur Kennzeichnung des Standes der KoI-das Tintenleitungssystem hindurch. 60 benstange vorzusehen. Ferner ist es möglich, optische
Beim Füllen von Füllfederhaltern mit Kolbenme- und mechanische Mittel miteinander zu kombinieren, -chanik wird bekanntlich die Tinte durch die Kapilla- In der Zeichnung ist die Erfindung in beispiel-
ren des Tintenleitungssystems einschließlich der weiser Ausführungsform dargestellt. ■·
Überflußkammern hindurch in den als Tintenvorrats- F i g. 1 bis 5 stellen jeweils ein Ausführungsbeispiel
behälter ausgebildeten hohlen Schaft eingesaugt. Da- 65 dar. ·
bei bleibt es nicht aus, daß neben dem eigentlichen F i g. 1 zeigt eine Kolbenstange 1, die mit ihrem
Tintenvorratsraum auch sämtliche Hohlräume des Kolbenkopf 2 in der Innenwand des hohlen Füll-Tintejtileitungssystems und der Überflußkammern halterschafts 3 gleitet. Die Kolbenstange 1 wird mit
DE19671561870 1967-05-10 1967-05-10 Füllhalter mit Kolbenmechanik Expired DE1561870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043957 1967-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1561870A1 DE1561870A1 (de) 1970-04-02
DE1561870B2 DE1561870B2 (de) 1973-06-28
DE1561870C3 true DE1561870C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=7603866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671561870 Expired DE1561870C3 (de) 1967-05-10 1967-05-10 Füllhalter mit Kolbenmechanik

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4835417B1 (de)
DE (1) DE1561870C3 (de)
FR (1) FR1567392A (de)
GB (1) GB1215235A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0306708D0 (en) * 2003-03-24 2003-04-30 Lister Martin Syringe quill pen
GB0308576D0 (en) * 2003-04-14 2003-05-21 Lister Martin Cartographers syringe quill pen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1567392A (de) 1969-05-16
GB1215235A (en) 1970-12-09
DE1561870A1 (de) 1970-04-02
JPS4835417B1 (de) 1973-10-27
DE1561870B2 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536858A1 (de) Kolben-dosierpumpe
DE2557961A1 (de) Fluessigkeitspumpe fuer einen schreiber
DE2746409A1 (de) Vielfach-schreibgeraet mit einer mechanischen schreibstifteinheit
DE854021C (de) Roehrchenfoermiger Tintenbehaelter fuer Fuellschreiber
DE3042283A1 (de) Fuellminenstift mit auswechselbarem minenvorratsbehaelter
DE1561870C3 (de) Füllhalter mit Kolbenmechanik
DE1186609B (de) Spritzgiessmaschine fuer thermoplastische Kunststoffe
DE1291142B (de) Vorrichtung zum exakten Abmessen und UEbertragen kleiner Fluessigkeitsmengen
DE805851C (de) Mehrfarbstift
DE234447C (de)
DE630639C (de) Fuellfederhalter mit einer am hinteren Ende angeordneten Fuellpumpe
DE881166C (de) Vorkammer-Fuellfederhalter
DE444567C (de) Fuellfederhalter
DE1561833A1 (de) Abziehvorrichtung fuer Fuellhalter zum Auswechseln der Schreibspitze
DE1411961C (de) Kugelschreiber
DE2152241A1 (de) Mosaikdrucker
DE717144C (de) Fuellhalter zum Notenschreiben
DE446703C (de) Fuellfederhalter mit versenkbarer Feder
DE2839285A1 (de) Schreibvorrichtung
DE193717C (de) Fullfederhalter fur feste tinte
AT154829B (de) Füllfederhalter.
DE580326C (de) Mehrfarben-Fuellfederhalter
DE827462C (de) Kugelschreiber
DE813215C (de) Ausziehfeder mit Fuellvorrichtung
DE852818C (de) Fuellbleistift mit Vorschubstift

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)