DE444567C - Fuellfederhalter - Google Patents

Fuellfederhalter

Info

Publication number
DE444567C
DE444567C DEA46091D DEA0046091D DE444567C DE 444567 C DE444567 C DE 444567C DE A46091 D DEA46091 D DE A46091D DE A0046091 D DEA0046091 D DE A0046091D DE 444567 C DE444567 C DE 444567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
piston
fountain pen
tube
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46091D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST F ATTULA
Original Assignee
ERNST F ATTULA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST F ATTULA filed Critical ERNST F ATTULA
Priority to DEA46091D priority Critical patent/DE444567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444567C publication Critical patent/DE444567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/06Ink reservoirs with movable pistons for withdrawing ink from an ink-receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Füllfederhalter. Die Erfindung bezieht sich auf einen Füllfederhalter mit einem ringförmigen, im Tintengehäuse gelagerten und auf einem Füllröhrchen geführten Kolben, dessen Kolbenstange als Rohr ausgebildet ist. Derartige Füllfederhalter lassen sich durch einmaliges Hin- und Herführen des Kolbens von Luft und Tintenrückständen befreien und mit neuer Tinte auffüllen. Hierzu muß jedoch vorher das Füllröhrchen zum Eintauchen in die Tinte bis über die Federspitze vorgeschoben und durch Herausziehen eines Verschlußstiftes mit dem Hohlraum der Kolbenstange in Verbindung gebracht werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden diese besonderen Bedienungsgriffe dadurch unnötig gemacht, daß das Füllröhrchen im Füllfederhalterkörper fest angeordnet und durch die Kolbenstange gegenüber dem Tintenraum des Halters verschließbar ist. Das Füllröhrchen wird also beim Aufziehen des Kolbens selbsttätig mit dem Innenraum der Kolbenstange in Verbindung gebracht.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Füllfederhalters nach der Erfindung dargestellt: Abb. i veranschaulicht einen Füllfederhalter im Schnitt in geschlossenem Zustande, wie der Füllfederhalter während des Schreibens benutzt wird.
  • Abb.2 zeigt denselben Halter im Schnitt, jedoch mit unterem abgebrochenen Ende und oben abgenommener Kappe. Außerdem ist der Halter mit teilweise ausgezogenem Kolben dargestellt, wie er während des Füllens aussehen würde.
  • Das Tintengehäuse 3 ist mit kleinen Ausnehmungen 4 versehen, die dazu dienen, die Tinte oder ähnliche Flüssigkeit von dem dafür vorgesehenen Raum 18 um den Kolben 5 herum der Feder zuzuführen (Abb.i).
  • Der die Feder haltende Tintenleiter 6 weist den üblichen engen Zuführungskanal unmittelbar unter der Feder und außerdem einen Füllkanal 7 auf. Ein Füllröhrchen 8 ist als Verlängerung des Füllkanals 7 sowie auch als Verlängerung des Tintenleiters 6 vorgesehen, so daß die durch den Kolben angesaugte Tinte durch den Kanal 7 bis in das obere Ende des Tintengehäuses geführt wird.
  • Der Kolben 5 ist mit einem als Kolbenstange dienenden Verlängerungsrohr 9 versehen, das auch gleichzeitig als Handhabe für den Kolben dient. Zwischen dem Füllröhrchen 8 und dem Kolbenrohr 9 ist ein Hohlraum io gebildet, indem der innere Durchmesser des Rohres 9 etwas größer ist als der äußere Durchmesser des Füllröhrchens, so daß Tinte leicht durch diesen Zwischenraum io fließen kann.
  • Das obere Handgriffende ii des Kolbenrohres 9 ist geschlossen und bildet gleichzeitig ein Ventil für das obere Ende des Füllröhrchens B. Im unteren Ende liegt der Kolben so eng an dem Füllröhrchen 8 an, daß an dieser Stelle keine Tinte hindurchfließen kann; vorteilhaft ist hier eine Packung 15 eingesetzt.
  • Im unteren Teil des Rohres 9 ist nahe dein Kolben eine üffnung 13 vorgesehen. In das obere Ende des Tintengehäuses 3 ist ein Verschlußstück 1q. eingefügt, in dem der Kolbenhandgriff i i gleitet. Dichtungs- oder Packungsringe 16 und i; dienen zur Abdichtung des Kolbens und des als Kolbenstange dienenden Rohres 9, so daß ein leichtes Verschieben des Kolbens mit dem Handgriff i i möglich ist.
  • Der Kolben dient dazu, den Tintenraum 18 im Gehäuse 3 zu füllen. In der Schließstellung nach Abb. i ist die Füllvorrichtung geschlossen, wobei der Kolben eine solche Stellung einnimmt, daß Tinte von dem Tintenraum zur Feder gelangen kann, und zwar durch die Ausnehmungen 4. in der Halterwand 3.
  • Unverbrauchte Tinte sowie Luft und sonstige Ansammlungen im Halter werden mit Leichtigkeit aus dem Halter ausgestoßen. Sobald der Kolben auch nur bis an die Ausnehmungen 4 herausgezogen wird, ist der Tintenraum 18 von dem Tintenleitkanal und der Feder vollständig abgeschlossen, und Tintenreste und Luft, die sich im Tintenraume befinden, werden auf folgendem Wege aus dem Halter herausgedrängt: durch die bffnung 13 hindurch in den Raum io hinein und durch das Füllröhrchen 8 und den anschließenden Kanal 7 nach außen. Wenn der Kolben in der Stellung des Halters gemäß den Abbildungen nach unten geschoben wird, wird alles, was sich noch im Halter unterhalb des Kolbens befindet, durch den Tintenleitkanal ausgestoßen. Wird der Füllfederhalter genügend tief in Schreibflüssigkeit eingetaucht, so daß die Flüssigkeit in den Füllkanal ? eintreten kann, so wird beim Einschieben des Kolbens 5 mittels des Handgriffes i i durch das Füllröhrchen 8 von dem Füllkanal 7 herkommende Tinte durch den Raum io und durch die öffnung 13 in den Tintenraum gesaugt, und zwar während des ganzen Hubes von dem Verschluß 1q. an, bis der Kolben sich den Ausnehmungen 4. nähert.
  • Daraus geht hervor, daß der Tintenraum 18 durch einmaliges Einschieben des Kolbens-' vollgefüllt und durch einmaliges Ausziehen desselben eine Reinigung des Halters von Luft und alter Tinte bewirkt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Füllfederhalter mit einem ringförmigen, im Tintengehäuse gelagerten und auf einem Füllröhrchen geführten Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllröhrchen (8) im Füllhalterkörper (3, 6) fest angeordnet und durch die Kolbenstange (9) gegenüber dem Tintenraum (i8) des Halters verschließbar (i2) ist.
DEA46091D 1925-10-10 1925-10-10 Fuellfederhalter Expired DE444567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46091D DE444567C (de) 1925-10-10 1925-10-10 Fuellfederhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46091D DE444567C (de) 1925-10-10 1925-10-10 Fuellfederhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444567C true DE444567C (de) 1927-05-23

Family

ID=6935076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46091D Expired DE444567C (de) 1925-10-10 1925-10-10 Fuellfederhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444567C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939614C (de) * 1949-02-26 1956-02-23 Ernst Rodenhaeuser Kolbendichtung fuer Kolbenfuellhalter
DE1003089B (de) * 1952-01-31 1957-02-21 Friedrich Loew Kolben mit Kolbenstange oder -huelse als einstueckiges, aus Kunststoff bestehendes Nachfuellorgan fuer Fuellhalter od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939614C (de) * 1949-02-26 1956-02-23 Ernst Rodenhaeuser Kolbendichtung fuer Kolbenfuellhalter
DE1003089B (de) * 1952-01-31 1957-02-21 Friedrich Loew Kolben mit Kolbenstange oder -huelse als einstueckiges, aus Kunststoff bestehendes Nachfuellorgan fuer Fuellhalter od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725271C2 (de)
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
DE1279564B (de) Dosierventil
DE2222466B2 (de) Flussigkeitssprbhvorrichtung
DE1500596B1 (de) Dosierventilkappe
DE4323458A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
DE689328C (de) Verschluss fuer die Duese des Massezylinders einer Spritzgussmaschine fuer plastische Massen
DE444567C (de) Fuellfederhalter
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE2331285A1 (de) Kugelschreiber
DE1222403B (de) Schreibgeraet, insbesondere Fuellfederhalter, mit in den Schaft einsetzbarer, das Schreibmittel, z. B. Tinte, enthaltender Wechselpatrone
DE2647883A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE601333C (de) Fuellfederhalter
DE223351C (de)
DE19703853A1 (de) Nachfüllbares Schreibgerät, insbesondere Füllhalter, und Nachfüllbehälter
DE4438590A1 (de) Füllvorrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes
DE2622590A1 (de) Flaschenfuellventil
DE235720C (de)
DE1267136B (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE2153579A1 (de) Kugelschreibermine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE430677C (de) Selbstfuellender Fuellfederhalter
DE2439052A1 (de) Schreib- und/oder zeichengeraet fuer austrocknungsgefaehrdete schreibmittel
DE1757799C (de) Füllventil
DE397054C (de) Fuellziehfeder
AT128124B (de) Füllfederhalter.