DE1545891A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten

Info

Publication number
DE1545891A1
DE1545891A1 DE1965G0043080 DEG0043080A DE1545891A1 DE 1545891 A1 DE1545891 A1 DE 1545891A1 DE 1965G0043080 DE1965G0043080 DE 1965G0043080 DE G0043080 A DEG0043080 A DE G0043080A DE 1545891 A1 DE1545891 A1 DE 1545891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
dihydro
dibenz
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965G0043080
Other languages
English (en)
Inventor
Prins Dr Daniel
Schroeter Dr Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1545891A1 publication Critical patent/DE1545891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • C07D223/24Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom
    • C07D223/28Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom having a single bond between positions 10 and 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • C07D223/24Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein - Dr. E. Assncr.-Dr. R. Kccnigsberaor
Neue vollständige Unterlagen Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azepinderivate und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen} welche wertvolle Arzneistoffe und Zwischenprodukte zur Herstellung solcher Stoffe darstellen.
Verbindungen der allgemeinen Formel I,
(D
in welcher
X eine Aethylen- oder Vinylengruppe, die durch eine Methylgruppe substituiert sein kann, falls Y die Bedeutung von Wasserstoff hat,
Y Γ Chlor, eine niedere Alkoxy-, eine niedere Alkylthio- oder eine niedere N,W-Dialkylsulfamoylgruppe,
A einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2-4 Kohlenstoffatomen und mindestens 2 Kohlenstoffatomen zwischen den beiden Stickstoffatomen,-
R-j^ die Methylgruppe oder
R1
-A-HC ■ einen C-Pyrrolidinylalkyl-, C-Piperidinylalkyl- oder
C-Hexahydroazepinyl-alkylrest mit 1-2 Kohlenstoff- Λ atomen im Alkylrest,
R2 Wasserstoff oder den Acylrest einer aliphatischen oder
nicht-kondensierten aromatischen Mono- odei' Dicarbonsäure mit insgesamtyiO Kohlenstoffatomen bedeuten, sind bisher nicht bekannt geworden.
Wie nun gefunden wurde, besitzen solche Verbindungen wertvolle, insbesondere zentrale sowie auch periphere pharmakologische Eigenschaften? sie antagonisieren die Wirkung von Reserpin und Tetrabenazin und potenzieren diejenige von Noradrenalin.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können beispielsweise zur Behandlung von Geisteskrankheiten, insbesondere von Depressionen, oral oder rektal und in Form von wässrigen Lösungen ihrer Salze auch parenteral verabreicht werden.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I kann X als Aethylen- oder Vinylenrest, der durch eine Methylgruppe substituiert sein kann, falls Y Wasserstoff bedeutet, beispielsweise den Methyläthylen- oder Methylvinylenrest bedeuten und Y als niederer Alkoxyrest die Methoxy-, Aethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, sek. Butoxy-, n-Amyloxy oder die Isoamyloxygruppe, als niederer Alkylthiorest den Methylthio-, den Aethylthio- oder den Isopropylthio- und als niederer N,N-Dialkylsulfamoylrest die Ν,Ν-Dimethyl-sulfamoyl-, Ν,Ν-Diäthyl-sulfamoyl-, Ν,Ν-Dipropyl-sulfamoyl-, N,N-Di-(n-butyl)-sulfamoyl- oder die N,N-Di-(sek.butyl)-sulfamoylgruppe. ·
A bedeutet den Aethylen-, Propylen-, Aethyläthylen-,
Trimethylen-, 1- und 2-Methyl-trimethylenrest und die Gruppe
.R1 -A-N^. J- bedeutet beispielsweise den 2-(2'-Pyrrolidinyl)-äthyl-,
909850/1690 Bm
r t r * t · '
Z-(2'-Piperidinyl)-äthyl-, 2-(2'-Hexahydroazepinyl)-äthyl-, 3-Pyrrolidinylmethyl-, 3-Piperidinylmethyl-, 3-Hexahydroazepinylmethyl-, 4-Piperidinylmethyl- oder den 4-Hexahydroazepinylmethylrest.
Rp kann als Acylrest einer aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäure beispielsweise den Acetyl-, Propionyl-, n-Butyryl-, Isobutyryl-, Valeroyl-, Isovaleroyl-, 2-Methylbutyryl-, Pivaloyl-, 3-Carboxy-propionyl-, ferner den Benzoyl-, einen Mono-, Di- oder Trimethyl-benzoyl-, insbesondere den 2,6-Dimethyl- und 2,4,6-Trimethyl-benzoyl- oder einen o-Carboxy-benzoylrest bedeuten.
Zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man ein sekundäres Amin der allgemeinen Formel
(II)
in welcher X, Y, A und R1 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in einem inerten Lösungsmittel mit einem Acylperoxyd zu einer N-Acyloxyverbindung der allgemeinen Formel III,
X.
(Ill)
909850/1690
in welcher X, Y, A und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und R2 1 die Bedeutung von R2 mit Ausnahme von Wasserstoff hat, um, solvolysiert gewünschtenfalls die erhal-* tenen N-Acyl-oxyverbindungen und überführt die erhaltenen
Verbindungen der Formel I, in denen R2 Wasserstoff bedeutet, gewünschtenfalls mit einem Carbonsäurechlorid oder -anhydrid in ein O-Acyl-derivat der allgemeinen Formel I. Mit anorganischen oder organischen Säuren überführt man anschliessend gewünschtenfalls auch erhaltene Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R2 Wasserstoff bedeutet, in ihre Salze.
Bei der Reaktion eines Acylperoxyds mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II wird die äquimolare Menge einer Monocarbonsäure freigesetzt, oder der Acylrest R2 1 trägt, bei' Verwendung eines Acylperoxyds einer Dicarbonsäure, eine freie Carboxylgruppe. In beiden Fällen wird die entsprechende Menge an Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II als Salz gebunden und damit der Reaktion entzogen.
Es ist vorteilhaft, den basischen Ausgangsstoff als säurebindendes Mittel zu verwenden, d.h. das Acylperoxyd mit der . doppeltäquivalenten Menge an Amin der allgemeinen Formel II umzusetzen. Aus dem entstandenen Salz kann das Amin der Formel II mittels einer Base in Freiheit gesetzt und wiederum mit Diacylperoxyd umgesetzt werden.
Die Amine der allgemeinen Formel II werden in Verbindungen der allgemeinen Formel III übergeführt, indem man eine Lösung eines Acylperoxyds, insbesondere diejenige des Acetylperoxyds,
909850/1690
Benzoylperoxyds oder Acetyl-benzoyl-peroxyds, zu einer solchen eines Amins der allgemeinen Formel II fügt - oder umgekehrt, indem man die Lösung eines Aeylperoxyds vorlegt und diejenige eines Amins zugibt - und eine Reaktionstemperatur von ca. -50 bis +80°, vorzugsweise 0 bis 20°, einhält. Als Lösungsmittel, für die Amine und Aeylperoxyds eignen sich chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, ätherartige Stoffe, wie z.B. Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, sowie Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol oder Toluol.
Die erhaltenen Produkte, d.h. die N-Acyloxy-verbindungen der allgemeinen Formel III, lassen sich gewünsentenfalls z.B. mit einem Alkalihydroxyd, insbesondere mit Kaliumhydroxyd, in einem wässrigen, niederen Alkanol, wie z.B. Methanol oder Aethanol, zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I solvolysieren, in denen 3^ Wasserstoff bedeutet. Anstelle von wässrigem, alkoholischem Alkalihydroxyd kann man zur Solvolyse auch ein Alkalialkoholat, wie z.B. Natriummethylat, in einem niederen Alkanol, wie z.B. Methylalkohol, verwenden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II sind bekannt. Genannt seien die 5-(2'-Methylamino-äthyl)-, 5(2'-Methylamino-1'-methyl-äthyl)-, 5-(2'-Methylamino-propyl)-, 5_(31-Methylamino-propyl)-, 5(3'-Methylamino-2'-methyl-propyl)-, 5-[2>-(2"-Pyrrolidinyl-äthyl)j-, 5-[2'-(2u-Piperidinyl-Täthyl) ]- und 5-[2'-(2"-Hexahydroazepinyl-äthyl)]-derivate von 5H-Dibenz-[b,f]azepin, 10-Methyl-5H-dibenz[b,fjazepin, 10,ll-Dihydro-5H-dibenz[b,fJazepin, und lO-Methyl-10,11-dihydro-5H-dibenz[b,fjazepin sowie von 3-Chlor-,
909850/1690
3-Methoxy-, 3-Aethoxy-, 3-Methylthio-, 3-Aethylthio-, 3-<N,N-Dimethyl-sulfamoyl)- und 3-(N,N-Diäthyl-sulfamoyl)-5H-dibenz[b,f]azepin und den entsprechenden -10,ll~dihydro-5H-dibenz[b,f]azepinen.
Die neuen Verbindungen werden, wie weiter vorne erwähnt, peroral, rektal und parenteral verabreicht. Die täglichen Dosen der freien Basen oder von nicht-toxischen Salzen derselben bewegen sich zwischen 10 und 600 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 5 - 50 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes oder seiner nicht-toxischen Salze.
Unter nicht-toxischen Salzen der erfindungsgemäss verwendbaren Basen sind Salze mit solchen Säuren zu verstehen, deren Säurekomponenten bei den in Frage kommenden Dosierungen pharmakologisch annehmbar sind, d.h. keine toxischen Wirkungen ausüben. Ferner ist es gegebenenfalls von Vorteil, wenn die zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Als nicht-toxische Salze kommen z.B. die Salze mit der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Aethansulf onsäure, ß-Hydroxyäthansulfonsäure, Camphersulfonsäure und Aethandisulfonsäure als Wirkstoffe anstelle der freien Basen in Beträcht.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I näher, stellen Jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformen derselben dar. . Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
909850/1690
ff * *
It ' « '
Beispiel 1
30 g angefeuchtetes 82#iges Benzoylperoxyd werden in 70 ml ■ Chloroform gelöst. Diese Lösung wird über Natriumsulfat 'getrocknet und mit 130 ml getrocknetem Aether verdünnt. Dann tropft man innerhalb einer Stunde unter Rühren eine Lösung von 27 g 5-(3'-Methylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f] aseepin in 200 ml Diäthyläther bei 0 bis 5° zu, entfernt das Kältebad und lässt das Reaktionsgemisch während 2-4 Stunden bei 20° stehen, impft es mit dem benzoesauren Salz der Ausgangsbase an und kühlt es auf 0° ab. Man saugt den entstandenen Niederschlag, das benzoesäure Salz von 5-(31-Methylamino-propyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, ab und wäscht ihn mit trockenem Diäthyläther nach. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand, das erhaltene N-[3-(10',1I1-Dihydro-5 Ή-dibenz[b,f]azepin-5'-yl)-propyl]-N-methyl-C-benzoylhydroxylamin, kristallisiert beim Stehen und schmilzt nach Umkristallisieren aus Methanol bei 120-122°.'
Nach einer Variante dieser Vorschrift beträgt die Temperatur beim Zutropfen der gelösten Ausgangsbase 20° anstelle von 0 bis 5°.
Beispiel 2 :
Analog Beispiel 1 wird mit Benzoylperoxyd:
a) aus dem 5-[2-(2'-Piperidinyl)-äthyl]-10,ll-dihydro-5H-dibenz [b,f]azepin das N-Benzoyloxy-2[2'-(1O1',11''-dihydro-5"H-dibenz [b,f]azepin-5u-yl)-äthyl]-piperidin, Smp. 132°.
b) aus dem 5-(2'-Methylamino-äthyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz
909850/1690
[b,'f]azepin das .Ν-[2-(10·,ll'-Dihydro-5fH-dibenz[b,f]azepin-51-yl)-äthy.l]-N-methyl-0-benzoyl-hydroxylamin, Smp. 130-132°,
c) aus dem 5-(31-Methylamino-propyl)-5H-dibenz[b,f]azepin ' das N-[3-(5'H-Dibenz[b,f]azepin-51-yl)-propyl]-N-methyl-0-benzoyl-hydroxylamin, Smp. 124-126° aus Diäthyläther-Pentan,
d) aus dem S-O'-Methylamino-propyD-lO-methyl-lOjll-dihydrö-5H-dibenz[b,f]azepin das N-tS-ClO'-Methyl-lO'jll'-dihydro-S'H-dibenz[b,f]azepin-5'-yl)-propyl]-N-metnyl-0-benzoyl-hydroxylamin, Smp. 91 - 93° aus Diäthyläther-Pentan, und
e) aus dem 5-(3'-Methylamino-2·-methyl-propyD-lOjll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin das N-[3-(10',lr-Dihydro-ö'H-dibenztbjf ] azepin-51-yl)-2-methyl-propyl]-N-methyl-0-benzoyl-hydroxylamin, Smp. 147-148°, erhalten.
Beispiel 3
5,4 g 5-(3'-Methylaminopropyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz [b,f]azepin werden in 60 ml Diäthyläther gelöst. Zu dieser Lösung tropft man bai 0-5° während 1 Stunde unter Rühren eine Lösung von 1,6 g Phthaloylperoxyd in 20 ml Chloroform. Nach einer weiteren Stunde Rühren bei 20° wird die Reaktionslösung bei 0-5° erschöpfend mit 2-n. HCl und anschliessend mit 5#iger Kaliumbicarbonatlösung extrahiert. Die salzsauren Extrakte liefern, nachdem man die Lösung alkalisch gestellt hat, nach der Extraktion mit Diäthyläther 2,7g des als Ausgangsmaterial verwendeten Amins. Die Kaliumbicarbonat-Extrakte werden mit 2-n. Salzsäure bei 0° angesäuert (kongosauer) und mit Diäthyläther extrahiert. Der Aetherextrakt wird über
909850/169Q
Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
• Man erhalt amorphes N-[3-(10',ll' -Dihydro-5'H-dibenz[b,f] azepin-5T-yl)-propy,l]-N-methyl-0-(o-carboxy-benzoyl) -hydroxylamin, Rf = 0,34 [DünnschLchtchromatogramm, Schicht: Kieselgel G neutral, Fliessmitteli Benzol-Methanol(3:l)].
Beispiel 4
17,8 g N-[3-ClO1 ill1-Dihydro-5'H-dibenz[b,f]azepin-5f-yl)-propyl]-N-methyl-0-benzoyl-hydroxylamin werden in 450 ml siedendem Aethanol gelöst und nacheinander mit 100 ml Wasser und 100 ml 2-n. Kalilauge versetzt. Die Lösung wird .anschliessend auf 20° abgekühlt, 15 Minuten bei 20° stehengelassen und das Methanol im Vakuum abgedampft. Man verdünnt den Rückstand mit 200 ml Wasser und extrahiert die wässrige Phase erschöpfend mit Diäthyläther. Der ätherische Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand kristallisiert spontan. Umkristallisieren aus Diäthyläther-Pentan liefert das N-[3-(10",11'-Dihydro-5'H-dibenz[b,f] azepin-51-yl)-propyl]-N-methyl-hydroxylamin, Smp, 104-105°. Aus der freien Base (konz. methanolische Lösung) wird mit wässriger Schwefelsäure das Hydrogensulfat bereitet,das aus Methanol in Gegenwart von wenig 2-n. Schwefelsäure umkristalli-
dan siert wird. Doppelschmelzpunkt 142-146° und nacl/Trocknen 163-165°
Beispiel 5
Analog Beispiel 4 wird mit äthanolischer Kalilauge: * a) aus dem N-Benzoyloxy-2[2'-(1O",ll"-dihydro-5"H-dibenz [b,f]azepin-5"-yl)-äthyl!piperidin das N-Hydroxy-2[2'-(1O",11"-
- Io -
dihydro-5"H-dibenz[b,f ]azepin-5l!yl)-äthyl]piperidin, _ ;;
Smp. 146-147°,
b) aus dem N-[2-(10',11'-Dihydro-5'iUdibenz[b,fjazepin-5'-yl)-äthyl]-N-methyl-0-benzoyl-hydroxylamin das N-[2-(10'-II1-Dihydro-5'H-dibenz[b,f ]azepin-5T-yD-äbhylj-ri-methyl-hydroxylamln, Smp. 129-131° aus Diathyläther-Pentan,
c) aus dem N-[3-(5'H-Dibenz[b,f]azepin-5f-yl)-propyl]-N-methyl-O-benzoyl-hydroxylamin das N-[3-(5'H-Dibenz[b,fjazepin -5'^yl)-propyl]-N-methyl-hydroxylamin, Smp. 116-118° aus Diäfchyläther-Pentan,
d) aus dem N-[3-(10'-Methyl-101,11'-dihydro-5'H-dibenz[b,f] azepin-51 -yl)-propyl]-N-mefchyl-0-berizoyl-hydroxylamin das N-[3-(10'-Methyl-101,11'-dihydro-5'H-dibenz[b,f]azepin-5'-yl)-propyl]-N-mefchyl-hydroxylamin, Smp. 105-106° aus Diathyläther-Pentan, und
e) aus dem N-[3-( 10' ,11' -Dihydro-5 4I-diberiz[b,f ]azepin-5' -yl)-2-methyl-propyl]-N-methy1-0-benzoyl-hydroxylaraLn das N-[3-(10',11'-Dihydro-5'H-dlbenz[b,f]azepin-5'-yl)-2-methyl-propyl]-N-methyl-hydroxylamiri, erhalten. Das letztere wird mit ätherischer Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt, Smp. nach Umkristallisation aus Aceton 152,5°.
Beispiel 6
17,8 g N-[3-(10',ll'-Dihydro-5'H-dibenz[b£]azepin-5r-yl)-propyl]-N-methyl-0-benzoyl-hydroxylamin v/erden in 100 ml absolutem Methanol suspendiert, mit 1 g Natriummethylat versetzt und unter leichtem Erwärmen gelöst. Man lässt das Reaktionsgemisch während 2 Stunden bei 20° stehen, kocht es anschliessend 5 Mi-
909850/1690 BAD ORIGINAL
nuten unter Rückfluss und dampft es im Vakuum ein. Der Rückstand wird zwischen Diäthylather und Wasser verteilt, die ätherische Phase mit Wasser gewaschen und mit 2-n. Salzsäure erschöpfend extrahiert. Man stellt den salzsauren Extrakt mit konzentrierter Natronlauge alkalisch und schüttelt die organischen Basen mit Diäthyläther aus. Die ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im V>kuum eingedampft. Man kristallisiert den Rückstand aus Petroläther;das erhaltene N-[3-(10',ll'-Dihydro-5'H-dibenz[b,f]azepin-5'-yl)-propyl]-N-methyl-hydroxylamin schmilzt bei 103-105°.
Beispiel 7
5,65 g N-[3-(10',ll'-Dihydro-5'H-dibenz[b,f]azepin-5'-yl)-propyl]-N-methyl-hydroxylamin werden in 20 ml wasserfreiem Pyridin gelöst und bei 0° mit 2,1 g Bernsteinsäureanhydrid versetzt. Dann läsät man das Reaktionsgemisch 24 Stunden bei 25° stehen. Anschliessend wird das Pyridin im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in Diäthyläther aufgenommen und mit Wasser und 2-n. Salzsäure gewaschen. Anschliessend extrahiert man die ätherische Phase bei 0-5° mit 2-n. Natriumbikarbonatlösung. Die Bikarbonat-Extrakte werden bei 0-5° mit konz, Salzsäure kongosauer gestellt und mit Chloroform erschöpfend extrahiert. Nach Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen im Vakuum erhält man amorphes N-[3-(10',11'-Dihydro-5'H-dibenz [b,f]azepin-5'-yl)-propyl]-N-methyl-0-3-carboxypropionylhydroxylamin, R~ = 0,36. [Dünnschichtchromatogramm, Schicht Kieselgel G neutral; Fliessmittel: Benzol-Methanol (3:1).].
909850/1690
« n »g tit-Tina t
1646S81
Beispiel 8
5,65 g N-ta-dOSli'-Dihydro-S'H-dibenztbiflazepin-S«- yl)-propyl3-N-methyl-hydroxylamin werden in 30 ml wasserfreiem i'yridin gelöst und auf 0° -gekühlt. Zu dieser Lösung werden 2,00 g Acetanhydrid hinzugefügt. Bas Reakfciotisprodukt wird 15 Stunden bei 25° stehen gelassen. AnsohXiessend wird das Pyridin im Wasserstrahlvakuum abdestilliert« tier Rückstand wird zwischen Wasser und Diäthyläther verteilt. Die ätherische Phase wird mit Wasser, 2-n. Salzsäure und Wasser gewaschen, Über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält
N-methyl<*O-aeetyl-hydroxylamin, das am DiäthylÖther-Petroläther kristallisiert, Smp. 61°.
Beispiel 9
Analog.Beispiel 8 wird aus N-{3-(1O1Il'-Dihydro-5*H-dibenz [b,f3a2epin-5'-yl)-propyl3-N-methyl-hydroxyläfflin mit:
a) Pivaloylchlorid das N-[3-(10'»lll-Dihydro-5'H-dibenz[b,f] azepin-S^yD-propylj-N-taethyl-O-piviiloyl-hydroxylaiain, .Rf = 0,67 tPünnschichtchromatogramm Schicht! Kieselgel ß neutral, Fllessmitteli Benzol-Methanol (95t5)]*
b) mit 2,4,6-Trimethylbenzoylchlorid das Η·[3-(10·,11'-Dihydro-Ö'H-dibenztbif 3azepin-5l-yl)-propyl]-N*methyl-0-(2,4,6·- triniethyl-benzoyl)-hydroxylamin erhalten. R*- 0,75. [Dünnschichtchrotnatogramm, Schichti Kieselgel G neutral. Fliessmittels Benzol-Methanol (95:5).
909850/1690 bad
ν u tr OBO ' ,, t * · *
^ · * ' t ο ΟΙίνβ » |J t.
1646881
Beispiel XQ
23 g angefeuchtetes 82$igi*s BenzoyXperoxyd werden in 70 mX Chloroform gelöst. Diese Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und mit 13Q ml Diäthyläther verdünnt. Dann tropft man innerhalb von 45 Minuten unter Rühren eine Lösung von 22,5 g S-O'-Methylamino-propyD-S-chXor-XOjXldihydro-5H-dibenz[b,f]azepin in 200 ml Diäthyläther bei 20a , zu und erhitzt das Reaktionsgemisch während 2 Stunden unter Rückfluss. Danach wird es abgekühlt und bei 0 bis 5° mit Wasser, 2-n. Salzsäure, Wasser, 2-n. KaXiumhydrogencarbonafclösung und Wasser gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und bei negativem Feroxydbefund im Vakuum eingedampft. Der Rückstand} der aus DiathyXather-PoJ* troläther kristallisiert wird, liefert das N-[3-(3*-( Xl'-dihydro-ö'H-diben^bjf Jazepinl-S'-yD-propyXj-il benzoyl-hydroxylamin vom Smp. 90-91*.
Beispiel 11
Analog Beispiel 10 erhält man mit BenzoyXperoxycjU
a) aus dem 5-(3t-Methylamino-p3fopyl)-3-methoxy-XO,lX-dihydro-5H-dlbenz[b,f]azepin das ^-[S-O'-Methoxy-lOSXl1 hydro-S'H-dibenztbjfjazepin-S'-yD-propylj-N-methyX-O-benäbyX* hydroxyXamin, Bf = 0,80 (Kieselgöl 0, neutral / Benzol-Methanol 95j5).
b) aus dem 5-(3f~Methylaiftino-2l-methyl-propyX}-3".chXof-XÖ>XX-dihydro-5H-dibenz[b,f Jazepin das Jf*[3-(3t-Cbl'or-lp',lXr-dihydro«
MnzoyX-bydroxylanjin, 8mp. XX2-XX40 aus MsthanoX, BADOBJGiNAL
1848891
o) aus dem 5-(2f-Methylßmino*äthyl)»3~diisiei^XsuXfamoyl- * ltt,H-dihydro~5H-dibenz[b,f]azepin das K-[?O^BimethylsuXfamoyl-XÖ' »XIf-dihydro-5 !H-dibenz[.b ,f ]azepin-3'-yD-MthyXl-N-methyl-O-benzoyl-hydroxylamin, Rf = 0,80 [Dünnschichtchromatogramm, Schicht* Kieselgel G neutral, Fliessmittel* Eisessig* Aethylacetat* konz. HGIs Wasser (35*55*5*5)}.
d) aus dem 5-(3-Methylaraino-2-methylpropyl)-3-äthylthio-5H-dibenz[b,f]azepin das N-[3-{3'-Aethylthio-5fH-dibenz[b,f] aaepin-51-yl)-2-methylpropyl]-N-methyl-'Ö-benzoyX-hydroxylamin, R* = ö,87 (Dünnschichtchromatogramm, Schicht* Kieselgel G neutral» Fliessmittel: BenzoX-MethanolOrl}}»
a) aus dem 5-(3-Methylamino-2-methyX-propyX)-3-dimethylsuXfamoyl-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]aaepin das N-[3-(>3*~ Dimethylsulfamoyl-101,!!»-dihydro-S'H-dibenzibjfJazepin-S'-yl)- ; 2-mβthyX-propyXJ-N-methyl-0-ben2oyl-hyιiroxyXarain, Rf = 0,74 fDÜnnsöhichtchromatogramm, Schicht* Ki0seXgeX G neutral, Fliess-* mitteXi Blsesaig-Aethylacetat-konz* SaXzsäure-Wasser (35*55*5*5)].
Beispiel 12 ,
Man erhitzt 11 g N-[3-(3'-ChXQr-XO11JXX1 -dihydro- * ö'If-dib.enzCbjijazepin-S'-'yD-propyXj-li-inethyX-O-benzoyX-
3 g Kaliumhydroxyd und XQQ nil Aethanol/Wasser Stickstoff während 14 Stund«» untei· Rückfluss. Dann wird da§ Aethanol im Vakuum abgedampft und der wässrige Rücketand mit DiKthyläther extrahiert. Man «Sacht den ätherischen Ixtrakt mit Wasser, 2-n. Sodalösung und Wasstr, trocknet ihn Ubiir Natriumsulfat und dampft ihn t& ViHtiUffl ein. 0er *' .'■ RÜo>|tand» da$ erhaltene N-[3-(3f
taiepin-S'-yD-propyll-Ii-methyl-hydroxyiaiTiin, wird mit
I . . « . oil <
, , , , r r r » * I .Ii
- 15 -
ätherischer Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt, das aus Chloroform-Diäthyläther kristallisiert, Smp. 148-150°.
Beispiel 13 ' '
Analog Beispiel 12 erhält man mit Kaliumhydroxyd in wässrigem Aethanoli ° ."
a) aus dem N-fS-U'-Methoxy-lO' ,ll'-dihydro-sm-dibenz [b,f]azepin-51-yl)-propyl]-N-methyl-0-benzoyl-hydroxylamin das -!!-[ä-O^Methoxy-lO· ,ll'-dihydro-S'H-dibenztbjf jazepin-S'-yD-propyll-N-taethyl-hydroxylamin, Rf 0,55 (Kieselgel G neutral/ Benzol-Methanol (95:5),
b) aus dem N-[3-(3'-ChIOr-IO',11'-dihydro-S'H-dibenz [b,f]azepin-51-yl)-2-methyl-propyl]-N-methyl-0-benzoylhydroxylamin das N-[3-(3'-Chlor-10',11'*dihydro-5'H-dibenz [b,f ]azepin-5' -yl)-2-methyl-propyl]-N-nöbhyl-hydroxylamin, Smp. 94-95,5° aus Aether-Petroläther,
c)aus dem N-[2-(31-Dimethylsulfamoyl-10l,ll'-dihydro-5«H-dibenzibjfJazepiii'S1 -yl)-äthyl]-N -me thyl-O-benzoyl -hydroxylamin das H-C^-O'-Dimethylsulfamoyl-lO'jll'-dihydro-S'H-dibenz '[b|f]azepin-5l-yl)*äthyl]»N-methyl-hydroxylamin, Rf=0,61 (Dünnschichtchromatogramm, Schicht: Kieselgel G neutral, Fliessmittels Eisessig— Aethylacetat—konz.Salzsäure-Wasser
(35$55t5i53 '
d) aus dem N-[3-(3'-Aethylthio-5'H-dibenz[b,f]aeepin-5f-yl)-2-methylpropyl]-N-methyl-0-benzoyl-hydroxylamin daß N-[3-(3 * Aethylthio-5'H-dibenz[b,fJazepin-5'-yl)-2-methyl-propyl]-N-methyl-hydroxylamin, Rf=0,83 [Dünnschichtchiomatogramm, /·
Schicht: Kieselgel G neutral, Fliessmittel: Benzol-Methanol
(3: l } ^ 90 98 5 0/1690 BAD original
■> Λ "\ T T Ί
1645801
β) aus dem N-iS-O'-Dimethylsulfamoyl-lO^li^dihydrodibenz-tbjfJazepin-S'-yl)-2-HIe^yI-PrOPyI]-N-HIe thyl-0-, benzoyl-hydroxylamin das N-fa-O'-Dimethylsulfarooyl-lO*,11*-» dihydro-5'H-dibenz[b,f]azepin-5'-yl)-2-methylpropyl]-N« methyl-hydroxylamin, Rf = 0,62 [Dünnschichtchromatogramm, Schichtι Kieselgel G neutral, Fliessmittels Eisessig-Aethylacetfit-konz ,Salzsäure-Wasser (35;55i5s5) ]»
90985,0/1890 bad original

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung neuer Azepinderivate der allgemeinen Formel I,
    (D
    in welcher
    X eine Aethylen- oder Vinylengruppe, die durch
    eine Methyigruppe substituiert sein kann,· falls Y die Bedeutung von Wasserstoff hat,
    Y ftihloPj "feine niedere -Alkoxy-, eine niedere Alkyl- thio-· cd ex- eine· niedere Ν,Ν-Dialkylsulfamoylgruppe,.
    A einen g^radkettigen oder verzweigten /slkylenrest mit 2-4 Kohlenstoffatomen und mindestens 2 Kohlenstoff atomen S'v/i sehen den beiden Stickstoff atomen,
    Rt die Methyigruppe ücler
    -A-N einen G-Fyrroiiainylal^yl», u-iriperxaiayialkyl- oder G~Hexahydroaae:dnylslkjlrest mit i-2 Eohlenstoffatomen im ^lkyj.restD :
    Rp Wasserstoff od^r C-su hc^lvesi einer aliphaiisehen οάβί nicht-konäeu3irr';eD aromatiiCheü Mono- üuer Diearbonsäure mit insgesamtViO Kohlenstoffatomen
    bedeuten, dadurch geksnnzsiehnet; dass maa ein sekundäres Amin der Formel II,
    BAD 3098507 1.690.
    1546891
    (ID
    in welcher X, Y, A und R^ die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in einem inerten Lösungsmittel mit einem Acylperoxyd zu einer N-Acyloxyverbindung der allgemeinen Formel III,
    (III)
    N - N N R1 Ϊ 1
    A
    0 - R2 1
    :1a -welc-ber Z1 Y5 -A und R- die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und Rp' die Bedeutung von R2 mit Ausnahme von Wasserstoff hat ^umseist ? gewtinschtenfalls die H-Acyloxy-'•-srbinüMngen in an sieh bekannter v-eise solvolysiert, gev^.ris-aht-eiifalls die. erhaltenen ve:?Diiicf.ungen der allgemeinen F;;r-iDsi "λ in clsnen Hp Wasserstoff bedeutet, mittels einem ( .cyc;yzyi'-\u::!i5cülorla oder -anhydric in ein 0-Acylderiva.t i^:.-.v allgizeinen Formel I überführt ππά gewünschtenfalls V■vrrhl-oCivii^sn der allger^ainen Formel X t. in denen R^ Wasser- ί'-.-οί'ϊ D-3i^uiet5 In ihr-a Salze mit anorganische, oder or-
    f: ..:lill
    pi.f;.üerivate der ali.gsraeine.ti Formel
    909850/1690
    BAD ORiGlMAt
DE1965G0043080 1964-03-16 1965-03-15 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten Pending DE1545891A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH334964A CH434266A (de) 1964-03-16 1964-03-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
CH334864A CH434265A (de) 1964-03-16 1964-03-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545891A1 true DE1545891A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=25692799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0043080 Pending DE1545891A1 (de) 1964-03-16 1965-03-15 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3337534A (de)
AT (1) AT252923B (de)
BE (1) BE661191A (de)
CH (2) CH434266A (de)
DE (1) DE1545891A1 (de)
DK (1) DK106798C (de)
FR (2) FR1434449A (de)
GB (1) GB1040740A (de)
NL (1) NL6503276A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546275A (en) * 1964-05-06 1970-12-08 Geigy Chem Corp Dibenzo(a,d)cycloheptene-5'-ylidene)hydroxylamines

Also Published As

Publication number Publication date
BE661191A (de) 1965-09-16
FR1434449A (fr) 1966-04-08
CH434266A (de) 1967-04-30
US3337534A (en) 1967-08-22
CH434265A (de) 1967-04-30
NL6503276A (de) 1965-09-17
AT252923B (de) 1967-03-10
DK106798C (da) 1967-03-20
FR4580M (de) 1966-11-14
GB1040740A (en) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256392A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE3209304C2 (de)
DE1545891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
CH630903A5 (en) Process for preparing novel derivatives of 1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo(f)isoquinoline.
WO1990002743A1 (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2222931C3 (de) Piperidinoalkylphenthiazine, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1931130A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
CH658656A5 (de) Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.
DE2705639A1 (de) Propylendiamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT309448B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
AT227705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT328445B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4- (1-alkyl-4-piperidyliden) -4h-benzo (4,5) cyclohepta (1,2-b)thiophen-10 (9h) -on verbindungen und ihrer saureadditionssalze
AT367404B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4,4a, 10b-hexahydro-benz(f)isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE1695080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT219606B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
DE1119283B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Azaphenthiazinen
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
CH555336A (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,3,4,9b-tetrahydro-2hindeno (1,2-c)pyridinderivate.
DE1965988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 5H-Dibenz[b,f]azepins
DE2241576A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE1793521A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Dibenzo-[b,f]-oxepine sowie von deren nichttoxischen Salzen
DE1545928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten
CH494237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzothiopyranopyridinderivate
DE2004743A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH477401A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(tert.-Aminoalkoxyphenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinonen