DE1545321B2 - Verfahren zur katalytischen raffination von organische schwefelverbindungen enthaltenden erdoeldestillaten und gasfoermigen kohlenwasserstoffen durch umsetzung mit wasserdampf - Google Patents

Verfahren zur katalytischen raffination von organische schwefelverbindungen enthaltenden erdoeldestillaten und gasfoermigen kohlenwasserstoffen durch umsetzung mit wasserdampf

Info

Publication number
DE1545321B2
DE1545321B2 DE1966K0060753 DEK0060753A DE1545321B2 DE 1545321 B2 DE1545321 B2 DE 1545321B2 DE 1966K0060753 DE1966K0060753 DE 1966K0060753 DE K0060753 A DEK0060753 A DE K0060753A DE 1545321 B2 DE1545321 B2 DE 1545321B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refining
steam
catalyst
water vapor
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966K0060753
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545321A1 (de
Inventor
Kurt von Dipl.-Chem. Dr. 3500 Kassel; Deringer Hans Dipl.-Chem. Dr.; Radusch Paul; 4300 Essen Kessel
Original Assignee
Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1964K0054875 external-priority patent/DE1470588B2/de
Application filed by Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen filed Critical Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen
Priority to DE1966K0060753 priority Critical patent/DE1545321B2/de
Priority to NL6715307A priority patent/NL6715307A/xx
Priority to BE706466D priority patent/BE706466A/xx
Priority to FR128032A priority patent/FR93248E/fr
Priority to ES347207A priority patent/ES347207A1/es
Priority to GB5267267A priority patent/GB1149707A/en
Publication of DE1545321A1 publication Critical patent/DE1545321A1/de
Publication of DE1545321B2 publication Critical patent/DE1545321B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/04Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/24Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing with hydrogen-generating compounds
    • C10G45/26Steam or water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/007Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 in the presence of hydrogen from a special source or of a special composition or having been purified by a special treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G67/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only
    • C10G67/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only
    • C10G67/06Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one process for refining in the absence of hydrogen only plural serial stages only including a sorption process as the refining step in the absence of hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiteretnwicklung des im Hauptpatent (Patentanmeldung P 14 70 588.5-44) beschriebenen Verfahrens zur katalytischen Raffination von organische Schwefelverbindungen enthaltenden Erdöldestillaten und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung mit Wasserdampf in Gegenwart eines nickelhaltigen Katalysators bei erhöhten Temperaturen bis 45O0C.
Das Verfahren der Hauptanmeldung ist. dadurch gekennzeichnet, daß man das dampfförmige, mit Wasserdampf im Volumenverhältnis von 1:1 bis 1:2 versetzte Ausgangsprodukt bei Temperaturen von 250 bis 45O0C, Drücken von 1 bis 40 atm und Raumströmungsgeschwindigkeiten von 200:1 bis 500:1 an einem hochaktiven nickelhaltigen Katalysator, der die Nickelverbindung, die bereits oberhalb 2500C mit Wasserstoff reduzierbar ist, in sehr feinverteilter Form auf der Trägersubstanz enthält, unter Spaltung von 1 bis 3% der eingesetzten Kohlenwasserstoffmenge umsetzt und den Katalysator dabei selbst als Absorptionsmasse für H2S verwendet, bis zum Durchbruch von H2S belädt und danach aus dem Prozeß entfernt und mit überhitztem Wasserdampf bei etwa 4000C regeneriert.
Die Arbeitsweise der Hauptanmeldung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß es bei ihr nicht erforderlich ist. Wasserstoff bzw. wasserstoffhaltige Gase zu verwenden, die erst in einem dem eigentlichen Entschwefelungsprozeß vorgeschalteten und zusätzliche Kosten verursachenden Produktionsprozeß gewonnen werden müßten. Der erforderliche Wasserstoff wird beim Verfahren nach dem Hauptpatent vielmehr dadurch gewonnen, daß dem Ausgangsprodukt Wasserdampf zugesetzt wird und 1 bis 3 % der eingesetzten Kohlenwasserstoffmenge am hochaktiven nickelhaltigen Katalysator zu Wasserstoff, Methan usw. gespalten werden. Die auf diese Weise erzeugte Wasserstoffmenge reicht aus, um den für die Hydrierung der Schwefelverbindungen erforderlichen Wasserstoff zur Verfugung zu stellen. Diese Arbeitsweise hat sich im allgemeinen auch in der Praxis bewährt.
Die Erfindung betrifft nun eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach der Hauptanmeldung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der für die Raffination benötigte Wasserdampf teilweise durch das im Anschluß an die Raffination erzeugte Spaltgas ersetzt wird, wobei der hierfür verwendete Teilstrom des Spaltgases vor der Rückführung in die Raffination einer CO-Konvertierung unterworfen wird und wobei für die Regenerierung des mit H2S beladenen Katalysators Wasserdampf verwendet wird, der Sauerstoff in Mengen von 0,5 bis 10 Volumprozent enthält.
Aus der belgischen Patentschrift 6 40 818 ist zwar ein Verfahren zur katalytischen Spaltung von gasförmigen oder leichtsiedenden Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf bekannt, bei dem vor der Spaltung eine Entschwefelung des Ausgangskohlenwasserstoffes erfolgt. Hierbei wird ein Teil des erzeug- | ten Spaltgases als Wasserstoffträger in die Entschwe- ■ felungsstufe zurückgeführt. Im Gegensatz zum erfin- | dungsgemäßen Verfahren werden jedoch für die Entschwefelungs- und Spaltstufe unterschiedliche Kataly- j satoren verwendet. In der Entschwefelungsstufe wird i ein spezieller Katalysator eingesetzt, der ein Gemisch aus Oxyden des Molybdäns und Zinks darstellt und j der den gebildeten H2S zu absorbieren vermag.
Demgegenüber unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren.in vorteilhafter Weise dadurch, daß die Entschwefelung des Ausgangsproduktes und die Absorption des dabei gebildeten H2S an dem gleichen hochaktiven nickelhaltigen Katalysator erfolgen, der in der nachgeschalteten katalytischen Spaltanlage eingesetzt wird. Bei der Beurteilung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß man nämlich davon ausgehen, daß es in der Praxis meistens in Verbindung mit einer derartigen katalytischen Spaltanlage betrieben wird, in der das entschwefelte Ausgangsprodukt unter Spaltung zu einem meist wasserstoffreichen Gas weiterverarbeitet wird. Es ist deshalb auch besonders sinnvoll, einen Teilstrom des fertigen Spaltgases nach Konvertierung und gegebenenfalls CO2-Wäsche in die Raffinationsstufe zurückzuführen und so einen Teil des in dieser Stufe benötigten Wasserdampfes zu ersetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich in vielen Fällen als zweckmäßiger erwiesen als die im Hauptpatent beschriebene Arbeitsweise. Insbesondere zeigte sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch noch nach häufiger Regenerierung des Katalysators zu niedrigen Endschwefelgehalten des Ausgangskohlenwasserstoffes führt.
Abschließend soll die praktische Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel der Ent- j Schwefelung von Benzindämpfen demonstriert werden. I
Beispiel
Ausgangsmaterial: Benzinfraktion. Siedebereich: 90 bis 12O0C. Gesamtschwefel: 100 ppm.
Katalysator: Der Katalysator enthält das Nickel in sehr feinverteilter Form auf einem keramischen Trägermaterial. Die Nickelverbindung ist dabei bereits bei einer Temperatur von 255°C reduzierbar. Die Zusammensetzung des Katalysators (als Oxyde) ist folgende:
Gewichtsprozent
NiO 32,0
AUO3 60,4
SiO2 3,5
Erdalkalioxyde 4,1
Die Benzindämpfe werden mit einem Gemisch, das zu gleichen Teilen aus Wasserdampf und im Kreislauf geführtem Spaltgas besteht, im Volumenverhältnis 1:1,75 vermischt. Das im Kreislauf geführte Spaltgas hat dabei folgende Zusammensetzung:
Volumprozent
CO2..... 22
CO 2
H2 57,8
CH4+ C111H1, 18,2
Die Reaktionsmedien werden vor dem Eintritt in den Reaktor auf die Reaktionstemperatur (etwa 35OCC) erwärmt und verlassen denselben praktisch mit der gleichen Temperatur. Der Druck beträgt ~ 10 atü. Der Endschwefelgehalt des Benzins liegt unter 1 ppm (Gewichtsteile).
Die Regenerierung des beladenen Katalysators erfolgt mit Wasserdampf und Luft, wobei die Luft nach der Wärmeströmung dosiert wird. Die Anfangstemperatur
ίο liegt dabei zwischen 350 und 400°C. Der Luftzusatz wird anfänglich so bemessen, daß sich zunächst ein Sauerstoffgehalt von 0,5 Volumprozent einstellt. Später wird weitere Luft zugegeben, so daß gegen Ende der Regenerierung die Temperatur bei 550 bis 600°C liegt. Da der Reaktor aus zwei gleichartigen Reaktionsräumen gebildet wird, kann jeweils der eine zur Raffination verwendet werden, während im anderen gleichzeitig die Regenerierung des beladenen Katalysators vorgenommen wird. Der Wechsel von Raffination auf Regeneration oder umgekehrt kann durch einfaches Umschalten der Gasströme erfolgen, ohne daß der Katalysator selbst aus dem Reaktor entfernt werden muß. Es zeigte sich, daß selbst nach einer sechswöchigen Betriebsperiode trotz der häufigen Regenerierungen noch kein spürbares Nachlassen der Aktivität des Katalysators zu beobachten war. Es wurden vielmehr nach wie vor niedrige Endschwefelgehalte des Ausgangskohlenwasserstoffes erzielt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur katalytischen Raffination von organische Schwefelverbindungen enthaltenden Erdöldestillaten und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung mit Wasserdampf in Gegenwart eines nickelhaltigen Katalysators bei erhöhten Tmeperaturen bis 4500C, wobei man das dampfförmige, mit Wasserdampf im Volumenverhältnis von 1:1 bis 1:2 versetzte Ausgangsprodukt bei Temperaturen von 250 bis 4500C, Drücken von 1 bis 40 atm und Raumströmungsgeschwindigkeiten von 200:1 bis 500: 1 an einem hochaktiven nickelhaltigen Katalysator, der die Nickelverbindung, die bereits oberhalb 2500C mit Wasserstoff reduzierbar ist, in sehr feinverteilter Form auf der Trägersubstanz enthält, unter Spaltung von 1 bis 3 % der eingesetzten Kohlenwasserstoffmenge umsetzt und den Katalysator dabei selbst als Absorp- a° tionsmasse für H2S verwendet, bis zum Durchbruch von H2S belädt und danach aus dem Prozeß entfernt und mit überhitztem Wasserdampf bei etwa 4000C regeneriert, nach Patent (Patentanmeldung P 14 70 588.5-44), dadurch gekennzeich- *5 net, daß der für die Raffination benötigte Wasserdampf teilweise durch das im Anschluß an die Raffination erzeugte Spaltgas ersetzt wird, wobei der hierfür verwendete Teilstrom des Spaltgases vor der Rückführung in die Raffination einer CO-Konvertierung unterworfen wird und wobei für die Regenerierung des mit H2S beladenen Katalysators Wasserdampf verwendet wird, der Sauerstoff in Mengen von von 0,5 bis 10 Volumprozent enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Raffination zurückzufühführende Teilstrom des Spaltgases im Anschluß an die CO-Konvertierung einer CO2-Wäsche unterworfen wird.
40
DE1966K0060753 1964-12-24 1966-11-19 Verfahren zur katalytischen raffination von organische schwefelverbindungen enthaltenden erdoeldestillaten und gasfoermigen kohlenwasserstoffen durch umsetzung mit wasserdampf Granted DE1545321B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0060753 DE1545321B2 (de) 1964-12-24 1966-11-19 Verfahren zur katalytischen raffination von organische schwefelverbindungen enthaltenden erdoeldestillaten und gasfoermigen kohlenwasserstoffen durch umsetzung mit wasserdampf
NL6715307A NL6715307A (de) 1964-12-24 1967-11-10
BE706466D BE706466A (de) 1964-12-24 1967-11-14
FR128032A FR93248E (fr) 1964-12-24 1967-11-14 Procédé de raffinage catalytique d'hydrocarbures renfermant des composés organiques soufrés.
ES347207A ES347207A1 (es) 1964-12-24 1967-11-15 Procedimiento de refinacion catalitica de hidrocarburos quecontienen combinaciones organicas de azufre.
GB5267267A GB1149707A (en) 1964-12-24 1967-11-20 Process for the catalytic refining of hydrocarbons containing organic sulphur compounds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0054875 DE1470588B2 (de) 1964-12-24 1964-12-24 Verfahren zur katalytischen raffination von organische schwefelverbindungen enthaltenden erdoeldestillaten und gasfoermigen kohlenwasserstoffen durch umsetzung mit wasserdampf
DE1966K0060753 DE1545321B2 (de) 1964-12-24 1966-11-19 Verfahren zur katalytischen raffination von organische schwefelverbindungen enthaltenden erdoeldestillaten und gasfoermigen kohlenwasserstoffen durch umsetzung mit wasserdampf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1545321A1 DE1545321A1 (de) 1969-12-11
DE1545321B2 true DE1545321B2 (de) 1976-06-24

Family

ID=25984009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0060753 Granted DE1545321B2 (de) 1964-12-24 1966-11-19 Verfahren zur katalytischen raffination von organische schwefelverbindungen enthaltenden erdoeldestillaten und gasfoermigen kohlenwasserstoffen durch umsetzung mit wasserdampf

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE706466A (de)
DE (1) DE1545321B2 (de)
ES (1) ES347207A1 (de)
FR (1) FR93248E (de)
GB (1) GB1149707A (de)
NL (1) NL6715307A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0202413A (pt) * 2002-06-26 2004-05-11 Petroleo Brasileiro Sa Processo de hidrodessulfurização seletiva de correntes olefìnicas

Also Published As

Publication number Publication date
ES347207A1 (es) 1969-01-16
GB1149707A (en) 1969-04-23
DE1545321A1 (de) 1969-12-11
NL6715307A (de) 1968-05-20
FR93248E (fr) 1969-02-28
BE706466A (de) 1968-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545344A1 (de) Verfahren zum Hydrokracken von Kohlenwasserstoffen
DE1745913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen,welche ausser einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen Wasserstoff enthalten
DE1913885B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von KohlenwasserstofFdestillatölen
DE1545321C3 (de) Verfahren zur katalytischen Raffination von organische Schwefelverbindungen enthaltenden Erdöldestillaten und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung mit Wasserdampf
DE1545321B2 (de) Verfahren zur katalytischen raffination von organische schwefelverbindungen enthaltenden erdoeldestillaten und gasfoermigen kohlenwasserstoffen durch umsetzung mit wasserdampf
DE2314804A1 (de) Verfahren zur erzeugung methanhaltiger gase aus kohlenwasserstoffen
DE2557913C2 (de)
DE2650425A1 (de) Verfahren zur umsetzung von kohlenmonoxid
DE616976C (de)
DE1669325B2 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelverbindungen aus im wesentlichen aus methan und wasserstoff bestehenden gasen
DE1932191B2 (de) Verfahren zum hydrocracken von kohlenwasserstoffoelen
DE1669325C3 (de)
DE2623504A1 (de) Hydrofining-hydrocrack-verfahren
DD212492A5 (de) Katalytische vergasung
DE884792C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE1567728B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines an wasserstoff und kohlenstoff reichen gases aus kohlendestillationsgasen
DE742066C (de) Verfahren zur Gewinnung klopffester Benzine
DE1470588C3 (de) Verfahren zur katalytischer» Raffination von organische Schwefelverbindungen enthaltenden Erdöldestillaten und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung mit Wasserdampf
DE1247521B (de) Verfahren zur kontinuierlichen, selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzinen
DE977734C (de) Verfahren zur Umwandlung von in technischen Gasen vorhandenen organischen Schwefelverbindungen
DE1545314C3 (de) Verfahren zur hydrierenden Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
DE918223C (de) Verfahren zur Entgiftung von kohlenoxyd- und wasserstoffhaltigen Gasen
DE871299C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele
AT234251B (de) Verfahren zur Herstellung von rohem Fliegerbenzin
DE856493C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester und lagerbestaendiger Motorenbenzine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)