DE1542853A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1542853A1
DE1542853A1 DE19661542853 DE1542853A DE1542853A1 DE 1542853 A1 DE1542853 A1 DE 1542853A1 DE 19661542853 DE19661542853 DE 19661542853 DE 1542853 A DE1542853 A DE 1542853A DE 1542853 A1 DE1542853 A1 DE 1542853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
pesticides
general formula
compounds
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661542853
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542853C3 (de
DE1542853B2 (de
Inventor
Rohr Dr Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1542853A1 publication Critical patent/DE1542853A1/de
Publication of DE1542853B2 publication Critical patent/DE1542853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542853C3 publication Critical patent/DE1542853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Neue, vollständige^ flic Ίβη liruck der Offenlegungsschrift bestinnte inneldungsunterlagen - uns. Zeichen: 20 983-BR/ro -
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Gase 5780/E Deutschland
Schädlingsbekämpfungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel
SiAD OFJGINAL 009835/1866
worin X ein Halogenatom bedeutet, R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und RM einen Alkylrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, einen niederen Chloralkylrest oder einen unsubstituierten bzw. durch die Gruppen -NO , Halogen-, -CF, oder einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest bedeutet, sowie gegebenenfalls noch mindestens einen der folgenden Zusätze: Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-, Haftmittel, sowie andere Schädlingsbekämpfungsmittel. Als besonders wirksam sind dabei diejenigen Mittel hervorzuheben, welche als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (i) enthalten, worin X Jod bedeutet.
Die neuen Mittel eignen sich in besonderem Masse als Unkrautbekämpfungsmittel im totalen und selektiven Einsatz, als Entblätterungsmittel, z.B. in Baumwollkulturen und ferner als Mittel zur Bekämpfung von Mollusken.
Die Verbindungen der Formeln
009835/1866
BAD 0
-C- NHCH.
bzw.
zeichnen sich durch eine besonders günstige herbizide Wirkung aus.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (i) können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden z.B. durch Umsetzen von entsprechenden Phenolen mit Alkylisocyanaten oder Dialkylcarbaminsäurechloriden oder durch Umsetzen von entsprechend substituierten Aminopheny1carbamaten oder Chlorocarbonaten mit Dialkyl- oder Alkylaminen etwa mit Methylamin gewonnen werden.
In Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie z.B. Aether oder Benzol.
009835/1866
BAD
Wie bereits oben erwähnt, können die neuen Mittel neben den neuen Wirkstoffen der allgemeinen Formel (i) noch verschiedene Zusätze enthalten. Es ergeben sich somit für die neuen Wirkstoffe zahlreiche Anwendungsformen, auf die im folgenden näher eingegangen werden soll:
Die zur direkten Verwendung gelangenden, versprühbaren Lösungen enthalten z.B. Mineralölfraktionen von hohem bis mittlerem, insbesondere über 100 C liegendem Siedebereich, wie Dieselöl oder Kerosen, ferner KohlenteerÖl oder OeIe
pflanzlicher oder tierischer Herkunft, sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkylierte Naphthaline, Tetrahydronaphthalin, Xylolgemische, Cyclohexanole sowie gegebenenfalls ausserdem noch Ketone, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan, Trichloräthylen oder Tri- und Tetrachlorbenzole.
Zur Verwendung in wässerigen Anwendungsformen werden Emulsionskonzentrate, Pasten oder netzbare Spritzpulver, unter Zusatz von Wasser, herangezogen. Als Emulgiermittel oder Dispergiermittel kommen nichtionogene Produkte in
009835/186 6
Betracht, z.B. Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit einem langkettigen Kohlenwassers'toffrest von etwa 10 bis 30 Kohlenstoffatomen mit Aethylenoxyd, wie das Kondensationsprodukt von Octadecylalkohol und 25 bis J>0 Mol Aethylenoxyd oder dasjenige von Soyafettsäure und 30 Mol Aethylenoxyd oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15 Mol Aethylenoxyd oder dasjenige von Dedecylmercaptan und 12 Mol Aethylenoxyd. Es können aber auch Kondensationsprodukte von Aethylenoxyd mit hydroaromatischen polycyclischen Carbonsäuren bzw. Aminen verwendet werden. Unter den anionaktiven Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähnt: das Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefelsäureesters, das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der Oelsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das Natriumsalz einer Eetroleumsulfonsäure. Als kationaktive Dispergiermittel kommen quaternäre Ammonium-
und Phosphoniumverbindungen, wie z.B. das Cetylpyridiniumchlorid oder das Dioxyäthylbenzyldodecylammoniumchlorid
in Betracht.
Kommen die neuen Mittel in Form von Stäubemitteln oder Streumitteln zur Verwendung, so können sie als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bentonit, Sand, Calciumcarbonate Calciumphosphat, aber auch Kohle, Korkmehl und Holzmehl
0 09835/1866
und andere Materialien pflanzlicher Herkunft enthalten. Die verschiedenen Präparate können in üblicher Weise einen~ Zusatz von' Stoffen, welche die Verteilung., die Haftfestigkeit oder das Eindringungsvermogen verbessern, enthalten; als solche Stoffe seien erwähnt: Fettsäuren, Harze, Leim, Casein oder z.B. Alginate. Sehr zweckmässig ist auch die Verwendung der Präparate in granulierter Form. Die neuen Verbindungen können als einzige Wirkstoffe in den Schädlingsbekämpfungsmitteln vorhanden sein oder in Kombination mit anderen Insektiziden, Akariziden, Nematoziden, Molluskiziden, Herbiziden oder Fungiziden. Die Verwendung solcher Präparate im Pflanzenschutz und in der Hygiene erfolgt nach den üblichen Spritz-, Giess-, Stäube- und Räucherverfahren.
Die vorliegende Erfindung umfasst ferner die Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel (i) als solche, sowie deren Herstellung nach an sich bekannten Methoden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (i) weisen auch mikrobizide, insbesondere fungizide und bakterizide sowie akarizide, nematozide,molluskizide· und'-insektizide^ ι «·.{;, Eigenschaften auf.
009835/1866
In den folgenden -Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, Prozente bedeuten Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
1.) 18,5 Teile 4-Cyan-2,6-di,jodphenol und 0,1 Teil Triäthylendiamin werden in 100 Volumenteilen Dioxan gelöst. Dazu tropft man bei 10° - 20° 4 Teile Methylisocyanat gelöst in 10 Volumteilen Dioxan und rührt über Nacht bei 20° - 25°. Das ausgeschiedene Reaktionsprodukt wird filtriert und aus Aceton/Benzin umkristallisiert. Man erhält die Verbindung der Formel
Il
0 - C - NHCH,
Smp.: 178 - 180
Auf gleiche Weise wie unter 1 beschrieben werden auch die folgenden Verbindungen erhalten:
Il
0 - C - NH - GH2CH2Cl
Smp.: 185° - 187°
009835/1866 ' ~T*
BAD ORIGINAL
It
ο - σ - im
Cl
Smp.: 180 - 181
CN ο
Smp.: 186° - 188°
0 - C - NH
CN
Smp.: 157° - 163°
O- C - NH -(CH,
CN Smp.: 144° - 145°
009835/1866
7.)
8.)
9.)
Il CH,
ο- σ - ir "
J XCH,
CN ο
Il
ο- σ -
0- C - NHCH.
Smp.: 178° - 182°
Smp.: 146° - 147°
Smp.: 162° - 166°
10.)
Smp.: 172d - 174°
Br
11.)
ο icoo
- C - NH -< > Smp.: 157° - 158'
Cl
12.) nc
NO2 Smp.: 175° - 176C
009835/1866
13.) Ni
NO0 Smp.: 176° - 179
14.) Ni
:_ Smp.: 176° - 180c
Beispiel 2
Es wurde ein Spritzpulver der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
50$ einer der im Beispiel 1, unter 1-6 aufgeführten Wirkstoffe
25$ Bolus alba (Kaolin)
20$ feinverteiltes SiO0 [unter dem Markennamen
d befindliches Produkt]
3,5$ eines Kondensationsproduktes von 1 Mol Dodecylmerkaptan mit 12 Mol Aethylenoxyd
1,5$ eines Kondensationsproduktes von p-Nonyl-phenol mit 9 Mol Aethylenoxyd.
DJe so erhaltene, feingemahlene Mischung lässt sich in beliebiger Weise mit Wasser zu einer gebrauchsfertigen Spritzbrühe verdünnen.
Beispiel 3
Im Gewächshaus wurden folgende Pflanzenarten in Töpfe eingesät:
00 9835/1866
Weizen, Gerste, Hafer, Panicum, Zuckerrübe, Ringelblume, Flachs, Raps, Karotten und Salat.
Die Pflanzen wurden mit einer gemäss Beispiel 2.hergestellten Spritzbrühe, enthaltend als Wirkstoff 1.0 bzw. 0,5 kg pro Hektar der im Beispiel 1 als No.1 und No. 3* respectiv 1,0 bzw. 2,0 kg pro Hektar der im Beispiel 1 als No.2 und No.4 beschriebenen Verbindungen behandelt.
Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Verbindungen No.] 0.5 No .3 No . 2 No .4
gem.Bsp.1
ks/ha
1.0 0 1.0 0.5 1.0 2,0 1.0 2.0
Weizen 0 0 0 0 0 0 0 0
Gerste 1 0 0 0 0 0 0 0
Hafer 0 4 0 0 0 0 0 0
Panicum 10 10 6 4 3 5 3 5
Zuckerrübe 10 10 10 10 10 10 10 10
Ringelblume 10 10 10 10 10 10 10 10
Flachs 10 10 10 10 10 10 10 10
Raps 10 10 10 10 10 10 10 10
Karotten 10 10 10 10 10 10 10 10
Salat 10 10 10 10 10 10 10
0 = keine Wirkung auf die Pflanzen
10 = Pflanzen vollständig abgestorben Eine ähnliche Wirkung wurde auch mit den im Beispiel 1 beschriebenen Verbindungen No.5 und No.6 erzielt.
009835/186 6
BfD ORSGIMAL

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
0 R'
0- 8- N/ \
R" - X
CN
worin X ein Halogenatom bedeutet, R' ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R" einen Alkylrest, mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, einen niederen Chloralkylrest oder einen unsubstituierten bzw. durch die Gruppen -NO , Halogen, -CF, oder einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest bedeutet..
2. Verbindungen der allgemeinen Formel gemäss Patentanspruch 1, worin X Jod bedeutet.
3· Verbindung der Formel
0- C - NHCH,
CN
4. Verbindung der Formel
bad
009835/1866
Il H
O- C - N y
\
2 - CH2 - Cl
5. Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel gemäss Patentanspruch 1 sowie gegebenenfalls noch mindestens einen der folgenden Zusätze: Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-, Haftmittel, sowie andere Schädlingsbekämpfungsmittel.
6. Schädlingsbekämpfungsmittel, gemäss Patentanspruch 5* enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel gemäss Patentanspruch 2.
7. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 5* enthaltend als Wirkstoff die Verbindung gemäss Patentanspruch 3·
8. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 5> enthaltend als Wirkstoff die Verbindung gemäss Patentanspruch 4. 9- Verwendung von Verbindungen der in den Patentansprüchen 1 bis Λ angegebenen Formeln zur Bekämpfung von Unkräutern.
009835/1866 mrPTm
ORIGINAL INSPECTED
DE19661542853 1965-09-24 1966-09-16 Substituierte p-Cyanophenylcarbamate und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel Expired DE1542853C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1327665 1965-09-24
CH1327665A CH452993A (de) 1965-09-24 1965-09-24 Herbizides Mittel
DEC0040120 1966-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542853A1 true DE1542853A1 (de) 1970-08-27
DE1542853B2 DE1542853B2 (de) 1975-07-17
DE1542853C3 DE1542853C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE687326A (de) 1967-03-23
DE1542853B2 (de) 1975-07-17
GB1140974A (en) 1969-01-22
AT264916B (de) 1968-09-25
US3480658A (en) 1969-11-25
CH452993A (de) 1968-03-15
NL6613504A (de) 1967-03-28
BR6683147D0 (pt) 1973-12-04
SE333365B (de) 1971-03-15
NL151886B (nl) 1977-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793602C3 (de) N-O-ChloM-bromphenyO-K-methyl-K-methoxy-harnstoff. Ausscheidung aus: 1542724
CH493193A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1953149A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2460691C2 (de) N-Benzoyl-N-(3,4-difluorphenyl)-alanin, dessen Salze und Ester und ihre Verwendung
DE1812497A1 (de) Neue Dithiophosphate,ihre Herstellung und Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1542853A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1518692A1 (de) N-(2-Metyl-4-bromphenyl)-N&#39;,N&#39;-dimethylformamidin und solches enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1542853C3 (de) Substituierte p-Cyanophenylcarbamate und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2001770A1 (de) Amidothionophorsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1770343C3 (de) Verbindungen und deren Verwendung als herbizide Wirkstoffe
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1693069C (de) 2-Trifluormethyl-4-nitro-3. 4dichlor-diphenyläther sowie diesen enthaltende Molluskicide
DE1643798C (de) 3,4-DibromphenylharnstofTe bzw. -thioharnstoffe und diese als Wirkstoff enthaltende total- oder selektiv-herbizide Mittel
DE1493512C (de) Substituierte Phenyl 2 nitro 4 trifluormethylphenylather und diese enthaltende herbizide Mittel
DE1542728C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1542848C3 (de) N-(4-Chlor-2-methyl-phenyl)-N\ N&#39;dimethylthioharnstoff und diesen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2008601A1 (de) Anilinoalkylthiocarboxamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2150107C3 (de) Herbizide Mittel enthaltend Benzothiazolverbindungen
DE2018688A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Acarina
DE1801279C (de) 2 Methyl 5 sek bzw tert butyl phenyl N methylcarbamat und ihre Verwen dung als Insektizide
CH451592A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1768850A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2025818A1 (de) Thioximcarbamate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation