DE1953149A1 - Mikrobizide Mittel - Google Patents

Mikrobizide Mittel

Info

Publication number
DE1953149A1
DE1953149A1 DE19691953149 DE1953149A DE1953149A1 DE 1953149 A1 DE1953149 A1 DE 1953149A1 DE 19691953149 DE19691953149 DE 19691953149 DE 1953149 A DE1953149 A DE 1953149A DE 1953149 A1 DE1953149 A1 DE 1953149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
formula
compounds
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953149
Other languages
English (en)
Inventor
Janiak Dr Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1953149A1 publication Critical patent/DE1953149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

1953H9
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6585/B '" "
DeUTS CflLAtoX)
Mikrobizide Mittel
Die Erfindung betrifft mikrobizide Mittel, welche als Wirkstoffe Verbindungen der allgemeinen Formel
Y.
(D
009819/1907
enthalten, gegebenenfalls zusammen mit einem flüssigen oder festen Träger oder andern Zuschlagstoffen.
In der Formel I bedeuten
Y,, Yp, Y-. und Yjl je ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Carboxy-, Carboxyalkyl-, Cyan-, Rhodan-, Nitro-, Sulfonsäure-, Sulfonsäureamid-, Monoalkylsulfonsäureamid-, Dialkylsulfonsäureamid- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest;
FL Wasserstoff oder ein Alkylrest;
R2 die Gruppe -OR5, -NH-R^oder -N(Rj+)(R );
R7. ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest; Rk Wasserstoff oder einen Alkylrest; R1- ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest und Ru und R1- zusammen mit dem mit ihnen verbundenen N-Atom
3- bis 7- gliedrigen, heterocyclischen Ring bilden; mit der Massgabe, dass wenn Rj, ein Methylrest bedeutet; einer der Substituents Y-,* Yp* γτ und Y1, von Wasserstoff verschieden ist.
Die für Y. bis Yh, R,, R,, R1, und R,- in Präge kommenden Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy oder Alkylthioreste enthalten 1 bis 18 resp, 2 bis 18 (bei den Alkenyl- reap. Alkinyl-
009819/190?
I3V ■ ■' 1953U9
resten), vorzugsweise aber 1 bis 4 resp. 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Diese Reste können verzweigt oder geradkettig, .unsubstituiert oder.substituiert sein.
Die Cycloalkyle enthalten vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome im Ring.
Unter Halogen sind P, Cl, Br und J-Atome zu verstehen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommen als C,^ Alkyl-, Cp j. Alkenyl- und Cp ^ Alkinylreste bevorzugt beispielsweise Methyl, Trifluormethyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek. -,tert.- Butyl, Allyl, Methylallyl, Chlorailyl, Methylpropenyl, Propinyl oder iso-Butinyl in Frage.
Die Substituenten an den Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkylen-, Alkoxy-, Alkylthio- und Phenylresten können erster oder zweiter Ordnung sein. Unter Substituenten erster Ordnung sind dabei baslzitätsverstärkende Elektronendonatoren zu verstehen. Dabei kommen u.a. folgende Gruppen in Betracht: Halogenatöme, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Alkoxy- und Alkylthiogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die verzweigt oder unverzweigt sein können, vorzugsweise jedoch unverzweigt sind und 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisen; niedere Alkoxyalkylengruppen, wobei die oben gegebenen Definitionen auch hier zutreffen; prim., sek. und insbesondere tert. Aminogruppen, wobei niedere Alkyl- und Alkanolgruppen
bevorzugte Substituenten sind; Hydroxyl- und Mercaptogruppen. Die Phenylreste können auch durch Alkyl-, mono- und di- HaIogenalkylgruppen, wobei die oben angegebenen Definitionen auch
009819/1907
1953U9
hier gelten, substituiert sein. Unter Substituenten zweiter Ordnung sind azifizierende Elektronenacceptoren zu verstehen. Dabei kommen u.a. folgende Gruppen in Betracht: Nitroso-, Nitro- und Cyanogruppen; tri-Halogenalkylgruppen, worin Halogen vorzugsweise F oder Cl bedeutet: niedere Alkylsulfinyl-, niedere Alkyl sulfony lgruppen, die einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise einen unverzweigten Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen aufweisen.
Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel
NH-C-O-R,
II
NH-C-NHR1
(R7a)(V IV
- C-OR,- V
NH-C-NHR
VI
009819/19§7
1953U9
in den Formeln II· bis VI bedeuten
Y eine durch η bestimmte Anzahl gleiche oder verschiedene Halogenatome,. C1^ Alkyl-, C±_^ Alkoxy-, 0±_^ Alkylthio-,
Carboxy C η Alkyl- oder Nitrogruppen; η die ganzen Zahlen 1 Ms 4
R6 ein C1-4 Alkyl, C2_4 Alkenyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest
R und Rg einen C1-Cycloalkylrest
Alkylrest oder einen 3- bis 6- gliedrigen
einen C
p ,ο
Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest. ·
Als Beispiele geeigneter Verbindungen der Formeln
I bis VI seien die folgenden aufgeführt:
R R R". R"1 R'V
-NH-CH2OCH H H H H
-NH-CH2-CNS H H H H
-NH-CH^ 0CH3 H H H H
^ OCH,
-NH-CH<'0CH3 '
CH,
H H H H
-NH-CH2OCH3 Cl H H H
009819/1907
1953Η9
R . R' R" R"' R'v -
-NHCH-CHS Cl H H H
^ OCH, Cl H H H
-NH-CH^ 0CH3 Cl H H H
CH3
-NH-CH OCH, .· H H OCH H
-NH-CH2-CNS H " η' OCH H
T-NH-CH 0CH3
OCH
H H OCH H
-NH-CH(001S
CH
-NH-CH2OCH,
H
H
■ a ■ tu OCH
OC2H5
H
H
-NH-CH2-CNS H H OCH H
-nh-ch/°0H3
N0CH,
H H H
-NH-CH(0CH3
CH,
-NH-CH0 -^CH0OCH,
2 2 3
tu tu H
H
OC2H5
H
tu tu
-NH-CH2-CHOCH, H H OCH, H
-NH-CH2-CH2OCH, H H OC2H5 H
-NH-CH2-CH2OCH, Cl H H H
-NH-CH2-CH2OC2H H H OCH, H
-NH-CH0-CH0OC0H.-
d d d O
H H OC2H5 H
-NH-CHo-CHo0CoHc
d d d O
Cl H H H
-NH-CH /0CH3
OCH,
H H OC2H5 H
-NH-CH2-CNS H H * OC2H5 H
009819/1907
E f 1
1853-U9
R * Rr R"' R"' R'V
-NH-CH2-CH2-CNS Cl H H H
-HH-CH2-CH-CNS H H OCH3 H
-NH-CH2-CH2-CNS H H OC2H5 H
-KH-CH2OCH, H H OC2H5 H
-NH-CH2 CNO Cl H H H
-NH-CH2 CNO H H OC2H5 H
-NH-CH2 CNO H H H. H
-NH-CH2CNO H H OCH, H
Die Pheny!harnstoffe der Formeln I bis VI sind neu und bilden ebenfalls Gegenstand der Erfindung sie werden nach anslch bekannten Methoden hergestellt; beispielsweise durch Reaktion
eines aromatischen Restes
mit einem zweiten Reaktionspartner B, sodass Y. bis Y1, die für die Formel I gegebene Bedeutung haben, während einer der Substituenten A oder B eine Aminkomponente -NH darstellt, in der eine oder.beide freien Valenzen an H gebunden sind, sofern sie nicht Bestandteile eines primären oder sekundären Amins sind, und der anderen die Gruppierung
-N-COOR'
ι -N-CO-Halogen
11 19S3149
worin R' ein C-ha'ltiger, leicht abspaltbarer Rest sein kann oder A -NH oder -NHR1 und B die Gruppierung ClCOOR, darstellen, worin R7. die für die Formel I angegebene Bedeutung hat.
Bevorzugt können die Verbindungen der Formel I hergestellt werden:
a) durch Reaktion eines aromatischen Restes
Y.
mit einem prim, oder sek. Amin der Formeln H_N^* 4 , HNR-
R5
die beide zusammen die Harnstoffgruppierung zu bilden vermögen, sodass darin Y bis Y^., Ru und R_ die für die Formel I gegebene Bedeutung haben, während A die Gruppierung
?1
- N - COORV RV = Alkyl, Aryl
Rl ·. R1 feat die für die Formel I
- N - CO Halogen gegebene Bedeutung.
- CO 2
-N=C=O darstellt
b) Durch Reaktion eines Amins der Formel
0098 1 9/1907
mit einer der Verbindungen der Formeln
R R
NCOOR
/N-CO Halogen
RV = Alkyl, Aryl
RN=C = O
5
Darin haben Υχ bis Y^, R1^ und R^ die für die Formel I angegebene Bedeutung.
c) Durch Reaktion eines Amins der Formel
0 Il
mit einer Verbindung der Formel HaI-C-OR-,. Darin haben Y, bis Yu und R, die für die Formel I angegebene Bedeutung und Hai steht für ein F-, Cl-, Br- oder J-Atorn.
Die Herstellung der zugrundeliegenden 2-Aminobenzthiazole ist bekannt und wird zusammenfassend in R.C. Elderfield "Heterocyclic compounds", Band 5* beschrieben.
Die Verbindungen der Formel I besitzen eine gute mikrobizide Wirkung gegen Bakterien und Fungi, insbesondere gegen pflanzenpathogene Pilze wie z.B. Erysiphe clchoracearura
D.C, Alternaria tenius oder solani, üromyces phaseoli P'era.
009819/1907
Piricularia oryzafe BrI. et Cav. und Botrytls cinerea Pers. Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Wirkstoffe in mikrobiziden'Mitteln.
Die erfindungsgemässen Mittel enthalten, ausser dem Wirkstoff der Formel I einen geeigneten Träger und/oder andere Zuschlagstoffe. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen oder regenerierten, mineralischen Stoffen, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Emulgier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln. Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt werden. Solche biozide Verbindungen können z.B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten oder ungesättigten Halogenbenzonitrile, Halogenbenzoesauren, Phenoxyalkylcarbonsäuren, Carbamate, Triazine, Nitroalkylphenole, org. Phosphorsaureverbindungen, quaternären Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören. Es ergeben sich somit für die neuen Wirkstoffe zahlreiche Anwendungsformen auf die im folgenden näher eingegangen werden soll: Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen der Verbindungen der allgemeinen Formel I kommen z.B. Mineralölfraktionen von hohem bis mittlerem Siedebereich, wie Diesel- öl oder Kerosen, Kohlenteeröle und OeIe pflanzlicher ode.r tierischer Herkunft, sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkylierte " Naphthaline, Tetrahydronaphthalin, Xylole, Cyclohexanol, Keton, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichloräthan und Tetrachloräthan, Trichloräthylen oder Tri- und
00*01.9/190 7 i :
11 . 1953U9
- ii -
Tetrachlorbenzolen einzeln oder in gegenseitiger Kombination in Betracht. Mit Vorteil werden solche Lösungsmittel verwendet, deren Siedepunkt über 100 C liegt.
Wässerige Applikationsformen werden besonders zweckmässig aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Spritzpulvern durch Zusatz von Wasser bereitet. Als Emulgier- oder Dispergiermittel kommen nichtionogene Produkte in Betracht, z.B. Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit einem langkettigen Kohlenwasserstoffrest von etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen mit Aethylenoxyd, wie das Kondensationsprodukt von Octadecylalkohol und 25 bis 30 Mol Aethylenoxyd, oder dasjenige von Sojafettsäure und 30 Mol Aethylenoxyd oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15 Mol Aethylenoxyd oder dasjenige von Dodecylmerkapian und 12 Mol Aethylenoxyd. Unter den anionaktiven Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähnt: das Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefelsäureesters, das Natriumsalz der Dodeeylbenzolsulfonsäure, das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der OeIsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das Natriumsalz einer Petroleumsulfonsäure. Als kationaktive Dispergiermittel kommen quaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Cetylpyridiniumbromid, oder das Dioxyäthylbenzyldodecylammoniumchlorid in Betracht.
Zur Herstellung von Stäube- und Streumitteln können
als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bentonit, Calcium-
00981 9/ 1907
carbonat, Calciumphosphat, aber auch Kohle, Korkmehl, Holzmehl, und andere Materialien pflanzlicher Herkunft herangezogen werden. Sehr zweckmässig ist auch die Her·* stellung der Präparate in granulierter Form. Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen verbessern, versehen sein; als solche Stoffe seien erwähnt: Fettsäuren, Harze, Leim, Casein oder Alginate.
In vielen Fällen ist die Anwendung von Granulaten zur gleichmässigen Abgabe von Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum von Vorteil. Diese lassen sich durch Lösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, Absorption dieser Lösung durch granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit oder SiOp und Entfernen des Lösungsmittels herstellen. Sie können auch so hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden, worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubscanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Polymerisation die Granulierung vorgenommen wird. Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,01 bis 95& dabei ist zu erwähnen» dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels andern geeigneten Applikationsgeräten Konzentrationen bis zu 99>5# oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden.
009819/1907
I I
I I
1953U9
- 13 -
Beispiel 1
Herstellung der Verbindung der Formel
NX-m-C0-NH~CH Verb. Nr. 1
58.2 g [0.3 Mole] 2-Amino-6-äthoxyb'enzthiazol werden in 450 ml trockenem Benzol suspendiert und auf 80 C erhitzt, wobei die Substanz in Lösung geht. Bei dieser Temperatur werden 20 ml Methylisocyanat zugetropft. Nachdem ca 12 ml Methylisocyanat zugetropft sind, beginnt sich ein Niederschlag abzuscheiden. Hernach wird noch 2 Std. bei 80 C gerührt, dann auf 5°C abgekühlt und das Produkt abgenutscht. Dieses fällt bereits analysenrein an. Smp.: 222-240C. Ausbeute : 73 g = 97#
Beispiel 2
Herstellung der Verbindung der Formel
HRCo-0
5 &
Verb.Nr. 2
009819/1907
1953H9
60 ml Pyridin werden auf 5 C abgekühlt und tropfenweise mit 32,5 g Dimethylcarbaminsäurechlorid versetzt. Zu dieser bei 5 C gehaltenen Mischung werden unter Rühren 58,2 g 2-Amlno-6- äthoxybenzthiazol zugegeben, wobei darauf zu achten ist, dass die Temperatur nicht über 5P°C steigt. Danach wird die Reaktionsmischung 2 Stunden bei 5O0C gehalten. Dann wird-unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 500 ml Wasser versetzt und das ausgefallene Produkt abge-
6! ι
i
nutseht. Smp.: R 173 - 75°( H 2; Ausbeute: 75 g = S R"' R'v Smp.0C
- -«1 7I Analog -NHC3H7-n wurden di« H >3,5#. H H 145-47
ε -NHC3H7-I H H H I8O-I82
- ί R111A -NHC4H9n H . 5 folgenden Verbindungen hergestellt H H 132-33
Verb ——-* -NHC18H37-H R' H H H 8O-85
3 -NHC12H25-H H H-C-R
Il
H H 100-102
4 -NHCgH17-n H R" H H 97-99
5 -NH-C6Hn H H H 185-87
H
H
H
H
H
H
009819/1907
Verb.
Nr.
R R1 . R" R"' R'V Smp.^C
10 i
-NHC2H5 .
-OCH H H H 145-48
11 -NHCOHC -OCH3 H H Cl 183-85
12 -NHC2H5 Cl H H H 249-52
13 -NHC2H -OC2H5 H H H 179-81
14 -NHC0H1. · H H Cl H £260
15 -NHC0Hc-
2 5
H. H -OCH H < O00
16 -NHCH-. -OCH ' H H -CH 220-24
17 -NHCH3 -OCH3 H H H 201-3
18 -NHCH -OC2H5 H H H 243-47
19 -NHCH3 -CH3 H H Cl 275 zers.
20 -NHCH -OC2H5 H H -OC2H, 200-202
21 -NHCH3 -OC2H5 H H Cl 248-50 zers.
22 -NHCH3 -Cl H H H 255 zers.
23 -NHCH3 -CH3 H H -CH3 257 zers.
24 -NHCH3 H H -C^OC2H H 256-60 j
25 -NHCH3 H H -OCH3 H 297-298
26 -NHCH3 H H Cl H <270 :
27 -NHCH3 H H -OC2H5 H 222-24
28 -NHCH3 H H -CH3 H 270-75
29 -NHC3H7Ii H -CH3 H -NO2 209-12 .
30
31
-NHC3H7Ii
-NHC3H7Ii
-OC2H5
H
H
H
H
-C-OC2H5
-OC2H5
H
156-58
I8I-83
009819/1907
till. 311 111 Il
1953U9
- 16 -
Verb.
Nr.
R 'r1 R" R"' R'V Smp.°C
32 -NHCXn -OCH3 H H -CH3 I7I-73
33 -NHC3H7Ii -OCH3 H H H 8Ο-85
3^ -NHC H7Ii -OCH3 H H Cl I65-68
35 -NHC3H η H H -OCH H I63-65
36 -NHC3H η -Cl H H H 198-99
37 -NHOn -OC2H5 H H H I69-7I
38 -NHC3H7Ti H H -OC2H5 H I66-67
39 -NHC3Hi H H -OC2H5 H 180-84
40 -N(CH3J2 H H . -OCH H 210-215
41 -N(CH3J2 H H -SCH3 H 105-107
42 . -N(CH3J2 H H Cl H 210 zers.
43 -N(CH3J2 H H CH3 H 181
44 -N(CH3J2 H H -OC2H5 H 173-75
009819/1907
1953143
Beispiel 3
Herstellung der Verbindung der Formel
-NH-GOOO2H Verb.Nr. 45
45*6 g [0.3 Mole] 2-Amino- benzthiazol werden in 450 ml trockenem Essigsester gelöst und mit 24 ml trockenem Pyridin versetzt. Bei Raumtemperatur werden 36 g Chlorameisensäure.-äthylester zugetropft. Ueber Nacht wird ausgerührt, die organische Phase im Scheidetrichter mit Wasser, Natriumbicarbonat-Lösung und mit gesättigter Kochsalzlösung neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Smp. 198-2000C (aus Alkohol); Ausbeute: 62 g = 9I %.
Analog werden folgende Verbindungen der allgemeinen
Formel -R-1
hergestellt
009S19/!Ö07
- i8 -
Verb.Nr .R- R' R" Rirt R'V Smp.°C
46 H H -OC2H5 H 237 zers·.
47 H H H
*
H' 195-97
48
49
-0CH(CH3
-OC4H9-H
H
H
H
H
H
H
H
H
185-87
158-6O
50 -OCH2-CH^CH2 H H H H 183-85
51
52
-0-CHo-CH^CH3
dCH3
-0-CH2-CH2-Br
H
H
H
H
H
H
H
H
176-78
216-I8
53 -OCH3 H H -OC2H5 H 230-32
54 -OCH H H -Cl H 299
55 -OCH3 H H H H 210 zers.
56 -OC2H5 H H -OC2H5 H ■ 193-95
00 981871907
1953U3
Beispiel 4
Stäubemittel
Gleiche Teile eines erfindungsgemassen Wirkstoffes
und gefällte Kieselsäure werden fein vermählen. Durch
Vermischen mit Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel mit bevorzugt 1-6% Wirkstoffgehalt hergestellt werden.
Spritzpulver *
Zur Herstellung eines Spritzpulvers werden beispielsweise die folgenden Komponenten' gemischt und fein vermählen: 50 Teile Wirkstoff gemass vorliegender Erfindung
• - ■
20 , Teile Hisil (hoch adsorptive Kieselsäure)
25 Teile Bolus alba (Kaolin)
1,5 Teile l-benzyl-2-stearyl-benzimidazol-6,3'-disulfon-
saures Natrium.
3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert. Octylphenol und
Aethylenoxyd. .
Emulsionskonzentrat
Gut lösliche Wirkstoffe können auch als Emulsionskon-' zentrat nach folgender Vorschrift formuliert werden:
" 20 Teile Wirkstoff
.70 Teile Xylol
10 Teile einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und Calcium-dodecylbenzol· sulfonat
009819/1907
werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entsteht eine spritzfähige Emulsion. Granulate
7*5 g eines der Wirkstoffe der Formel I werden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 g granuliertes Atiapulgit (Mesh sizei 24/48 Maschen/inch) gegeben. Das Ganze wird gut vermischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhält ein Granulat mit 7,5 % Wirkstoffgehalt.
Π 0 98 1 9/190 7
Beispiel 5 Fungi zidprüfung
a) Gurkenmehltau Erysiphe ciehoracearum D.C.
Im Gewächshaus wurden Zucchettipflanzen angezogen und einaml prophylaktisch mit wässrigen Spritzbrühen, enthaltend je 0.1 % der Testwirkstoffe, besprüht. Zwei Tage nachher wurden die so behandelten Pflanzen mit Sporen von Erysiphe cichoriacearum DC. infiziert. Nach 12-14 Tagen anschliessender Inkubation im Gewächshaus wurden die behandelten Pflanzen auf Pilzbefall untersucht. Resutte
Wirkstoff Nr. % Pilzbefall
3 0
4 12 0 22 0 36 , 0
55 ' 0 . >
Die unbehandleten Kontrollpflanzen waren zu mit Pilzen befallen. b) Bohnenrost Urotnyces phaseoli
Im Gewächshaus wurden Bohnenpflanzen angezogen und einmal prophylaktisch mit wässrigen Spritzbrühen enthaltend je 0.1 % der Testwirkstoffe, besprüht. Zwei Tage nachher wurden
009819/1907
die so behandelten Pflanzen mit Uredosporen von Uromyces phaseoll (Pers.) Wint. infiziert und für 2 Tage in eine Feuchtkammer verbracht. Nach 10-14 Tagen anschliessender Inkubation im Gewächshaus wurden die behandelten Pflanzen auf Pilzbefall untersucht..
Resultate
Wirkstoff Nr. . %. Pilzbefall
■5 .10
• 35 · . 0 · .
40 0
Die unbehandelten Kontrollpflanzen waren zu 100# mit Pilzen befallen.
c) Graufäule Botrytis cinerea Pers.
Frisch geschnittene Rebenblätter der Sorte Riesling & Sylvaner werden mit wässrigen Brühen enthaltend je 0.1 % der Testwirkstoffe, besprüht, Nach Trocknen des Spritzbelages werden die Blätter mit einer wässrigen Konidiensuspension von Botrvtis cinerea Pers. infiziert und in einer Feuchtschale inkubiert. Nach 4 Tagen werden die behandelten Rebenblätter auf Pilzbefall untersucht.·
Resultate
Wirkstoff Nr.
Die unbehandelten 0098 Blätter % Pilzbefall
31· mit Pilzen befallen. 0
45 . 19/1.9 0 0
48 0
waren zu 100 %
7

Claims (19)

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
worin bedeuten
Y,, Y_, Y-. und Yu je ein Wasserstoff - oder Halogenatom, einen Alkyl, Alkoxy-, Alkylthio, Carboxy-, Carboxyalkyl-, Cyan-, Rhodan-, Nitro-, Sulfonsäure-, SuIfonsäureamid-, Monoalkylsulfonsaureamid-, Dialkylsulfonsäureamid- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest;
R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest; R2 die Gruppe -OR5, -NH-R2^ oder -N(R^)(R5);
R, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl· oder einen gegebenenfalls« substituierten Phenylrest; R^ Wasserstoff oder einen Alkylrest;
R5 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest und Ru und R1- zusammen mit dem mit ihnen verbundenen N-Atom einen 3- bis j- gliedrigen, heterocyclischen Ring; mit aer Massgabe, dass wenn K1. ein Methylrest bedeutet, einer der Substituenten Y-, Yp> Y, und Y^ von Wasser-· stoff verschieden ist.
00 9819/1907
1.953U9
2. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 der allgemeinen Formel
worin bedeuten
Y eine durch η bestimmte Anzahl gleiche oder verschiedene
Halogenatome, G. ^ Alkyl-, CL u Alkoxy-, C, j, Alkylthio-, Carboxy C, u Alkyl-oder Nitrogruppen;
η die ganzen Zahlen 1 bis 4 und ·
Rg einen C-_u Alkyl-, C^1, Alkenyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest.
3· Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 der allgemeinen Formel
worin bedeuten
Y .eine durch η bestimmte Anzahl gleiche oder verschiedene Halogenatome, C, u Alkyl-, ci_ii Alkoxy-, C,_h Alkylthiο-, Carboxy C, u Alkyl- oder Nitrogruppenj
η die ganzen Zahlen 1 bis 4 und
einen C1-1Q Alkyl- oder $- 6- gliedrigen Cycloalkylrest
009819/1907
4. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 der allgemeinen Formel
V-C^Y V-M-O-N(R7 )
worin bedeuten
Y eine durch η bestimmte Anzahl gfeiche oder verschiedene Halogenatome, C1-^ Alkyl-, C1-1^ Alkoxy-, C1^ Alkylthio-, Carboxy C.u Alkyl- oder Nitrogruppen;
η die ganzen Zahlen 1 bis 4 .und R7 und Rg je ein C1 1g Alkylrest.
5. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 der allgemeinen
Formel
N"
worin Rg die gleiche Bedeutung wie im Patentanspruch 2 hat.
6. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 der allgemeinen
Formel
[-0- NHRQ Il y ü; . .
0098 19/1907 worin Rq einen C2 ig Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet.
1953H9
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen aromatischen Rest γ.
worin Y, bis Y^. die für die Formel I gegebene Bedeutung haben mit einem Reaktionspartner B zur Reaktion bringt, wobei einer der Substituenten A oder B eine Aminkomponente -NH darstellt, in der eine oder beide freien Valenzen an H gebunden sind, sofern sie nicht Bestandteile eines primären oder sekundären Amins sind, und der andere die Gruppierung
- N - COOR1
I
- N - CO - Halogen
- N - CO - NH2
oder ■
_N=C=O darstellt,
worin R' ein C-haltiger, leicht abspaltbarer Rest sein kann oder A -NHp oder -NHR' und B die Gruppierung ClCOOR, darstellt, worin R, die für die Formel I angegebene Bedeutung hat. 8. Verfahren zur Herstellung gemäss Patentanspruch 1J, da-
■ -
durch gekennzeichnet, dass man einen aromatischen Rest der Formel
D0981Ö/190
19.53U9
mit einem prim, oder sek. Amin der Formeln HpN-R1- HN<fR zur Reaktion bringt, sodass in den Formeln Y1 bis Y4
Ri1 und R_ die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung, 4 O
während A die Gruppierung
X1 v
- N - COOR
R'
-N-CO Halogen R'
- N - CO
Rv = Alkyl,-Aryl
R1 = Wasserstoff oder ein Alkylrest
-N=C=O darstellt. Verfahren zur Herstellung gemäss Patentanspruch
dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel
mit einer der Verbindungen der Formeln
(Rif)(R5)NCOOR
Rv = Alkyl, Aryl
Halogen
(R4)(R5)N-CO Rr -N=C=O
zur Reaktion bringt, sodass in den Formeln Y, bis R1- die im Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung.
Π09819/190 7
und
1953143
10. Verfahren zur Herstellung gemäss Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel
Y.
0 H
mit einer Verbindung der Formel Hai - C - OR zur Reaktion bringt,' sodass in den Formeln Y, bis Y^, und R^ die im Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung und Hai für ein F-, Cl-, Broder J-Atom steht.
11. Mikrobizides Mittel, welches als Wirkstoff eine Verbindung gemäss Patentanspruch 1 enthält.
12. Mittel gemäss Patentanspruch 11, welches einen festen oder flüssigen Träger und weitere biozide Verbindungen enthält. ' ■ "
13· Mittel gemäss Patentanspruch 11, welches als Wirkstoff eine Verbindung gemäss den Patentansprüchen 2 bis 6 enthält.
14. Verwendung der Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 zur Bekämpfung von Bakterien und Fungi.
15. Verwendung gemäss Patentanspruch I^ zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Fungi.
16. Verwendung gemäss Patentanspruch 15 zur Bekämpfung von Erysiphe cichoracearum D.C, alternaria tenlus oder solani, Uromyces phaseoli Pers., Piricularia oryzae Bri et Cav. und Botrytis cinerea Pers.
009819/1907
DE19691953149 1968-11-01 1969-10-22 Mikrobizide Mittel Pending DE1953149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1633368A CH505543A (de) 1968-11-01 1968-11-01 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953149A1 true DE1953149A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=4416400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953149 Pending DE1953149A1 (de) 1968-11-01 1969-10-22 Mikrobizide Mittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3725428A (de)
AT (1) AT295922B (de)
BE (1) BE741093A (de)
BG (1) BG17439A3 (de)
CH (1) CH505543A (de)
CS (1) CS164834B2 (de)
DE (1) DE1953149A1 (de)
DK (1) DK128742B (de)
FR (1) FR2022369A1 (de)
GB (1) GB1290388A (de)
IL (1) IL33221A (de)
NL (1) NL6916457A (de)
RO (1) RO61385A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4829769A (de) * 1971-08-19 1973-04-19
DE2617198A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Scherico Ltd 6-n-propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
US6521754B2 (en) 2000-06-21 2003-02-18 Hoffman-La Roche Inc. Benzothiazole derivatives with activity as adenosine receptor ligands
US7087761B2 (en) 2003-01-07 2006-08-08 Hoffmann-La Roche Inc. Cyclization process for substituted benzothiazole derivatives
US7238808B2 (en) 2005-03-23 2007-07-03 Hoffmann-La Roche Inc. Acetylenyl-pyrazolo-pyrimidine derivatives
US7368446B2 (en) 2004-05-24 2008-05-06 Hoffmann-La Roche Inc. 4-hydroxy-4-methyl-piperidine-1-carboxylic acid (4-methoxy-7-morpholin-4-yl-benzothiazol-2-yl)-amide
US7459563B2 (en) 2004-11-05 2008-12-02 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the preparation of isonicotinic acid derivatives
US7504404B2 (en) 2005-09-27 2009-03-17 Hoffmann-La Roche Inc. Compounds as metabotropic glutamate receptor antagonists

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5637205B2 (de) * 1973-02-05 1981-08-29
US4006242A (en) * 1973-07-18 1977-02-01 Schering Corporation Certain benzothiazoles used in the treatment of helminthiasis
AR204835A1 (es) * 1973-07-18 1976-03-05 Scherico Ltd Procedimiento para preparar benzotiazol-2-carbamatos de etilo
US4057638A (en) * 1975-07-03 1977-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Benzothiazole allophanate fungicides
US4093731A (en) * 1976-03-30 1978-06-06 Schering Corporation Methyl-6-n-propoxybenzothiazole-2-carbamate and anthelmintic pharmaceutical compositions thereof
US4380640A (en) * 1980-01-21 1983-04-19 Ciba-Geigy Corporation Novel benzthiazolylurea derivatives, compositions containing them and their use as herbicides
ATE103589T1 (de) * 1989-11-10 1994-04-15 Agrolinz Agrarchemikalien Verfahren zur herstellung reiner, unsymmetrisch disubstituierter harnstoffe.
DE3940261A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Agrolinz Agrarchemikalien Muen Verfahren zur herstellung reiner, unsymmetrisch disubstituierter harnstoffe
BR0108085A (pt) * 2000-02-07 2003-03-18 Abbott Gmbh & Co Kg Derivados de 2-benzotiazolil uréia e seu uso como inibidores da cinase protéica
GB0724349D0 (en) * 2007-12-13 2008-01-30 Prolysis Ltd Antibacterial agents
US8481544B2 (en) 2006-06-22 2013-07-09 Biota Europe Limited Antibacterial compositions
GB0612428D0 (en) 2006-06-22 2006-08-02 Prolysis Ltd Antibacterial agents
WO2008077809A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Process for the manufacture of 7-oxa-bicyclo derivatives
JP5561702B2 (ja) * 2007-08-02 2014-07-30 アムジエン・インコーポレーテツド Pi3キナーゼ調節剤および使用方法
GB0724342D0 (en) * 2007-12-13 2008-01-30 Prolysis Ltd Anitbacterial compositions
US7820665B2 (en) * 2007-12-19 2010-10-26 Amgen Inc. Imidazopyridazine inhibitors of PI3 kinase for cancer treatment

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833689A (en) * 1957-03-15 1958-05-06 Du Pont Fungicidal compositions comprising benzothiazole and benzoxazole carbonic acid estersand method of control of fungi
US2756135A (en) * 1955-07-13 1956-07-24 Du Pont 1-methyl-3-(2-benzothiazolyl)-ureas and their use as herbicides
US2919278A (en) * 1957-03-15 1959-12-29 Du Pont Process for producing lower alkyl esters of 2-benzothiazole carbamic acid
IT605841A (de) * 1958-03-24
FR1372103A (fr) * 1962-09-29 1964-09-11 Bayer Ag Agents herbicides
FR1454117A (fr) * 1964-11-09 1966-07-22 Chevron Res Procédé pour empêcher des destructions par des mycètes et fongicides appropriés dans ce but
DE1542789C3 (de) * 1965-09-18 1978-05-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Selektive Unkrautbekämpfung
US3551441A (en) * 1967-08-18 1970-12-29 Armour & Co N,n' - di - substituted ureas and antiseptic detergent compositions containing same
DE1642274B2 (de) * 1967-09-21 1973-11-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mittel zur selektiven Unkraut bekampfung in Getreide
FR1593586A (de) * 1967-10-17 1970-06-01
US3682945A (en) * 1968-07-05 1972-08-08 Exxon Research Engineering Co Certain 2-acylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzothiazoles

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4829769A (de) * 1971-08-19 1973-04-19
DE2617198A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Scherico Ltd 6-n-propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
US7317007B2 (en) 2000-06-21 2008-01-08 Hoffmann-La Roche Inc. Benzothiazole derivatives with activity as adenosine receptor ligands
US6521754B2 (en) 2000-06-21 2003-02-18 Hoffman-La Roche Inc. Benzothiazole derivatives with activity as adenosine receptor ligands
US6835732B2 (en) 2000-06-21 2004-12-28 Hoffman-La Roche Inc. Benzothiazole derivatives with activity as adenosine receptor ligands
US6963000B2 (en) 2000-06-21 2005-11-08 Hoffman-La Roche Inc. Benzothiazole derivatives with activity as adenosine receptor ligands
US7087761B2 (en) 2003-01-07 2006-08-08 Hoffmann-La Roche Inc. Cyclization process for substituted benzothiazole derivatives
US7368446B2 (en) 2004-05-24 2008-05-06 Hoffmann-La Roche Inc. 4-hydroxy-4-methyl-piperidine-1-carboxylic acid (4-methoxy-7-morpholin-4-yl-benzothiazol-2-yl)-amide
US7459563B2 (en) 2004-11-05 2008-12-02 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the preparation of isonicotinic acid derivatives
US7238808B2 (en) 2005-03-23 2007-07-03 Hoffmann-La Roche Inc. Acetylenyl-pyrazolo-pyrimidine derivatives
US7446113B2 (en) 2005-03-23 2008-11-04 Hoffman-La Roche Inc. Acetylenyl-pyrazolo-pyrimidine derivatives
US7718661B2 (en) 2005-03-23 2010-05-18 Hoffmann-La Roche Inc. Acetylenyl-pyrazolo-pyrimidine derivatives
US8063048B2 (en) 2005-03-23 2011-11-22 Hoffmann-La Roche Inc. Acetylenyl-pyrazolo-pyrimidine derivatives
US7504404B2 (en) 2005-09-27 2009-03-17 Hoffmann-La Roche Inc. Compounds as metabotropic glutamate receptor antagonists
US8093263B2 (en) 2005-09-27 2012-01-10 Hoffmann-La Roche Inc. Substituted pyrazolo [1,5-a] pyrimidines as metabotropic glutamate antagonists
US8349844B2 (en) 2005-09-27 2013-01-08 Hoffmann-La Roche Inc. Substituted pyrazolo [1,5-A] pyrimidines as metabotropic glutamate antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
NL6916457A (de) 1970-05-06
BG17439A3 (de) 1973-11-10
GB1290388A (de) 1972-09-27
DK128742B (da) 1974-06-24
CS164834B2 (de) 1975-11-28
BE741093A (de) 1970-04-30
IL33221A0 (en) 1969-12-31
AT295922B (de) 1972-01-25
CH505543A (de) 1971-04-15
FR2022369A1 (de) 1970-07-31
RO61385A (de) 1976-12-15
US3725428A (en) 1973-04-03
IL33221A (en) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953149A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE1908097A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2017497A1 (de)
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
DE1803728A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2460691C2 (de) N-Benzoyl-N-(3,4-difluorphenyl)-alanin, dessen Salze und Ester und ihre Verwendung
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1287567B (de) Neue Carbaminsaeurephenylester
DE2044735B2 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1518692A1 (de) N-(2-Metyl-4-bromphenyl)-N&#39;,N&#39;-dimethylformamidin und solches enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2050979C2 (de) 3-(5-Sulfamoyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoffverbindungen
DE2259221A1 (de) Phenylformamidine zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE1793502B2 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE2036968C3 (de) 3-Chlor-4-n und i-Propoxyphenylharnstoffe, ihre Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2850902A1 (de) Neue phenoxy-phenoxi-propionsaeureamide und ihre verwendung als herbizide
DE1693069C (de) 2-Trifluormethyl-4-nitro-3. 4dichlor-diphenyläther sowie diesen enthaltende Molluskicide
DE1542853C3 (de) Substituierte p-Cyanophenylcarbamate und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2114774B2 (de) m-(Halogenalkenyloxy)-phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2147588C3 (de) Phosphor-(on&gt;säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE1643798C (de) 3,4-DibromphenylharnstofTe bzw. -thioharnstoffe und diese als Wirkstoff enthaltende total- oder selektiv-herbizide Mittel
DE1518026C (de) Kohlensaure alkyl (2,4 dimtro 6 alkylphenyl) ester
DE1542848C3 (de) N-(4-Chlor-2-methyl-phenyl)-N\ N&#39;dimethylthioharnstoff und diesen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2512940A1 (de) Anilinderivate mit selektiver herbizidwirkung und verfahren zu ihrer herstellung