DE2617198A1 - 6-n-propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel - Google Patents

6-n-propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2617198A1
DE2617198A1 DE19762617198 DE2617198A DE2617198A1 DE 2617198 A1 DE2617198 A1 DE 2617198A1 DE 19762617198 DE19762617198 DE 19762617198 DE 2617198 A DE2617198 A DE 2617198A DE 2617198 A1 DE2617198 A1 DE 2617198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
cooch
methylcarbamate
propoxybenzthiazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762617198
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617198C2 (de
Inventor
Mohammad Mehdi Nafissi-Varchei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scherico Ltd
Original Assignee
Scherico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/571,875 external-priority patent/US4006242A/en
Application filed by Scherico Ltd filed Critical Scherico Ltd
Publication of DE2617198A1 publication Critical patent/DE2617198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617198C2 publication Critical patent/DE2617198C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD 2617198 DR.-ING. TH. MEYER DR.FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER BHHHBHHBBi DIPL.-ING. SELIjtiG -
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 2o. April 1976 AvK/IM
Scherico Ltd., Töpferstrasse 5, Luzern/Schweiz
e-n-Propoxybenzthiazol-^-methylcarbamat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittel
609845/1045
FEBRUäR-3-1976 2O55B-FTE-2
Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindung 6-n-Propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat und auf pharmazeutische und veterinärmedizinische Zusammenstellungen, die diese Verbindung enthalten.
Carbamate von Benzthiazolen sind schon in der Literatur beschrieben, wie beispielsweise in der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1.953.149. In der gesamten Literatur werden aber Verbindungen dieses Typs als Herbizide oder Fungizide beschrieben, und es lässt sich kein Hinweis finden, der andeuten würde, dass die erfindungsgemässen Verbindungen pharmazeutisch wirksam sind und beispielsweise anthelmintische Wirkung haben.
e-n-Propoxybenzthiazol^-jnethylcarbamat mit der Formel
C-NH-COOCH3 (I)
wurde bisher in der Literatur nicht spezifisch erwähnt und ist daher eine neue Verbindungw
Die erfindungsgemässe Verbindung kann nach bekannten Verfahren wie sie beispielsweise in der'Deutschen Gffenlegungs-
609845/1045 original inspected
FEBRUÄR-4-19 76 2055 -FTG -3 SK/an
schrift Nr. 1.953.149 beschrieben sind, hergestellt werden. Die- bevorzugten Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass
a} die Verbindung
n-C_H_0
(XI)
mit einer Verbindung der Allgemeinen Formel Z1COOCH3 (III) umgesetzt wird,--wobei Z.. eine reaktive Gruppe wie beispielsweise Halogen oder einen C-haltigen, leicht abspaltbaren Rest bedeutet? oder
h) die Verbindung
(IV)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z O
2v\ H
C=H-C-OCH3 (V)
09.845/1045
FEBRUAR-4-1976 2O55B-FTG-4 SK/an
umgesetzt wird, wobei Z0 und Z~ labile Gruppen wie z,B« OCH-,,
-SCH- oder -N(CH3)2 bedeuten; oder
c) die Verbindung
η-C3H7O
NH-C-NH-COOCH3
(VI)
einer intramolekularen Zyklisierung unterworfen wird; oder
d) die Verbindung
oder ein reaktives Derivat davon, mit Methanol umgesetzt wird, wobei das bevorzugte Derivat eine Verbindung ist, in der die Gruppe HiT=C=O durch die Gruppe -NH-C-Halogen ersetzt ist? oder
e) die Verbindung
609845/1045
C-NH-COOCH.
n-propyliert wird.
Die Ausgangsverbindungen, in den Verfahren (a) bis (e) sind entweder bekannte Verbindungen oder können nach bekannten Verfahren erhalten werden. So können die 2-Aminobenzthiazole nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
n-C3H7
BrCN
KSCN
(Hydrolyse)
H-C-NH,
Br2/CH3C1
n-C„H
C-NH.
609845/1045
Die Ausgangsverbxndung der Formel VI kann durch die folgende Reaktion erhalten werden:
n-C3H?0
+ SCN-COOCH : *► VI
In den folgenden Beispielen wir die Herstellung von 6-n-Propoxybenzthiazol-2 -methylcarbamat nach den verschiedenen Verfahren illustriert:
Beispiel 1
In einem Rundkolben (1 Liter), der mit Rückflusskühlerg-magnetischem Rührwerk und Heizmantel versehen ist, werden 45,75 g 2-Mercapto-4-propoxyaniline, 45,25 g N-[Di(methylthio) -methylen] -methylcarbamat und 250 ml absolutem Aethanol unter Stickstoff 12 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der weisse, kristalline Niederschlag, der sich gebildet hat, abfiltriert, mit kaltem Aethanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 65 g des gewünschten Produktes (Schmelzpunkt: 178 - 180°C).
809845/1045
Beispiel 2
Eine Lösung von 26,8 g l-Carbmethoxy-3-(p-n-propoxyphenyl) thioharnstoff in 500 ml Chloroform und 16 g Brom wird 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Danach wird die Lösung auf Zimmertemperatur gebracht, mit lOQ ml 10 %-iger Ka2SO3-Lösung, 2OO ml 10 %-iger Na CO3-Lösung und mit gesättigter. NaCl-
Iiösung gewaschen und über Na-SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Verdampfen entfernt und man erhält 25 g des Produktes.
Beispiel 3
Eine Lösung von 26,.8 g l-Carbmethoxy-S-Cp-n-propOXyphenyl)— thioharnstoff und 16 g Brom in 7OO ml Chloroform wird in
einem Quarzgefäss mit Hilfe einer 450 W Mitteldruckquecksilberlampe bestrahlt bis die durch das Brom hervorgerufene Färbung verschwindet. Das gebildete Produkt wird wie im
Beispiel 2 aufgearbeitet.
Beispiel 4
Zu einer Suspension aus 2,1 g l-Carbmethoxy-3-(p-n-propoxyphenyl)thioharnstoff in einer Lösung von 2,4 g NaOH in 35 ml Wasser werden unter Rühren bei 64 C (Wasserbad) eine Lösung von 8,8 g Kaliumferricyanid in 20 ml Wasser hinzugefügt und für weitere 2 Stunden gerührt. Die Mischung wird mit 2 χ 50 ml
609845/1045
Chloroform extrahiert» die gesammelten Extrakte über getrocknet und das Chloroform schliesslich verdampft.
Beispiel 5
Zu einer gekühlten Lösung von 10/4 g 2-Amino-6-n-propoxybenzthiazol in 50 ml trockenem Pyridin tropft man unter Rühren 6 g Chlorameisensäureäthylester. Die Mischung wird dann 8 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch in 200 g Eiswasser gegossen und 30 Minuten gerührt. Das weisse kristalline Produkt wird abfiltriert, getrocknet und aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält 12 g des Produktes.
Beispiel 6
In einem Rundkolben, der mit Rückflusskühler versehen ist, werden 2,24 g 6-Hydroxybenzthxazol-2-methylcarbamat, 2 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 1,3 g n-Propylbromid und 5O ml Aceton 72 Stunden unter Rückfluss erhitzt· Das Lösungsmittel wird abdestilliert, der Rückstand in 1OO ml Wasser aufgenommen und filtriert. Nach Kristallisation aus Aethanol erhält man 12 g des gewünschten Produktes.
609846/1045
Beispiel 7
Eine Mischung aus 11#5 g wasserfreiem 6-n-Propoxybenzthiazol-2-isocyanate 3,5 g wasserfreiem Methanol und 50 ml Benzol wird 4-5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, danach in Eiswasser gegossen und 30 Minuten lang gerührt. Das weisse Produkt wird aus Aethanol umkristallisiert.
Die erfindungsgemässe Verbindung ist besonders zur Bekämpfung von Nematoden geeignet, z.B. durch Verabreichung einer prophylaktischen oder therapeutischen Dosis der Verbindung an Menschen und Tieren, die mit parasitären Würmern infiziert worden sind. Die erfindungsgemässe Verbindung weist eine hohe Aktivität und niedrige Toxizität auf. Sie ist besonders wertvoll, da sie gleichzeitig gegen drei am häufigsten vorkommende Nematoden wirksam ist, nämlich Ascaridae (z.B. Spulwurm), Ancylostoma (z.B. Hakenwurm) und Trichuris (z.B. Peitschenwurm)
Die anthelmintische Wirkung der erf j,ndungsgemässen Verbindung kann durch bekannte Standardtestmethoden ermittelt werden; wie beispielsweise das modifizierte Eierzählverfahren nach H.B. Whitlock und H.McL. Gordon in J. Council Scientific Industrial. Research (Australien) 12, Seite 50 (1939) und H.B. Whitlock in J.Council Scientific Research (Australien) 21, Seite 177 (1948). Nach diesem Test wird die Wirksamkeit
609845/1045
durch Bestimmung der Anzahl Eier im Faeces in den Tagen nach der Behandlung festgestellt.
Aus diesen Tests geht hervor, dass die erfindungsgemässe Verbindung eine grosse Wirkung zeigt, wenn sie in einer Menge von 3O - 100 mg/kg/Tag als anthelminthisches Mittel verabreicht wird. Die Verbindung kann in Form von Suspensionen, Tabletten, Kapseln, Futterzusatz u.s.w. verwendet werden. Sie können auch in Form von Injektionen verabreicht werden.
Wie schon erwähnt, hat die erfindungsgemässe Verbindung eine niedrige Toxizität und daher einen günstigen Therapeutischen Index. Es wurde festgestellt, dass die Verbindung selbst in Mengen von 200 mg/kg in Mäusen und Hunden nicht letal ist.
Um die verschiedenen Verabreichungsformen herzustellen, wird die Verbindung mit den üblichen Trägerstoffen, wie beispielsweise Harze, Stärke, Zucker etc. gemischt. Sie kann auch in Kapseln gefüllt oder in Elixieren verarbeitet werden. Die Elixiere haben noch den zusätzlichen Vorteil, dass man hier Geschmacksstoffe hinzufügen kann.
609845/1045
Für veterinärmedizinische Zwecke ist es besonders vorteilhaft, füllige Suspensionen oder benetzbare oder dispergierbare Pulver, die vor der Verwendung mit Wasser gemischt werden, zu verwenden. Eine Suspension kann z.B. 50 - 55 % Gewicht/Volumen der aktiven Verbindung zusammen mit Dispergierungs- und Stabilisierungsmittel enthalten. Eine typische Zusammensetzung .ist wie folgt:
Aktive Verbindung 5O - 55 Gewichtsteile Dispergierungsmittel 1/2 - 2 " Stabilisierungsmittel 1 — 3 " Schutzmittel (nach Eedarf)
Wasser um total 100 Gewichtsteile zu erreichen
Geeignete D5.spergxerungsmxttel sind insbesondere solche, die Sulfonylgruppen enthalten, wie beispielsweise Ligninnatriumsulfonat, sulfonierte Phenole oder sulfonierte Naphtholformaldehyd-polymere. Bentonit kann als Stabilisierungsmittel verwendet werden, aber auch Schutzkolloide, wie Carboxymethylcellulose und Natriumalginat können Anwendung finden. Die Formulierungen können durch einfaches Mischen der verschiedenen Ingredienzen unter heftigem Rühren hergestellt werden.
6Q9845/KH5
Ein benetzbares oder dispergierbares Pulver kann 90 — 95 Gewichtsteile aktiver Verbindung zusammen mit einem Netzmittel und einem Dispergierungsmittel enthalten. Ein Verdünnungsmittel, wie z.B. Kaolin, kann hinzugefügt v/erden, wenn es erwünscht ist, die Konzentration unter 98 Gewichtsteilen zu halten.
Das Pulver kann auch ein Anti-Schaummittel und ein Stabili- · sierungsmittel enthalten. Eine typische Formulierung ist wie folgt zusammengesetzt:
Aktive Verbindung 90 - 95 Gewichtsteile
Netzmittel 1/2 - 4 "
Stabilisierungsmittel 0-2 "
Anti-Schaummittel 0,01 - 1 . "
Wasser 0-5 "
Geeignete Netzmittel sind nicht-ionische Alkylphenoläthylenoxid-Additionsprodukte, wie z.B. Octylphenol oder Nonylphenol kondensiert mit zehn Mol Aethylenoxid, oder anionische Substanzen, wie synthetische Aryl-alkylsulphonate, z.B. Dedezylbenzennatriumsulfonat oder Dibutylnaphtennatriumsulfonat. Im allgemeinen wird etwa 1 Gewichtsprozent des Netzmittels benötigt. Als Anti-Schaummittel kann man z.B. Silicon, Aethylhexa·
609845/1(KS
nol oder Octanol verwenden, und das Stabilisierungsmittel kann Bentonit oder ein wasserlösliches Harz sein. Benetzbare oder dispergierbare Pulverzusammensetzungen werden durch genaues Mischen der aktiven Verbindung mit den zusätzlichen Ingredienzien, mit oder ohne Hinzufügen von Wasser, in einer Mischapparatur hergestellt. Das Pulver wird mit Wasser vor Gebrauch aufgerührt.
Im folgenden v/erden einige typische Formulierungsbeispiele gegeben:
A: Tabletten
Gramm in 1000 Tabletten
6-n-Propoxybenzthiazol-2 -methylcarba-
mat 200,0
Lactose 90,0
Dicalciumphosphat 122,5
Polyvinylpynolidon 25,0
Polyathylenglycol 1500 7,5
Maisstärke 50,0
Magnesiumstearat 5,0
500,0
609845/1045
Herstellung: Das Carbamat, die Lactose und das Dicalciumphosphat werden zu einem Pulver gemischt. Das Polyäthylenglycol und das Polyvxnylpyrolidon werden in etwa 20 ml Wasser gelöst. Das Pulver wird mit der wässerigen Lösung granuliert bis eine feuchte, granulierte Masse erhalten wird. Das Granulat wird mit einem 12 mesh Sieb gesiebt und bei 35 C an der Luft getrocknet. Das getrocknete Granulat wird dann mit der Stärke und dem Magnesiumstearat gemischt. Die so erhaltene Mischung wird zu Tabletten gepresst.
B: Kapseln
Gramm per 1000 Kapseln
6 -n-Propoxybenzthiazol-2-
methylcarbamat 200,0
Lactose 198,0
Magnesiumstearat 2,0
400,0
Die Komponenten werden gemischt und in Gelatinekapseln gefüllt.
609845/1045
C: Elixir
per 1000 ml
6 -n-Propoxybenzthiazol -2 -
methylcarbamat . 40,Og
Natriumcitrat 10,Og
Zucker 500,O g
Glycerin 200,0 g
Orangenessenz 10,0 ml
Alkohol 100,0 ml
Amaranth 0,1 ml Wasser, Rest auf 1000 ml
609845/1045

Claims (5)

Patentansprüche
1. Arzneimittel, wirksam zur Behandlung von Helminthiasis, enthaltend die Verbindung 6-n-Propoxybenzthiazol-2-fflethylcarbamat, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Trägern.
21 Die Verbindung 6-n-Propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat.
3. Verfahren zur Herstellung von ö-n-Propoxybenzthiazol-^- methylcarbamat, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z1COOCH3
•worin Z, eine leicht substituierbare reaktionsfähige Gruppe bedeutet, umgesetzt wird; oder
b) die Verbindung der Formel
609845/1045
η-C3H7O.
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z,
'C=N-C-OCH,
worin Z„ und Z_ labile Gruppen, die unter den Verfahrens bedingungen zusammen mit einem Wasserstoffatom abgespaltet werden, sind, umgesetzt wird; oder
c) die Verbindung der Formel
NH-C-NH-COOCH.
einer intramolekularen Kondensation unterworfen wird; oder
d) die Verbindung der Formel
£09845/1045
η-C3H7O
oder ein reaktives Derivat davon, mit Methanol umgesetzt wird; oder, dass
e) die Verbindung der Formel
C-NH-COOCH
einer n-Propylierung unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Z, Halogen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Z2 und Z3 eine der Gruppen -SCH3, OCH3-oder -N(CH3)2 darstellen.
809845/1045
DE2617198A 1975-04-25 1976-04-20 6-n-Propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittel Expired DE2617198C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/571,875 US4006242A (en) 1973-07-18 1975-04-25 Certain benzothiazoles used in the treatment of helminthiasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617198A1 true DE2617198A1 (de) 1976-11-04
DE2617198C2 DE2617198C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=24285412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617198A Expired DE2617198C2 (de) 1975-04-25 1976-04-20 6-n-Propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS51128966A (de)
AR (1) AR211611A1 (de)
AU (1) AU501493B2 (de)
BE (1) BE840945A (de)
CA (1) CA1085297A (de)
CH (1) CH619940A5 (de)
DE (1) DE2617198C2 (de)
DK (1) DK148476C (de)
ES (1) ES447157A1 (de)
FR (1) FR2308363A1 (de)
GB (1) GB1545296A (de)
HU (1) HU174390B (de)
IE (1) IE43095B1 (de)
IT (1) IT1067960B (de)
LU (1) LU74792A1 (de)
NL (1) NL7604149A (de)
SE (1) SE417963B (de)
ZA (1) ZA762331B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6479162A (en) * 1987-06-17 1989-03-24 Eisai Co Ltd Benzothiazole derivative

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0534814Y2 (de) * 1989-09-22 1993-09-03

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953149A1 (de) * 1968-11-01 1970-05-06 Ciba Geigy Mikrobizide Mittel
DE2433982A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 Scherico Ltd Benzthiazol-2-aethylcarbamate und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953149A1 (de) * 1968-11-01 1970-05-06 Ciba Geigy Mikrobizide Mittel
DE2433982A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 Scherico Ltd Benzthiazol-2-aethylcarbamate und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abstr., 81, 1974, 13512r *
Pharmazie in unserer Zeit, 4, 1975, 85/86 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6479162A (en) * 1987-06-17 1989-03-24 Eisai Co Ltd Benzothiazole derivative
JP2793195B2 (ja) 1987-06-17 1998-09-03 エーザイ株式会社 ベンゾチアゾール誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
BE840945A (fr) 1976-10-21
CA1085297A (en) 1980-09-09
NL7604149A (nl) 1976-10-27
FR2308363B1 (de) 1978-11-17
AU1321076A (en) 1977-10-27
HU174390B (hu) 1979-12-28
LU74792A1 (de) 1977-02-07
IE43095L (en) 1976-10-25
JPS51128966A (en) 1976-11-10
ZA762331B (en) 1977-04-27
AU501493B2 (en) 1979-06-21
DK148476B (da) 1985-07-15
IE43095B1 (en) 1980-12-17
DK148476C (da) 1985-12-16
DE2617198C2 (de) 1984-12-20
JPS6117830B2 (de) 1986-05-09
DK146076A (da) 1976-10-26
GB1545296A (en) 1979-05-10
FR2308363A1 (fr) 1976-11-19
SE7604543L (sv) 1976-10-26
SE417963B (sv) 1981-04-27
ES447157A1 (es) 1977-10-01
CH619940A5 (en) 1980-10-31
AR211611A1 (es) 1978-02-15
IT1067960B (it) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007482B1 (de) 2-Chlor-6-nitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, herbizide Mittel
DE2733001A1 (de) Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2524277C2 (de)
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
EP0226536A2 (de) (Di)alkoxycarbonyl-amino-s-triazin-Derivate gegen tier- und pflanzenparasitäre Schädlinge
DE2129960C2 (de) Thioureidoderivate enthaltende therapeutische Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Thioureidoderivate
CH629781A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
DE2617198A1 (de) 6-n-propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE2934355A1 (de) (alpha)-acyl(thioacyl)amino-lactame, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel, futterzusatzstoffe und konservierungsmittel
DE2123023C2 (de) Fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate
CH642359A5 (en) Benzimidazole derivatives
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2325036C3 (de) Arylenverbindungen sowie diese enthaltende Wurmmittel
DE2433982A1 (de) Benzthiazol-2-aethylcarbamate und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE3204074C2 (de)
DE2439283A1 (de) Neue pyrimidinderivate und verfahren zu deren herstellung
EP0006218B1 (de) Substituierte Aminosäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2050092C3 (de) Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
CH630079A5 (en) Process for the preparation of 1-(4-phenoxyphenyl)-1,3,5-triazine derivatives
EP0150719B1 (de) Substituierte Salicylsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT238215B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT236397B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
DE2116252A1 (de) Dihydrotnazine, ihre Saureadditions salze und N Acyldenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe ent halten
DE1770027A1 (de) Thiocarbamoylalkylamino-s-triazine
DE3033358A1 (de) Isovaleriansaere-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende insektizide und akarizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee