DE2147588C3 - Phosphor-(on>säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Phosphor-(on>säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE2147588C3
DE2147588C3 DE2147588A DE2147588A DE2147588C3 DE 2147588 C3 DE2147588 C3 DE 2147588C3 DE 2147588 A DE2147588 A DE 2147588A DE 2147588 A DE2147588 A DE 2147588A DE 2147588 C3 DE2147588 C3 DE 2147588C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
parts
active ingredient
coo
larvae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2147588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147588A1 (de
DE2147588B2 (de
Inventor
Ernst Dr. Allschwil Beriger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1413770A external-priority patent/CH567363A5/de
Priority claimed from CH1152871A external-priority patent/CH593614A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2147588A1 publication Critical patent/DE2147588A1/de
Publication of DE2147588B2 publication Critical patent/DE2147588B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147588C3 publication Critical patent/DE2147588C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/113Esters of phosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/173Esters of thiophosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4078Esters with unsaturated acyclic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

X ^3
^0J-O-CH=C-COO-CH1-O
worin R, CrC4-Alkyl, R2 Methyl, Äthyl, Methoxy , . one. fl n
oder Äthoxy, R3 Benzyf, CrC4-Alkyl, 2-Methyl- worin X, R1 und R2 die vorstehend angegebene Be-
butyl, 2-Methoxyäthyl, 2-(2-Methoxyäthoxy)-äthyl, 15
Allyl oder Cyanäthyl und X Sauerstoff oder
Schwefel bedeutet mit der Maßgabe, daß R2
Methyl oder Äthyl bedeutet, falls R3 für C1-C^- Alkyl steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zo gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Alkalisalz eines Formylpropionsäureesters der allgemeinen Formel
CH3
i
M--O — CH=C-COOR3
worin R3 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und Me für ein Alkalimetall steht, mit einem y Phosphor-(on)-säureesterhalogenid der allgemeinen Formel
ii
R1O-P-HaI deSrhhervnorzuheben sind die Verbindungen der allgemeinen Formel
R1O-P-O-CH-C-COO-R3'
R:
χ die vorstehend angegebene Bedeu-
ispiele Tür Ri bevorzug.,, Ajkylres.e »ind «nie,
?orm»Tpropion»rees,ers der allgeme.ncn Formel
3 S
worin R1, R2 und X die angegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, steht, umsetzt.
3. Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als Werkstoff eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagsstoffe enthält. ^s
Me-O-CH -C-COOR3
worin R3 die oben angegebene Bedeutung hat und Mc für ein Alkalimetall, wie z. B. Natrium oder Kalium, steht, mit einem Phosphor-(on)-säurehalogenid der allgemeinen Formel
R1O-P-HaI
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phosphor-(on)-säureester, ihre Herstellung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkitoffe enthalten.
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I
X CH3
Il ι
R1O-P-O-CH C COOR,
(I)
(K)
worin R1 C,-C4-Alkyl. R2 Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy. R3 Benzyl, C,-C4-Alkyl, 2-Mcthylbutyl, 2-Methoxyäthyl, 2-(2-Mcthoxyäthoxy)-äthyl, Allyl oder Cyanäthyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet mit der Maßgabe, d-iß R2 Methyl oder Ätbvl bedeutet, falls R, für C,-C4-Alkyl steht.
worin R1. R2 und X die angegebene Bedeutung haben, und Hai für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, steht, umsetzt. Die Umsetzung enolgt bei Temperaturen zwischen O und 1500C, vorzugsweise zwischen 10 und 80 C, in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels. Geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel, wie z. B. Benzol Toluol. Xylole. Mono- oder Polychlorbenzole, Aceto nitril oder Ketone (Aceton, Methylethylketon).
Die Verbindungen der Formel I haben eine pestizid< Wirkung und können zur Bekämpfung der verschie denartigsten Schädlinge des Tier- und Pflanzenreiche: eingesetzt werden. Besonders zu erwähnen ist ihn insektizide und akarizidc Wirkung.
Sie wirken beispielsweise gegen saugende um beißende Insekten, wie Dipteren und Vertreter de Ordnung Acarina. wie z. B. Zecken und Milben. 'L· den saugenden Insekten gehören zur Hauptsach Blattläuse (Aphidae). z. B. Myzus pcrsicac, Dorali
fabae, Rhopalosiphum padi, Macrosiphum pisi Macrosiphum solanifolli, Cryptomyzus korschelti, Sappapbis malt, Hyalopterus arundinis, Myzus cerasi; dann weiter Schild- und WoHäuse (Coccina), z. B, Aspidiotus bcderae, Lecanium hesperidum, Pseudococcus mari- s tirous; Thripsarten (Thysanoptera), z. B. Hercinothrips femoralis; Wanzen, z.B. Piesma quadrata, Rhodnius prolixus, Tratoma infestans; Zikaden, z.B. Euscelis bilobratus Nephotettix bipunctatus.
Unter den beißenden Insekten seien beispielsweise ι ο erwähnt: Plutella maculipennis, Lymantria dispar, Käfer, wie Sitophilus granarius, Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata), Blattkäfer (Aulacophora femoralis), im Boden lebende Sorten wie Drahtwürmer (Agriotes sp.), Engerlinge, z.B. Melolontha melolontha, Orthopteren, z. B. Acheta domesticus, Termiten. z.B. Leucotermes reticulitermes sp.; Hymenopteren usf., dann ostländische Arten wie Prodenia litura, die Mehlmotte (Ephestia kühniella), die große Wachsmotte (Galleria mellonella). dann Schädlinge ;o der Vorratshaltung (Dermestes frischii); Trogoderma granarius, Triboiium castaneum, Calandra und Sitophüus zea mais usf., Stegobium paniceum, Tenebrio molilor, Aryzaephilus surinamensis. Agriotes, Blattella geniiunica, Periplaneta americana, Blatta orientalis. :> Blabcrus gigantus, Blaberus fuscus. Gryllus domesticus
Die Dipteren umfassen hauptsächlich die Fliegen (Dro.sophila melanogaster. Ceratitis capitata. Musca dornt .-;tica), Mücken, z. B. Stechmücken (Aedes w aeg; nti, Culex pipiens. Anopheles), Schmeißfliegen wie Luriüa sericata usf.
l'nier den Milben sind als große Schädlinge die Spinnmilben (Tetranychidae) hervorzuheben, z. B. Tetiinychus telarius, T. althaeai. T. urticae. Para- ^ tetivnychus pilosus, Panonychus ulmi. dann Gallmilben (Eriophyes ribis), Tarsonemiden. z. B. Hemitar.sunemus latus, Tarsonemus pallidus.
I nter die Ordnung Acarina fallen auch die Zecken, d. h. L;ktoparasiten, wie Boophilus microplus. DermanysMus gallinae, Ornithonyssus bacoti. Orniihonyssus syl\ iairum, Rhipicephalus bursa. Pncumonyssus caninum. Lealaps nutalli. Acarapis woodi. Psorergates ovis usf.
Zu erwähnen ist auch die gute Wirkung der Verbindungen der Formel 1 gegen Rcisstengelhohrer. wie Chilo suppressalis, Chilo plcjadclhis Zinck. C'hilolotraca polychrysa, Diatraea saccharalis. Niphadoses pallcucus Common. Tryporyza incerlulas, Tryporyza innotata, Ostrinia nubilalis. Elasmopalpus lignoscllus. ν Busseola fusca. Scsamia calamistis. Sesamia inrcrens usw.
Die obige Zusammenstellung von Schädlingen erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Wirkstoffe der Formel 1 können für sich ^ allein odei zusammen mit geeigneten Trägern und oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formiiiierunptechnik üblichen Stoffen, wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen. <>■■> Lösungs-, Dispcrgier-, Netz-, Haft-. Veidickungs-. Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubcmittcln. Emulsionskon/.enlraten. Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder <·^ Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikalionstechnik zum Allgemeinwissen gehört. verarbeitet werden. Ferner sind Viehbäder und Sprühgänge, in denen wäßrige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranuiate. Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) In Wasser dispergierbare Wirkostoffkonzentrate: Spritzpulver, Pasten, Emulsionen.
b) Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen z. B. Kaolin, Talkum, Bolus, Löß. Kreide, Kalkstein. Kalkgrieß, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate. Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat. Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat. Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl. Baumrindemehl, Holzmehl. Nußschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen. Aktivkohle usw., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z. B. Attapulgit, SiO2. Granicalcium. Bentonit usw. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, daß die Wirkstoffe der Formel ί mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden (Harnstoff Formaldehyd; Dicyandiamid Formaldehyd: Melamin Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es. fertige, poröse Polymerengranulate (Harnstoff Formaldehyd. Polyacrylnitril. Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbaren Adsorptions Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen 7. B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel) /u imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulalen mit Schütlgcwicht von vor/.ugsw'cise 300 bis 6(X) g 1 auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
Granulate sind auch durch Kontaktieren des Trägermaterial mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschließendem Zerkleinern erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und oder nichtionische.
»nionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Huft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) $ gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit ,0 5 bis 15Äthylenox'idresten pro Molekül und 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyälhylenglykoläther (Carbowachs), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5 bis 20 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8 bis ,5 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Äthylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Hamstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h. Spritzpulver, Pasten und Emulsionskonzentrate, stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. S'e bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirk- ^5 stoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und w pulverformigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen ver- ^ schiedencr Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulvoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondfiisationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mn Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-. Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure. weiter Alkylarylsulfonate. Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure. Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfa- ^ tierter Hexadecanole. Heptadecanole. Octadecanole und Salze von sulfaticrlem Fettalkoholglykoläther. das Natriumsalz von Olcylmethyltaurid. ditertiäre Acctylcnglykole. Dialkyldilaurylammoniurr.chlond und fettsaure Alkali- und Hrdalkalisalze. <.·,
Als Antischaummittel kommen /.. B. Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert. daß bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korn- ^ größe von 0.02 bis 0.04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Fmulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und (,0 Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole. Benzol. Xylole. Toluol. Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 350 C siedende Mincralölfraktioncn in Frage. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch <.<. und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die eriindungsgemäßen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzv.. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, daß bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel
Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff.
95 Teile Talkum;
b) !Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum.
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
0.25 Teile Epichlorhydrin.
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngröße 0,3 bis 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Iipichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschließend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 40%igcn, b) und c) 25%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a| 40 Teile Wirkstoff.
5 Teile Ligninsulfonsäurc-Natriumsalz,
i Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäurc-
Natriumsalz.
54 Teile Kieselsäure;
\i\ 25 Teile Wirkstoff.
4.5 Teile Calcium-Ligninsulfonat.
1.9 Teile Champagne-Krcide-Hydroxyälhyl-
ccllulose-Gemisch (1 : Ij.
1.5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat.
19.5 Teilt Kieselsäure.
19,5 Teile Champagne -Kreide.
28.1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff.
2.5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylcn-
äthanol.
1.7 Teile Champagne-Krcidc-Hydroj.yäthyl-
ccllulose-Gcmisch (1 : 1).
H.3 Teile Natriumaluminiumsilikat.
16.5 Teile Kieselgur.
46 Teile Kaolin:
si ei si la
d) IO Teile Wirkstoff, Teile Gemisch der Nalriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfiilen. Teile Naphthalinsulfonsüure-Formaldehyd-Kondensat. Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate
Zur Herstellung eines a) 10%igcn und b) 25'Oigcn emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) 10 Teile Wirkstoff.
3.4 Teile epoxydicrtes Pflanzenöl.
13,4Teilc eines Kombinationscmulgators. bestehend aus FeUalkohoipolyglykolüther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz. Teile Dimethylformamid. 43,2Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoffsäureester.
2.5 Teile epoxydiertcs Pflanzenöl.
Teile eines Alkylarylsulfonat-Feltalkohol-
polyglykoläther-Gemisehcs. Teile Dimethylformamid. 57,5 Teile Xylol. Aus diesen Kon/.cnlratcn können durch Verdünnen mit VVasscr Fmulsioncn jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Sprühmittcl
Zur Herstellung eines a) 5"nigen und b) 2%igen Sprühmittcls werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff.
1 Teil Fpichlorhydrin.
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 bis 190'C).
Beispiel 1
A. 21.4g Natriumsalz, des Formylpropionsäurcbcnzylestcrs. dessen Herstellung unter B. beschrieber wird, wurden in 100 ml Acetonitril auf 40 bis 50"C erhitzt. Man ließ in etwa 15 Minuten 17 g Dimethylthiochlorphosphat zutropfen und hielt die Tempcratui noch während 4 Stunden bei 40 bis 500C. Dann nutschte man die Salze ab. entfernte das Lösungsmittc im Vakuum und nahm den Rückstand in 100 m Mcthylenchlorid auf. Man wusch die Mcthylenchlorid· löciing zweimal mit je 30 ml normaler Natronlaugt aus und entfernte das Methylchlorid in Vakuum bc 50C Badtemperatur. Als Rückstand erhielt mar 22.5 g eines gelben Öles (;?-" 1.4932) der Formel
S CH,
(CH3O)2P-OCH-= C-COOCH2-(Verbindung 1)
In analoger Weise wurden folgende Verbindungen hergestellt:
Verb.
Nr.
R.
C2H5
CH, C2H5
QH5
C2H5
CH,
QH5
CH3
QH5
n-QH7
n-QH9
CH,
CH3
QH5
n-QH7
C2H5O
CH.,0
C2H5O
CH,
C2Hj C(CH,).,
CH, CH,
CH, CH,
C2H5 CH,
C2H5 CH,
C2H5 CH,
C2H5 CH,
CH, C2H5
C2H5 C2H5
C2H5 C2H5
C2H5 C2H5
\ Physikalische Dalen
S ».-" 1.4851
O H-v 1.4685
O »ν 1.4671
S n'i 1.5041
S n'i 1.4883
S ni,- 1.5125
S ni' 1.4945
S »7? 1.4907
S in' 1,4928
S ηΐ 1.4909
S /ii' 1.4871
S /ι? 1.4919
S nf 1,4919
S «? 1,4839
S n>/ 1.4859
409 628/3-!
Verb.
Nr.
18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
n-C4H9
CHj
QH5
CH3
QH5
CH3
QH5
CH3
C2H5O
CH3
QH5
CH3
QH5
CH,
31 CHj
32 C2H5
33 CH3
34 QH5
35 CHj
36 QH5
37 CHj
C, H
;ns
CHjO
C2H5O
CH3O
C2H5O
CH3O
QH
H5
C2H,
CH1O
QH5O
CHjO
C2H5O
C2H5
C2H5
CH3O
QH5O
CHjO
Fortsetzung
10
C2H5 C2H5
C2H5
CH3
I
-CH -^
CH3
-CH
CH, -CH
CH, i
-CH
CH3 -CH-
V \
CH3
-CH-/ >
C2H4OCH3 C2H4OCH3 C2H4OCHj C2H4OCH3 C2H4OCH3 C2H4OCHj C2H4OC2H4OCHj
S
S
S
O
O
S
S
S
S
O
O
S
Physikalische Daten
π? 1.4756 /ιί' 1.5487
n'o3 1,5426 n%3 1.5277 n%3 1,5121 n'i 1,4988 n'i 1,5065
ni3 1,4966 n'i 1.4889 /ii? 1.5051 Hi? 1.5032 π? 1.4752 π? 1.4749
ny 1.5468
Hi' 1,4765 Hi? 1.4709 π? 1,4904 n'n3 1.4876 ni3 1.4461 /i? 1.4469 ηΐ 1.4709
11
Fortsetzung
12
Verb. Nr.
38 39 40 41
44 45 46 47 48 49 50 Sl 52
55 56
62 63 64
QH5 C2H5
CH3 CH3
QH5
CH3 n-C4H9 CH3 QH5
CH3 QH5 n-C,H7 n-C4H„
QH5 CH3
CH3
QH5
CH,
QH5 C2H5
η -C3 H7 C2H5
n-QH, v QH5
QH, CH3
CH3 C2H5
C2H5 QH5
CHj
QH5
X Physikalische Dulcn
R.. S /ιί? 1,4462
C2H4OC2H4OCH3 S /ι? 1,4799
C2H4OC2H4OCH3 S ηί? 1,4789
C2H4OC2H4OCH3 0 n'S 1,4360
QH4OC2H4OCH3 S nf 1,5431
C2H4OC2H4OCH3 S /j? 1,5315
C2H4OC2H4OCH3 S n'i 1,4835
QH4Cl S ni> !,4868
C2H4Cl S 11Ό3 1,4892
CH(CH3J2 S /1? 1,4859
CH(CH3)2 S in3 1,4811
CH(CH3), S ηΌ3 1,4899
CH(CH3), S ni' 1,4831
CH(CHj)2 S n'o3 1,4812
CH(CH3), S Hf? 1,4821
CH(CHj), S n'i 1,5348
CH(CHj)2 S n%3 1,5448
CH(CH3), O /Ii,' 1,4521
CH(CH:,)2 S trj 1,4858
CH2-CH-C2H5
CH3 S n'6 1,4819
CH2-CH-C2H5
CH3 S /1? 1,4845
CH2-CH-C2H5
CH3 S /ii,5 1,4785
CH2-CH-C2H5
CH3 S /ib5 1,4756
CH2-CH-C2H5
CH3 S ηΐ 1,4791
C-Hj C. π C2H5
CH3 S ηΐ 1,4857
n-C4H„ S «ν5 L4872
n-C4Hq /if/ 1.4829
n-C4H9
Fortsetzung 14
Verb.
Nr.
K1
65 n-C,H7
66 11-C4H.,
67 CH,
68 C2H5
69 C2H5
70 CH,
71 C2H5
72 CH,
73 C2H5
74 C2H5
R,
C2H5
C2H5
CH, O C2H5O C H, O C2H5O C2H5O
n-C4H9 η-C4 H9
n-QHq n-C4Hq
CH,
CH2-CH-CH2 CH2-CH^=CH2 C3H4SC, H5 C2H4SC2H5 C2H4CN
S
S
S
S
S
Physikalische Dalen
/)■;; 1.4809
IVn 1,482V nX 1.5413
/i;V 1,5339
η Ζ 1,5072
/j? 1.4782
/i? 1.4711
H? 1,4922
/i? 1,4770
/ι? Ι.46Ι2
B. Natriumsalz des Foimylpropionsäurcben/.ylcsters
23 g Natrium in 250 g Methanol wurden in einem Druckgefäß auf 600C erhitzt. Man preßte mit 10 aiii Kohlcnmonoxyd ein und ließ die Temperatur auf Raumtemperatur absinken. Nach beendeter Kohlcnmonoxydaufnahmc gab man 164 g Propionsäurebenzylcster zu.
Bei Raumtemperatur preßte man nun mit 40 aiii Kohlcnmonoxyd ein, bis der Druck konstant blieb. Die halbfestc Masse, bestehend zur Hauptsache aus dem Natriumsalz des Formylpropionsäurcbcnzylesters. wurde im Vakuum bei 30 bis 400C getrocknet. Ausbeute: 208 g Rohprodukt.
Beispiel 2 Wirkung gegen Zecken, Fliegen und Mücken
Zecken
A. Rhipicephalus bursa (Adulte)
Die Versuchstiere werden kurz mit wäßrigen Lösun gen einer Vei dünnungsreihe der Wirksubstanz behandelt. Auswertung nach 2 Wochen.
B. Rhipicephalus bursa (Larven i Methode wie unter A. Auswertung nach 3 Tae'.n
C. Boophilus microplus (Larven) Methode wie unter B. Auswertung nach 3 ! ·κν;ι.
Fliegen und Mücken
D. Lucilia scricata (Larven)
Den Larven der Schmeißfliege (Blow fly! ν ι;.! gehacktes Pferdefleisch als Nahrung gereicht. d:i< ι Verdünnungskonzentrationen eines Wirkstoffs ^ mischt wurde. Auswertung nach 24 Stunden.
E. Acdcs acgypti (Larven)
Die Larven der Gelbfiebermücke werden in ein. sehr verdünnten wäßrigen Wirkstofflösung gehalt: Auswertung nach 24 Stunden.
Als Vergleichsprodukt diente das aus rcstickU Index (Fourth Edition), 1969, S. 319, bekannte Han deisprodukt der Formel
O CH1 Cl O
(CHjO)2P-O —C = =C— C-N(C2H5)
Mindestkonzentration für vollständige Abtötuna
Wirkstoff Nr. Λ
(ppm)
B
(ppm)
C
(ppm)
I 10 10 i
3 50 100 10
4 10 50 50
5 10 10 0,1
6 1 10 0,1
8 10 100 10
9 10 100 5
10 5 10 0.1
D F.
ppm) (ppm)
12 0.02
1.5 0,05
1,5 0,05
3 0,01
3 0,006
3
3 0.05
3 0006
15
Fortsetzung
Wirkstoff Nr. A B C
(ppm) Ippm) (ppm)
11 1 5 0,1
12 10 5 0,1
14 I 10 1
15 I 1 0,5
16 10 10 1
17 1 1 0,5
21 100 100 50
24 100 100 50
25 10 10 5
26 10 10 1
27 K) IO 1
28 10 K)O 100
32 10 10 1
33 10 10 1
34 IO 10 0.1
36 100 100 10 j
38 I IO o.i ;
39 I 10 0.1 '
40 K) 0.1
41 I
44 I
\ erglcichsproduktl 47 4 8 49 50 51 52 54 57 5S 59 60 6! 62 64 65 66 67 Nk-IiI lu-leslcl
KK)
10 5
K)
10
10
10
100
K)
K)
10
10
IO
IO
ίο
100 100
IO 0.1 10 1
K) 10 10 10 100 IO 10
10 0.1
o.i
100 50
50
> 100
0.1
0.1
10
loo
10
1
0.1
0.1
ίο
D E
(ppm) (ppm)
3 0,006
3 0,006
1 0,006
3 0,008
3 0,003
6 0,001
6 0,012
6 0,025
6 0,05
6 0,05
3 0.05
1.5
12
6
1.5
4S
0.05
0,012
0,02
0.02
0.02
0.05
0.01
0.025
0.025
0.5
0.5
0.025
0.0125
0.05
0.01
0.01
0.01
0.5
0.012
0.025
0.012
O.(X)5
O.(X)5
Beispiel
Gewichtsteile eines Jer Wirkstoffe Nr. 6. II. und 15 und 5 (iewichtsteilc Talkum wurden gemischt und fein vermählen. Durch Zumischen von weiteren Gewichtsteilen Talkum erhielt man ein 5"niges ^läubcpulvcr. das als Ausgangsniischuiii' fin cine Verdünnungsreihe des entsprechenden Wirkst!'fts /ui Prüfung gegen Vomilsschadlinge verwendet werden kann.
Versuchstiere wurden in Glasschalen auf 1 ill··;-papier gesetzt das mit 2 ρ der 5"nigen Formulierung 3
6
fl
i:
24
1.5
1.5
6
(·,
4S
behandelt worden war. Die Wirkstoffmcngc betrug dabei 100 mg AS m:.
Durch weitere 1 : 1-Verdünnungen des 5"/όigen Staubepulvers erhielt man Verdünnungen von 2.5. 1.25. 0.62. 0.31. 0.16 und 0.0S",,. die einer WirkstolT-menge von 50. 25. 12.5, 6.2. 3.1 und 1.5 mg ASm* entsprechen, wenn 2 g der jeweiligen SUiuhformuliciung pro Glassehalc verwendet werden.
Die Auswertungen erfolgten nach 24 Stunden. Im vorliLivnden Falle wurden folgende Mmdesiwirksloffmengei: /ur vollständigen Abtotum: der Schädlinge ermittelt
■10? 6'.'H
Wirkstoff
Nr.
1!
14
15
Mindestwirkstoffmenue, die KKl' oige Ahtoiiiny in 24 Stunden Hxposiiionxzeil |mg Aklivsubslanz pro nrl bewirkt bei
Phyllodronia
germanica.
deutsche
Küchenschabe,
Adult
25
25
25
50
Periplanela
americana.
amerikanische
Küchenschube.
Larve,
5-Stadium
Hlalla orientalis, russische Küchenschabe, Larve 5-Stadiuni
100 100
100 100
100 100
100 100
Tenebrio
molitor
Mehlkäfer
Imauo
50 50 50
50 Dermesie·, frischii.
Speckkäfer
Iniano
50
50
50
50
50
50
50
50
piceus,
Pel/käier,
Larve
50
50
25
25
Achela domcsticus, Hausgrille,
Larve
25 50 25
25
SiinphiluM
granarius,
Kornkäfer.
Imat'o
KX)
25 50 50
Beispiel 4
Sterilisierte Komposterde wurde homogen mil einem Spritzpulver, enthaltend 25".. der Wirkstoffe !Nr. 2 und 5, gemisch:, so daß eine Aufuandmenge \on ti kg Aktivsubstanz pro Hektar resultierte.
Viii der behandelten Erde wurden junge Zucchettipllan/en (drei Pflanzen pro I opfi. Plastik).pie (..' 7cm) eingetopf":. Jeder Topf wurde unmittelbar nachher mit 5.2 Wochen alien Lar\en \on AuIacophora fcmoralis (melon leaf beetle) ini'esiieri.
4 Taue nach dem Ansät/ der Larven wurde die er>te Wirksamkeitskontrolle durchgeführt, und bei si ι his toi)"·· ANötung erfolgte eine neue Inlestatiwn in das gleiche Hrumuster mil drei neuen /ucchettipüan/en und fünf Aulacophoralarven. Wenn die Wirkung geringer als s0"u war. \erblieben die restlichen Tiere in der Testerde his /ur nächstfolgenden Kontrolle, die nach x Tagen erfolgte. Zwei weitere Kontrolle;/ wurden nach Id und 32 Tagen wie oben durchgeführt. Bewirkt.· eine Substanz bei S kg Akti\- »ubsian/. ha ipinier noch. HX)1'.. Abtolunu. dann erlolgte eine Nachprüfung auf 4 re.sp. 2kg Akti\- >'.ibsU'.n/ ha.
1-oigende Ahtotungen bei den Wirkstoffen Nr. 2 imd Γ wurden in Prozenten festgestellt
\1 'Γ!,ίίΐΐ.-ΐ
4 1 a'je
ΝΊ a je
32 I a jc
4 I agc
ΧΊ .IJC
ld I .1LJC
"2 I a:JC
pill
1IIlI
la ge I: M I 4 Ί age- S(I
S i .: ge f..' i N rage Xl i
K- I ι JC I (K ι Ki I agc N(I
i a ge 11 h I lage 10(1
4 ! a j-· M 4 Tage M!
S 1.1 I1C Xt i Λ lage <M i
!(■■ I a JC I'.Il ;<i r..!.-e M!
'JC (■.'I Taue ilM)
1 s wurncn lernet" folgende \'ergleicli-\er-,uchc deNproilukten durchgeführt:
I. Wirkung gegen
! ))c lolücndcr. ''.'erhmdunre;: \ ■: r. irn in hu: ^\ kling gegen Mückenlar.en geies'.ei.
!■ rfiiidiini:
S 'II,
<< MI.-Ol.P ( )( Il C ( ()( ι Ml.
ertindungMjcma'x'n Verbindungen mui !lan-
ι )' 11 ! (Of? ι
(III
■■< I! ' -ι i' ■ κ ; ι f ■
ü CH3 S CH3
CH3O-P-OCH = C-COO-CH2 CH3
C1H5O-P-OCH = C-COOCH3 (VII)
s C3H5
S CH3
-CH2-O-CH2-CH2-OCH3, (IV) (n)c3H7O-P-OCH = C-COOCH3 (VIII)
I
Handelsprodukt C2Hs
(Chemie des Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämplittl R Wl S 307 970
IC2H5O)2P-0-^ >-N02 (V)
lungsmittels, R. Wegler, S. 307, 1970) * (n)QH9o_p _ OCH =C —COOCH3 (IX)
C2H5
S CH3
Ij
Λ. Versuchsdurchführung in C H3O - P - OCH - C ■-- COOl:i u (X)
ie i.arven de: Gelbi'iebermücke (Aedes aegyptii ,.
iei". in einer sehr verdünnten wabrigen Wirkstoff- - 5
j gehalten.
Λ'.ι·-',ortung nach 24 Stunden. :■* ^ f- ".;
B. Resultat < :HfO P OCH C CX)OC2IL (Xl.
(irL-n/koii/entriilinn für ' -" ~
, ,v ÜK)" ,iigf ΑΗιοΊιημ Jl-' I hm/iI.iI Ku1!c I I),
Acilcs-l.arvi;;-, : ρ ■ ■■ :ιί m: \.\: ^- si-,
ι ppm ι ; " 3
iniC;i-l-() - P OCH C- COOC2H, i.XII·
:ll 0.0? 150
M! 0.05 . 215
!ill 0.01 ■ M)
0.025 40
■'· ! 0.05 6.4
;-.ileich)
S C\\}
iriK .\{{J{) P OCH C C')(jC,lu iXlli
C. Schlulifclgerung ( -H.
.■!· -i'^ Verglcichspiodukl gewählte llandei^pn ■ 1ücken!.:rv i/id besehneben. Die 'v (IV). die als Müekenlarvi/id gieiel mi
weniger toxisch.
:■·; .is Mücken!.:rvi/id besehneben. Hie verbn- λ
es>ei wirksani sind als dieses, sinil IU- bis .lOmal -
ll. Wirkung'legen Miickenlarven. fressende und Hoden insekten
Die fohlenden Verbindungen wurden in ihrer Wir- (S ''W, < II, (Hü, iX!\i
kunu i:e;:en Vlückenlarvcn und /Usät/iieli jeuen die
fressenden Insekten Orgya gonostigma und l-pilaeiiiia ^ ([j
v;nn,.",ih und auch gegen das Bodenmsekl \ui;i (H.
eophor.i femoralis getestet. ( ,, () (, (K|i ( ( , )() , J1
I Hindi.ΓΗ· ril l '"·
•II.
((.',H-O),P OCH C COO CIi,
" " S r"> dl,
C! i. in.' il I-O " in'l] C CO; ; : Il
Ci I; ( M iji i' ()( Il ( C(X ι ι \< ! i -j. C:ll.
'II, · '■ l'
21
CH1 -OCH = C-COO-CH:
CH3
QH
H5
(XVII)
(C2K3O)2P-
CH3 OCH = C-COO 10
-CH2-CH=CH2 CXVIII)
Hj
(C2H5O)2P — OCH = C — COO
(R
(C2H5O)P-
! CH2-CH2-CN (XIX)
Handelsprodukt Wegler, S. 376, 1970)
CH3
(XXi
A. Versuchsdurchführung
1. Der Test mit Mückenlarven wurde wie oben unter I durchgeführt.
2. Versuch mit Orgya gonostigma.
Junge Malva silvestris-Pflanzen, die sechs Blätter aufSen wurden in eine wäßrige Zubereitung des Werkstoffes getaucht, hergestellt aus einem Emulsionskonzentiat. Die für die Prüfung verwendeten sionsKonzemr^ ^^ ^ Wirkstoffkonzentrat.on
auf Fünf Versuchstiere im L3-Stadium wurden in eine Cellophantüte gezählt, welche über die Trockene, behandelte Pflanze gestülpt und mit einem Gummiband verschlossen wurde. Die Auswertung wurde nach 2 Tagen vorgenommen. 3 Versuch mit Epilachna varivestis:
Der Versuch wurde wie unter 2. durchgeführt. Die Versuchstiere waren im L4-Stadium die Wirtspflanze war Pbaseolus vulgans und „e Auswertung wurde 5 Tage nach der B^handl·.·^ vorgenommen.
4. Versuch mit Aulaco,ihora femoralis.
Sterilisierte Komposterde wurde homogen ;t
einem »wettable powder«, enthaltend 25 ,» der *.
stoffe, «mischt, so daß eine Konzentration η 008% Aktivsubstanz resultierte. Mit der behanu-.-.-n Erde wurden junge Zucchettipflanzen (drei 1Ib:". pro Topf) in Plastiktöpfe (Z 7 cm) emgeiopft. ... Topf wurde unmittelbar nachher mit 5,2 Wochen ., Larven von Aulacophora femoralis (melon leaf h. infest.ert. 4 Tage nach dem Ansatz der Larven ·, . die erste Wirksamkeitskontrollc durchgeführt.
■.-η ■■„τ
(VI) (VIl) (VIII) (IX) (X) (XIl (XII) (XIII) (XIV) (XVi (XVIi (XVHl (XVIIIl (XlXl
(XX) (Vergleich)
Nidil 'jclesi
Grcn/konzentration
für liX)"'üige Ahtölung
der AKdes-Larvcn
(ppm)
0,02 0,006
0,006
0.006
0.006
0.006
0.0OS
0.003
0,(K)I
0.01
0.01
0.01
0.01
0.02
0.01
B. Resultat Wirkung %on O.IIS"» AS. m pr.i/c.m.sic. Ahiolung. gegen
Orgvigon.naeh I Tag ! l-.pii.iL-hn.i '.ar ^a; ! I .ig j
Aiilaciiplnir.i fi ■; IKU h 4 I .iüv,
KK)
IW
100
100
K)O
HK)
100
K)O
K)O
KK!
100
10(1
4(1
100
KKl
KK)
IOD
100
100
100
100
100
1(10
KM
KiH
IOD
KK)
100 Sd
KK) 100 100 Ki(I 100
(I
C. Schlußfolgerung
Die Vcrbinuungcn (I)und(Vl)bis(XIX(zeigen gleich gute oder bessere Wirkung gegen Mückcnlarvcii als das zum Vergleich gewählte Handclsprndukt. bcsit/cr. aber im Gegensatz zu diesem zusatzlich noch gute l-jgensi halten gcEi:n fressende und speziell gegen Bodeninsekten
III. Wirkung gegen Miickenlarvcn und /.ecken
Die folgenden Verbindungen wurden in ihrer Wirkung gegen Miickenlarvcn und zusätzlich gegen die
23 24
Zecken Rhipicephahis bursa und Boophilus microplus S CII,
iben verglichen.
(CMI-OlM' OCH C COO Hrlindung ;
tiler S C II,
des Il eil, CM. OCMI, (XXIIi
mil- (C2H5O)2P -OCH C- COO (II,
eten S CM,
tion (I) ι,,
ium CMI, O P OCII C COO ,
rdie S VW2, ' J
nem j| , C-H, |
tung C2H5O-P-OCMl C -COO CII, ',> . \ \
^11* (XXI) CH. CH, (KH, (XXUI)
Jhrl.
die : S CII, S CH,
lung C2H5O- P -OCH --C - C(CH.,), (Vl) :° CMl,O P C)(II C (OO Cll: CII.
C2H5 CMI,
mit ι
/irk- ; :«, i
von I C 1^ ! O CIi, CH, OCM, (XlM
^" C2H5O P C)CM C COOCH, (VII)
iltcn 2 ' w (n)C,H-O -P OCH C COO VW, (H,
■clic) ■,
urde J (. M-' r[u
(n)C,H7O —P--OCH C CC)CXH, (VlIIi
C2H5 .15
S CH,
I! !
(Ti)C4HgO-- P ---OCH C COOCH, (IXl 4°
C2H5
S CH,
Il !" ^
CH1O-P-CXH -C-COC)CMI, (X)
"I
C2H5
S CH, ....
H i ■? CM·' CH
j C2H5O - P - OCH = C - COOC2H5 (Xl) (n)QH-O 4 - OCH - C - COO - Cl<
) C2H5 55 CIK ^ CH
I " ■ (XVI
I (n)C3H7O — P-OCH -C-COOC2H5 «XII) 6ο CH ο._ ρ_ OCH.^ c.. coo_CHi_^
J C2Hs CH,
jegen .:■
' Ϊ S CH, r
ί Il !' es I
cn I (n)C4H,O— P-OCH=C-COOC2H5 (XIII) '- CH -VW2 -CH3 (XXV
j C2H5 CH,
1 409 628/2
Jl .O S O OC CH, C CH ( OCH C (XXIV) H CH,
(XXV)
P '!!.< CM1 CH,
In)C Cl Ml C OO H.
CH;
(XV
O S OC C C C
P
C,
H,
C2 H OO
25
S CH,
In)C1H-O P OCII C COO til.
26
Mandelsprotlukt (Λ. (i u i el e to the use of Fungicides in south Africa.
CIK
CH CII, CII, iXXVlli
cn, cn.,
OCH C COO CW1
'■ CH CH, CH, IXX VIII) CH,
CH,
OCH - C-- COO -;
CH1-CH,- CN (XIXl
Juni 1969. SJ 27)
ei
(XXIXl
ICH,O)2P O Br
Cl
A. Vcrsuchsdurchführung 1. Rhipiccphalus bursa (Adulte)
Die Versuchstiere werden kurz mit wäßrigen Lösungen einer Verdünnungsreihe der Wirksubstanz behandelt. Auswertung nach 2 Wochen.
2. Rhipiccphalus bursa (Larven) Methode wie unter 1. Auswertung nach 3 Tagen.
3. Boophilus microplus (Larven)
Methode wie unter 2. Auswertung nach 3 Tagen. 4. Der Test mit Mückenlarven wurde wie oben unter (I) durchgeführt.
B. Resultat
Wirkstoff j I '
U) ! j
10
(XXl) IO
(Vl) ί I i
(VII) 5 ,
(VIII) I
(IX) 10 i
IX) j 1 !
(XI) I
(XII) IO i
(XIIl) I !
(XXII) ίο ;
(XXIII) IO j
(XIV) I j
(XXIV) 10
(XXV) S !
(XV) IO
(XVI) 10
(XXVI) IO
(XXVII) 10
(XXVIII) IO
(XIX) 0.1
(XXIX) 10
(Vergleich)
- = Nicht UClCStCl.
Orcn/kon/cnlriilicin (in ppml Pur 100% Wirkung gcm;ill
0.1
0.1
0.1
0.1
0.1
10
10
10 10 H)
10 10 10
IO 0.5
0.5
0.1
0.1
0.1
0.1
0.1
0.1
0.1
0.1
0.02
0.01
0.006
0.006
0.006
0.006
0.006
0.0OS
0.003
0.001
0.012
0.02
0.01
0.025
0.0125
0.01
0.01
0.012
0.005
0.005
0.1
Wirkung von
(UIS".. AS gegen
/\ulacoplicir;i frill.
in "·«
100 100
100 80
100 100
100 100 100 100 100 100 100 100
C. Schlußfolgerung
Die Verbindungen (I). (Vl) bis (XVi). (XIX) und (XXI) bis (XXVHl) wirken besser gegen Mückenl.irven und Bodeninsekten als das Vcrgleichspräparat und besitzen eine gleich gute oder sogar bessere Wirkung gegen Zecken.

Claims (1)

Die für R Patentansprüche:
1. Phosphor - (on) - säureester der allgemeinen Formel 5
X CH3
R1O-P-O-CH=C-COOR3
sind verzweigt sind unter
DE2147588A 1970-09-24 1971-09-23 Phosphor-(on>säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel Expired DE2147588C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1413770A CH567363A5 (en) 1970-09-24 1970-09-24 Dimethyl-substd-vinyl phosphate - insecticide, acaricide
CH1152871A CH593614A5 (en) 1971-08-05 1971-08-05 Organo (thio) phosphorus cpds - insecticides, acaricides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147588A1 DE2147588A1 (de) 1972-03-30
DE2147588B2 DE2147588B2 (de) 1973-12-06
DE2147588C3 true DE2147588C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=25708494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147588A Expired DE2147588C3 (de) 1970-09-24 1971-09-23 Phosphor-(on>säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT307153B (de)
AU (1) AU458481B2 (de)
BE (1) BE772966A (de)
BG (1) BG19367A3 (de)
BR (1) BR7106331D0 (de)
CA (1) CA933939A (de)
DD (1) DD102280A5 (de)
DE (1) DE2147588C3 (de)
ES (1) ES395336A1 (de)
FR (1) FR2106313A5 (de)
GB (1) GB1359331A (de)
HU (1) HU163509B (de)
IL (1) IL37739A (de)
NL (1) NL7113109A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AU3368671A (en) 1973-03-29
AT307153B (de) 1973-05-10
ES395336A1 (es) 1973-12-01
NL7113109A (de) 1972-03-28
DE2147588A1 (de) 1972-03-30
IL37739A (en) 1975-04-25
IL37739A0 (en) 1971-11-29
BG19367A3 (de) 1975-06-15
BE772966A (fr) 1972-03-23
AU458481B2 (en) 1975-02-27
FR2106313A5 (de) 1972-04-28
DE2147588B2 (de) 1973-12-06
GB1359331A (en) 1974-07-10
HU163509B (de) 1973-09-27
DD102280A5 (de) 1973-12-12
BR7106331D0 (pt) 1973-04-10
CA933939A (en) 1973-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953149A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2118317A1 (de)
CH574214A5 (de)
DE2147588C3 (de) Phosphor-(on&gt;säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
DE2655843A1 (de) Neue dioxolanderivate
DE2144936A1 (de) Neue Äther
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2147589C3 (de) Neuer Phosphorsäureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2700915A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten
AT318302B (de) Insektizide und akarizide Mittel
EP0018578A2 (de) 1,3-Benzodithiol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte
DE2732811A1 (de) Neue cyclopropancarbonsaeurederivate
DE2147259A1 (en) 3-aryl-triazenes - antivirals, insecticides and miticides
CH593614A5 (en) Organo (thio) phosphorus cpds - insecticides, acaricides
CH570759A5 (en) 2-Acylamino-5-halo-1,3,4-thiadiazoles as pesticides - e.g. 2-chloroacetamido-5-bromo-1,3,4-thiadiazole
IL35530A (en) N-methyl 2-aminophenyl carbamates,their manufacture and use as pesticides
DE3033358A1 (de) Isovaleriansaere-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende insektizide und akarizide mittel
DE2222146A1 (de) Pyrimidinderivate,deren Herstellung und deren Verwendung als Pesticide
CH556138A (de) Fungizides mittel.
DE2415747A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2344762A1 (de) Neue ester
DE2540127A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2404951A1 (de) 1-phenyl-1-p-propargyloxyphenyl-2nitro-aethan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH576226A5 (en) Aralkyl phenyl ethers and thioethers - with acaricidal and insecticidal activity

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation