CH574214A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH574214A5
CH574214A5 CH1604172A CH1604172A CH574214A5 CH 574214 A5 CH574214 A5 CH 574214A5 CH 1604172 A CH1604172 A CH 1604172A CH 1604172 A CH1604172 A CH 1604172A CH 574214 A5 CH574214 A5 CH 574214A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
larvae
sep
active ingredient
methyl
Prior art date
Application number
CH1604172A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793210D priority Critical patent/BE793210A/xx
Priority claimed from CH1890971A external-priority patent/CH561018A5/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1604172A priority patent/CH574214A5/de
Priority to IL41026A priority patent/IL41026A/en
Priority to AU49857/72A priority patent/AU467224B2/en
Priority to NL7217103A priority patent/NL7217103A/xx
Priority to US00315973A priority patent/US3845171A/en
Priority to DE2262769A priority patent/DE2262769A1/de
Priority to EG531/72A priority patent/EG10786A/xx
Priority to AT1098472A priority patent/AT316219B/de
Priority to CS8882A priority patent/CS174190B2/cs
Priority to FR7245942A priority patent/FR2164886B1/fr
Priority to HUCI1326A priority patent/HU165506B/hu
Priority to IT33543/72A priority patent/IT987590B/it
Priority to GB5951172A priority patent/GB1384298A/en
Priority to DD167860A priority patent/DD103141A5/xx
Priority to BG022201A priority patent/BG20542A3/xx
Priority to OA54793A priority patent/OA04302A/xx
Priority to JP48004415A priority patent/JPS4868744A/ja
Priority to US05/496,430 priority patent/US3991140A/en
Priority to US495933A priority patent/US3920771A/en
Priority to US05/496,423 priority patent/US3933945A/en
Priority to US498347A priority patent/US3888979A/en
Publication of CH574214A5 publication Critical patent/CH574214A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/48Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämp   fungsmittel,    enthaltend als aktive Komponente einen S   Carbamoylalkyl-O-äthyl-S-(n)    -propyl-dithiophosphorsäureester, und seine Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.



   Die S-Carbamoylalkyl-O-äthyl-S-(n)-propyl-dithiophosphorsäureester haben die Formel
EMI1.1     
 worin
R1 Wasserstoff, Methyl oder Allyl und    R2 -CH2OCH3      oder -CH2CN    bedeuten.



   Die Verbindungen der Formel I können nach folgenden Methoden hergestellt werden:
EMI1.2     


<tb> 1) <SEP> 0 <SEP> sí <SEP> O <SEP> R1
<tb>  <SEP> - <SEP> - <SEP> SM <SEP> + <SEP> HalCH2-CON
<tb>  <SEP> (n)C,H,S <SEP> -9,
<tb>  <SEP> (11) <SEP> (III)
<tb>  <SEP> s <SEP> R1 <SEP> S
<tb> 2) <SEP> II <SEP> II
<tb> (c2H5o)2P-S- <SEP> CH2 <SEP> CON/ <SEP> + <SEP> R4OC-SM <SEP> (V)
<tb>  <SEP> R2
<tb>  <SEP> (IV) <SEP> oder
<tb>  <SEP> MSR4 <SEP> (VI)
<tb>  <SEP> oder <SEP> d <SEP> (n)C3H7Hal
<tb>  <SEP> M2S <SEP> (VII) <SEP> (Ix)
<tb>  <SEP> oder
<tb>  <SEP> (R4o)2PsM <SEP> (VIII)
<tb>  <SEP> x
<tb>  <SEP> S
<tb>  <SEP> R40CSC2H5 <SEP> (X)
<tb>  <SEP> oder
<tb>  <SEP> C2H5 <SEP> 4 <SEP> (xI)
<tb>  <SEP> I <SEP> + <SEP> oder
<tb>  <SEP> C2H5 <SEP> SC2H5 <SEP> (XII)
<tb>  <SEP> oder
<tb>  <SEP> (R40)2 sc2H5 <SEP> (XIII)
<tb>  <SEP> X
<tb>  <SEP> R
<tb>  <SEP> II <SEP> 1
<tb> 3) <SEP> 

   (C2k)O)2SGH2CON\ <SEP> + <SEP> 4)3
<tb>  <SEP> (1V) <SEP> R2 <SEP> (XIV
<tb>   
EMI2.1     

In den Formeln II bis XV haben R1 und R2 die für die Formel I angegebene Bedeutung, und R4 steht für einen niederen Alkylrest, X für Sauerstoff oder Schwefel, Hal für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere Chlor, und M für Ammonium, Alkylammonium oder für ein Alkalimetall. Die Verfahren 1, 2 und 3 können bei normalem Druck, bei einer Temperatur von   0-80     C, vorzugsweise   20-50     C, und in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- und Verdünnungsmitteln durchgeführt werden.



   Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z. B.: Äther und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Amide, wie N,N-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitril.



   Die Ausgangsstoffe der Formeln II, III und IV sind teilweise bekannt oder können analog nach bekannten Methoden hergestellt werden.



   Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich zur Bekämpfung der verschiedenartigsten tierischen und pflanzlichen Schädlinge.



   Die insektizide Wirkung analoger Verbindungen ist in der Literatur offenbart, demgegenüber haben aber die Verbindungen der Formel I überraschenderweise eine bedeutend stärkere und nachhaltigere Wirkung gegen alle Entwicklungsstadien, wie Eier, Larven, Nymphen, Puppen und Adulte von Insekten, wie z. B. Insekten der Familien: Acrididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae, Cimicidae, Pyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Diaspididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Tenebrionidae, Curculionidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleriidae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae, Pulicidae.



   Die Verbindungen der Formel I wirken auch gegen Eier, Larven und Adulte von Vertretern der Ordnung Akarina, wie Milben, Spinnmilben und Zecken, z. B. der Familien Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae. Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.



   Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.



   Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet werden. Ferner sind  cattle dips , d. h. Viehbäder, und  spray races , d. h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.



   Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.



  Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranu late, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders), Pasten, Emulsionen; b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt.

  Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextrakten, Aktivkohle usw., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.



   Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z. B. Attapulgit,   SiO2,    Granicalcium, Bentonit usw., bringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.



   Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formalde hyd; Dicyandiamid/Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durch geführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung  vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse PolymerengranuIate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbarem Adsorptions-/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z. B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen.

  Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 300 g/Liter bis 600 g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäuben ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.



   Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.



   Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.



   Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein/ Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Monound Dialkylphenolen mit 5 bis 15 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowachse), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5 bis 20 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 15 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Äthylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff/Formaldehyd sowie Latex-Produkte.



   In Wasser dispergierbare   Wirkstoffkonzentrate,    d. h.



  Spritzpulver (wettable powders), Pasten und Emulsionskonzentrate, stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln.



   Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen   envähnten    in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden.

  Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins   bnv.    der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatierten Fettalkoholglykoläthern, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Äthylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze. Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle in Frage.

  Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermahlen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis   350"    C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel sollen praktisch geruchlos und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.



   Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineral öle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.



   Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis   95 %,    dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu   99,5 %    oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können.



   Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden: Stäubemittel:
Zur Herstellung eines a) 5 %igen und b) 2 %igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.



  Granulat:
Zur Herstellung eines 5 %igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,5 mm).



   Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.

 

  Spritzpulver:
Zur Herstellung eines a)   40 %igen,    b) und c) 25 %igen, d)   10 %igen    Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil   Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,   
54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch   (1:1),   
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;

   c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile   Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol,   
1,7 Teile   Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-   
Gemisch   (1:1),   
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin;  d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd
Kondensat,
82 Teile Kaolin.



   Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.



  Emulgierbare Konzentrate:
Zur Herstellung eines a)   10%igen    und b)   25 %igen    emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus
Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat
Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykol  äther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.



   Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.



  Sprühmittel:
Zur Herstellung eines 5 %igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen   160-190"    C);
Beispiel 1
O-Äthyl-S-(n)-propyl-S- [N- (methoxymethyl)-carbamoyl]  methyl-dithiophosphorsäureester
25,7 g Chloressigsäure-N-(2-methoxymethyl)-amid werden in 200 ml Acetonitril mit 41 g O-Äthyl-S-(n)-propylthio-phosphorsäure-Kaliumsalz über Nacht bei Raumtemperatur verrührt und anschliessend noch während 3 Stunden zum Sieden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten nutscht man die Salze ab, dampft das Lösungsmittel im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in 100 ml Methylenchlorid auf und wäscht ihn nacheinander mit 30 ml   1n    Natronlauge und 30 ml Wasser aus.

  Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum bei   40-50     C Badtemperatur erhält man als Rückstand 41,5 g O-Äthyl-S-(n)-propyl-S-[N-(methoxy   methyl)-carbamoyl] -methyl-dithiophosphorsäureester    mit einer Refraktion von   nD7    = 1,5223.



   Auf analoge Weise wurde der O-Äthyl-S-(n)-propyl-S   [N-methyl-N-(cyanomethyl) -carbamoyl)-methyl-dithiophos-    phorsäureester mit einer Refraktion von   n26    = 1,525 hergestellt.



   Beispiel 2
Insektizide Frassgift-Wirkung
Baumwollpflanzen wurden mit einer 0,05 %igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem   10%igen    emulgierbaren Konzentrat) besprüht.



   Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera litoralis- oder Heliothis virescens-Larven (L3) besetzt. Der Versuch wurde bei   24     C und   60 %    relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera- und Heliothis-Larven.



   Beispiel 3
Wirkung gegen Chilo suppressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfe, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis-Larven (L1; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der   Wirkstoffiugabe    in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.



   Beispiel 4
Wirkung gegen Zecken
A. Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.



   Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.



   B. Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen bzw. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon.)
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible bzw. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.



   Beispiel 5
Akarizide Wirkung
Phaseolus vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt.

 

  Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat.



  Nach zwei bis sieben Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt.



  Während der  Haltezeit  standen die behandelten Pflanzen in   Gewächshauskabinen    bei   25"    C.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.



   PATENTANSPRUCH 1
Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI4.1     
 worin
R1 Wasserstoff, Methyl oder Allyl und
R2 -CH2OCH3   oder -CH2CN    bedeuten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. d) 10 Teile Wirkstoff 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd Kondensat, 82 Teile Kaolin.
    Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
    Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25 %igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff 3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat Calcium-Salz, 40 Teile Dimethylformamid, 43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykol äther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
    Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
    Sprühmittel: Zur Herstellung eines 5 %igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: 5 Teile Wirkstoff, 1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160-190" C); Beispiel 1 O-Äthyl-S-(n)-propyl-S- [N- (methoxymethyl)-carbamoyl] methyl-dithiophosphorsäureester 25,7 g Chloressigsäure-N-(2-methoxymethyl)-amid werden in 200 ml Acetonitril mit 41 g O-Äthyl-S-(n)-propylthio-phosphorsäure-Kaliumsalz über Nacht bei Raumtemperatur verrührt und anschliessend noch während 3 Stunden zum Sieden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten nutscht man die Salze ab, dampft das Lösungsmittel im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in 100 ml Methylenchlorid auf und wäscht ihn nacheinander mit 30 ml 1n Natronlauge und 30 ml Wasser aus.
    Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum bei 40-50 C Badtemperatur erhält man als Rückstand 41,5 g O-Äthyl-S-(n)-propyl-S-[N-(methoxy methyl)-carbamoyl] -methyl-dithiophosphorsäureester mit einer Refraktion von nD7 = 1,5223.
    Auf analoge Weise wurde der O-Äthyl-S-(n)-propyl-S [N-methyl-N-(cyanomethyl) -carbamoyl)-methyl-dithiophos- phorsäureester mit einer Refraktion von n26 = 1,525 hergestellt.
    Beispiel 2 Insektizide Frassgift-Wirkung Baumwollpflanzen wurden mit einer 0,05 %igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
    Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera litoralis- oder Heliothis virescens-Larven (L3) besetzt. Der Versuch wurde bei 24 C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera- und Heliothis-Larven.
    Beispiel 3 Wirkung gegen Chilo suppressalis Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfe, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis-Larven (L1; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffiugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
    Beispiel 4 Wirkung gegen Zecken A. Rhipicephalus bursa Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
    Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
    B. Boophilus microplus (Larven) Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen bzw. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon.) Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible bzw. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.
    Beispiel 5 Akarizide Wirkung Phaseolus vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt.
    Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat.
    Nach zwei bis sieben Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt.
    Während der Haltezeit standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25" C.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
    PATENTANSPRUCH 1 Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend als aktive Komponente eine Verbindung der Formel EMI4.1 worin R1 Wasserstoff, Methyl oder Allyl und R2 -CH2OCH3 oder -CH2CN bedeuten.
    UNTERANSPRUCHE
    1. Mittel gemäss Patentanspruch I, enthaltend eine Verbindung der Formel EMI5.1 2. Mittel gemäss Patentanspruch 1, enthaltend eine Verbindung der Formel EMI5.2 PATENTANSPRUCH II Verwendung eines Mittels gemäss Patentanspruch I zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
    UNTERANSPRUCH 3. Verwendung gemäss Patentanspruch II zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
CH1604172A 1971-12-24 1972-11-03 CH574214A5 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793210D BE793210A (fr) 1971-12-24 Esters d'acides thiophosphoriques utilisables notamment comme matieres actives de produits phytopharmaceutiques
CH1604172A CH574214A5 (de) 1971-12-24 1972-11-03
IL41026A IL41026A (en) 1971-12-24 1972-12-07 Carbamoylalkyl - O - Ethyl - S -) n (- Estim profile of dithiophosphoric acid, process for their production and use as insecticides, acaricides and nematodes
AU49857/72A AU467224B2 (en) 1971-12-24 1972-12-08 2-carbamoylalkyl-o-ethyl-s-(n)-propul-oithiophoshoric acid esters
NL7217103A NL7217103A (de) 1971-12-24 1972-12-15
US00315973A US3845171A (en) 1971-12-24 1972-12-18 O-ethyl-s-n propyl-s-carbamoylalkyl dithiophosphates
DE2262769A DE2262769A1 (de) 1971-12-24 1972-12-21 Neue ester
EG531/72A EG10786A (en) 1971-12-24 1972-12-21 S-carbamoyl alkyl-o-ethyl-s-(n)-propyl-dithiophosphoric esters,a process for their manufacture and their use as pesticides
CS8882A CS174190B2 (de) 1971-12-24 1972-12-22
FR7245942A FR2164886B1 (de) 1971-12-24 1972-12-22
BG022201A BG20542A3 (bg) 1971-12-24 1972-12-22 Инсектицидно и акарицидно средство
AT1098472A AT316219B (de) 1971-12-24 1972-12-22 Insektizide und akarizide Mittel
HUCI1326A HU165506B (de) 1971-12-24 1972-12-22
IT33543/72A IT987590B (it) 1971-12-24 1972-12-22 Esteri s carbammoilalchil o etil s n propilici dell acido tiofosfo rido ad azione insetticida
GB5951172A GB1384298A (en) 1971-12-24 1972-12-22 Pesticidal dithiophosphoric acid esters
DD167860A DD103141A5 (de) 1971-12-24 1972-12-22
OA54793A OA04302A (fr) 1971-12-24 1972-12-23 Esters d'acides thiophosphoriques utilisables notamment comme matières actives de produits phyto-pharmaceutiques.
JP48004415A JPS4868744A (de) 1971-12-24 1972-12-25
US05/496,430 US3991140A (en) 1971-12-24 1974-08-09 O-ethyl-S-(n)-propyl-s-carbamoylalkyl dithiophosphates
US495933A US3920771A (en) 1971-12-24 1974-08-09 O-ethyl-s-(n)-propyl-s-carbamoylalkyl dithiophosphates
US05/496,423 US3933945A (en) 1971-12-24 1974-08-09 O-ethyl-S-(n)propyl-S-diallylcarbmoylmethyldithiophosphate
US498347A US3888979A (en) 1971-12-24 1974-08-19 Control of pests with o-ethyl-s-(n)-propyl-s-carbamoylalkyl dithiophosphates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1890971A CH561018A5 (en) 1971-12-24 1971-12-24 S-carbamoylalkyl o-ethyl s-n-propyldithio-phosphoric acid - esters - in insecticides, acaricides, fungicides, bactericides plant
CH1604172A CH574214A5 (de) 1971-12-24 1972-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH574214A5 true CH574214A5 (de) 1976-04-15

Family

ID=25717325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1604172A CH574214A5 (de) 1971-12-24 1972-11-03

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3845171A (de)
JP (1) JPS4868744A (de)
AT (1) AT316219B (de)
AU (1) AU467224B2 (de)
BE (1) BE793210A (de)
BG (1) BG20542A3 (de)
CH (1) CH574214A5 (de)
CS (1) CS174190B2 (de)
DD (1) DD103141A5 (de)
DE (1) DE2262769A1 (de)
EG (1) EG10786A (de)
FR (1) FR2164886B1 (de)
GB (1) GB1384298A (de)
HU (1) HU165506B (de)
IL (1) IL41026A (de)
IT (1) IT987590B (de)
NL (1) NL7217103A (de)
OA (1) OA04302A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5154929A (en) * 1974-09-24 1976-05-14 Sumitomo Chemical Co Shinkinajoso satsuchu satsudani satsusenchusoseibutsu oyobisono seizoho
US4192831A (en) * 1975-02-17 1980-03-11 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of salts of O,S-dithiophosphoric acids
JPS587603B2 (ja) * 1975-03-10 1983-02-10 クミアイカガクコウギヨウ カブシキガイシヤ サツチユウ サツダニザイ
JPS6046137B2 (ja) * 1976-07-27 1985-10-14 三菱油化株式会社 熱可塑性樹脂組成物
HU192009B (en) * 1984-04-20 1987-04-28 Nitrokemia Ipartelepek Retarde herbicide or extender compositions containing more active agents
US4670169A (en) * 1985-05-03 1987-06-02 The Lubrizol Corporation Coupled phosphorus-containing amides, precursors thereof and lubricant compositions containing same
US4770801A (en) * 1986-04-18 1988-09-13 The Lubrizol Corporation Coupled phosphorus-containing amides, precursors thereof and lubricant compositions containing same
US4876374A (en) * 1987-05-22 1989-10-24 The Lubrizol Corporation Process for manufacturing amides
US4921992A (en) * 1987-05-22 1990-05-01 The Lubrizol Corporation Process for manufacturing amides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL127248C (de) * 1959-09-05
US3259540A (en) * 1961-02-13 1966-07-05 Murphy Chemical Ltd Stabilized insecticidal composition containing an o, o-dimethyl s-(n-alkoxymethyl) carbamoylmethyl phosphorothiolothionate
US3350192A (en) * 1963-12-11 1967-10-31 Velsicol Chemical Corp Method for pre-emergence control of undesirable plant life

Also Published As

Publication number Publication date
FR2164886B1 (de) 1975-01-03
AU4985772A (en) 1974-06-13
JPS4868744A (de) 1973-09-19
DE2262769A1 (de) 1973-07-05
GB1384298A (en) 1975-02-19
AU467224B2 (en) 1975-11-27
IL41026A0 (en) 1973-02-28
US3845171A (en) 1974-10-29
BE793210A (fr) 1973-06-22
BG20542A3 (bg) 1975-12-05
DD103141A5 (de) 1974-01-12
IL41026A (en) 1977-05-31
OA04302A (fr) 1980-01-15
FR2164886A1 (de) 1973-08-03
EG10786A (en) 1976-05-31
IT987590B (it) 1975-03-20
CS174190B2 (de) 1977-03-31
AT316219B (de) 1974-06-25
NL7217103A (de) 1973-06-26
HU165506B (de) 1974-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH574214A5 (de)
DE2259960C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2330089C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT318302B (de) Insektizide und akarizide Mittel
DE2363208C3 (de) Thiolphosphorsäureester
DE2249462A1 (de) Neue ester
CH590612A5 (en) Pesticidal compsns. contg. organophosphorus amidines - useful for control of insect and acarid parasites on plants and animals
CH563120A5 (en) Benztriazinonylmethyl organophosphorus esters - insecticides acaricides, fungicides, bactericides and nematocides
CH577793A5 (en) Biocidal O-phenyl- O-alkyl-S-alkyl-thiolphosphates - prepd. by reacting O,S-dialkyl -thiolphosphoryl chlorides with substd. phenols
CH581434A5 (en) Cyanophenyl-thiolphosphates - insecticides and acaricides
CH569417A5 (en) O-(Substd-propenyl) (thio) phosphates - insecticides and acaricides active against all growth stages
CH576226A5 (en) Aralkyl phenyl ethers and thioethers - with acaricidal and insecticidal activity
DE2328625A1 (de) Neue ester
CH581429A5 (en) Pesticidal subst. benzyl (thio)ethers - prepd. by reacting subst. benzyl halides or sulphonates with (thio)phenols
CH582993A5 (en) S&#39;-(midomethylene)s-alkyl s-alkyldithiophosphoric esters - - insecticides, acaricides, nematocides and fungicides
CH583518A5 (en) 0-(2-Alkenylphenyl) O,S-dialkyl thiophosphates - with insecticidal, acaricidal, fungicidal and nematocidal activity
CH563119A5 (en) S-benzyl dithiophosphoric esters - insecticides and acaricides
CH574713A5 (en) s-Picolyl phosphoridithioates - useful as insecticides, acaricides and plant-growth regulators
CH576232A5 (en) Thiophosphate esters - insecticides,acaricides,fungistats and bacteriostats
CH571304A5 (en) Subst. formamidine derivs prepn - with biocidal activity
CH570763A5 (en) Azobenzene organophosphorus esters - useful as insecticides and acaricides
DE2418270A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH575717A5 (en) S-Arylthioalkyl-O,S-dialkyl dithiophosphates - with insecticidal, acaricidal, fungicidal, nematocidal activity, etc.
CH569415A5 (en) Thiophosphate esters - insecticides,acaricides,fungistats and bacteriostats
CH573205A5 (en) N-phenyl polycyclic imides - useful as pesticides, esp insecticides prepd from cycloheptatriene and a 1,2,4-triazolidin-3,5-dione

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased