DE2363208C3 - Thiolphosphorsäureester - Google Patents

Thiolphosphorsäureester

Info

Publication number
DE2363208C3
DE2363208C3 DE2363208A DE2363208A DE2363208C3 DE 2363208 C3 DE2363208 C3 DE 2363208C3 DE 2363208 A DE2363208 A DE 2363208A DE 2363208 A DE2363208 A DE 2363208A DE 2363208 C3 DE2363208 C3 DE 2363208C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
active ingredient
larvae
formula
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2363208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363208B2 (de
DE2363208A1 (de
Inventor
Jozef Dr. Allschwil Drabek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2363208A1 publication Critical patent/DE2363208A1/de
Publication of DE2363208B2 publication Critical patent/DE2363208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363208C3 publication Critical patent/DE2363208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

C3H5O
Cn)C3H7S
mit einer Verbindung der Formel Cl
umsetzt, worin Me für ein Alkalimetall, Ammonium oder Alkylammonium steht
3. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente die Verbindung der Formel
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
C2H5O
\p—ei
Cn)C3H7S
mit einer Verbindung der Formel Cl
HO
Cl und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft den Thiolphosphorsäureester der Formel
C2HjO
Cn)C3H7S
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder seine Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
Die Verbindung der Formel I kann nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
C2H5O la) \p—Cl
Cn)C3H7S
(H)
Cl (ID)
säurebindendes Mittel
C2H5O Ib) \p— Cl
Cn)C3H7S
01)
+ MeO
satirebindendes Br — > I
Cl (IV)
Mittel
C2H5O 2) ">P—Cl
Cl
(V)
Cl (HI)
C2H5O
Cl
— Ο—£_ >— Br + HSC3HZn) säurebindendes Mittel
(VI) Cl
Cl
C3H5O
C2H5O
(IX) Cl
(VlI)
+ MeSC3H7Oi) (VIII)
Br + (R)3N
(X)
Cl
C2H5N
βθ0
C2H5O
Br
(XI) Cr
(n)C3H7Hal (XH)
Cl
C2H5O
\ ι 3b) >P—0
C2H5O
Br + ROC — SMe + (n)C3H7HaI
(IX) Cl (Xm) (ΧΠ)
oder MeSR (XIV)
oder Me2S (XV)
oder MeSH (XVi) oder (RO2P-SMe (VII)
Cl
'ci
Il
C2H5O-P<^ + HO
(XVIII)
Br
Cl (ΙΠ)
säurebindendes Mi tie I
C3H5O-P-O- Cl -Br + MeOH
Cl (XX)
(XIX)
(XXI)
(XXI)
(n)CjH7Hal (XII)
In den Formeln IV1 VII, VIII, X, XI, XIII, XIV, XV, XVI, XVII und XX steht Me für ein Alkalimetall, insbesondere für Natrium oder Kalium, Ammonium oder Alkylammonium, R für Ci-C4-Alkyl, wie Methyl oder Äthyl und Hai für ein Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Jod.
Als säurebindende Mittel kommen in Frage: tertiäre Amine, z. B. Trialkylamine, Pyridin, Dialkylaniline; anorganische Basen, wie Hydride, Hydroxide; Karbonate und Bikarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen. Bei den Umsetzungen ist es manchmal notwendig, Katalysatoren, wie z. B. Kupfer oder Kupferchlorid, zu verwenden. Die Verfahren la und Ib, 2, 3 und 3b und 4 werden bei einer Reaktionstemperatur zwischen O bis 1300C, bei normalem Druck und in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt
Als inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z. B.: Äther und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Amide, wie Ν,Ν-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitril; SMSO. Für die Verfahren 3a und 3b eignen sich auch Alkohole und Wasser.
Die Ausgangsstoffe der Formel II können analog bekannten, z. B. im J. org, Chem. 30,3217 (1965), beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Die Verbindung der Formel I weist gegenüber analogen Verbindungen aus der schweizerischen Patentschrift Nr, 5 00 230 und der deutschen Offenlegungsschrift ?.l 63 391 eine überraschend bessere insektizide und akarizide Wirkung, insbesondere gegenüber Heliothis virescens-Larven sowie Chilo suppressalis-Larven und eifce für die Anwendung geeigneter Toxizitat auf. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen erstreckt sich daneben auch auf alle Entwicklungsstadien, wie Eier, Larven, Nymphen, Puppen und Adulte von Insekten der Familien: Aefididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae, Cimicidae, Phyrrhöcoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Diaspididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae. Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Tenebrionidae, Curculionidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleridae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Muscidce, Calliphoridae, Trypetidae, Puliciüae sowie Akariden der Familien: Ixodidae, Argasidae, 1 etranychidae, Dermanyssidae.
Die insektizide oder akarizide Wirkung läßt sich durch Zusatz von anderen Insekuäden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an angegebene Umstände anpassen. Als Zusätze eignen sich z. B.
Organische Phosphorverbindungen,
Nitrophenole und Derivate,
Formamidine,
Carbamate und
Chlorierte Kohlenwasserstoffe.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/ oder Vermählen des Wirkstoffs der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
Feste Aufarbeitungsformen: t Stäubemittel, Streumittel, Granulate,
Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und
Homogengranulate
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders), Pasten,
Emulsionen;
b) Lösungen
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, daß bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können. Der Wirkstoff def Formel I kann beispielsweise wie folgt formuliert werden;
Stäubemittel:
Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat:
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin.
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther.
3,50 Teile Po!uäthv!en°!uko!
91 Teile Kaolin (Korngröße 0.3-0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschließend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver:
Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
Emulgierbare Konzentrate:
Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25%igen emulgierbarcn Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13.4 Teile eines Kombinationsemulgators, be
stehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkohol-
nolyglykoläther-Gemisches.
5 Teile Dimethylformamid,
57.5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Sprühmittel:
Zur Herstellung eines 5%igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz. 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-
Natriumsalz,
54 Teile Kieselsäure; w
b) 25 Teile Wirkstoff
4.5 Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1.9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthyl-
cellulose-Gemisch (1 :1), 1.5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, j-, 19.5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide, 28.1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
23 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-
äthanol,
1.7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthyl-
cellulose-Gemisch (1:1), 83 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Form-
aldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin.
Der Wirkstoff wird in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechen- den Mühten und Walzen vennahten. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160-190c C)
Beispiel 1
Herstellung der Verbindung der Formel
C!
35.2 g 2,6-Dichlor-4-bromphenol werden in 150 ml Benzol gelöst, dann werden 15,1 g Triethylamin hinzugefügt Bei_10-15°C wird unter ständigem Rühren 32,0 g 0-ÄthyI-S-{n)-propylchlorthiophosphat zugetropft. Das Rühren wird dann nach 12 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Anschließend wird das Gemisch mit Wasser, 3%iger NajCOrLösung und wieder mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Benzol wird abdestilliert und der Rückstand mittels Molekulardestillation gereinigt (Siedetemperatur 150°C/0,001 Torr).
Man erhält den Ester der oben beschriebenen Formel mit einer Refraktion von π ν = 1,5576.
Analyse: Für CiHwBrCICKPS
Berechnet: P 73, Br 19,6%.
gefunden: P 7,7. Br 19,5%.
Vergleichsversuchc
Wirksubslanzen
B e i s ρ i ο I 2
to
erfiiidungsgemiiß
(n)CMI-s
(Ml O
(ntC,H-S
Cl
Cl
>— Hr
Cl
bekannt .hin I)K-OS 21 ή 3 3(>l
bekannt aus [)|:.-OS 21 63 391 und aus S. P. 500.230
Testtiere
He'iothis virescens-Larven
Chilo suppressalis-Larven
Aedes aegypti-Larven
Ripicephalus bursa (Adulte und Larven)
Testemulsion
10 Teile Wirkstoff
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl.
3.4 Teile eines Kombinationsemulgators. beste
hend aus Tetraalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid, 43,2 Teile Xylol.
Test Granulat
5 Teile Wirkstoff.
0,25 Teile Epichlorhydrin,
03 Teile Äthylpolyglykoläther.
3.5 Teile PolyäthylenglykoL
91 Teile Kaolin (Korngröße 03 bis 0,8 mm)
Test und Resultate a) Insektizide Fraßgift-Wirkung
BaumwoUpflanzen wurden mit einer 0,05%igen wäßrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
8 Tage nach dem Antrocknen des Belages wurden die BaumwoUpflanzen mit Heliothis virescens-Larven L3 besetzt Der Versuch wurde bei 24°C und S0% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt and die Initialwirkung in Prozenten gerechnet
Resultat
0A Abtötiing nach 8 Tagen bei 500 ppm Wirksubitanz
A
B
C
90%
0%
20%
1
Toxizilät I
LDw Ratte ;-j
per os
(mg/kg)
800 •1
320
150
b) Wirkung gegen Chilo suppressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfen, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (Li; 3—4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgte IO Tage nach der Zugabe des Granulates.
Resultat
% Abtötung nach 10 Tagen bei 400 ppm
A 100%
B 0%
C 0%
c) Wirkung gegen Zecken Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für ! bis 2 Minuten in 2 ml einer wäßrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 oder 0,1 ppm Testsubstanz getaucht
Il
Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt. damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
Resultat
Wirksubstanz
IOO%ige Wirkung bei X ppm
gegen Rhipicephalns bursa
Adiilte
0.1
Larven
0.1
0.1
1
d) Wirkung gegen Mücken-Larven
I ml einer acetonischen Lösung der Testsubstanzen wurde in 100 ml Wasser in Becher pipettiert. so daß die Konzentration I ppm bzw. 0,1 ppm betrug.
8 Tage nach der Behandlung wurden 4tägige Aedes
aegypti-Larven angesetzt und die Abtötung der Tiere in Prozenten ausgerechnet.
Resultat
Konzentration % Abtötiing
(ppm) 8 Tagen
1 100
0,1 100
I 0
0.1 0
1 100
0.1 0
Wirksubstanz
A
B
C"
Befund
Während die Verbindung A in den Testen a) bis d) nahezu iOü"/big gegen Heiiot'nis virescens-, Chiio suppressalis-I.arven, Adulte und Larven von Ripiccphalus bursa und Mückenlarven wirkt, sind die Verbindungen B und C ungenügend wirksam oder wirkungslos in den getesteten Konzentrationen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1, Verbindung der Formel
    C1H5O
    (H)C3H7S
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel
DE2363208A 1972-12-22 1973-12-19 Thiolphosphorsäureester Expired DE2363208C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1873272A CH573709A5 (de) 1972-12-22 1972-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363208A1 DE2363208A1 (de) 1974-07-04
DE2363208B2 DE2363208B2 (de) 1981-05-14
DE2363208C3 true DE2363208C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=4434956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363208A Expired DE2363208C3 (de) 1972-12-22 1973-12-19 Thiolphosphorsäureester

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3896191A (de)
JP (1) JPS4994840A (de)
AT (1) AT324773B (de)
BE (1) BE809013A (de)
CA (1) CA1048052A (de)
CH (1) CH573709A5 (de)
DE (1) DE2363208C3 (de)
FR (1) FR2211467B1 (de)
GB (1) GB1446079A (de)
IL (1) IL43804A (de)
NL (1) NL7317212A (de)
TR (1) TR17386A (de)
ZA (1) ZA739642B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022890A (en) * 1975-07-07 1977-05-10 Rohm And Haas Company Safened pesticidal compositions
JPS5913793A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 Kanesho Kk 有機リン酸エステル化合物及びその製造方法並にこれを有効成分として含有する殺虫、殺ダニ剤

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG15732A3 (bg) * 1968-06-18 1975-11-13 Shizuo Higaschikawa Земеделско и градинарско фунгицидно средство
US3839511A (en) * 1970-12-26 1974-10-01 Bayer Ag O-ethyl-s-n-propyl-o-(substituted phenyl)-phosphorothiolates

Also Published As

Publication number Publication date
AT324773B (de) 1975-09-25
FR2211467A1 (de) 1974-07-19
US3896191A (en) 1975-07-22
IL43804A0 (en) 1974-03-14
TR17386A (tr) 1975-03-24
AU6357973A (en) 1975-06-19
BE809013A (fr) 1974-06-21
IL43804A (en) 1976-06-30
CH573709A5 (de) 1976-03-31
NL7317212A (de) 1974-06-25
GB1446079A (en) 1976-08-11
DE2363208B2 (de) 1981-05-14
JPS4994840A (de) 1974-09-09
DE2363208A1 (de) 1974-07-04
FR2211467B1 (de) 1978-11-10
CA1048052A (en) 1979-02-06
ZA739642B (en) 1974-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303185C2 (de) Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2363208C3 (de) Thiolphosphorsäureester
EP0109600B1 (de) 3-Chlor-3-Phenylprop-2-enylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
DE2411809A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2304128C2 (de) Thiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2249462B2 (de)
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2356453A1 (de) Alkylendithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH580387A5 (en) Diphenylether phosphates as pesticides - from hydroxy diphenyl ethers and substd. phosphoric acid chlorides
EP0087615A1 (de) Halogenierte 1-Hydroxypyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH602010A5 (en) Alkynyloxy-benzyl-cyclopropane-carboxylates
DE2150074B2 (de) Neue Phenylester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
CH574713A5 (en) s-Picolyl phosphoridithioates - useful as insecticides, acaricides and plant-growth regulators
CH575717A5 (en) S-Arylthioalkyl-O,S-dialkyl dithiophosphates - with insecticidal, acaricidal, fungicidal, nematocidal activity, etc.
CH627621A5 (en) Pesticide containing thio-substituted carbamic acid derivatives
CH578304A5 (en) S-(1-benzotriazolyl) dithiophosphates - with insecticidal, acaricidal, fungicidal and nematocidal activity
CH563120A5 (en) Benztriazinonylmethyl organophosphorus esters - insecticides acaricides, fungicides, bactericides and nematocides
CH595044A5 (en) 1-Benzyl or benzoyl-4-(omega phenoxyalkoxy)benzenes
CH595067A5 (en) Omega-(Phenoxy- or phenylthio)-alkyl 4-phenylthio-phenyl (thio)ethers
CH584007A5 (en) Biocidal O-phenyl- O-alkyl-S-alkyl-thiolphosphates - prepd. by reacting O,S-dialkyl -thiolphosphoryl chlorides with substd. phenols
CH573710A5 (en) S-diphenylmethyl phosphorodithioates - with insecticidal, acaricidal, bactericidal, fungicidal and nematocidal activity
DE2520157A1 (de) Phosphorsaeureester
CH601991A5 (en) Alkenyl- and alkenynyl-alkoxy diphenyl ether derivs

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee