DE1642274B2 - Mittel zur selektiven Unkraut bekampfung in Getreide - Google Patents

Mittel zur selektiven Unkraut bekampfung in Getreide

Info

Publication number
DE1642274B2
DE1642274B2 DE1642274A DEF0053545A DE1642274B2 DE 1642274 B2 DE1642274 B2 DE 1642274B2 DE 1642274 A DE1642274 A DE 1642274A DE F0053545 A DEF0053545 A DE F0053545A DE 1642274 B2 DE1642274 B2 DE 1642274B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
active ingredient
tribunil
cereals
free acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1642274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642274A1 (de
Inventor
Ludwig Dr. Eue
Helmuth Dr. Hack
Werner Dr. 5090 Leverkusen Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19671642274 external-priority patent/DE1642274C3/de
Publication of DE1642274A1 publication Critical patent/DE1642274A1/de
Publication of DE1642274B2 publication Critical patent/DE1642274B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C59/70Ethers of hydroxy-acetic acid, e.g. substitutes on the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CH3
Il
C — NH- CH,
und (2) Phenoxycarbonsäuren der Formel
O —R —COOH
in welcher R für Methylen oder Methylmethylen steht, Rj für Chlor oder Methyl steht und R2 für Wasserstoff oder Chlor steht, in Form der freien Säuren, der Metallsalze, des Ammoniumsalzes, der Aminsalze oder der Ester.
Die Erfindung betrifft neue Wirkstoffkombinationen, die aus bekannten herbiziden Phenoxycarbonsäuren und einem bekannten herbiziden speziellen Harnstoff bestehen und eine hohe selektive herbizide Wirkung in Getreide aufweisen.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß man den
1 - (2 - Benzothiazolyl) - 1,3 - dimethylharnstoff als Herbizid verwenden kann (vgl. USA.-Patentschrift
2 756 135 und belgische Patentschrift 687 019).
Weiterhin ist bereits bekanntgeworden, daß man
Phenoxycarbonsäuren als Herbizide, besonders in Getreide, verwenden kann (vgl. USA.-Patentsehriften 2 740 810, 2 322 760 und britische Patentschrift 822 199). Eine besondere praktische Bedeutung haben die folgenden Phenoxycarbonsäuren erlangt: 2,4-Dichlorphenoxy - essigsäure, 2 - Methyl - 4 - chlorphenoxyessigsäure sowie die entsprechenden a-Phenoxypropionsäuren.
Sowohl die Phenoxycarbonsäuren als auch der obengenannte Harnstoff haben als selektive Herbizide den Nachteil, daß sie bei der Vielzahl der im Getreide auftretenden Unkräuter diese nicht alle hinreichend vernichten. Die nicht bekämpfbaren Unkräuter breiten sich dann, da sie ohne weitere Unkrautkonkurrenz wachsen, ungewöhnlich schnell aus und machen den anfänglichen Erfolg einer Herbizidbehandlung zunichte.
Es wurde gefunden, daß die neuen Wirkstoffkombinationea, bestehend aus l-(2-Benzothiazolyl)-l,3-dimethylharnstoff der Formel
CH1 O
C-N C-NH-CH3 (I)
und Phenoxycarbonsäuren der Formel
O —R-COOH
(H)
in welcher R für Methylen oder Methylmethylen steht, R1 für Chlor oder Methyl steht und R2 für Wasserstoff oder Chlor steht, in Form der freien Säuren, der Metallsalze, des Ammoniumsalzes, der Aminsalze oder der Ester eine besonders breite und selektive herbizide Wirkung in Getreide aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind daher Mittel die solche Wirkstoffkombinationen enthalten.
überraschenderweise ist die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen wesentlich höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe. Es liegt ein nicht vorhersehbarer echter synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkungsergänzung. Dieser synergistische Effekt ist jedoch auf bestimmte Mischungsverhältnisse beschränkt.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen sind vorbekannten Wirkstoffen zur Unkrautbekämpfung in Getreide überlegen, z. B. den Phenoxycarbonsäuren. Die Wirkstoffkombinationen stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Unkrautbekämpfungsmittel in Getreidekulturen dar.
Als Phenoxycarbonsäuren gemäß Formel II kommen besonders die folgenden Vertreter dieser Wirkstoffgruppe in Frage: 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, α - (2,4 - Dichlorphenoxy) - propionsäure, 2 - Methyl-4 - chlorphenoxyessigsäure, α - (2 - Methyl - 4 - chlorphenoxy)-propionsäure und 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure sowie a-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure.
Diese Phenoxycarbonsäuren können in den Wirk-Stoffkombinationen als solche, in Form der Metallsalze, insbesondere der Alkalimetallsalze, des Ammoniumsalzes, der Aminsalze sowie der Ester vorliegen Bekanntlich wirkt in den Derivaten der Phenoxycarbonsäuren im Prinzip der Säurerest herbizid. Au; diesem Grunde können die verschiedenen genannter Derivate an Stelle der reinen Säure verwendet werden Die Mengenangaben, wie Aufwandmengen, beziehet sich stets auf die freie Säure. Die Derivate lassen siel oft einfacher formulieren als die Säure.
Sowohl die Phenoxycarbonsäuren als auch dii genannten Derivate sind seit langer Zeit als Herbizid* bekannt und haben zum Teil eine große praktisch Bedeutung erlangt (vgl. deutsche Patentschriftei
915 876, 940 946 und 949 912 sowie deutsche Auslegeschriften 1 064 286, 1 071 411 und 1 121 403).
Für die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen kommen alle vorstehenden Derivate in gleicher Weise wie die Säuren in Frage. Besonders geeignet sind Salze des Kaliums, des Natriums, der drei Methylamine, der Alkanolamine, wie des Triäthanolamins und des Dimethyläthanolamins sowie Ester von aliphatischen Alkoholen, insbesondere Alkoxyalky !alkohole, z. B. Butylglykolalkohol. ι ο
Das Gewichtsverhältnis der Wirkstoffe in der Wirkstoffkombination kann in bestimmten Bereichen schwanken. Im allgemeinen enthält die Wirkstoffkombination zwischen 33 una 80, vorzugsweise zwischen 40 und 66 Gewichtsprozent den l-(2-Benzothiazolyl) -1,3 - dimethylharnstoff. Das Gewichtsverhältnis von H2-BenzothiazoiyIH,3-dimethylharnstoff zu den Phenoxycarbonsäuren liegt also zwischen etwa 1:2 und etwa 4:1, vorzugsweise zwischen 1:1,5 und 2:1
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zeigen eine sehr gute Wirkung gegen Unkräuter, ohne die Getreidearten, insbesondere Gerste, Weizen. Roggen und Mais, zu schädigen.
Unter Unkräuter im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die üblicherweise als Verunreinigung in Getreide auftreten.
Als Unkräuter, die durch die erfindungsgemäß zu verwendenden Kombinationen vernichtet werden und in Getreide oft vorkommen, seien beispielsweise genannt: Dicotyledoneae. wie Vogelknöterich (PoIygonum aviculare), Kornblume (Centaurea cyanus), Klettenlabkraut (Galium aparine), Klatschmohn (Papaver rhoeas). Erdrauch (Fumaria officinalis). Ackervergißmeinnicht (Myosojis arvensis). Taubnessei (Lamium spec). Persicher Ehrenpreis (Veronica persica), Ackerspörgel (Spergula arvensis), weicher Storchschnabel (Geranium molle). und Monocotyledoneae, wie Windhalm (Apera spica-venti) und einjähriges Rispengras (Poa annua).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen. Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberfläche!.aktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteins- fco mehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogenes und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, PoIyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate und Arylsull nate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Herbiziden und Fungiziden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoffkombination, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Wirkstoffkombinationen können in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Sprühen, Spritzen, Gießen, Stäuben und Streuen.
Die Anwendung der Wirkstoffkombinationen kann vor dem Auflaufen der Pflanzen durchgeführt werden, wird aber vorzugsweise nach dem Auflaufen der Pflanzen vorgenommen.
Die Aufwandmengen der Wirkstoffkombinationen können in einem gewissen Bereich variiert werden. Sie hängen ab von der Zusammensetzung der Wirkstoffkombinationen, der Getreideart und den Unkräutern. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,5 und 4 kg/ha, vorzugsweise zwischen 1 und 3 kg/ha.
Die gute herbizide Wirkung der Wirkstoffkombinationen geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der herbiziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine sehr breite Unkrautwirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
Ein synergistischer Effekt liegt bei Herbiziden immer dann vor, wenn bei gleichen Aufwandmengen die herbizide Wirkung der Wirkstoffkombination gleich groß oder größer ist als die herbizide Wirkung des wirksameren Einzelwirkstoffes. Die zu erwartende Summe der Wirkungen in einer Wirkstoffkombination liegt in Abhängigkeit vom Mischungsverhältnis zwischen der Wirkung des weniger wirksamen und der Wirkung des stärker wirksamen Einzelwirkstoffes.
Aus den Tabellen des Beispielr, geht eindeutig hervor, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen einen echten synergistischen Effekt zeigen. Die herbizide Wirkung der Wirksloffkombinationen liegt stets höher als die herbizide Wirkung des wirksameren Einzelwirkstoffes.
Beispiel A
Nachauflauf-Test/Freiland/Spritzpulver
Inertes Trägermaterial:
0,25 Gewichtsteile Kaolin und Kieselsäure (3:1).
Schutzkolloid:
0,02 Gewichtsteile Ligninsulfat.
Dispergierhilfsmittel:
0,15 Gewichtsteile Oxyaiylsulfonsäure-
Formaldehyd-Kondcnsat.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung wurde 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Formulierhilfsmitteln vermischt und das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
Im Freiland wurden Parzellen mit Testpflanzen, welche eine Höhe von etwa 3 bis 10 cm hattpn mit
ier solchen Menge der Wirkstoffzubereitung be- O
ritzt, daß eine gleichmäßige Benetzung der Pflan- 1
η eintrat. Entscheidend ist dabei die Aufwand- 2
enge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach 3 Wochen wurde der Schädigungsgrad der Pflanzen 5
:stimmt und mit den Kennziffern 0 bis 5 bezeichnet, 4
eiche die folgende Bedeutung haben: 5
Keine Wirkung.
Einzelne leichte Verbrennungseffekte.
Deutliche Blattschäden.
Einzelne Blätter und Stengelteile zum Teil abgestorben.
Pflanze teilweise vernichtet.
Pflanze total abgestorben.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle 1 Nachauflauftest/Freiland
Wirkstoff Auf
wand
menge
in kg/ha
Weizen Mais Poa
annua
Apera
spica
venti
Centau-
rea
cyanus
Fuma-
riaoffi-
cinalis
PoIy-
gonum
avi-
culare
Lamium
spec.
Gera
niunr
moll
S CH3 O
1. Γ ί C-N—C-NH-CH3
N
3
2,5
2
O
O
O
0-1
0
0
5
4
3—4
5 ■
4—5
3-4
3
2
1—2
4
3
2—3
5
4
3—4
5
4
3—4
5
4
3—4
(bekannt)
2. Cl —^"V- ° — CH2 — COOH
Cl
3
2,5
2
O
O
O
2—3
2
1
0
0
0
0
0
0
5
4—5
4
5
4
3—4
4—5
4
3—4
3
2
1
3
2—3
2
als Natriumsalz (bekannt)
3. a~^~\^O — CH2-COOH
CH3
3
2,5
2
O
O
O
2
1—2
1
0
0
0
0
0
0
5
4—5
3—4
5
4
y-$
3—4
3
2
2
1—2
1
3
2
2
als Natriumsalz (bekannt)
Mischung aus 1 und 2,
Gewichtsverhältnis 2:1 (erfindungsgemäß)
3
2,5
2
O
O
O
0—1
0
0
5
4
3-^t
5
4—5
3-4
5
4—5
4
5
4—5
4
5
4—5
4
5
4—5
4
5
4
3-4
Mischung aus 1 und 3,
Gewichtsverhältnis 2:1 (erfindungsgemäß)
3
2,5
2
O
O
O
0—1
0
o
5
4
3—4
5
4—5
3—4
5
4—5
4
5
4
4
5
4
3—4
5
4
3—4
5
4—5
4
Tabelle 2 Nachauflauftest/Freiland
Wirkstoff
Aufwand menge in kg/ha
Gerste
Roggen
Apera
spicaventi
Galium
aparinc
Papaver
rhoeas
Myo-
sotis
arvensis
Veronica persicaria
Sper-
gula
arvensi
S CH3 O
\ I Il
C-N C — NH — CH3
2,5 2
0—1 0
5 4—5
3—4
2—3
3-4 3
4—5 4
3—4
N
(bekannt)
O — CH — COOH
Cl
2,5 2
1 0 0
3—4 3
4.
3—4
—3 2—3
2—3 2
3—4 3
als Kaliumsalz (bekannt)
Fortsetzung
Wirkstoff Auf
wand
menge
in kg/ha
Gerste Roggen Apera
spica-
venti
Galium
aparine
Papaver
rhoeas
Myo-
sotis
arvensis
Vero
nica
persi-
caria
S per
gula
arvens
CH3
3. Cl —\V- O — CH — COOH
CH,
als Kaliumsalz (bekannt)
Mischung aus 1 und 2,
Gewichtsverhällnis 2: 1 (erfindungsgemäß)
Mischung aus 1 und 3,
Gewichtsverhältnis 2:1 (erfindungsgemäß)
3
2,5
2
3
2,5
2
3
2,5
2
ooo ooo ooo 1—2
0—1
0—1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
A C
3-4
5
4—5
3—4
4—5
4
3—4
4
4
3—4
Λ ς
a"
4
5
4
3—4
5
4
3—4
5
4
3—4
3
2—3
2
5
4
3
5
4
3
3
2
1—2
5
4
4
5
4
4
3
2—3
2—3
5
4—5
3—4
5
4
3—4
Tabelle 3 Nachauflauftest
Wirkstoffkon- zenlration
in %
Galinsoga
parvifiora
Urtica
urens
Stellaria media
Weizen
Gerste
CH1
2. Cl
C-N C — NH — CH3
O — CH, — COOH
0,1
0,1
3,0
2,0
4,0
4,1
4,2
0,6
3. Cl
Cl
als Natriumsalz (bekannt)
O — CH, — COOH
0,1
3,8
2,8
Cl
als Butylglykolester (bekannt)
Mischung aus 1 und 2 (erfindungsgemäß) Gewichtsverhältnis
4:1
2:1
1:1,5
1:2
Mischung aus 1 und 3 (erfindungsgemäß) Gewichtsverhältnis
4:1
2:1
1:1,5
1:2
0,1 0,1 0,1 0,1
0,1 0,1 0,1 0,1
4,8
4,8
4
4,8
4,5
5
5
5
4,5
5
5
4,8
4,2
4,8 4,5 4
4,8 4,7 4,5
0 0 0 0
0 0 0 0
Tabelle 4 Nachauflauftest
10
CH3 Wirk-
sloffkon-
zentraliVin
in %
Weizen Roggen Urlica
urens
Stellaria
media.
Galin-
soga
parviflora
Galium
aparine
CH, O
A/S\ I Il
1. I Il C-N C-NH-CH3
\Λν^
2. Cl—Z^V-O — CH- COOH 0,1 0 0,5 4 4,2 3,0 2,5
(bekannt) CH3
als Natriumsalz (bekannt)
CH3 0,1 0 0,4 2,5 4,0 2,8 3,8
3. Cl —<y~V- 0 — CH — COOH
^X
Cl
als Monomelhylaminsalz
(bekannt)
Mischung aus 1 und 2 (erfindungsgemäß) 0,1 0 0,2 2,8 4,0 3,5 3,8
Gewichtsverhällnis
4:1
2:1
115 ....
1-2 0.1 0 0,4 5 5 5 3,8
Mischung aus 1 und 3 (erfindungsgemäß) 0,1 0 0.3 5 5 4,5 4,0
Gewichtsverhältnis 0,1 0 0,3 4.5 4,8 4.0 4.0
4-1 . . . 0,1 0 0,3 4,0 4,3 3,5 4.2
21.
1 1.5
1:2 0,1 0 0,2 5 5 4,5 3.8
0,! 0 0.2 5 5 4,2 4.0
0.1 0 0,1 4.8 4,8 4,0 4.2
0.1 0 0,2 4.0 4.5 3,5 4,2
Beispiel B
Verschiedene Unkräuter wie Matricaria. Stellaria. Galium, Polygonum, Urtica und Lamium wurden in großer Zahl im Gewächshaus angezogen, so daß für jedes Präparat und für jede Konzentration mehrere Einzelpflanzen zur Verfügung standen.
Nach Erreichen einer bestimmten Entwicklungsstufe (5- bis 8-Blattstadium) wurden die Unkräuter mit den in den Tabellen aufgeführten Präparaten in den angegebenen Konzentrationen tropfnaß gespritzt Der Konzentrationsbereich wurde für die einzelnen Unkräuter durch Vorversuche ermittelt Die jeweils höchste Konzentration ist je nach Unkraut und
Präparat-Kombination verschieden, weil die ein zelnen Unkräuter unterschiedlich empfindlich rea gieren.
Trotz der Vorversuche war es nicht möglich, der Konzentrationsbereich so zu wählen, daß die Einzel komponenten auch in der höchsten Konzentrations
stufe in ihrer Wirkung unter 100% Abtötung lagen weil die herbizide Potenz durch das Pflanzenmateria und die Witterung beeinflußt wird
3 Wochen nach der Behandlung wurde die Aus wertung vorgenommen. Hierzu wurde die verblie bene Pflanzenmasse abgeschnitten and das Frisch gewicht zn den unbehandelten Pflanzen in Beziehung gesetzt und daraus die Abtötung in Prozent errechne!
11
Tabelle 5 Galium aparine
12
Tribunil, 70% w.p
2,4-DP Monomethylaminsalz,
88,63% freie Säure
2,4-D Natriumsalz, 86,3% freie Säure
MCPP Ammoniumsalz, 90% freie Säure
Tribunil + 2,4-DP Monomethylaminsalz
2:1 .
1:1,5
1:2 .
Tribunil + 2,4-D Natriumsalz
4:1
2:1
1:1,5
1:2
Tribunil + MCPP Ammoniumsalz
4:1
2:1
1:1.5
1:2
0.03(Xl
10Ü
90
50
96
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
(U)240 100
90 40 96
100 100 100 100
100 100 100 100
100 100 100 100
Schädigung*) in % Wirkstoff bzw. freie Säure %
0.0200
94
40
96
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
0,0180
100
86 30 94
100 100 100 100
100 100 100 100
100 100 100 100
*) Die Schädigung wurde mit Wertzahlen 0 bis 5 bonitiert und dann in Prozent umgerechnet.
Tribunil = 70% l-(2-Benzolhiazolyl)-l,3-(iimethyl-harnstoff.
2,4-DP = a-(2,4-Dichlorophcnoxy)-propionsäure.
2,4-D = 2,4-Dichlorophenoxyessigsäure.
MCPP = a-(2-Methyl-4-chlorophenoxy)-propionsäure.
0,0120 0,0100 0,0060
94 60 46
64 64 64
10 0 0
80 74 50
98 100 98
100 100 98
100 100 94
100 96 88
100 96 70
100 100 96
100 100 60
100 100 70
100 100 98
100 100 94
100 100 100
100 96 94
Tabelle 6
Lamium purpureum
0.0100 0.0080 Sei
Wirkstof
0,0066
lädigung in
bzw. freie
0,0060
%
Säure %
0.0040
0,0034 0.002C
Tribunil 70% WD 100
84
60
100
100
68
70
100
100
61
68
100
86
63
65
100
79
61
60
97
72
54
44
88
44
7 4 5-T IsoDfODvlester 86% freie Säure . . 100 100 100 95 89 89 37
MCPA Natriumsalz. 80% freie Säure 100 96 96 88 82 79 ■ 16
Tribunil + 2,4,5-T Isopropylester
41
100 100 100 100 100 82 75
21 100 100 100 100 89 77 63
115 100 100 100 89 81 61 5e
Tribunil + MCPA Natriumsalz
4-1
100 100 100 100 79 82 8'
21 8
115 6:
1:2 4
Tribunil = 70% l-(2-Benzothiazolyl)-13-<limcthyl-hamstorf. 2,4,5-T = 2,4>TricMorophenoxyeadgsäure. MCPA = a-Methyl^cMoKjphenoxyessigsäure.
Tabelle 7 Malricaria chamomilla
Tribiinil, 70% w.p
2,4-DP Ammoniumsalz, 83,3% freie Säure.
2,4-D Butylglykolester, 69% freie Säure
2,4,5-T Isopropylester, 86% freie Säure
MCPP Ammoniumsalz, 90% freie Säure ..
Tribunil + 2,4-DP Ammoniumsalz
4:1
2:1
1:1,5
1:2
Tribunil + 2,4-D Butylglykolester
4:1
2:1
1:1,5
1:2
Tribunil + 2,4,5-T Isopropylesler
4:1
2:1
1:1,5
1:2
Tribunil + MCPP Ammoniumsalz
4:1
2:1
1 :1,5
1:2
Tribunil = 70% l-(2-Benzthiazolyl)-l,3-dimethyl-harnstofr.
2.4-DP = <i-(2,4-Dichloror>henoxy)-propionsäure.
2,4-D = 2.4-Dichlorophenoxyessigsäure.
2,4,5-T = 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure.
MCPP = H-(2-Melhyl-4-chlorophenoxy)-propionsäure.
Tabelle 8 Polygonum persicaria
0,040 Schädigung in 0,030 % 0,017
100 Wirkstoff bzw. freie 98 Säure % 85
0.050 93 0.033 80 0,020 71
100 64 100 63 85 53
98 50 88 46 77 13
93 88 65 81 51 64
39 100 46 100 23 94
89 100 89 100 79 95
100 100 100 100 98 96
100 100 100 100 100 98
100 100 100 100 100 100
100 100 100 100 100 97
100 100 100 100 100 100
100 100 100 100 100 89
100 100 100 98 100 90
100 100 100 94 100 88
100 100 98 97 93 90
100 100 98 100 91 94
100 100 100 100 93 100
100 100 99 100 85 100
100 100 100 100 100 100
100 100 100 100 100 93
100 100 100
100 100 100
0,0080
Schädigung in %
Wirkstoff bzw. freie Säure % 0,0066 0,0060 0,0040
0,0034
Tribunil, 70% w.p
2,4-DP Monomethylamin-salz,
88,63% freie Säure
2,4-D Natriumsalz, 86,3% freie Säure
MCPP Ammoniumsalz, 90% freie Säure .
Tribunil + 2,4-DP Monomethylaminsalz
4:1
2:1
1:1,5
1:2
100
73
65
75
100
100
100
100
100
66
53
58
100
100
98
100
100
65
48
58
100
100
100
94
78
45
48
30
100
99
97
95
64
44
27
100
100
97
94
Tribunil = 70% l-(2-Benzothiazolyl)-M-dimeÜiyl-hanistofr. 2.4-DP = «-ft^DichlorophettoxyJ-propionsäure.
Fortsetzung
16
Schädigung in % Wirkstoff bzw. freie Säure % 0,0100 0,0080 0,0066 I 0,0060 0,0040
0,0034
Tribunil + 2,4-D Natriumsalz
4:1
2:1
1:1,5
1:2
Tribunil + MCPP Ammoniumsalz
4:1
2:1
1:1,5
1:2
2,4-D = 2,4-Dichlorophenoxy«sigsäurc.
MCPP = a-{2-Methyl-4-chIorophenoxy)-propionsäure.
100 100 100 100
100
100
100
100 100 100 100
100
100
100
91
100 98
100 95
100
100
98
93
100
100
95
69
100
100
98
80
100 98 88 79
100 89 58
55
Tabelle 9 Stellaria media
Tribunil = 70% H2-Benzthiazolyl)-l,3-dimelhyl-harnstofl".
2,4-DP = n-(2,4-Oichlorophenoxy)-propionsäurc.
2,4-D = 2,4-Dichlorophenoxyessigsäure.
MCPA = 2-Methyl-4-chlorophenoxyessigsäure.
2,4,5-T = 2,4,5-Trichlorophenoxyessigsäure.
0,0100 0,0080 Sc
Wirkstof
0,0066
lädigung in
Γ bzw. freie
0,0060
%
Säure %
0,0040
0,0034 0,0020
Tribunil, 70% w.p 100 100 89 91 87 68 53
2,4-DP Monomethylaminsalz,
88,63% freie Säure
63 51 53 35 37 0 0
2,4-D Natriumsalz, 86,3% freie Säure 52 40 35 0 0 0 0
MCPA Natriumsalz, 80% freie Säure 67 64 54 25 32 0 0
2,4,5-T Isopropylester, 86% freie Säure 63
100
59
100
52
100
48
100
40
100
0
92
0
Tribunil + 2,4-DP Monomethylaminsalz
4:1
100 100 100 92 92 87 83
2:1 100 100 100 92 89 87 78
1:1,5 100
100
100
100
100
100
95
96
90
91
90
88
73
1:2 100 100 95 91 93 82 68
77
Tribunil + 2,4-D Natriumsalz
4:1
100
100
94
90
93
91
91
84
86
83
65
73
68
2:1 100
100
90
94
93
92
88
89
83
89
80
73
69
70
1:1,5 100
100
100
89
95
87
89
87
90
87
79
74
71
73
1:2 100 90 93 94 92 86 59
42
Tribunil + MCPA Natriumsalz
4:1
100 89 92 92 87 89 80
2:1 100
92
92
92
89
92
87
90
88
82
86
74
72
1:1,5 79
69
1:2
Tribunil + 2,4,5-T Isopropylester
4:1
2:1
1:1,5
1:2
Tabelle 10 Urtica urens
0,0040 0,0032 Sc
Wirksto
0,0027
lädigung in
ff brs. itrie
0,0024
%
Säure %
0,0016
0,0013 0,0008
Tribunü, 70% w. ρ 100
72
61
70
100
100
66
41
66
100
100
51
46
55
100
100
50
38
56
100
100
42
32
56
100
47
43
15
22
100
22
2,4-D Butylglykolester, 69% freie Säure ....
2,4-DP Ammoniumsalz, 83,3% freie Säure..
2,4,5-T Isopropylester, 86% freie Säure
Tribunü + 2,4-D Butylglykolester
4:1
100 100 100 100 100 100 30
S
17
100
2:1 100 100 100 100 100 100 100
1:1,5 100 100 100 100 100 89 100
1:2 100 100 100 100 100 100 67
Tribunü + 2,4-DP Ammoniumsalz
4:1
100
100
100
100
100
100
100
98
100
78
95
71
100
2:1 8 8 8 8 8 100
100
100
100
100
93
100
100
100
91
69
100
100
92
79
64
100
100
84
76
21
100
88
86
57
86
54
1:1,5 27
80
79
43
63
1:2
Tribunü + 2,4,5-T Isopropylester
4:1
2:1
1:1,5
1:2
Tribunü = 70% )-(2-Benzothiazolyl)-l,3-dimethyl-harnstofT.
2,4-D = 2,4-DichIorophenoxyessigsäure.
2,4-DP = a-{2,4-Dichlorophenoxy)-propionsäure.
2,4,5-T = 2,4,S-Trichlorophenoxyessigsäure.
MCPA = 2-Methyl-4-chloΓophenoxyessigsäure.

Claims (1)

  1. Paten', ansprach:
    Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination, bestehend aus (1) 1-(2-Benzothiazole)-1,3-dimethylharnstoff der Formel
DE1642274A 1967-09-21 1967-09-21 Mittel zur selektiven Unkraut bekampfung in Getreide Granted DE1642274B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671642274 DE1642274C3 (de) 1967-09-21 1967-09-21 Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1642274A1 DE1642274A1 (de) 1972-03-16
DE1642274B2 true DE1642274B2 (de) 1973-11-08

Family

ID=5684174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1642274A Granted DE1642274B2 (de) 1967-09-21 1967-09-21 Mittel zur selektiven Unkraut bekampfung in Getreide

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3682614A (de)
AT (1) AT280690B (de)
BE (1) BE721094A (de)
CH (1) CH505541A (de)
DE (1) DE1642274B2 (de)
DK (1) DK118166B (de)
ES (1) ES358376A1 (de)
FI (1) FI44501C (de)
FR (1) FR1598979A (de)
GB (1) GB1226586A (de)
NL (1) NL158364B (de)
SE (1) SE340914B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505543A (de) * 1968-11-01 1971-04-15 Ciba Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
JPS5138770B2 (de) * 1972-11-10 1976-10-23
DE2404979A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-21 Bayer Ag Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in getreide
JPS5839127B2 (ja) * 1978-03-09 1983-08-27 明治製菓株式会社 除草剤組成物
GB2122901A (en) * 1982-05-21 1984-01-25 Sandoz Ltd Synergistic herbicidal mixture
DE3321182A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung

Also Published As

Publication number Publication date
CH505541A (de) 1971-04-15
AT280690B (de) 1970-04-27
US3682614A (en) 1972-08-08
BE721094A (de) 1969-03-19
ES358376A1 (es) 1970-04-16
FR1598979A (de) 1970-07-15
FI44501B (de) 1971-08-02
NL6813512A (de) 1969-03-25
GB1226586A (de) 1971-03-31
NL158364B (nl) 1978-11-15
DK118166B (da) 1970-07-13
DE1642274A1 (de) 1972-03-16
FI44501C (fi) 1971-11-10
SE340914B (de) 1971-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035554A1 (de) Herbizide mittel
DE1642274B2 (de) Mittel zur selektiven Unkraut bekampfung in Getreide
EP0007573B1 (de) Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DE1642274C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DE69011975T2 (de) Herbizide Mischung auf der Basis Bromoxynil oder eines seiner Derivate.
DE2950682A1 (de) Herbizides mittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben zur bekaempfung von unkraeutern beim getreideanbau
DE2736892A1 (de) Fungizides mittel und dessen verwendung
DE1542871A1 (de) Herbizides Praeparat
DE2543974A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in getreide
DE3330546C2 (de) Herbizide
DE2355242A1 (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE2129199C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE1667980C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE1642273C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE1806160C3 (de) Herbicides MIttel
DE3205400A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in reis
AT382294B (de) Synergistische herbizide mittel
DE3637341A1 (de) Herbizide gemische und ihre verwendung zur behandlung von kulturen
DE2166966C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE1941914C3 (de) Herbizides Mittel auf der Basis einer Mischung von Fluorpropionsäuren mit weiteren Herbiziden
DE2524878A1 (de) Herbicides mittel
DE3406655A1 (de) Herbizide mittel enthaltend methabenzthiazuron in kombination mit bestimmten pyridinyloxyessigsaeure-derivaten
DE3116008A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE2020259A1 (de) Mittel zur selektiven Bekaempfung von Flughafer
DE2132764A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in rueben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977