AT382294B - Synergistische herbizide mittel - Google Patents

Synergistische herbizide mittel

Info

Publication number
AT382294B
AT382294B AT301383A AT301383A AT382294B AT 382294 B AT382294 B AT 382294B AT 301383 A AT301383 A AT 301383A AT 301383 A AT301383 A AT 301383A AT 382294 B AT382294 B AT 382294B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
active ingredient
weeds
compositions
etalfluralin
Prior art date
Application number
AT301383A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA301383A (de
Inventor
Ferenc Dr Bihari
Peter Dipl Ing Chem Dr Bohus
Jozsef Buczko
Gyula Dipl Ing Chem Eifert
Edit Dipl Ing Chem Halasz
Jozsef Dipl Ing Chem Kalasz
Istvan Dipl Ing Chem Kueronya
Istvan Dr Magyari
Mihaly Nagy
Guido Petsch
Oedoen Dipl Ing Ch Soevegjarto
Lajos Dipl Ing Chem Vereb
Original Assignee
Budapesti Vegyimuevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU822712A external-priority patent/HU187405B/hu
Application filed by Budapesti Vegyimuevek filed Critical Budapesti Vegyimuevek
Priority to AT301383A priority Critical patent/AT382294B/de
Publication of ATA301383A publication Critical patent/ATA301383A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382294B publication Critical patent/AT382294B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft synergistische herbizide Mittel. 



   Gegenstand der Erfindung sind synergetische herbizide Mittel, welche als Wirkstoff eine Mischung der Verbindung der Formel 
 EMI1.1 
 und einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin X für Chlor, Methylthio oder Methoxy steht, in einer Menge von 0, 1 bis   85, 0 Gew.-%   und in einem Mengenverhältnis von Verbindung (I) zu Verbindung (II) zwischen 19 : 1 und 1 : 4-vorteilhaft zwischen 4 : 1 und 1 : 1-sowie übliche Träger, Hilfsstoffe und andere Zusatzstoffe enthalten. 



   Die erfindungsgemässen herbiziden Mittel können in Feldpflanzenkulturen, insbesondere in Herbstweizen zur pre-emergenten und post-emergenten Unkrautbekämpfung eingesetzt werden. 



   In Ungarn wird der Herbstweizen auf einem Gebiet von ungefähr 1, 2 Millionen Hektaren angebaut und etwa 95% davon werden einer mit chemischen Mitteln durchgeführten Unkrautbekämpfung unterworfen. Nach der gegenwärtigen Praxis erfolgt die Behandlung im 3- bis 5blättrigen Stadium des Herbstweizens oder nachher in der Periode zwischen Stauden und Schuss, d. h. die Unkrautbekämpfung wird im Frühling post-emergent durchgeführt. In der letzten Zeit ist auch die pre- und post-emergente Behandlung im Herbst verbreitet, was in der Ertragssteigerung von ausserordentlicher Wichtigkeit sein kann.

   In der Praxis hat sich die im Frühling durchgeführte Unkrautbekämpfung deshalb bewährt, weil die zur Verfügung stehenden herbiziden Mittel (hormonale Mittel wie MCPA, MCPP,   2, 4-D, 2, 4-DP,   Dikamba, Flurenol bzw. kontakte Präparate wie Bentazon, Bromphenoxim) ihre optimale Selektivität und Aktivität zwischen dem Zeitpunkt von Stauden und Schuss ausüben. Es ist bekannt, dass die obigen herbiziden Mittel nur gegen breitblättrige Unkräuter wirksam, aber sogar gegen manche breitblättrige Unkräuter inaktiv sind. Bei der mehrjährigen Verwendung der herbiziden Mittel entwickeltn sich resistente Unkräuter welche sich auch vermehren. Die Zahl und Menge der Spezies Centaurea cyanus L., Cirsium arvense L.

   Scop., Consolida spp., Sinapis arvensis L., Papaver rhoeas L. und Raphanus raphanistrum L. hat sich vermindert und diese Pflanzen wurden durch die folgenden Unkräuter einer   Tl   und   T2   Lebensform ersetzt : 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> Ti <SEP> Capsella <SEP> bursa-pastoris <SEP> L. <SEP> Medic <SEP> gemeines <SEP> Hirtentäschel
<tb> Lamium <SEP> amplexicaule <SEP> L. <SEP> stengelumfassende
<tb> Taubnessel
<tb> Lemium <SEP> purpureum <SEP> L. <SEP> rote <SEP> Taubnessel
<tb> Myosotis <SEP> arvensis <SEP> L. <SEP> Hill <SEP> Ackervergissmeinnicht
<tb> Spergula <SEP> arvensis <SEP> L. <SEP> Ackerspörgel
<tb> Stellaria <SEP> media <SEP> L. <SEP> Cyr. <SEP> Vogelmiere
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Veronica <SEP> hederifolia <SEP> L. <SEP> efeublättriger <SEP> Ehrenpreis
<tb> Veronica <SEP> persica <SEP> Poir.

   <SEP> persischer <SEP> Ehrenpreis
<tb> Veronica <SEP> polita <SEP> fr.
<tb> 



  T2 <SEP> Adonis <SEP> aestivalis <SEP> Sommer-Adonisröchen
<tb> Anthemis <SEP> arvensis <SEP> L. <SEP> Acker-Hundskamille
<tb> Anthemis <SEP> cotula <SEP> L. <SEP> stinkende <SEP> Hundskamille
<tb> Galium <SEP> aparine <SEP> L. <SEP> Klettenlabkraut
<tb> Lithiospermum <SEP> arvense <SEP> L. <SEP> Ackersteinsame
<tb> Matricaria <SEP> chamomilla <SEP> L. <SEP> echte <SEP> Kamille
<tb> Thlaspi <SEP> arvense <SEP> L. <SEP> Ackerpfennigkraut
<tb> Viola <SEP> arvensis <SEP> Murr. <SEP> Sandstiefmütterchen
<tb> 
 
In den letzten Jahren hat die Vertilgung der in grossen Gebieten Ungarns erschienenen ein- keimblättrigen Unkräuter grosse Probleme verursacht. Von diesen Unkräutern können die auch im
Herbst keimenden Alopercurus myosuroides Huds. (Ackerfuchsschwanz) und Apera spica-venti L. P. B. 



   (Windhalm) erwähnt werden. Es wurde versucht die Unkräuter im Herbst und Anfang Frühlings mit Pendimetalin, Chlortoluron und Isoproturon enthaltenden Mitteln zu bekämpfen. Obwohl diese herbiziden Mittel gegen die obenerwähnten einkeimblättrigen Unkräuter mit relativ gutem Wirkungs- grad verwendet werden können, sind sie gegen mehrere zweikeimblättrigen Spezies nicht ausrei- chend wirksam   (z. B.   Capsela bursa-pastoris L. Medic., Viola arvensis Murr. und Veronica hederi- folia L.). Es ist bekannt, dass der Herbstweizen, den andern Kulturpflanzen   ähnlich,   gegenüber den Unkrautschäden am Anfang des Wachstums am empfindlichsten ist ; die Beseitigung der juvenilen Unkrautkonkurrenz im Wachstum der Ernte spielt deshalb eine wesentliche Rolle.

   Es ist ebenfalls bekannt, dass im in der optimalen Aussäensperiode vom Ende September oder Anfang Oktober gesäten Weizen die Unkräuter mit einer T, und T2 Lebensform im Herbst aufgehen. Falls diese Unkräuter im Herbst oder Ende Winters oder Anfang Frühlings vertilgt werden, können sie das Wachstum des Weizens und das Stauden nicht verhindern und es kann deshalb mit einer Ertragssteigerung gerechnet werden. 



   Das Ziel der Erfindung ist die Herstellung eines herbiziden Mittels, welches sowohl im Herbst als auch im Frühling verwendet werden kann und auf Grund ihres breiten Wirkungsspektrums die Bekämpfung von   ein- und zweikeimblättrigen   Unkräutern ermöglicht, ohne auf den Herbstweizen eine toxische Wirkung auszuüben. 



   Unsere Aktivitätsversuche haben überraschende Ergebnisse ergeben. Es wurde gefunden, dass Herbizide, deren Kombinationen bisher vollständig unbekannt waren, zum Zweck der Erfindung ausgezeichnet geeignet sind. Es wird auf das Fachbuch "The Pesticide Manual" (sechste Ausgabe, London, 1979 ; C. R. Worthing) hingewiesen. Nach Seite 240 kann die Verbindung der Formel (1) [d. h.   N-Äthyl-N- (2-methallyl)-2, 6-dinitro-4-trifluormethyl-anilin, Etalfluralin]   in einer Dose in von 1, 0 bis 1, 25 kg/ha in den Boden eingearbeitet zur Unkrautbekämpfung in Baumwolle, Bohne oder Soja verwendet werden. Nach Seite 502 wird vorgeschlagen die Verbindung der allgemeinen Formel   (II),   in welcher X für Chlor steht   (d. h.   das   2-tert.

   Butylamino-4-chlor-6-äthylamino-   - 1, 3, 5-triazin, Terbutilazin) als selektives Herbizid in einer Dosis von 1, 2 bis 1, 8 kg/ha in Mais-, Trauben- und Zitronenkulturen einzusetzen. Nach Seite 503 kann die Verbindung der allgemeinen Formel   (II),   in welcher X Methylthio bedeutet   (d. h.   das   2-tert. Butylamino-4-äthylamino-     - 6-methylthio-1, 3, 5-triazin,   Terbutrin) in einer Dosis von 1 bis 2 kg/ha in Herbstweizen, Zuckerrohr und Bohne als pre-emergentes Herbizid oder im Mais als post-emergentes Herbizid Verwendung 
 EMI2.2 
 von 3 bis 10 kg/ha in Zitronen-, Apfel- und Traubenanpflanzungen als post-emergentes Herbizid verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es ist wohlbekannt, dass die obigen Verbindungen an sich ein enges Wirkungsspektrum besitzen. Es geht dem Stande der Technik hervor, dass zur pre-emergenten Unkrautbekämpfung in Herbstweizen nur das Terbutrin geeignet ist. In der Praxis hat jedoch auch dieses Mittel keine verbreitete Anwendung gefunden. Für die andern Verbindungen ist jedoch der Fachliteratur bezüglich der erfindungsgemässen Anwendung überhaupt kein Hinweis zu entnehmen. Es ist auch nicht bekannt, dass das Etalfluralin im Weizen ohne Einarbeitung in den Boden, d. h. vor dem Aufgehen der Unkräuter bzw. bis zum   2- bis 3blättrigen   Stadium mit Erfolg verwendet werden kann. 



   Es wurde zuerst festgestellt, dass die in Rede stehenden Verbindungen bis zum 2- bis 3blättrigen Stadium des Weizens pre-emergent verwendet eine selektive Wirkung ausüben. Danach wurde die synergistische Wirkung auf solchen Unkräutern bestimmt, welche gegenüber den Komponenten auf bekannte Weise tolerant sind. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass sämtliche erfindungsgemässen Kombinationen der Verbindung der Formel   (I)   mit Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in bestimmten Mengenverhältnissen eine signifikante überadditive Wirkung ausüben. Die eine synergistische Wirkung zeigenden Mengenverhältnisse wurden ebenfalls bestimmt. 



   Zur Herstellung der erfindungsgemässen synergistischen herbiziden Mittel werden übliche Träger, Hilfsstoffe u. a. Zusatzstoffe eingesetzt. Der Gesamtwirkstoffgehalt der Kompositionen beträgt 0, 1 bis 85   Gew.-%   und das Mengenverhältnis der Verbindung der Formel (I) zur Verbindung der allgemeinen Formel (II) liegt zwischen 19 : 1 und 1 : 4, vorteilhaft zwischen 4 : 1 und 1 : 1. 



   Die erfindungsgemässen herbiziden Mittel können in Form von wässerigen Lösungen, mit organischen Lösungsmitteln gebildeten Lösungen, mit organischen Lösungsmitteln gebildeten Mineral- öl enthaltenden Lösungen, im Wasser emulgierbaren Konzentraten, mit Wasser eine stabile Suspension bildenden Pulvern, Pulvermischungen, wässerigen oder öligen Emulsionen, wässerigen Suspensionskonzentraten, wässerigen Pasten und Granalien vorliegen. Als feste Träger können natürliche oder synthetische Stoffe organischen oder anorganischen Ursprungs   (z. B.   feingemahlene minerale oder pflanzliche Stoffe, Kunststoffe, Silikate, Magnesiumoxyd usw.) verwendet werden.

   Als flüssige Verdünnungsmittel eignen sich Wasser oder flüssige aliphatische oder aromatische Kohlen- 
 EMI3.1 
 Haftmittel oder die Verdampfung reduzierende Mittel, Stabilisierungsmittel usw. erwähnt werden. Die Konzentrate mit einem hohen Wirkstoffgehalt werden vor der landwirtschaftlichen Anwendung zur gewünschten Konzentration verdünnt und mit Hilfe von geeigneten Einrichtungen auf das Feld ausgetragen. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Kompositionen besteht darin, dass ihre Anwendung ein schwerwiegendes Problem der Landwirtschaft-d. h. die wirksame Bekämpfung der breiten Reihe der den Herbstweizen beschädigenden ein- und zweikeimblättrigen Unkräuter, ohne ungünstige Beeinflussung der   Kulturpflanzen - löst.   Die erfindungsgemässen Kompositionen beschleunigen die Unkrautbekämpfung, sind auch pre-emergent anwendbar, schaffen sehr günstige Bedingungen für das Wachstum des Herbstweizens und dies hat eindeutig eine Ertragssteigerung zur Folge. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Erfindung den Pflanzenschutzmittelschatz durch neue, sehr wirksame, ausgedehnt verwendbare herbizide Mittel bereichert. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachstehenden Beispielen zu entnehmen ohne den Schutzumfang auf diese Beispiele einzuschränken. 



   Beispiel 1
Eine Serie von unmittelbar, ohne Verdünnung mit Wasser sprühbaren Lösungen wird unter 
 EMI3.2 
 Mittel werden die Serien der nur einen Wirkstoff enthaltenden Lösungen ebenfalls hergestellt u. zw. so, dass die einzelnen Lösungen dieselbe Menge des Wirkstoffes enthalten, wie die Menge des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 betreffenden Wirkstoffes in den aus zwei Komponenten bestehenden Kompositionen ist. Die Aktivität der so erhaltenen Lösungen wird im Glashaus an Triticum aestivum ssp. vulgare (Herbstweizen) als Kulturpflanze und an Capsella bursa-pastoris, Viola arvensis, Veronica hederifolia, Apera spica-venti und Alopecurus myosuroides als Unkräuter mit T, und T2 Lebensform bestimmt. Nach Aussäung und Bedeckung der Samen wird die Oberfläche des Bodens mit den Kompositionen in den in der Tabelle 1 angegebenen Dosen besprüht.

   Die Vertilgungssymptome werden 14 Tage nach der Behandlung beobachtet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Die synergistische und antagonistische Wirkung wird auf Grund der Tabelle 1 mit Hilfe der Methode von Colby (Weeds, Januar 1967, Seiten 20 bis 22) berechnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben. 



   Es geht aus der Tabelle 2 hervor, dass mit den angewendeten Wirkstoffmengenverhältnissen in jedem Falle ein bestimmter Synergismus auftritt. An sämtlichen Unkräutern werden die besten Ergebnisse unter Anwendung der Etalfluralin + Terbutilazin Kompositionen Dz +   A3, D3 + A2   bzw. 



  D 4 + Al erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Tabelle 1 Aktivität von Etalfluralin (D), Terbutilazin (A) bzw. Etalfluralin + Terbutilazin (D + A) 14 Tage nach der Behandlung (% der Vertilgung) 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Dosis <SEP> Capsella <SEP> Viola <SEP> arvensis <SEP> Veronica <SEP> hederifolia <SEP> Apera <SEP> spica-venti <SEP> Alopecurus <SEP> Triticum <SEP> aestivum
<tb> kg/ha <SEP> bursa-pastoris <SEP> myosuroides <SEP> ssp.

   <SEP> vulgare
<tb> Do <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 20
<tb> D, <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 36 <SEP> - <SEP> 28
<tb> D2 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 32
<tb> D, <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 52 <SEP> - <SEP> 41 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> D4 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 63 <SEP> - <SEP> 58 <SEP> 30 <SEP> 30
<tb> D5 <SEP> 1,9 <SEP> 95 <SEP> 5 <SEP> 68 <SEP> 40 <SEP> 35 <SEP> 10
<tb> A@ <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 25 <SEP> 5 <SEP> 30
<tb> A, <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 28 <SEP> 16 <SEP> 32
<tb> A2 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 33 <SEP> 28 <SEP> 38
<tb> A, <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 38 <SEP> 41 <SEP> 46
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Tabelle 1 (Fortsetzung) Aktivität von Etalfluralin (D), Terbutilazin (A) bzw.

   Etalfluralin + Terbutilazin (D + A) 14 Tage nach der Behandlung (% der Vertilgung) 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Dosis <SEP> Capsella <SEP> Viola <SEP> arvensis <SEP> Veronica <SEP> hederifolia <SEP> Apera <SEP> spica-venti <SEP> Alopecurus <SEP> Triticum <SEP> aestivum
<tb> kg/ha <SEP> bursa-pastoris <SEP> myosuroides <SEP> ssp.

   <SEP> vulgare
<tb> A4 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 55 <SEP> 60 <SEP> 52
<tb> As <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 68 <SEP> 70 <SEP> 65
<tb> As <SEP> 1,9 <SEP> 82 <SEP> 78 <SEP> 80 <SEP> 10 <SEP> 18 <SEP> 25
<tb> D@ <SEP> + <SEP> As <SEP> 0, <SEP> 4+1,6 <SEP> 90 <SEP> 72 <SEP> 80 <SEP> 30 <SEP> 10
<tb> Dl <SEP> + <SEP> A, <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> +1, <SEP> 3 <SEP> 88 <SEP> 75 <SEP> 82 <SEP> 36 <SEP> 20
<tb> D1 <SEP> + <SEP> A3 <SEP> 1,0 <SEP> + <SEP> 1,0 <SEP> 90 <SEP> 79 <SEP> 83 <SEP> 62 <SEP> 30
<tb> D, <SEP> + <SEP> A2 <SEP> 1,3 <SEP> + <SEP> 0,7 <SEP> 100 <SEP> IM <SEP> 98 <SEP> 88 <SEP> 85
<tb> D5 <SEP> + <SEP> A, <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> + <SEP> 0,4 <SEP> 100 <SEP> 98 <SEP> 92 <SEP> 85 <SEP> 93
<tb> D5 <SEP> + <SEP> A9 <SEP> 1,9 <SEP> + <SEP> 0,

  1 <SEP> 100 <SEP> 92 <SEP> 79 <SEP> 80 <SEP> 82
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Tabelle 2 Unter Anwendung der Kombinationen erhaltene synergistische und antagonistische (-)
Wirkungen (%) 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Dosis <SEP> Capsella <SEP> Viola <SEP> arvensis <SEP> Veronica <SEP> hederifolia <SEP> Apera <SEP> spica-venti <SEP> Alopecurus <SEP> Triticum <SEP> aestivum
<tb> kg/ha <SEP> bursa-pastoris <SEP> myosuroides <SEP> ssp. <SEP> vulg.
<tb> 



  Do <SEP> + <SEP> A5 <SEP> 0,4 <SEP> + <SEP> 1,6 <SEP> 18,8 <SEP> 2,0 <SEP> 8,0 <SEP> 30,0 <SEP> 10,0
<tb> D, <SEP> + <SEP> A4 <SEP> 7 <SEP> + <SEP> 1,3 <SEP> 16,8 <SEP> 15,0 <SEP> 16,6 <SEP> 36,0 <SEP> 20,0
<tb> D2 <SEP> + <SEP> A3 <SEP> 1,0 <SEP> + <SEP> 1,0 <SEP> 27,2 <SEP> 38,0 <SEP> 19,7 <SEP> 62,0 <SEP> 30,0
<tb> D, <SEP> + <SEP> A2 <SEP> 1,3 <SEP> + <SEP> 0,7 <SEP> 32,2 <SEP> 72,0 <SEP> 36,6 <SEP> 78,0 <SEP> 75,0
<tb> D4 <SEP> + <SEP> A1 <SEP> 1,6 <SEP> + <SEP> 0,4 <SEP> 26,6 <SEP> 82,0 <SEP> 20,6 <SEP> 55,0 <SEP> 63,0
<tb> D5 <SEP> + <SEP> A6 <SEP> 1,9 <SEP> + <SEP> 0,1 <SEP> 3,75 <SEP> 82,25 <SEP> 1,4 <SEP> 40,0 <SEP> 47,0
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Beispiel 2
Eine Serie von mit Wasser eine stabile und sprühbare Suspension bildenden Pulvermischungen wird unter Anwendung von Kaolin und Kieselsäureanhydrid als Träger,

   Natriumligninsulfonat und Fettalkoholsulfonat als Hilfsstoff und   N-Äthyl-N- (2-methallyl)-2, 6-dinitro-4-trifluormethyl-   - anilin (Etalfluralin) und   2-tert. Butylamino-4-äthylamino-6-methylthio-l, 3, 5-triazin   (Terbutrin) als Wirkstoff hergestellt. Die Mengenverhältnisse der beiden Komponenten in den Kompositionen sind wie im Beispiel 1 angegeben. Der Gesamtwirkstoffgehalt beträgt 50   Gew.-%.   Unter Anwendung der obigen Träger und Hilfsstoffe werden die Serien der nur einen Wirkstoff enthaltenden Kompositionen ebenfalls hergestellt,   u. zw.   so, dass diese Kompositionen dieselbe Menge des Wirkstoffes enthalten, wie die Menge des gegebenen Wirkstoffes in den aus zwei Komponenten bestehenden Kompositionen ist. Aus den Kompositionen werden durch Verdünnung mit Wasser Sprühmittel hergestellt.

   Der im Beispiel 1 beschriebene Sprühtest wird unter Anwendung der in der Tabelle 3 angegebenen Dosen durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefasst. Die auf Grund der Tabelle 3 mit Hilfe der Methode von Colby berechneten synergistischen und antagonistischen Angaben sind in der Tabelle 4 enthalten. 



   Es geht der Tabelle 4 hervor, dass an sämtlichen getesteten Unkräutern die besten Ergeb- 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Tabelle 3 Aktivität von Etalfluralin (D), Terbutrin (B) und Etalfluralin + Terbutrin (D + B)
14 Tage nach der Behandlung (% der Vertilgung) 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Dosis <SEP> Capsella <SEP> Viola <SEP> arvensis <SEP> Veronica <SEP> hederifolia <SEP> Apera <SEP> spica-venti <SEP> Alopecurus <SEP> Triticum <SEP> aestivum
<tb> kg/ha <SEP> bursa-pastoris <SEP> myosuroides <SEP> ssp.

   <SEP> vulgare
<tb> D, <SEP> 0,4 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 20
<tb> D1 <SEP> 0,7 <SEP> 36 <SEP> - <SEP> 28
<tb> D <SEP> 1,0 <SEP> 40 <SEP> - <SEP> 32
<tb> D3 <SEP> 1,3 <SEP> 52 <SEP> - <SEP> 41 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> D4 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 63-58 <SEP> 30 <SEP> 30
<tb> Ds <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 95 <SEP> 5 <SEP> 68 <SEP> 40 <SEP> 35 <SEP> 10
<tb> Bo <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 20
<tb> B, <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 33 <SEP> 20 <SEP> 35
<tb> B <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 42 <SEP> 35 <SEP> 55
<tb> B3 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 64 <SEP> 55 <SEP> 60
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
Tabelle 3 (Fortsetzung) Aktivität von Etalfluralin (D), Terbutrin (B) und Etalfluralin + Terbutrin (D + B)
14 Tage nach der Behandlung (%) der Vertilgung)

   
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Dosis <SEP> Capsella <SEP> Viola <SEP> arvensis <SEP> Veronica <SEP> hederifolia <SEP> Apera <SEP> spica-venti <SEP> Alopecurus <SEP> Triticum <SEP> aestivum
<tb> kg/ha <SEP> bursa-pastoris <SEP> myosuroides <SEP> ssp. <SEP> vulgare
<tb> B4 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 80 <SEP> 72 <SEP> 65 <SEP> 10 <SEP> 25 <SEP> 10
<tb> Bs <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 95 <SEP> 85 <SEP> 70 <SEP> 15 <SEP> 48 <SEP> 15
<tb> D6 <SEP> + <SEP> B5 <SEP> 0,4 <SEP> + <SEP> 1,6 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 94 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 30
<tb> D1 <SEP> + <SEP> B4 <SEP> 0,7 <SEP> + <SEP> 1,3 <SEP> 85 <SEP> 98 <SEP> 92 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 30
<tb> D2 <SEP> + <SEP> B3 <SEP> 1,0 <SEP> + <SEP> 1,0 <SEP> 92 <SEP> 95 <SEP> 88 <SEP> 65 <SEP> 68
<tb> D.

   <SEP> + <SEP> B2 <SEP> 1, <SEP> 3+0, <SEP> 7 <SEP> 100 <SEP> 92 <SEP> 98 <SEP> 95 <SEP> 90 <SEP> - <SEP> 
<tb> D4 <SEP> + <SEP> B1 <SEP> 1,6+0,4 <SEP> 100 <SEP> 68 <SEP> 90 <SEP> 95 <SEP> 98
<tb> D5 <SEP> +Bo <SEP> 1, <SEP> 9+0, <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 42 <SEP> 86 <SEP> 90 <SEP> 90
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
Tabelle 4 Unter Anwendung der Kombinationen erhaltene synergistische und antagonistische (-)
Wirkungen (%) 
 EMI11.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Dosis <SEP> Capsella <SEP> Viola <SEP> arvensis <SEP> Veronica <SEP> hederifolia <SEP> Apera <SEP> spica-venti <SEP> Alopecurus <SEP> Triticum <SEP> aestivum
<tb> kg/ha <SEP> bursa-pastoris <SEP> myosuroides <SEP> ssp.

   <SEP> vulgare
<tb> Do <SEP> + <SEP> Bs <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> + <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> 18, <SEP> 0 <SEP> 35, <SEP> 0-2, <SEP> 0-15, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> D, <SEP> + <SEP> B4 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> + <SEP> 1, <SEP> 3-2, <SEP> 2 <SEP> 26, <SEP> 0 <SEP> 17, <SEP> 2 <SEP> 40, <SEP> 0 <SEP> 25, <SEP> 0-12, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> D2 <SEP> + <SEP> B3 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> + <SEP> 1,0 <SEP> 13,6 <SEP> 40,0 <SEP> 15,2 <SEP> 65,0 <SEP> 68,0
<tb> D3 <SEP> + <SEP> B2 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> + <SEP> 0,7 <SEP> 27,8 <SEP> 57,0 <SEP> 24,6 <SEP> 85,0 <SEP> 80,0
<tb> D.

   <SEP> + <SEP> Bd <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> + <SEP> 0,4 <SEP> 24,8 <SEP> 48,0 <SEP> 17,3 <SEP> 68,0 <SEP> 65,0
<tb> Ds <SEP> + <SEP> Be <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 4,75 <SEP> 32,25 <SEP> 116 <SEP> 50,0 <SEP> 55,0
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
Beispiel 3
Eine Serie von im Wasser emulgierbaren Konzentraten wird unter Anwendung von Cyclohexanon, Butylacetat und Isobutanol (3 : 1 : 1) als Lösungsmittel, Alkylarylsulfonat und Polyäthylenalkylphenol (2 : 3) als oberflächenaktive Mittel und   N-Äthyl-N- (2-methallyl)-2, 6-dinitro-4-trifluor-   methylanilin (Etalfluralin) und   2-tert. Butylamino-4-äthylamino-6-methoxy-l,   3,5-triazin   (Terbume-   ton) als Wirkstoff hergestellt.

   Die Mengenverhältnisse der beiden Komponenten in den Kombinationen sind wie im Beispiel 1 angegeben und der Gesamtwirkstoffgehalt beträgt 40   Gew.-%.   Unter Anwendung der obigen Träger und Hilfsstoffe werden die Serien der nur einen Wirkstoff enthaltenden Kompositionen ebenfalls hergestellt,   u. zw.   so, dass diese Kompositionen dieselbe Menge des Wirkstoffes enthalten wie die Menge des gegebenen Wirkstoffes in den aus zwei Komponenten bestehenden Kompositionen ist. Aus diesen Kompositionen werden durch Verdünnung mit Wasser Sprühmittel hergestellt. Der im Beispiel 1 beschriebene Sprühtest wird unter Anwendung der in der Tabelle 5 angegebenen Dosen durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 5 angegeben.

   Die auf Basis der Tabelle 5 mit Hilfe der Methode von Colby berechneten synergistischen Wirkungen sind in der Tabelle 6 zusammengefasst. 



   Es geht aus der Tabelle 6 hervor, dass an sämtlichen getesteten Unkräutern die besten synergistischen Ergebnisse mit den Etalfluralin + Terbumeton Kombinationen   D   +   Cj,     D3   + Ce und D   +   CI erhalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 



   Tabelle 5 Aktivität von Etalfluralin (D), Terbumeton (C) und Etalfluralin + Terbumeton (D + C)
14 Tage nach der Behandlung (% der Vertilgung) 
 EMI13.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Dosis <SEP> Capsella <SEP> Viola <SEP> arvensis <SEP> Veronica <SEP> hederifolia <SEP> Apera <SEP> spica-venti <SEP> Alopecurus <SEP> Triticum <SEP> aestivum
<tb> kg/ha'bursa-pastoris <SEP> myosuroides <SEP> ssp.

   <SEP> vulgare
<tb> D, <SEP> 0,4 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 20
<tb> D, <SEP> 0,7 <SEP> 36 <SEP> - <SEP> 28
<tb> D2 <SEP> 1,0 <SEP> 40 <SEP> - <SEP> 32
<tb> D, <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 52-41 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> D <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 63 <SEP> - <SEP> 58 <SEP> 30 <SEP> 30
<tb> Ds <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 95 <SEP> 5 <SEP> 68 <SEP> 40 <SEP> 35 <SEP> 10
<tb> C6 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> ils-18--- <SEP> 
<tb> C, <SEP> 0,4 <SEP> 20 <SEP> - <SEP> 22
<tb> C2 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 20 <SEP> 15 <SEP> 32
<tb> C, <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 25 <SEP> 20 <SEP> 34
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
Tabelle 5 (Fortsetzung) Aktivität von Etalfluralin   (D),   Terbumeton (C) und Etalfluralin + Terbumeton (D + C)
14 Tage nach der Behandlung (% der Vertilgung)

   
 EMI14.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Dosis <SEP> Capsella <SEP> Viola <SEP> arvensis <SEP> Veronica <SEP> hederifolia <SEP> Apera <SEP> spica-ventil <SEP> Alopecurus <SEP> Triticum <SEP> aestivum
<tb> kg/ha <SEP> bursa-pastoris <SEP> myosuroides <SEP> ssp. <SEP> vulgare
<tb> Ct <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 40 <SEP> 36 <SEP> 40
<tb> Cs <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 56 <SEP> 44 <SEP> 59
<tb> C.

   <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 66 <SEP> 54 <SEP> 75-20 <SEP> 26
<tb> Do <SEP> + <SEP> Cs <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> +1, <SEP> 6 <SEP> 80 <SEP> 75 <SEP> 71 <SEP> 25 <SEP> 21
<tb> D1 <SEP> + <SEP> C4 <SEP> 0,7 <SEP> + <SEP> 1,3 <SEP> 90 <SEP> 80 <SEP> 74 <SEP> 30 <SEP> 33
<tb> D2 <SEP> + <SEP> C3 <SEP> 1,0 <SEP> + <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 98 <SEP> 90 <SEP> 88 <SEP> 32 <SEP> 46
<tb> D+ <SEP> C2 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> +0, <SEP> 7 <SEP> 100 <SEP> 95 <SEP> 93 <SEP> 65 <SEP> 68
<tb> D4 <SEP> + <SEP> Cl <SEP> 1, <SEP> 6+0,4 <SEP> 100 <SEP> 90 <SEP> 90 <SEP> 65 <SEP> 70
<tb> D5 <SEP> + <SEP> C6 <SEP> 1,9+0,1 <SEP> 95 <SEP> 90 <SEP> 74 <SEP> 61 <SEP> 62
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
Tabelle 6 Unter Anwendung der Kompositionen erhaltene synergistische und antagonistische (-)
Wirkungen (%)

   
 EMI15.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Dosis <SEP> Capsella <SEP> Viola <SEP> arvensis <SEP> Veronica <SEP> hederifolia <SEP> Apera <SEP> spica-venti <SEP> Alopecurus <SEP> Triticum <SEP> aestivum
<tb> kg/ha <SEP> bursa-pastoris <SEP> myosuroides <SEP> ssp. <SEP> vulgare
<tb> Do <SEP> +CCs <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> + <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 19, <SEP> 6 <SEP> 31, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 25, <SEP> 0 <SEP> 29, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> D1 <SEP> + <SEP> C4 <SEP> 0,7 <SEP> +1,3 <SEP> 28,4 <SEP> 44,0 <SEP> 17,2 <SEP> 30,0 <SEP> 33,0
<tb> D2 <SEP> + <SEP> C3 <SEP> 1,0 <SEP> + <SEP> 1,0 <SEP> 43,0 <SEP> 70,0 <SEP> 32,9 <SEP> 32,0 <SEP> 42,0
<tb> D3 <SEP> + <SEP> C2 <SEP> 1,3 <SEP> + <SEP> 0,7 <SEP> 38,4 <SEP> 80,0 <SEP> 33,7 <SEP> 55,0 <SEP> 58,0
<tb> D+Ct <SEP> 1, <SEP> 6+0, <SEP> 4 <SEP> 29, <SEP> 6 <SEP> 90, <SEP> 0 <SEP> 22, <SEP> 8 <SEP> 35, <SEP> 0 <SEP> 40,

   <SEP> 0 <SEP> 
<tb> D5 <SEP> + <SEP> C2 <SEP> 1,9 <SEP> + <SEP> i0,1 <SEP> 0,75 <SEP> 85,0 <SEP> 0,2 <SEP> 21,0 <SEP> 27,0
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Synergistische herbizide Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff eine Mischung der Verbindung der Formel EMI16.1 und einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI16.2 worin X für Chlor, Methylthio oder Methoxy steht, in einer Menge von 0, 1 bis 85, 0 Gew.-% und in einem Mengenverhältnis von Verbindung (1) zu Verbindung (II) zwischen 19 : 1 und 1 : 4-vorteilhaft zwischen 4 : 1 und 1 : 1-enthalten.
AT301383A 1982-08-24 1983-08-24 Synergistische herbizide mittel AT382294B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301383A AT382294B (de) 1982-08-24 1983-08-24 Synergistische herbizide mittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU822712A HU187405B (en) 1982-08-24 1982-08-24 Herbicidal compositions with synergic action
AT301383A AT382294B (de) 1982-08-24 1983-08-24 Synergistische herbizide mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA301383A ATA301383A (de) 1986-07-15
AT382294B true AT382294B (de) 1987-02-10

Family

ID=25599435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT301383A AT382294B (de) 1982-08-24 1983-08-24 Synergistische herbizide mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382294B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD122466A1 (de) * 1975-10-23 1976-10-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD122466A1 (de) * 1975-10-23 1976-10-12

Also Published As

Publication number Publication date
ATA301383A (de) 1986-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD277832A1 (de) Mittel zur erhoehung der stresstoleranz von kulturpflanzen
DD145695A5 (de) Herbizide mittel
AT382294B (de) Synergistische herbizide mittel
CH654463A5 (de) Synergetische herbizide mittel.
EP0007573B1 (de) Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DE1642274B2 (de) Mittel zur selektiven Unkraut bekampfung in Getreide
DE102006018556A1 (de) Herbizides Verfahren und Verwendung einer Kombination von Flumioxazin und Imazosulfuron
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE1767137A1 (de) Verfahren zur Bekaempfung von Unkraeutern
CA1207547A (en) Synergistic herbicidal combination
AT237962B (de) Selektiv wirkendes, herbizides Mittel
DD262574A5 (de) Herbizides mittel
Schulz et al. Control of Umbelliferae in grassland and pasture, a new herbicide containing Arylex™ active.
DD278267A5 (de) Synergetische herbizide kombination auf basis von bifenox und sulfonamiden
DE1542882A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern
DE1079885B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwachstums
DE1642274C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DD201556A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten,arachnoiden oder ektoparasiten
DE1642303A1 (de) Herbizide Mittel
DD279166A1 (de) Selektive herbizidkombinationen
DD211274A1 (de) Herbizide mittel
DD223625A1 (de) Herbizide mischungen
DD207848A1 (de) Selektive herbizidkombinationen
DE3936664A1 (de) Herbizid und wachstumsregulierend wirksames synergistisches mittel
DD232421A1 (de) Herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee