DE1642303A1 - Herbizide Mittel - Google Patents

Herbizide Mittel

Info

Publication number
DE1642303A1
DE1642303A1 DE19671642303 DE1642303A DE1642303A1 DE 1642303 A1 DE1642303 A1 DE 1642303A1 DE 19671642303 DE19671642303 DE 19671642303 DE 1642303 A DE1642303 A DE 1642303A DE 1642303 A1 DE1642303 A1 DE 1642303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
herbicidal
parts
mcpca
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671642303
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Inoue
Kichiro Kato
Teruhiko Toyama
Tetsuo Yanami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE1642303A1 publication Critical patent/DE1642303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 164230'*
DR.M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MDNCHEN HAMBURG
TELEFON: 555476 8000 MÖNCHEN 15, H . April 196?
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
w. 13 072/67 15/Nie
Mitsui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Tokyo (J a pa n)
Herbizide Mittel
Die Erfindung bezieht sich auf gegenüber Fischen nicht-toxische herbizide Mittel, die als aktiven Bestandteil wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel
Cl - <r ^Ss* -OCH2CONH-
in welcher X ein Chloratom oder einen Methylrest darstellt und η eine ganze ZaIl von 1 oder 2 ist, enthält; ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Bekämpfung des Wachstums von Unkräutern und Gräsern, wobei das vorstehend beschriebene herbizide Mittel angewendet wird.
109819/2109
Die Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel wird beispielsweise durch Kondensation von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure oder 2-Methyl-4—chlorphenoxyessigsäure (nachstehend abgekürzt als MCP) mit Fluor-(oder Difluor-)] -Anilin erhalten und stellt eine Verbindung dar, die der Gruppe von Phenoxyacetaniliden angehört.
Es ist bekannt, daß unter den BEnoxyacetaniliden solche, bei welchen ein Methyl-, Trifluormethyl-, niederer Alkoxy-, Hitrorest oder Chlöratom an den Phenylkern der Anilidgruppe eingeführt ist, eine herbizide Aktivität besitzen. Es wird jedoch lediglich 2-Methyl-4-chlorphenoxyaceto-o-chloranilid, bei welchem ein Chloratom in die 2-Stellung des Phenylkerns der Anilidgruppe eingeführt ist, tatsächlich als aktiver Bestandteil oder Wirkstoff in einem Herbizid verwendet (wobei diese Verbindung unter der Bezeichnung 'HiOPCA"-Herbizid im Handel erhältlich ist). Diese Verbindung, die nachstehend als MCPCA abgekürzt wird, kann durch Kondensation von 2-Methyl-4-chlffirphenoxyessigsäure (MCP) mit o-Chlor- anilin erhalten werden. MCPCA wirkt, verglichen mit MCP, lediglich schwach auf aufgegangene Pflanzen und bewirkt (moves) weniger im Boden. Die Anwendung von Zusammensetzungen dieser Verbindung auf ein Reisfeld in einem frühen Zustand übt dahe^keinen Schaden auf das Reisfeld aus und kann die Ausrottung oder Vernichtung von Unkräutern: bewirken. Im allgemeinen wird diese Zusammensetzung auf ein Reisfeld in einer frühen Stufe in einer Menge von etwa 7*5
1098 19/2109
" - 3 -. 1B423Ö3
berechnet als aktiver Bestandteil, aufgebrächt. Da jedoch die herbizide Wirkung dieser Verbindung im wesentlichen die gleiche wie bei MCP ist, ist die Anwendung in diesem.Ausmaß nicht ausreichend wirksam auf Unkräuter der Grasfamilie, ■-insbesondere auf Hühnerhirse-Gräser (Ban-yard -grasses), die auf einem Reisfeld am meisten vertreten sind, obgleich sie auf breitblättrige pflanzen wirksam ist. Außerdem beeinträchtigt diese Zusammensetzung häufig das Wachstum.von Reis, da sie das Wachstum von Verzweigungen hemmt oder zu Mißbildungen von Reispflanzen durch. Hormonwirtoingen in Abhängigkeit von der Temperatur zum Zeitpunkt der Anwendung und der Bodenbedingungen des Ortes, auf welchen diese Zusammen· setzung aufgebracht wird, führt» Auf diesen Gründen ist die Anwendung dieser Zusammensetzung in nachteiliger Weise mit Bezug auf den Zeitpunkt und die Fläche begrenzt. Diese herbizide Zusammensetzung ist gegenüber Fischen, weniger toxisch als das PCP-Herbizid; sie erlangt jedoch bei Anwendung auf ein Reisfeld eine. Konzentrat ion in Wasser ,von dem Reisfeld von mehr als dem lQ-faehen der zu erwartenden Sicherheitskonzentration gegenüber Fischen und Sclialentieren. Demgemäß Isnn die Sicherheit gegenüber iischen und Schalentieren nicht in ausreichendem Ausmaß gewährleistet werden. · . ... .-.."'
'. Aufgabe der Erfindung ist daher die Beseitigung von derartigen Nachteilen der bekannten Phehoxyaeetoanilid-Herbizide, nämlich mangelnde.,herbizide Wirkung und ebenfalls
1 0 9 8 1 9 / 2 1 0 8 - ; K
BAD ORIGINAL
- 4 -"■ 1042303
mangelnde Sicherheit gegenüber den Kulturpflanzen und Fischen und Schalentieren. Zu diesem Zweck wurden viele Phenoxyacetanilide hergestellt und deren Eignung als
Gemäß der Erfindung ■ Herbizide untersucht. E-/ wurde dabei gefunden, daß die Verbindung der allgemeinen Formel, wie vorstehend angegeben, bei welcher 1 oder 2 Fluoratome in den Phenylkern der Anilidgruppe eingeführt sind, gegenüber der Verbindung MCPCA die folgenden Eigenschaften, und Merkmale aufweist:
(1) Die Verbindungen gemäß der Erfindung besitzen etwa die gleiche Aktivität=wie diejenigen von MCPCA bei aufgegangaeh Pflanzenm jedoch eine etwa mehr als zweimal so starke Aktivität auf Unkrautsamen vor und nach dem Keimen und auf junge Unkräuter.
(2) Somit kann die Menge der zu verwendenden Verbindungen in ausreichender Weise weniger als die Hälfte von derjenigen von MCPCA betragen, wobei die Sicherheit auf aufgegangene Kultnnpflanzen größer ist. ·
(3)Da die zu verwendende Menge gering ist, wobei die Konzentration dieser Verbindung in Wasser in einem Reisfeld niedrig ist, ist die Sicherheit gegenüber Fischen und Schalentieren erhöht, da die Toxieität der Verbindung selbst gegenüber Fischen und Schalentieren geringer als 1/10 von derj enigen von MCPCA ist.
Im allgemeinen ist das Verhalten von Fluor in einer Phenylgruppe von demjenigen anderer Halogene beträchtlich verschieden. Tatsächlich kann eine fluorierte Phenylver-
109819/2 109
bindung nicht durch Ersatz eines Wasserstoffatoms in der Phenylgruppe durch ein Fluoratom erhalten werden und im allgemeinen ist deren Synthese nicht einfach.. Demgemäß waren wenig Herbizide mit einem fluorierten Phenylkern bekannt. Bei Ersatz von Wasserstoff- oder Chloratomen der chlorierten Phenylverbindung mit 1 oder 2 Fluoratomen kann die herbizide Aktivität von solchen substituierten Verbindungen nicht aus derjenigen der ursprünglichen Verbindung abgeleitet werden. Diese Tatsache ist aus den nachstehenden Beispielen ersichtlich.
F
(1) F-^^ V^-OCH2COOH ist schwächer als
Cl
109819/2109
1 G1-\/-0-fy-m2 ist stärker als
I ' F
Cl
Cl
' . .Cl-
Cl
•MÖ2
stärker als
Cl
Cl
Cl
MÖ2
' I
• P.
-0-y y-MD2 ist ungefähr gleich wie
Cl-
-MQ2 ·
109819/210
QRlGINAL INSPECTED
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß die herbizide Wirkung der Verbindungen mit 1 oder 2 Fluoratomen im Phenylkern der Anilidgruppe völlig überraschend ist und aus der Wirkung von MCPCA überhaupt nicht zu erwarten war, obgleich beide Verbindungen hinsichtlich ihrer chemischen Struktur ähnlieh sind.
Eine herbizide Verbindung der Struktur, bei welcher eine Trifluormethylgruppe in den Phenylkern der Anilidgruppe eingeführt ist, war ebenfalls bekannt. Bei dieser Verbindung ist das Fluoratom an das Kohlenstoffatom der in den Phenylkern eingeführten Methylgruppe gebunden. Diese Verbindung ist strukturell von der Verbindung gemäß der Erfindung verschieden, bei welcher ein Fluoratom direkt an ein Kohlenstoffatom des Phenylkerns gebunden ist. Somit stehen diese beiden Verbindungen in keinem Zusammenhang mit Bezug auf die Aktivität im lebenden Körper.
Besondere Beispiele für die Verbindungen gemäß der Erfindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel sind:
109819/2109
■'
2,4-Dichlorphenoxyaceto-o-fluoranilid
(II) 2,4*-I)ichlorphenoxyaceto-p-flUoranilid '
Cl
(ill) 2,4-D,ichlorphenoxyaeeto-2,5-difluoraiiLid ;
Cl
.·■ "-1P
(IV) : 2-Methyl-4-Ghlorphenoxyaceto-m-fluoränIlid
''■··■-■ ■.
CH3 -OCH2OOHh.
(v).:. 2-Me'ttQrl-4-clilorphenoxyaGeto-p-fluoranilid "
• .;- ,: Cl
CH3 -OCH2COM
-P'
2 -Me.thy lr^-chlorphenoxyace to-3,, 4-dif luoranilid!
.'■.'- CH3 ' F
■ "■; -V "Ί 0 98 19/.21 0-9 ■.,.·
—1*—*. — I *._« j«-^
ORfOfNAL INSPECTSD
]b42303
Diese Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure oder MCP mit Anilin mit 1 oder 2 Fluoratomen am Phenylkern in G^enwart eines Dehydratisierungsmittels kondensiert. Das als Ausgangsmaterial verwendete Fluoranilin oder Difluoranilin kann bei verhältnismäßig höhen Ausbeuten hergestellt werden, indem man eine Halogenaustauschreaktion von Chlornitrobenzol oder Dichlornitrobenzol in einem geeigneten Lösungsmittel mit Dimethylsulfoxyd unter Verwendung eines geeigneten Fluorierungsmittels, beispielsweise Kaliumfluorid, ausführt und dann das Reaktionsprodukt reduziert.
Die besonderen Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand von Versuchsbeispielen näher erläutert.
Versuchsbeispiel 1 (Prüfung der Aktivität auf ECLanzen)
10 Gew.-Teile Natriumalkylbenzolsulfonat und 6o Gew.-Teile Ton wurden jeweils 30 Gew.-Teilen von jeder der genannten Verbindungen (i)bis(vi) und MCPCA als Kontrolle einverleibt. Die Mischung wurde zur Herstellung eines benetzbaren Pulvers fein pulverisiert. Sie wurde auf das 300- und 1000-fache der ursprünglichen Menge verdünnt und in eine homogene Suspension mit einer Konzentration an der Verbindung von 1000 Teile/Mill. und 300 Teile/Mill. übergeführt.
109819/2109
- ίο - ib42303
Holzkästen mit einer Größe von 20 cm χ 25 cm wurden mit Erde gefüllt. Reis-, Hühnerhirse-, Raps- und Tomatensamen wurde jeweils darauf gesät und schwach mit Erde bedeckt und gepreßt. 10 cnr der Suspension wurden darauf am nächsten Tag (Behandlung vor dem Aufgehen oder Keimen) oder 15 Tage später (Behandlung während einer Wachstumsperiode) aufgesprüht. Nach Verlauf von 15 Tagen wurde die Schädigung von jeder Kulturpflanze oder Ernte beobachtet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengestellt.
109819/2109
Konzentra- I I Hühner-
hirse
(Barn
yard
grass)
Raps
I
1 + Toma
ten
Behandlung während
einer Wachstumsperiode
j Hühner
hirse
1
Raps
der Schädigung: 4-4-4- = stark = mittel ■Toma-
iten
tion der
Sprüh-
Suspen-
sion
(Teile/fön
rabelle 4-4-4- +++ +++ Reis- + +++ = gering '" i
; +++
1000 4-4-4- +++ +++ t - ++ ■ =s sehwach i
+++
i
Ver
bin
dung
300 4-4-4- +++ +++ - + ' +++ = keine +++
I 1000 4-4-4- +++ +++ + +++. +++
.1 300 4-4-4- +++ - - '+++ - +4· +++
II 1000 Grad der wrnteschädigung 4-) 4-4- +++ +++ - ++ ' + +++
II 300 Behandlung vor dem
Keimen
4-4-4- +++ +++ - 1+ +++
III 1000 Reis-
_
4-4-4- +++■ +++ 1+ *~ I ++ ++
III 300 4-4-4- +++ +++ +++ - + ι +++ +++
I iv 1000 4-4- 4-4-4- +++ +++ 1+ ; ++ +++
j IV 300 4-4-4- 4-4-+ +++ +++ - + ; ++ +++
! V 1000 4-4- ++ +++ - I ++ +++
; ν 300 4-4- ί j +++ - + ■ ++ +++
• vi 1000 4-4- ·++ - - ++ .1. ;.
■ VI 300
; i
4-4-4- -
ViCPCA +)= Grad 4-4-4-
* 4-4-4-
Kote: 4-4-4-
4-4-4-
4-4-
4-1
109819/2109
1b42303
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß die gemäß der Erfindung als aktiver Bestandteil oder Wirkstoff verwendete Verbindung eine gleiche oder höhere Wirkung als diejenige einer MCPCA-Sprühlösung mit einer Konzentration von 1000 Teile^Mill. beim Aufbringen sowohl auf die Pflanzen der Grasfamilie (Reis und Hühnerhirse) als auch auf breitblättrige Pflanzen (Raps und Tomaten) in x'orm einer Sprühlösung nLt einer Konzentration von 300 Teilen/Mill. bei der Behandlung vor dem Aufgehen oder Keimen aufweist und im Hinblick auf die herbizide Wirkung auf Samen oder auf junge aus Samen gezogene Pflanzen eine dreimal so große Wirkung wie diejenige von MCPCA besitzt.
Andererseits wirken die Verbindungen gemäß der Erfindung bei der Behandlung während der V/achstumsperiode stark auf breitHättrige Pflanzen, ergeben jedoch kaum eine Schädigung auf die Unkräuter der Grasfamilie und insbesondere auf Reis bei Anwendung als Lösung mit einer Konzentration von 1000 Teilen/Mill«, wie im Falle der Kontrolle MCPCA, und sind völlig unschädlich bei Anwendung als Lösung einer Konzentration von 300 Teilen/Mill. Das vorstehende Ergebnis bedeutet, daß das Herbizid gemäß der Erfindung gegenüber aufgegangenen Pflanzen der Grasfamilie keine phytotoxische Wirkung bei Anwendung in einer Menge von weniger als 1/3 der Menge des bekannten Herbizids MCPCA
10 9 8 19/2109
- 13 - 1b42303
aufweist und eine Vernichtung oder Hemmung des Wachstums von Unkräutern der Grasfamilie vor oder nach dem Aufgehen oder Keimen und der breitblättrigen Pflanzen vor und nach dem Keimen oder im aufgegangenen Zustand herbeiführen kann. Dis vorstehenden Ausführungen zeigen daher, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung als herbizides Mittel für Reisfelder geeignet sind.
Versuchsbeispiel 2
(Prüfung der Ausrottung von Unkräutern in einem Reisfeld und der Toxicität gegenüber Fischen)
Ein Gefäß oder Behälter von 1/2000 ar wurde mit sandigem Boden gefüllt und die Samen von Hühnerhirse und herzblättriger Pontederie wurden mit dem Boden in einer 3 cm tiefen Stelle von der Oberfläche gemischt. In diesen Behälter wurde Wasser eingefüllt und nach 3 Tagen wurden aus Samen gezogene Reispflanzen (Art Ariake) umgepflanzt. Nach Verlauf von 4 Tagen wurden körnige Massen mit einem Gehalt von jeweji 2,5 Gew.-^ von den Verbindungen (I), (J/) und (MCPCA) in dner Menge von jeweils 0,1 kg, 0,2 kg und 0,4 kg/ar (2,5 g, 5,0 g und 10,0 g/ar, jeweils berechnet als aktiver Bestandteil) aufgebracht.
Während das Wasser von dem Boden des Behälters so heraussickern gelassen wurde, daß die Wassertiefe um ein Ausmaß von 3 cm/Tag abnehmen konnte, wurde der Behälter
109819/2109
20 Tage lang im Freien bei einer Temperatur von 16 bis 24°C gehalten. Die Menge an in dem Behälter verbleibendem Banyard-Gras (Hühnerhirsegras) und herzblättriger Pontederie wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt. ■
Zur Prüfung der Toxicität ^enüber Fischen wurden Glasgefäße mit einem Durchmesser von ^O cm mit 10 1 Wasser gefüllt. Jede der genannten körnigen Zusammensetzungen wurde darin in einer Menge von 8 g, 4 g, 2 g, 1 g bzw. 0,5 g eingebracht, um eine Lösung mit jeweils einer Konzentration, berechnet als aktiver Bestandteil, von 20 Teilen/Mill., 10 Teilen/Mill., 5 Teilen/Mill., 2,5 Teilen/Mill. und 1,25 Teilen/Millo zu bilden. 10 junge Karpfen wurden in jede der so hergestellten Lösungen, die bei einer Temperatur von 20 bis 22°C gehalten wurden, eingesetzt. Die Sterblichkeit der untersuchten Karpfen nach Verlauf von 48 bzw. 120 Stunden ist in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt.
10981 9/2109
Jb42303
Tabelle II
aktivem ρestandteil ;(g/ar)
Verbindung l(Xörner)j Verbindung-V(Kör-?y MCPGA (Körner)
Restzahl
Restzahl
Hühnerhirse
Herz- jPhyto-|Kühblätti toxi- jnerrige . j,cität I hirse
Pontei derie (Pickerel
weed)
Herz- jPhyto-j Hiih- !Herz- P blätt-jtoxi- ner- bläbis- x.
rige eität
Ponte-]
derie j
j hir-jrige cität
se
jPonjtedei rie
10,0 5,0
!2,5 ; ο
I 56
13
be- j merkt
keine j
keine j keine
j bell merkt
\ keine
Ü5 24
■keine j 50 1 I
keine j 56
33
! be-I merkt
'schwach bemerkt
71 j keine
Tabelle πι 120 Std.
später
Verbin
(Körn
äung V
er)
• - KCPCA
(Körner)
ICO 0
10 48 Std»
später
120 Std.
spater
48 Std. 120 Std.
spater später
IOC
Konzen
tration
;an akti-
0 0 ,20 100 . ice
jvem Be
stand
teil
\'Teile/Mill.)
Sterblichkeit der Karpfen 0 0 0 100 50 70
I
!20
I
Verbindung I
(Körner)
0 0 0 80 30 ; 40
[10 48 std.
später
0 0 0 0 ■
1 5 0 0 0 0
! 2,5 0 0 0
1,25 0
0 0
0
0
10 9 819/2109
ib423Q3
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle II ist ersichtlich, daß das herbizide Mittel gemäß der Erfindung in wirksamer Weise Hühnerhirse und herzblättrige Pontederie bei einer Anwendung von 2,5 bis 5*0 g/ar, berechnet als aktiver Bestandteil, unter den angegebenen Bodenbedingungen und besonderen Umständen ausrotten kann und keine Schädigung gegenüber Reis ausübt= Andererseits ist das bekannte Herbizid MCPCA auf herzblättrige Pontederie wirksam, es ist jedoch auf Hühnerhirse, selbst bei Anwendung in einer Menge, berechnet als aktiver Bestandteil, von 10,0 g/ar nur ungenügend wirksam. Außerdem beeinträchtigt das herbizide Mittel von MCPCA beträchtlich das Wachstum von Reispflanzen bei Anwendungen derartigen Mengen. Aus der vorstehenden Tabelle III ist ersichtlich, daß das herbizide Mittel gemäß der Erfindung kaum eine '-^oxicität gegenüber Fischen, selbst bei Anwendung in einer Konzentration von 20 Teilen/Mill., berechnet als aktiver Bestandteil, aufweist und bei Anwendung in einer Konzentration von 10 Teilen/Mill, berechnet als aktiver Bestandteil völlig unschädlich ist, wohingegen das Kontrollmittel MCPCA eine so starke Toxicität aufweist, daß nahezu die Hälfte der Karpfen bei Verwendung in einer Konzentration von 1,25 Teilen/Mill. getötet wird. Dies bedeutet, daß die Toxicität des herbiziden Mittels gemäß der Erfindung ^enüber Fischen weniger als 1/10 derjenigen von MCPCA ist.
109819/2109
1042303
Es 1st somit möglich, das Wachstum von Unkräutern in einem Reisfeld von sandigem Boden bei etwa 200C durch Anwendung des herbiziden Mittels gemäß der Erfindung in einer Menge von 2,5 bis 5j0g/ar, berechnet als aktiver Bestandteil, zu vernichten oder zu hemmen. Überdies beträgt die Konzentration des aktiven Bestandteils in dem Wasser lediglich 0,5 bis 1 Teil /Mill., wenn die Tiefe des Wassers 5 cm ist, und somit besteht keine Gefahr einer Toxicität gegenüber Fischen.
Das herbizide Mittel gemäß der Erfindung enthält als aktiven Bestandteil oder Wirkstoff wenigstens eine der Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel und wird in Form von Staub, Körnern, benetzbarem Pulver, Emulsion, Lösung o. dgl. durch Einverleiben oder Vermischen mit wenigstens einem Hilfsstoff, der in landwirtschaftliehen Chemikalien allgemein verwendet wird, wie feste Trägerstoffe, flüssige Trägerstoffe und oberflächenaktive Mittel, verwendet.
Außerdem ist es zulässig, eine andere herbizide Komponente als wirksamen Bestandteil oder verschiedene landwirtsdaftliche Chemikalien anderer Art als Herbizide und Düngemittel zuzusetzen.
Die zweckmäßigste Menge der Herbiziden Zusammensetzung gemäß der Erfindung liegt im Bereich von 2,5 bis 5,0 g/ar,
109819/2109
berechnet als aktiver Bestandteil oder Wirkstoffj sie kann jedoch im Bereich von 1,0 bis 10,0 g/ar liegen, in Abhängigkeit von der Aufbring- oder Anwendungsmethode oder den Zwecken, für welche sie angewendet wird.
Nachstehend werden einige Beispiele für die Herstellung der herbiziden Zusammensetzung oder Mittel gemaiB der Erfindung aufgeführt, worin sämtliche Teile auf Gewicht bezogen sind:
Herstellungsbeispiel 1
Gew.-Teile
2,4-Dichlorphenoxyaceto-o-fluoranilid 1 Kaolin 49
Talk Sb
Die vorstehend angegebenen Komponenten wurden gemischt und pulverisiert und zu Staub verarbeitet.
Herstellungsbeispiel 2
Gew.-Teile
2-Methyl-4-chlorphenoxyaceto-p-fluoranilid 1,5 Gamura-Benzolhexachlorid (Y-BHC) 6
CaIciumligninsulfonat 2,5
Bentonit 90
Die vorstehend angegebenen Komponenten wurden gemischt und pulverisiert und durch Zusatz einer geeigneten Menge Wasser zu Körnern verarbeitet. Nach Trocknung wurden Körner mit einer Teilchengröße entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von etwa 0,8^3 bis 0,24ö mm (20 bis 60 mesh) erhalten. 109819/2109
_ I9 _ Ί 6423-03
Herstellungsbeispiel 3
Gew.-Teile
2-Methyl—4- chlorphenoxyaceto-o-
fluoranilid , 20
2-?v!ethyl-4-chlorphenoxyaceto-p-
fluoranilid 30 -
Natriumalkylbenzolsulfonat 5
Ton 45
Die vorstehend angegebenen Komponenten wurden gleichförmig gemischt und pulverisiert und zu einem benetzbaren Pulver verarbeitet.
Herstellungsbeispiel 4
Gew.-Teile
2,4-Dichlorphenoxyaceto-3,4-
difluoranilid 5
2,4-Dichlorphenyl-4-nitrophenylather 20 Emulgiermittel 5
Xylol 70
Die vorstehend angegebenen Komponenten wurden gemischt und unter Bildung einer Emulsion gelöst„
1 09819/2109

Claims (2)

Patentansprüche
1. Herbizide Mittel, die gegenüber Fischen nicht toxisch sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wirksamen Bestandteil wenigstens eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
Cl- <^~~^> -OCH2CONH-
Fn
worin X ein Chloratom oder einen Methylrest bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, enthalten.
2. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Anwendung zur Bekämpfung von Unkräutern und Gräsern in einer Anwendungsmenge von etwa 1,0 bis 10,0 g/ar, bezogen auf den wirksaien Bestandteil, d.ho der Verbindung der vorstehend angegebenen Formel, eine ausreichend herbizide Wirkung aufweisen«
10 9 8 19/2109
DE19671642303 1966-04-11 1967-04-11 Herbizide Mittel Pending DE1642303A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2244566 1966-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642303A1 true DE1642303A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=12082890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642303 Pending DE1642303A1 (de) 1966-04-11 1967-04-11 Herbizide Mittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3556768A (de)
BE (1) BE696847A (de)
DE (1) DE1642303A1 (de)
GB (1) GB1174798A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014679A (en) * 1972-09-26 1977-03-29 Roussel-Uclaf Novel crotonanilides
EP0018497B1 (de) * 1979-04-06 1982-04-28 Bayer Ag Azolyloxy-essigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1174798A (en) 1969-12-17
BE696847A (de) 1967-09-18
US3556768A (en) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531643C3 (de)
DE2135768C3 (de) Synergistisches herbizides Mittel
DE1643313B2 (de)
DE1133176B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1542755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unkrautvernichtungsmitteln,diese enthaltende Mittel und deren Anwendung
DE1062482B (de) Selektive Unkrautvernichtungsmittel
DE1268427B (de) Verwendung von Diphenylacetamiden als selektive Herbizide
DE1299926B (de) Herbicide Mittel
DE1642303A1 (de) Herbizide Mittel
DE1542972C3 (de) Herbicide Mittel
DE2361463A1 (de) Herbicid-kombination
DE2019491A1 (de) Gemischte herbicide Massen
DE1567009A1 (de) Herbizide
DE2144700C3 (de) Benzyl-N.N-di-sek.-butylthiolcarbamat, seine Herstellung und Verwendung
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DE3124645A1 (de) Herbizide mittel
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE2247076C3 (de) Unkrautvernichtungsmittel für Reisfelder bestehend aus einer Mischung einer Thiocarbamat-Verbindung mit a- (ß-Naphthoxy)propionanilid
DE2104857C3 (de) N-Benzylcarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2826531C2 (de)
AT206697B (de) Mittel zur Bekämpfung von einkeimblättrigem Unkraut und insbesondere von Flughafer
AT226472B (de) Verfahren zur Unterdrückung bzw. zur selektiven Bekämpfung von Pflanzenwachstum
DE2453912A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DD231277A5 (de) Pflanzenwachstumsregulierende mittel
DE1567010B2 (de) Herbicides Mittel mit einem Gehalt an N-Aryl-Harnstoffen-Derivaten