DE1567009A1 - Herbizide - Google Patents

Herbizide

Info

Publication number
DE1567009A1
DE1567009A1 DE19631567009 DE1567009A DE1567009A1 DE 1567009 A1 DE1567009 A1 DE 1567009A1 DE 19631567009 DE19631567009 DE 19631567009 DE 1567009 A DE1567009 A DE 1567009A DE 1567009 A1 DE1567009 A1 DE 1567009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
herbicides
radicals
dichlorophenyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631567009
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Lehureau
Pierre Poignant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progil SARL
Original Assignee
Progil SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR890397A external-priority patent/FR1327761A/fr
Application filed by Progil SARL filed Critical Progil SARL
Publication of DE1567009A1 publication Critical patent/DE1567009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1854Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DA-246
B a s c h r e i b u η g zu der Patentanmeldung
der Firma PROGIL
77, Rue de .Miromesnil, Paris, Frankreich, betreffend HERBIZIDE
Di'j Erfindung besieht sich auf neuartige Herbizide und zwar, allgemein gesprochen, auf eine neue Gruppe von Harnstoffde- :eiT3bon, die interessante herbizide Eigenschaften aufweisen.
I'io isi; bekannt, dass substituierte Harnstoffe, worin eines oder mehrera Wasserstoffatome entweder durch Alkoyl-, Alkoxy- oder Arylgruppen ersetzt; sind, oder worin zwei dieser Wasserstoffatome Teile eines Rings oder einer heterocyclischen Verbindung bilden, in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von unerwünschtem PflanzenwuchsL anwendbar sind. Diese Verbindungen sind jedoch nicht immer ausreichend aktiy und lassen oft; hinsichtlich der notwendigen, besonders, selektiven Herbizid'./irkung au wünschen übrig.
- 1 - 009821/1847
BADORIQ)NAU
Die Erfindung bereichert sie Skala der dem Garten- und Ackerbeu zur Verfügung stehenden Substanzen und vergrössert beträchtlich die Auswahl en tauglichen Herbiziden, die je nach den besonderen Fällen, wie sie in den verschiedenen Kulturen vorkommen, getroffen warden muss. Die Erfindung umfasst eine neue Gruppe von Harnstoffderivaten, welche die Rolle von Vertilgungsmitteln für Unkrsuc, Gestrüpp oder sogar unerwünschten Baumwuchs spielen kennen, ebenso jedoch euch als Wachstumsregulatoren geeignet und in der Anwendung sehr anpassungsfähig sind, sodasü ausserordentlich vielseitige Verwendungsmöglichkeiten gegeben sind.
Die neuartigen technischen Produkte nach der Erfindung sind substituierte Harnstoffe oder Polyharnstoffe, in //eichen mindestens ein Wasserstoffatom durch eine Gsrbonylgruppe (-CO-) ersetzt ist und können durch die folgenden allgemeinen Formeln dargestallt warden:
(I) N,N - CO - N<
CO -
(II) N -CO-N-CO-N
( 009821/1847
BAD ORIGINAL
(III) J>N -CO-H-CO-H-CO-B R2
In diesen Formeln können R,, R2, R^, Rr, Rg und En, die entweder gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Alkoyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Äralkoylgruppen stehen, welche letztere gegebenenfalls r-ubstituiert sein können, und zv;8r insbesondere durch elektronegative Gruppen oder Atone, wie s.B. Halogene oder die Gruppe NO2-', ausserdein können eine oder mehrere dieser Gruppen dem Typus - GO - R^, entsprechen und j ο zwei können Teile eines Ringes oder einer heterocyclischen Konfiguration sein.
R^ bedeutet ein Aryl- oder Aralkoylradikal oder einen heterocyclischen Rest oder auch eine Gruppe vom Typus -(CH-) -C-
v/orin Ro die gleiche Bedeutung hst uie R^;
Rq steht für ein Wasserstoffatom oder einen Alkoylrest und ist eine ganze Zahl von 1 bis 5·
Unter den substituierten Harnstoffen nach der Erfindung kann eine Untergruppe, die ganz besonders als Herbizide geeignet ist, durch folgende Formel wiedergegeben werden, die gegenüber den allgemeineren Formeln (I) bis (III) etwas eingeschränkt ist:
" 3 " 009821/1847
BAD ORIOINAL
CO-(OH-VR12
In dieser ellgemeinen Formel bedeuten:
Rq, R10 und R,,, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffstom oder ein Alkoyl- oder Alkoxyradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R,2 ein Aryl- oder Aryloxyradikal, das einen oder mehrere Substituenten in Gestalt von Halogenen oder Gruppen, wie die Alkoyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppe tragen kenn;
X ein Halogen oder eine NC^-Gruppe; η eine ganze Zahl von 1 bis 5;
r η1 eine ganze Zahl von O bis 5·
Als Beispiele für Substanzen, die der Formel (IV) entsprechen, seien die folgenden genannt:
H- Phenylacjltyl-H- phenyl-N1 ,N'-dine thy lha rn st off
N- Phenylecetyl-N- (3,4-di chlo rphenyl)-«1 ,li'-dimethylharnstoff
H- Phenylecetyl-N- (3,4-dichlorphenyl)-N·,-butyl-N·-methylhernstoff
-*- 009821/1847 BAD OfflGlNÄti ν
N- (2,3,6-Trichlorphenyl8cetyl)-iI-(4-chlorphenyl)-N',K1-
dimethylharnstoff
N-
methy!harnstoff
N- Phenyl9cet;yl-"N-(3-nitrophenyl)-Nl-methylharnstoff N- (2,6-Dichlorphenylacetyl)-n-(3-nitro-4-chlorphenyl)-
K',N1-dimethylharnstoff
IJ- Phenylacetyl-N-(3-clilor-4-methoxyphenyl)-Nr-äthyl-Wl-
methylhsrnstoff
.N- Phenylacetyl-N-CJ-nitro^-methylphenyl)^1 ,N'-dimethylharnstoff
N- Phenylacetyl f!-(3,4-dichlorpiienyl)-ri' -methoxyharnstoff N- (2-Msthyl-3»6-dichlorphenyl9cebyl)-H'-(3-brom-4-äthoxyphenyl)-N',H'-dimethylhsrnstoff
N- Phneylpropionyl-"N-(3,4-dichlorplienyl)-Nl,H'-dimethylham 3 toff
N- Phenoxyacetyl-N- phenyl-N1 ,if '-dim st hy !harnstoff N- Phenoxyacetyl-i'f-C^-chlorphenyl)-^ · ,H'-dimethy!harnstoff N- Fhenoxyscetyl-Ii-(3,4-dichlorphenyl)-N · ,N ·-dimo thyl-
harnstoff
E- Phft-ioxy8C9tyl-N-(3-nitro-4-chlorphenyl)-N' ,N' -dimethyl-
harnstoff
N- Phenoxygcetyl-N-(3~nitrophenyl)-Nl-äthyl-Nl-methylharnstoff
U- Phenoxyac3tyl-N-C3-nitEO—4-mathoxyphenyl)-N' ,ti '-dimethylharn stoff
009821/1847 BAD ORiGiNAt ·
II- Phonoxyocetyl-K- phent 1-:»' -butyl-ίϊ · -methylhn rnstof f H- Phenoxyacetyl-II-(4-fluorphonyl)-i!·-äthyl-U'-nethyl-
harnstoff
II- Phenoxyacetyl-K-(3i^-dichlorpheayl)-N'-cietho::y-N ·-
methylharnstoff
N- (4-Ghlorphenoxyacetyl)-ii-(4-chlorph9nyl)-iil ,i '-dimethyl-
harnstoff
N- (2,4-Dichlorphenoxyacetyl)--.-(3»ii-'lichlcrphGnyl)-t!' ,W-
dimethylharnstoff
N- (2,4
M'-mathy!harnstoff
II- (2,4-1
methoxy-Hl-methylharnstoff
N- (2,4-richlcrphenox.y3cetyl)-,;-(3~chlor-4-methoxy)-iiM-butyl-ii' -methylhornstof f
H',K'-diraethylhsrnstoff
N- (2,5-Lichlorpheno:r>3cetyl)-i:-(3?4-iichlorjh3i yl)-!*1-
methoxy H'-methylhsrnstoff
N- (2,4-Dichlor-5--u"stabyIphenoxy3cetyl)-.i-(i:--chlorphanyl)-
H1,N'-dinethy!harnstoff
N- (2-Chlor-4r-5-difluorphenoxyacetyl)-iI-(3,4-dichlorphenyl)
N-,N'-dimethylharnstoff
N- (4-Nitrophenoxyacetyl)-N-(4-chlorphenyl)-i.TI ,I.'-di-
methylha rnstoff
N- (2,4-Dichlor-5-nitrophenoxyacetyl)-N-(314~dichlorphenyl) -N'-methoxy-N·-methylhsrnstoff
009821/1947 BAD ORIGINAL
567009
N- (2,i
U * -dimethyl!!© rast of f N- (2
ti1 ,N''-dimethylh8rnetof£
N- (2,495™2?richlorph®ß©2i3r0C N ·,N * -dimefchyltierßstoft
N' ,H * «-diniethy !harnstoff K- ( 2-Kethyl-4-chlos'phezi©2iye c etyl)-E-( J0 4-di chlor phenyl)
-N'-methyl-Is-n-propylhernstoff N- (2,4-DichlorpheQoxy-ft-methylscetyl)-N-(3,4-dichlor-
phenyl)-H · ,Ii · -dimethylhernstoff N- (2,4-3ichl©rpheßO3cy- ft--methyiscetyl)-H-(3»4-dichlor-
phenyl) -N * -methyl-N' -methoacyharnstof f N- (2,4,5-Trichlorphenoj^-ai-methylseetyl)-N-(4-ehlor-
phenyl)-M · ,N'-diisethy!harnstoff N- (2t4-Dichlorpte9noxybutyryl)-H-(4-chlorphenyl)-K9 ,N'-diin e t hy lhe rs stof S
methyl N'-ätteylhsrnstoff
N- (3-Hethoxy-4-chlorphenoxy8cetyl)-H-(3,4-dichlorphenyl)-N·,Ü*-dinethylhernstoft
N- Phenoxyecetyl-H-(3-nitrophenyl)-2il ,N'-diiaethylhernetoff
H- (2,4-Di chlorphenoxyacety1)-K-(4-nitropheüyl)-N *,N'-dimethylhernstoff
K- (4-Chlorphenoxyacetyl)-K-(2-nitrcphenyl)-iTl ,N'-dime thylhsrastoff
- 7 - 008821/1847
BAD ORIGINAL
Ν« (l-N8phthylecetyi)-N-(3,^-dichlorphenyl)-Nl,WI-
dimethylharnstoff
K- (2-lMaphthoxy-a:-inethylecetyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-W,N'-dioetnylhernstoff
Die neuartigen Produkte neon der Erfindung können, je nach der Natur und der Dosierung der jeweils gewählten Verbindung, für verschiedene Zwecke verwandt werden, wie zur totalen Vernichtung jeglichen Pflanzenwuchses, d.h. zur Zerstörung der vorhandenen Vegetation und zur Verhinderung eines neuen Bewuchses, oder In selektivem Sinn für die Bekämpfung von Unkraut oder auch ols ganz spezifische Pflanzenvernichtungsmittel, wobei z.B. die Zerstörung des Unkrautes derart erfolgen kann, dass die benachbarten Kulturpflanzen nicht geschädigt werden, auch wenn sie sich gleichzeitig mit den Schädlingopflsnzen im Stadium der Keimung, des Wachstums oder einer gleichförmigen Entwicklung befinden. Eine grosse Anzahl der Harnstoffverbindungen nach der Erfindung lassen sich zudem benutzen, um das Aufgehen von Unkraut während mehrerer Wochen oder sogar Monate zu verhindern, je nach der chemischen Natur und der Dosierung der betreffenden Mittel; diese Dauerwirkung stellt einen eehr wesentlichen Vorteil der Mittel nach der Erfindung dar, denn .sie verhindert praktisch die Konkurrenz der Unkrautpflanzen mit den Nutzpflanzen auf die ganze Dauer einer Kultur.
008821/1847
,'ίύ-ί,'/,- V''· '■ BAD ORIGINAL
'.. Die Hern stoff verbindungen nsük des Erfiadoag können in Form von Lösungen In ©rgeaise&aa Lösungsmitteln odesr won wässrigen Smulsion©B vö® fypts© '9Ol-Ia-v/83sei?11 QaQt "Wasserin-öl" oder auch in wässriges? öder organischer Suspension, in Pulver- oder Kornfora ©.d©? als Tabletten zöj? Anwendung
-· kommen.
Die Dosierung dös snzmi?endendoß Wirkstoffes Is E bewegt sich innerhalb weiter dsenseag insbesoßdoi?© mssi° schert 0,5 und 50 kg ge Hektars de neon dsp au ©rr©icia@a« den Absicht, neeii der Anwendtmgsform, naeli der SJatug1 ö®E au zerstörenden Pflanzen land itoem Waelistumsstadina imd je nach der gewünschten Dauer der lierbisiden Einwirkung·
Die Herbizide nach der Erfindung können entweder allein oder auseramen mit Zusätzen smE? Anwendung 'kommen9 vrelöfe. . letztere gegenüber dem Pflansam-juehs neutral seia od©s? eine aiehr oder weniges? tojciseh© ■ Wirkung ausüben kö
Derartige Zv.s'itz® könn@B festG Stoff®3 iii® oder -borate s©in5 @d©s ®s keaa si@l^ era flü teerprodukt© (Kreosot), ei^iSisßif .€j>dl©g siabstitiaisrto Η nole, ErdölfrgktioasSg wie K®EQ©la9 -0SsO]I13 Heizöl© asw» hand®lßc Erfolgt di© Mü
die beispielsweise &®b smw Wei:OQ®BG"sung d©sj ®@ö.@ai2 neten Stoffes besfeaaoE rniü Κ-©©50©ϊ©@©ί2ΐΘο wi©
00i82 t/1847'
BADORiQlNAi,
(Kaliumcarbonat), Phosphorsäure usw., sowie gegebenenfslls Oligoelemente, wie Zink, Eisen, Mengen, Kupfer» Kobalt, Magnesium usw. einschliessen. Diese Zusätze bzw. Bodenverbesserungsmittel können gegebenenfalls noch mit Düngemitteln, Insbesondere mit stickstoffabgebenden Mitteln kombiniert werden, die such oft eine Erhöhung der herbiziden Wirksamkeit der Harnstoffderivate zur Folge heben.
Die substituierten Harnstoffe nach den Formeln (I) bis (IV) können gemäss einer Besonderheit des Verfahrens nach der Erfindung ausser mit den bereits erwähnten Zusatzmitteln noch mit einem oder mehraren bekannten Herbiziden vereinigt sein. Ihre Wirksamkeit gegenüber unerwünschtem Pflenzenwucbs kann hierdurch in gewissen Fällen verbessert werden j wofür sowohl das Auftreten einer Synergie auf Grwnd der gegenseitigen Verstärkung von zwei oder mehreren Wirkstoffen, als 3uch einfach die Tatsache, dass sich eine dos Spektrum der Herbizidwirkung erweiternde Polyvalenz ergibt, maaegebend sein kann.
80 kaün man beispielsweise den Herbiziden nah der Erfindung oder Hlaoaungea, in denen si© enthalten rind, einen oder m«hrer# fotreits bekannte Wirkstoffe beifügen, wofür el# Beispiele ajtnsnnt selsm nitriert β öd?" ,gleichzeitig nitriert« und cfe"Xori«ste Phenole; im Kerr? halogenierte Aryl-
,^t Benzol-, Alcoyl-
-IC-
O0$821/1847
BAD
©8Efe©3?yI» ©dee Έ
tgealerte
FJ <£
3iE<§ ols
die g
?i©ise hergestellt
scyiesiiölQs oder elaeE &s$l©2&§>®tä(B®9 w©g»is iss 8© Stiskst©^ gebissdene MssiBSfsstoffe^si g@g©b©aiiafalls einen ©rgeaischsB iiQhlmK&wBBmws^QSSEQB^ ©ssoföst seio mit entweder den FMosg©®
gugewe'is© den. Ohlorid) ©des? ®u@h. siase Ssocy©ia©iä die Produkte nech der Srfioduog ai3@li li®j?@tell@n wirkung dee Chlorides ©ia©r ikrjleeyl-" ©d©E ©iae ecylsäure auf einen gegebenenfalls gubsfeituiaufeea B Triharnstoff, der jedoch en mindestens einem der stoffatome nach mindestens ein Wasserstoff atom trei
Die folgender. Beispiele erläutern die Erfindung näher ©ta© sie einauschranken. Die Beispiele 1 und 8 beschreiben die Herstellung und die Eigenschaften einiger Produkt® nach der Erfindun , Die Beispiele 9 und 16 beschreiben ohne ein
- 11 -
008821/1847 "
BAD OFÜQINAt.
schränkenden Üinn Anwundungsmüglichkeiten einer gewissen Anzahl der neuartigen substituierten Harnstoffe nach der Erfindung on Hand von Anwendungsversuchon im Freiland, die unter der Praxis analogen Bedingungen durchgeführt wurden.
Beispiel 1
In einem inerten Lösungsmittel lässt man bei 60° G ein Mol Phosgen suf zwei MoI 2,4,5-Trichlorphenoxy8cetamid in Gegenwert von Pyridin einwirken. Nach Abfiltrieren des gebildeten PjTidinchlorhydrotes und Umkristallieieren erhält men ein weisses, kristallines Produkt, das bei 93 C schmilzt und deseen Struktur durch Analyse des Βίε-(2,4-,5-trichlorphenoxyscetyl)-harnstoff bestätigt wird. Die Substanz erweist sich als ausgezeichnetes polyvalentos Pflanzenvertiloungsmittel (Hehrzweckherbizid).
Beispiel 2
In einem inerten Lösungsmittel lässt man bei 80° C ein Mol
auf ein Hol
2,4,5-Trichlorphenoxyacetylcblorid in Gegenwart von Pyridin einwirken. Ηβη erhält ein woisses, kristallines Produkt, des bei 145° C schmilzt und dessen otruktur als N*- (2,4t5-Trichlorphenoxyacetyl)-N-(3t4-dichlorphenyl)-H' ,IT1-diaethylharnstoff durch die Analyse bestätigt wird.
- 12 -
009821/1847
BAD
3eispiel 3
Beim Arbeiten noch Beispiel 2 wird das 2,4-,5-Trichlorphenoxyacetylchlorid durch 2,4-Dichlorphenoxy3cetylchlorid ersetzt. Man erhält ein weisses, kristallines Produkt, dos bei 128° G schmilzt und dessen Struktur als N~(2,4-dichlorphenoxyacetyl)~N-(3,4-dichlorphenyl)-!\r ■ ,2T' -dimethylharnstoff . durch die Analyse bestätigt wird. Ebenso wie das Produkt nach Beispiel 2 eignet' sich diese Verbindung besonders zur Unkrautbekämpfung bein Getreidebau.
Beispiel H-
In Monochlorbenzol als Medium und in Gegenwort von Pyridin lässt man bei 85 bis 90° 0 ein HoI 2,4—Dichlorphenoxy- methylessigsäure auf ein Mol N-(3,4~Dichlorphenyl)-ri' ,N'~ dinethylharnstoff einwirken. Nach Abfiltrieren des gebil- . deten Pyridinchlorhydrates und Abdampfen des Monochlorbenzols kristallisiert man das zurückbleibende öl aus Äther um. Man erhält weisse Kristalle, die bei 120° G schmelzen und sich als N-(2,4-Dichlorphenoxy- -methylacetyl)~K-(>,4-dichlorphenyl)-!·!' ,M'-dimathylharnstoff erweisen.
Beispiel 5
In einen Einliterkolben mit Rührwerk, Rückflusskühler, Thermometer und Tropftrichter bringt man 1 Mol Phenoxy- ©ssigsüurechlorid, 1 i'-iol WrN-Diphenyl-Ii'-methylhatnstoff uad ;3(.C oia.J Ti.azol oi.a. Han lässt dio Toniperatur1 auf 70 bis
-13- 009821/1847 BADORIQiWAt ,
80° C ansteigen, tropft Ιβη^βοηι 1 Hol Pyridin zu und kocht unter Rückfluss eine ütunde lang. Hierauf fügt man Wasser bis zur Losung des gebildeten Pyridinchlorhydrates hinzu, dekantiert und trocknet die organische Phasa und dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird aus einem geeigneten Lösungsmittel uinkristallisiert. Wan erhält den HjN-Dipaenyl-iT'-Bethyl-tl-phenoxyacetylhornstoff von F.P. 129° C.
Beispiel 6
2,^,5-Trichlorph-:'riox:/oGetaffiid v;irö. zusam-ne-i alt einem springen Überschuss üb-3r die stöchiooeorischa Menge an 4-Chlorphenylisocyanat im iionochlorbcnaolmediura eine Stunde unter Rückfluss gekocht. Das gebildete Harnstoffderivat scheidet sich beim Abkühlen aus und en/eist sich nach Umkristallisieren aus Eonochlorbenzol als K-(2,4,5-'irichlorphenoxyac3tyl)-K*-(4-Chlorphenyl)-harnstoff, der bei 215° schmilzt.
Beispiel 7
Behandelt man wie in Beispiel 5 das sekundere Bio-(2,4,5-trichlorphenoxyacetyl)-amid in: lütrobenzolmsdium iait 4-Ohlorphenyl-isocyönat, so erhält aan den bei 201° G schmalzenden ri,iT-bis(2,4,5 -2richlorph3no>:yoc3tyl)~I7-(4-ohlorphenyl)-harnstoff.
- 14 -
009821/1847
\A': -·''('■ ".:■··.·· BAD ORIGINAL
Beispiel 8
0,25 KoI N-naphthyl-fl'-methylhsrnstoff 0,25 Hol Pyridin und
0,25 I'Ol 2,4,5-TrichlorphGnoxyessigs-iurechlorid
werden, gelöst in 800 cnr PerchlorUthylen, eine Gtunde auf. 80° C geholten. Nach Abkühlen auf 45° 0 wird das Pyridinchlorhydiat abfiltriert. Beim weiteren Abkühlen auf 15° C kristallisiert der gesuchte Harnstoff autj, den man nach Umkristallisieren f»uu /thonol als N-Ruphthyl-N'-(2,4,5-trichlorphenoxyacetyl)-K'-raothjlharnstoff identifizieren kann und dor bei 189° 0 schmilzt.
Beispiel 9
Es wurde eine Reihe Anuenäunirsversuche euf Parzellen mit einblättriger Frühjahrsgerste zur - auch vorbeugenden Unkrautbekämpfuno durchgeführt, wobei folgende substituierte Harnstoffe in Dosen von 2,4,6 und ~ kg je Hekter angewendet wurden:
(β) N-(2,4-Dichlorphenoxy8cetyl)-ii-($,if-äichlorphenyl) K · ,R '-dinethylhamstoff
(b) N-(2,4t5~Trichlorphenoxy8cetyl)-i:-(3,4-dichlorphenyl) N1,K'-diaethylharnstoff
(c) N-(2,4-Dichlorphenoxy-ct- methylecetyl)-N-(5,4—dichlor-
- 15 - 0OB821/1847 BADORIGiNAt.
phenyl)!:', :I«-dim ethyl harn stoff
(d) N-(2,4,5-Trichlorphenoxy-a-methylacetyl)-N-(3»z»-dichlorphenyl)K·,Ä■-dimethylharnstoff
Die Wirkstoffe wurden in Porn von benutzbaren Pulvern ein gesetzt, die suf 100 Gev.'ichtsteile enthielten:
50 Teile des betreffenden Hörnstoffes 44 Teile Kaolin
5 Teile Agrinol G 1·'+ (geschützte Handelsbezeichnung für ein J0UOdU-Ct suf der Basis von Bisulfitzellulose) 1 Teil Εγ(τ·ήιο1 AP. 30 (geschützte Handelsbezeichnung; für ein Produkt auf der Basis von Llatriumslkylarylsulfat)
Die Mittel wurden aufgebracht in Fon:! von v/ässrigen Spritzflüüf.:. ;i:eiten cue den erhaltenen Su;'pensionon, wobei je Hektar 6^0 Liter .^brauchsf ertir;er Gpritzmittel verteilt v/urdfc.i. Erhnburii/jn über die Unkraut!'lore ouf öcn behandelten 1-fjrzellcr. urr.·. unLahandol ten '/Gi.j.leichBpari.-cIlen wurden nach 30, 60 v.iiC 9'- Tagen nach :.m:(:i.c\mr anr^Gtellt, ebonro wuiaen in die^t-n . !-.standen Beobcch'-un ■ er: ütjer dos Verholten des Getreides rer."i.';triert.
Die vier angewendeten Harnstoffe er\.ji r.vc-n .eich al:·: voll können selektiv ti ε nur Böchstdosis vc^. /,; -■.-.· Hr-ktar.
— 16 - "
009821 / 18A7
BAD ORtGIWAL
Die suf den unbehondelten Vergleichsparzellen im Überfluss vorhandenen Unkrautpflanzen, einjährige Dicotyladonen, waren unter dem Einfluss der vier substituierten Harnstoffe bei 3llen behandelten Pflanzungen zu 90 bis 10ü fj abgetötet, und ζ v/a r. sohon bei Verwendung der Dosen von 2 bis 4· kg/ ' Hektar. Es handelte sich dabei um folgende Unkräuter:
K9niil"J.ena:,-t9n (MBtricaria), Gänsefuss (Ohanopodium Sp)1 Ackersenf (Sinopis arvensis), Hederich (R3ph3nus raphanistrum), Knöterich (Pqlygoniini persicario) .
Dar Ii1UChSSChWDnZ (Alopecurus^jj.grgs_tis), eis einjähriges Gi-v;.?. i;urde in Bqzu^ auf Dichte und Entwicklung durch das Horn.3t;offderivat (a) dezimiert, während er durch das Präparat (c) bei höherer Dosierung praktisch vernichtet wurde.
Die herbizide Wirksamkeit blieb bis zur Ernte der Gerste voll aufrechterhalten.
Seispiel IO
Zur vorbeugenden Behandlung von Wintergetreidepflanzungen wurde der
N- ( 2,4-Di chlorphenole cetyl) -N- (3,4-di chlor phenyl) -N', N · dimethylhenastoff in Form der folgenden beiden Aufbereitungen erprobt:
A. - als benetzbares Pulver, wie im Beispiel 1 beschrieben;
. 17 _" 0 0 9821/1847 BAD ORIGINAL
Ai
B,- als emulgierbare Lösung in Wasser, die je Liter enthielt: 20 g des substituierten Harnstoffes 15 ccn Soprophor CRI (geschützte Handelsbezeichnung für ein Polyäthoxylderivat vom Alkoylphenol und
Alkoyla rylominsulfonat)
67,3 ecm Cyclohexanon
Bei sämtlichen erprobten Dosierungen, d.h. bei 1 bis δ kg Wirkstoff je Hektar, waren beide Aufbereifcungsarten selektiv gegenüber dem Getreide, das nicht geschädigt v/urde.
Die emulgierbare Lösung (B) ist stwos stärker herbizid als das benetzbare Pulver (A) und bewirkt eine Vernichtung in der Gr ös s en Ordnung von 80 bis IGO }j bei folgenden Unkrautarten, wobei die Dosierung zwischen 2,5 und 3 kg/Hektar beträgt:
Kornblume (Centaurea Cyanus), Hirtentäschelkraut (Capsells buraa p3storis), Gänsefuss (Chenopodium sp), Hohn (Papaver sp), Kamille (Matricaria sp), Klettenlabkraut (Galium aparine), Vogelmiere (Stellari8 media), Vogelknöttrich und Windenkaöterich (Polygonum aviculaire und P. Convolvulus), Ackerspörgel (Sper^ula srvensis).
Beispiel 11
Der N-Phenoxyscetyl-N-(3,^-dichlorphenyl)-N·,H'-dimethylharastoff wurde auf seine VJirkung eis Spritzmittel bei der
. 18 - 0OS821/18A7 BAD ORIGINAL
vorbeugenden Behandlung von Weizen- und Wintergerste in Form von zweierlei Aufbereitungen, nämlich als benetzbares Pulver und als in Wssser emulgierbare Lösung, untersucht. Die angewandten Dosen legen zwischen Ot5 und 4- kg Wirkstoff je Hekter.
Beide Aufbereitungsformen sind vollkommen selektiv sowohl gegenüber Weizen wie gegenüber Gerste bis zu 3 kg/Hektar und nur in sehr geringem Mass wachstumshemmend bei einer Dosis von 4 kg pro Hektar. Dagegen werden schon bei Dosen von 1 bis 2 kg Wirkstoff $e Hektar folgende Unkrautarten zu 8ü bis lüü # unterdrückt.:
Feldfrauenraantol (Alchemille orvensis), Saatüucherblume (Chrysanthemum ae^etun), Ackersteinsame C-Lithospermum arvense), Taubnessel (Lajaium), Hederich (Haphanus raphanistrum) und B'uchsschv/enz (Alopecurus agrestis).
Beispiel 12
Der N-Phenylacetyl-N-(3'f4-dichlorpiic-:vvTl)ii',;,'-dimethylharnstoff \.-urdi? vor7.u{rsv;eisG zum Spritzen von Ilaispflanzungen angewandt, bei denen die Iioispflänzehen bereits 5 bis 7 Blätter aufwiesen und die von verschiedenen Unkrautarten befellen waren, die jeweils zwei bis acht Blätter aufwiesen· " Das Herbizid wurde in zweierlei Aufbereitungen, nämlich als benetzbares Pulver mit 50 ?j Wirkstoff und als emulgierbare Lösung mit 25 c,'j Wirkstoff angewandt.
■ - 19 - 009821/1847 BAD ORIGINAL
ία den p g
glffeh
Hinsichtlich der H^r^ia^dwipkjing wurde allerdings bsi der epuljgierk§f»§n Lösung eprung, in Dosierungen y^P 2 bis
eine Abtötung oder jedepfpllß giiie wi^kyi||s?iQ!Lle hepmung bei folgenden
Qänsefuss, Senf, Hedepich, Amarsntus (Amarentus Bingelkraut (Merkurialis annug), ßolsnum (Solsnum Digiteria (Dipitaria sanguinelig)« und Setarin (Setscjg sp).
Beispiel 13
Der N-Phenoxy8cetyl-N-(3,^-dichlorphenyl)-K»fS'-dimethylharnatoff vmrde 5 Tage nach dem Auspflanzen (Pikieren) auf
j Eeispflenzungen ungewandt und zw8r vorbeugend gegen fiispengräeer CPanicum cms gsllj und andere Panicumarten). Die Aufbereitung «rfolgte in Forst einer emulgierbaren Lösung und in Grenolatfcrm mit Kieselsäure und Bentonit 8Ie Träger, die Dosierung lag zwischen 1 und 4 kg Wirkstoff/Hekter. Sowohl die Emulsion sls euch die beiden Granulatformen sind völlig selektiv gegenüber den fieispflanzen.
Die Panicuoarteö wurden bereits bei zwischen 1,25 und 2 k<_/ Hektar liegenden Dosen zu 90 bis 100 fi zerstört.
" 2° * 009821/1847
BAD
Die grosse Beständigkeit des tetrasubstituierten Hernstoffes ermöglichte es, das successive Aufgehen der Rispengräser, wie es in den unbehsndelten Vergleichsperzellen zu beobachten war, während der gesamten Kulturperiode und bis zur Ernte des Reises zu unterdrücken.
Beispiel
Der iT-Phenoxyacetyl-N-(3,^-dichlorphenyl)-Iil j5'-dimethylharnstoff wurde im Frühjahr in Pflanzungen von fünfjährigen Obstbäumen und in einem achtjährigen Weinberg engewandt, wobei mit Dosen von 1 bis 5 kg Wirkstoff je Hektar eine vorbeugende Unkrautbekämpfung durchgeführt wurde.
Die Dosierungen von 2,5 bis 5 kg/Hekter führten zu einer praktisch völligen Unterdrückung des Aufgehen« von Unkreutsamen während einer Periode von mehr als 5 Moneten, ohne den Obstbäumen bzw. den Weinstöcken zu schaden.
Beispiel 15
Der N-Phenylacetyl-N-(3,4-dicblorphenyl)-iI· ,Η1-dimethyl-· harnstoff wurde in Form eines benetzbaren Pulvers und einer Dosis von 4- kg Wirkstoff je Hektar im Gemisch mit 2,5 kg 3-Amino-l,2,4~tri8zol je Hektar zur Abtötung des bereitζ aufgegangenen Unkrauts in einem Weinberg angewandt. Dia Kombination der beiden Herbizide wirkte abtötend bzw. wirkungsvoll hemmend gegenüber folgenden Unkrautarten:
- 2I5- 0 0982 1 /1847 BAD
1561009
Araarantum- und Gänsefussarten, Ackerdistel (Cirsiua arvgnae)» Ackerwinde (Convolvulus arvensis), Pfeilkresse (Lepidium drabs), Solanum, Digitaria und Setsria.
Beispiel 16
Der N-(2,4-Dichlorphenoxyacetyl)-ii-(3»/t-dichlorphenyl)-N'-methoxy-N'-methylharnstoff wurde in Form eines benetaberen Pulvers mit 50 fj Viirkstoffgehalt in einer Dosis von 4 kg V/irkstoff je Hektar zum Spritzen von Gartenwegen im Februar verwandt.
Hierdurch wurde das Aufgehen bzw. das Wachstum folgender Unkrautarten auf die Dauer der ganzen Saison verhindert:
?eldai«re (Anaggllig arvengjg). Gänsefuss- und Hedericharten, einjähriges Rispengras (Poa annu»). Storchschnebflt Wicke (Viciesp) und Portulak (Portulace olerscea).
Patentansprüche
- 22 -
008821/18A7
BAD ORIGINAL

Claims (4)

1567003 Patentansprüche
1. Herbizide, g e k q η η ζ eichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren βίε Wirkstoff fungierenden substituierten Harnstoffen der allgemeinen Formel
8I
H - OO - (B -CO)-B Ης
worin Rp Hp, R, und R,-, die gleich oder verschieden sein können, Wesserstoffstome oder Alkoyl-, Alkoxy-, Cycloalkoyl-, Aryl- oder Aralkoylreste, die gegebenenfalls, und zwar vorzugsweise durch elektronegetive Gruppen, wie Halogen oder NO2, substituiert sein können, bedeuten, wobei mindestens einer dieser Reste vom Typus -CO-R4 sein und einige dieser Reste zu ^e zweien Teile eines Ringes oder eines Heterocyclus bilden können, und wo?in R^ einen Aryl-, Aralkoyl- oder heterocyclischen
RMt oder euch einen Rest des Typs -(CH-) .-0-R17 bedeutet, l ι η / ·
lA welch letzt*r«B tu gleichbedeutend mit R4 ißt, Rg ein We#seretoffatoBi oder einen Alkoylrest bedeutet und n' für eine gaoze Zehl tob 1, 2, 3« 4 oder 5 steht und worin η eine ganze Zahl ist, die den Wert von 0 bis 5 annehmen kann.
- 23 -
0Ö9821/1847
BAD ORIGINAL
2. Herbizide ri3Ch Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Geholt on bekannten Zusätzen, wie Beschv/erungsßtoffen, 'Trägern, Bodenverbesserun^smitteln und/ oder Düngemitteln.
3. Herbizide nach Anspruch 1 oder 2, g «kennzeich net durch c-jnan Gehvlt on ci^nm ojcr nehreren rait dem bzw. den Hoin;,-: offen konhir.iet t?%i bek&nnton herbizrden Wirkstoffen.
4. Herbizide n3ch Anspruch 1, 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet, dass sie in i?orm von organischen Lösungen, wässrigen >-uspensionen oder Emulsionen, Pulvern, Granulaten oder Tebletten Vorlieben.
009821/1847 BAD ORIGINAL
DE19631567009 1962-03-08 1963-03-06 Herbizide Pending DE1567009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR890397A FR1327761A (fr) 1962-03-08 1962-03-08 Herbicide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567009A1 true DE1567009A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=8774306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631567009 Pending DE1567009A1 (de) 1962-03-08 1963-03-06 Herbizide

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3342586A (de)
BE (1) BE629258A (de)
BR (1) BR6347432D0 (de)
CH (1) CH411454A (de)
DE (1) DE1567009A1 (de)
DK (1) DK122203B (de)
ES (1) ES285760A1 (de)
NL (2) NL137308C (de)
SE (1) SE314248B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519415A (en) * 1968-06-17 1970-07-07 Monsanto Co Phytocidal n-(4-nitrophenylsulfonyl)-n'-(chlorosubstituted acetyl) ureas
US3927092A (en) * 1968-06-24 1975-12-16 Merck & Co Inc Amides of 2-{8 halophenoxy (or halophenylthio){9 -alkanoic acids
US5245071A (en) * 1970-05-15 1993-09-14 Duphar International Research B.V. Organic compounds derived from urea or thiourea
NL160809C (nl) * 1970-05-15 1979-12-17 Duphar Int Res Werkwijze ter bereiding van benzoylureumverbindingen, alsmede werkwijze ter bereiding van insekticide prepara- ten op basis van benzoylureumverbindingen.
US5342958A (en) * 1970-05-15 1994-08-30 Solvay Duphar International Research B.V. Organic compounds derived from urea or thiourea
US4452631A (en) * 1981-07-06 1984-06-05 Eli Lilly And Company Urea herbicides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655444A (en) * 1952-02-14 1953-10-13 Du Pont 3-(halophenyl)-1, 1-dialkyl ureas and weed control compositions and methods
US2655446A (en) * 1952-02-14 1953-10-13 Du Pont Chemical compositions and methods
US2663729A (en) * 1952-11-04 1953-12-22 Du Pont Haloarylhydroxyalkyl-ureas
US3000939A (en) * 1957-07-08 1961-09-19 Aerojet General Co N-nitro,n,n'-bis(trinitroalkyl)-urea
US2999110A (en) * 1959-08-05 1961-09-05 Olin Mathieson 1-(substituted phenyl alkanoyl)-3-alkoxy ureas

Also Published As

Publication number Publication date
NL137308C (de)
DK122203B (da) 1972-02-07
BE629258A (de)
SE314248B (de) 1969-09-01
CH411454A (fr) 1966-04-15
BR6347432D0 (pt) 1973-06-14
US3342586A (en) 1967-09-19
ES285760A1 (es) 1963-10-16
NL289844A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639405A1 (de) Neuer oximaether, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als gegenmittel fuer kulturpflanzen schaedigende herbizide
DE1024746B (de) Mittel zur Unkrautbekaempfung und Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2227012C2 (de) 3-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und die Zusammensetzungen, die es enthält
DE1133176B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2944783A1 (de) Diphenylaetherderivate und herbizide
DE2135768A1 (de) Herbizidmischung
DE1567009A1 (de) Herbizide
DE1268427B (de) Verwendung von Diphenylacetamiden als selektive Herbizide
DE1194634B (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern im Vor- oder Nachauflaufverfahren
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DE2260763C3 (de) Bekämpfung von schädlichen Organismen mit Dihalogenpropansulfonsäureesterderivaten
DE2017842A1 (de) Neue Thiadiazolharnstoffe, herbicide Massen und Verfahren zur Regelung des Pflanzenwachstums
DE1567010C3 (de) Herbicides Mittel mit einem Gehalt an N-Aryl-Harnstoff-Derivaten
DE2104857C3 (de) N-Benzylcarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2826531C2 (de)
DE1567218C3 (de) Verwendung von 4-Chlorphenoxyessigsäureamid-Derivaten als Herbizide
DE3045770C2 (de)
DE3110452C2 (de) 2-Chloracetanilide und sie enthaltende Herbizide
AT368681B (de) Herbizide zusammensetzungen
DE1642303A1 (de) Herbizide Mittel
DE2150107C3 (de) Herbizide Mittel enthaltend Benzothiazolverbindungen
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen
AT254611B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2331481C3 (de) 1 -Carbamoyl-2-methyl-imidazole
DD262574A5 (de) Herbizides mittel