DE1062482B - Selektive Unkrautvernichtungsmittel - Google Patents

Selektive Unkrautvernichtungsmittel

Info

Publication number
DE1062482B
DE1062482B DEB47673A DEB0047673A DE1062482B DE 1062482 B DE1062482 B DE 1062482B DE B47673 A DEB47673 A DE B47673A DE B0047673 A DEB0047673 A DE B0047673A DE 1062482 B DE1062482 B DE 1062482B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methyl
ester
radical
isopropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB47673A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Adolf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL236579D priority Critical patent/NL236579A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB47673A priority patent/DE1062482B/de
Priority to DEB51038A priority patent/DE1077477B/de
Priority to US789490A priority patent/US3075835A/en
Priority to FR785264A priority patent/FR1221917A/fr
Priority to GB3320/59A priority patent/GB849794A/en
Priority to BE576490D priority patent/BE576490A/xx
Publication of DE1062482B publication Critical patent/DE1062482B/de
Priority to GB38032/59A priority patent/GB875048A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/32Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing >N—CO—N< or >N—CS—N< groups directly attached to a cycloaliphatic ring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
B47673tVa/451
ANM E LD E TAG: 1. FEBRUAR 1958
BEKANNTMACHUNG
DERANMELDUNG
UND AUSGABE DEK
AUSLEGESCHBIFT: 30. JULI 1959
Die Erfindung betrifft selektive Unkrautvernichtungsmittel zur Unterdrückung des Wachstums keimender Samen und unerwünschter Vegetation innerhalb landwirtschaftlicher Kulturflächen.
Die Mehrzahl der bisher zur selektiven Unkrautbekämpfung in landwirtschaftlichen Kulturen benutzten Substanzen hat die Eigenschaft, selektiv auf nur eine Art von Pflanzenwuchs, z. B. auf dikotyle Unkrautpflanzen in Getreidebeständen, zu wirken. Dies trifft insbesondere auf die 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure zu, deren unkrautvertilgende Wirkung meistens in Beziehung zu der den Mitteln ausgesetzten Blattoberfläche steht, indem Pflanzen mit größeren Blattoberflächen für die Einwirkung dieser Substanzen empfänglicher sind als Pflanzen mit geringeren Blattoberflächen. Andererseits haben sich bei der Bekämpfung grasartiger Unkrautpflanzen in zweikeimblättrigen Nutzpflanzen andere Stoffe, zu denen Isopropylphenylcarbamat (IPC) und a-Chlor-N.N-diallylacetamid gehören, als gut geeignet erwiesen. Zur Bekämpfung dikotyler Unkräuter in dikotylen Nutzpflanzen ist neuerdings die Anwendung von m-Chlorphenylcarbaminsäure-Isopropylester (CIPC), insbesondere in Mohren- und Zwiebelkulturen im Vorauflauf-Verfahren, vorgeschlagen worden. Ein Nachteil dieses Mittels liegt jedoch darin, daß man relativ große Mengen (3 bis S kg je Hektar) anwenden muß, um eine befriedigende Wirkung zu erreichen. Diese Wirkstoffmengen werden aber praktisch nur von Möhren und Zwiebeln, je nach Bodenart des Anbaugebietes auch nur teilweise, gut vertragen. Rübenkulturen, die noch wichtiger und verbreiteter sind, werden von diesen Mengen nahezu vollständig vernichtet. Als weiterer Nachteil ergab sich, daß einige Unkräuter, z. B. Galinsoga parviflora und Senecio vulgaris, gegenüber CIPC resistent sind. Um diese Lücke des herbiciden Wirkungsspektrums vom CIPC auszugleichen, bedient man sich neuerdings einer Mischung von m-Chlorphenylcarbaminsäure-Isopropylester (CIPC) mit p-Chlorphenyldimethylharnstoff (CMU) zur Unkrautbekämpfung in Möhren. In Zwiebel-, Spinat- und Rübenkulturen ist diese Kombination indessen nicht selektiv genug; die Kulturpflanzen erleiden sehr starke Schäden oder gehen sogar zugrunde. Bei Anwendung von CMU in Kulturflächen besteht außerdem die nicht zu unterschätzende Gefahr, daß sich das Mittel bei wiederholter Anwendung auch nur geringer Mengen auf demselben Boden anreichert, so daß eine nachfolgende Kultureinsaat phytotoxisch beeinflußt werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Mängel weitgehend beheben kann, wenn man eine cycloaliphatische Harnstoffverbindung der Formel
Selektive Unkrautvernichtungsijiittel
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Adolf Fischer, Mutterstadt
ist als Erfinder genannt worden
in der X Sauerstoff oder Schwefel, Y einen cycloaliphatischen Rest mit 6 bis 8, vorzugsweise 8 Kiohlenstoff-
ao atomen, R1 Wasserstoff, einen Methyl- oder1 Hydroxypropylrest", Rg Wasserstoff oder einen Methyl- oder Äthylrest und R3 einen Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Allyl-, Methoxyl- oder Äthoxylrest bedeutet, zusammen mit einem Phenylcarbaminsäureester der Formel I
0
30
N—C—Ο—Ζ
R1 X
Y_N—C—N
,R4
anwendet, in der R Wasserstoff, Chlor oder den Methylrest und Z einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl,
Isopropyl, Propenyl, Propinyl, Butenyl, Butinyl, vorzugsweise Butinyl oder Isopropyl, bedeutet.
Die erfindungsgemäß anzuwendenden Stoffmischungen sind sehr gut wirksam gegen die meisten Sanietmgkräuter und emiährigen^Gräser. Der besondereT^ofteiRlieser
neueiTTBis^hTingenDestent darin, daß sie im Yorauflauf-Verfahren in Mohren-, Zwiebeln-, Porree-, Kartoffel- und besonders in Rübenkulturen eine sehr günstige Selektivität besitzen"""unacueKulturpflanzen weitgehend schonen. Man kommt im allgemeinen mit einer Menge
von 1 bis 2,5 kg je Hektar Gesamtwirkstbff in der Mischung aus. Der Anteil an der cycloaliphatischen HamstoflVerbindung soll möglichst gleich odeif größer als der Anteil an dem Phenylcarbaminsäureester isein. Ohne besondere Schädigung der Kulturpflanzen wirden z. B.
von 1,3 kg je Hektar Cyclooctyldimethylh^rnstoff in einem Zuckerrübenfeld Melde, Franzosenkraut! Hederich, Ackersenf, Kamille, Brennessel, Spargel und ieinj ähriges Rispengras vernichtet. Setzt man nun außerdem noch 0,4 bis 1,3 kg je Hektar m-Chlorphenylcarbaminsäure-
909 579/423
3 4
1,3-Butinolester zu, so wird das Wirkungsspektrum bei Matricaria inodora (Falsche Kamille), Galinsoga parvi-
giinstiger Selektivität wesentlich erweitert, indem z. B. flora (Franzosenkraut), Spergula arvensis (Feldspörgel),
außer den genannten Unkräutern noch Knöterich, Vogel- Urtica urens (Kleine Brennessel), Chcnopodium album
mierc und Sauerampfer vernichtet werden. Als weiterer (WeißerGänsefuß),Polygonumpersicaria (Flohknöterich),
wichtiger Vorteil gegenüber den obenerwähnten be- 5 Lolium perenne (Englisches Raygras),
kannten Mischungen (CIPC+ CMU) ist die wesentlich Die gleiche Wirkung gegen die Unkräuter wird mit der
kürzere Haltbarkeit im Boden anzuführen, die ein Ver- gleichen Menge einer Mischung von p-Chlorphenyldi-
schwinden der Phytotoxizität meistens nach 6 bis methylhainstoff (CMU) und m-Chlorphcnylcarbamin-
8 Wochen gewährleistet. Man kann daher das Mittel säure-Isopropylester (CIPC) erreicht, jedoch werden
schon 4 bis 8 Wochen vor der Einsaat oder dem Setzen io hierdurch die Zuckerrübenpfla^zen teilweise bis zu 60°/0
der Kulturpflanzen, wie z. B. Tabak, Kohl, Salat, Spinat geschädigt. λ
und Zuckerrüben, anwenden. Eine ähnliche Wirkung sowohl anf'die Unkräuter als
Sehr vorteilhaft im Hinblick auf die Ausdehnung der auch auf die Zuckerrüben, wie im Absatz 1 beschrieben,
Anwendungszeitspanne ist die Ausbringung der Mi- erreicht man mit den folgenden Mischungen :
schurigen in fester gekörnter Form, vorzugsweise in 15 0,7 kg Cyclohexyldimethylhainstoff + 0,5 kg m-Chlor-
Mischung mit Kalksalpeter. Es kann so eine erfolgreiche phenylcarbaminsäure-1 3-Butinolestcr
Unkrautbekämpfung noch im Keimblattstadium der 09k N-Cyclohexyl-N'-methyl-N'-methoxylharnstoff
Kulturpflanzen, z. B. Mohren, Spinat und Zuckerrüben, + Q 5 k m Wphenylcarbaininsäure-Ü-Butenol-
durchgeführt werden. Diese Art der Anwendung er- ester J
möglicht außerdem die Bekämpfung flach keimender 20 ' . , „ ,. A a , Λ „, ~,,
einjähriger Gräser, z.B. von Windhalm im Winter- 1^g N-Cyclooctyl-allylharnstoff + 0,7kg m-Chlor-
getreide! und in Mischung mit chlorierten Phenoxyfett- phenylcarbammsaure-Propargylester.
säuren oder Benzoesäuren zugleich auch breitblättriger Beispiel 2
Unkräuter, was von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist.
Bei der Bekämpfung tiefwurzelnder lästiger Gräser, 25 Auf Sandboden wird eine Mischung folgender Zu-
z. B. von Flughafer in Hackfruchtkulturen, wie Rüben, sammensetzung gespritzt: 1 kg Cyclooctyldimethylharn-
wirkt sich die Beimischung einer geringen Menge,_etwa stoff, 1 kg m-Chlorphenylcarbaminsäure-Butenolester,
1,5 bis 2,5 kg je Hektar, einer chlorierten niederen Fett- 1,5 kg Kieselgel und 0,5 kg ligninsulfosaures Natrium in
säure, z. B. Trichloressigsäure, α,α-Dichlorpropionsäure, 10001 Wasser je Hektar. Eine Nachbarparzelle wird mit
α,α-Dichiorbuttersäure, a./^-TricMorisobuttersäme oder 30 einer Mischung gleicher Mengen p-Chlorphenyldimethyl-
a;<i,j3-Tnchlorbuttersäure oder deren Salze, Ester _oder harnstoff und m-Chlorphenylcarbaminsäure-Isopropyl·-
AnUSeT-SeKf "günstig aus. Man kann auf diese Weise ester behandelt. 6 Wochen nach dieser Behandlung wird
beispielsweise den Flughafer ohne Beschädigung der eine Einsaat von_Zug]jgjjjJken vorgenommen. Auf der mit
Rübenpflanzen bis zu 70 °/0 vernichten. Cyclooctyldimethvlharnstoff und „ntChlorphßDylcarb-
J-Die Stoffgemische lassen sich auch als wäßrige Emul- 35. ^minsäure-Butenoleste.r behandelten"~Parzelle laufen die
giorieri oder Dispersionen anwenden. Zur Herstellung von Zuckerrübenp"Hänzen ohne besondere Schädigung auf,
Dispersionen können oberflächenaktive Stoffe vom an- während sie auf der mit der zweiten Mischung be-
iomschen, kationischen oder, elektrisch neutralen Typ handelten Fläche bis zu 70°/0 geschädigt werden,
verwendet werden, z. B. alkyüiaphthalinsulfosaures Na- Eine ähnliche Wirkung wie mit Cyclooctyldimcthyl-
trium, ligninsulfosaures Natrium, Natriumlaurylsulfat, 40 harnstoff + m-Chlorphenylcarbaminsäure-l ,3-Butenol-
Glycerinmonostearat und Pölyäthylenoxyde. Eine Bei- ester erreicht man mit folgenden Mischungen in den
mischung organischer Lösungsmittel, z.B. Methanol, gleichen Mengenverhältnissen:
Isopropanol, Isobutanol, Xylol, Toluol, Kresol oder Cyclohexyldimethylharnstoff + Phenylcarbaminsäure-
Cyclohexanon, ist oft- vorteilhaft. Die Anwendung der Isopropylester,
beschriebenen herbiciden Verbindungen ist jedoch nicht 45 N-Cyclohexyldimethylharnstoff + m-Methylphenyl-
auf diese Form beschränkt, -/tür Anwendung der wirk- carbaminsäure-Äthylester,
samen Substanzen als Stäubemittel oder Streumittel Cyclooctyldiäthylthioharnstoff + m-Chlorphenylcarb-
yermischt man sie mit inerten festen Stoffen, z. B. aminsäure-1,3-Allylester,
Talkum, Bentonit, PyropbyUit, Diatomeenerde oder Cycloheptyldiäthylharnstoff + Phenylcarbaminsäure-
Kieselgcl, oder mit Düngemitteln, vorzugsweise Kalk- 50 1,3-Butinolester,
Salpeter. Die Herstellung der für die erfindungsgemäßen N-Cyclooctylmethyl-N'-dimethylharnstoff + m-Me-
Mischungen benötigten Verbindungen kann nach den in thylphenylcarbaminsäure-Propargylester,
der deutschen Patentschrift 1027 930 und in der deutschen N-Cyclohexylmethyl-N'-dimethylthioharnstoff + m-Me-
Auslegeschrift 1034912 beschriebenen Verfahren er- thylphenylcarbaminsäure-l.S-Butinolester,
folgen. . 55 Cyclooctyldimethylthioharnstoff + m-Chlorphenylcarb-
Beisniel 1 aminsäure-Methylester.
' In sandigen Lehmboden werden Monogermsamen von eispie ν
Zuckerrüben eingesät. A\if den so vorbereiteten Boden Auf einer Kulturfläche werden Rüben, Möhren und
wird nactT" 4 Tagen je Hektar die Dispersion einer 60 Zwiebeln eingesät. An demselben Tag werden die einge-
Mischung von 0,7 kg N-Cycloheptyl-N'-methyl-N'-meth- . säten Beete je Hektar mit einer wäßrigen Dispersion von
oxylharnstoff, 0,5 kg m-Chlorphenylcarbaminsäure-Iso- 0,93 kg Cyclooctyldimethylharnstoff, 0,67 kg m-Chlor-
propylestcr (CIPC), 1 kg Kieselgel und 0,3 kg alkyl- phenylcarbaminsäurc-Butinolester, 1 kg Kieselgel, 1 kg
naphthalinsiilfosaurem Natrium in 500 1 Wasser gespritzt. Bcntonit und 0,4 kg ligninsulfosaurem Natrium be-
Die Zuckerrübcnpflanzen laufen nach etwa 12 Tagen gut 65 handelt. 8 Wochen danach stehen die Kulturpflanzen
auf. Auch nach 4 Wochen sind keine besonderen Schaden sehr gut im Wuchs. Die Wirkung auf die Unkräuter,
an den Zuckerrübenpflanzen festzustellen. Die folgenden ebenfalls nach 8 Wochen, ergibt sich aus der folgenden
Unkrautpflanzen werden durch diese Behandlung am Auf- Tabelle, welche die jeweils festgestellte Anzahl der
laufen gehindert oder im Keimblattstadium vernichtet: Unkrautpflanzen angibt; die einzelnen Zahlen sind
yStellaria media (Vogelmiere), Sinapis alba (Senf), 70 Durchschnittswerte aus vierzehn Wiederholungen.
5
Unbehandelt Behandelt mit
0,93 kg/ha Cyclo-
octyldimethyl-
harnstoff
+ 0,67 kg/ha m-Chlor-
phenylcarbaminsäure-
1,3-Butinolester
Melde
Vogelmiere
Kreuzblütler
Knöterich
Franzosenkraut
Kamille
Spörgel
Kreuzkraut
Hirtentäschel
Brennessel
Gänsedistel
Sauerampfer
Sonstige Unkräuter.
Gräser
124
92
8
18
22
18
6
6
1
21
3
44
55
103
2
0
1
0
0
0
0
0
0
0
3
0
6
7
Summe 521 19
(96,4°/oige
Vernichtung)
Beispiel 4
In mit leichtem Sandboden gefüllte Samenschalen (25 χ 30 cm) werden Erbsen-, Rttben^ JtytöJarefl:, Zvnebein^_S,gnj^und. Flughafersamen in Querreihen eingesät. Nachdem die meisten Pflanzen sich bis zum Keimblattstadium entwickelt haben, wird über die Pflanzen und den Boden der einzelnen Schalen eine feinkörnige Mischung aus 0,9 kg Cyclohexyldimethylharnstoff, 0,6 kg m-Chlorphenylcarbaminsäure-Isopropylester und 148,5 kg Kalksalpeter gleichmäßig ausgestreut. 5 Wochen später wird festgestellt, daß Erbsen, Rüben und Mohren diese Behandlung ohne Wachstumsschaaen, uperstanden haben. Flughafer, Senf und Zwiebeln sind stark geschädigt. Von den bereits zwischen den Kulturpflanzen aufgelaufenen Unkräutern sind Galinsoga parviflora, Matricaria chamomilla, Urtica urens, Poa annua, Chenopodium album und Stellaria media nahezu vollkommen vernichtet.
Ähnlich wirksam sind die folgenden Kombinationen im Gemisch mit Kalksalpeter und in den gleichen Wirkstoffmengen :
Cyclooctyldimethylharnstoff + m-Chlorphenylcarbaminsäure-Isopropylester,
Cyclooctyldimetnylthioharnstoff + m-Chlorphenylcarbaminsäure-1,3-Butenolester,
Cycloheptyldimethylthioharnstoft + m-Chlorphenylcarbaminsäure-Isopropylester,
Cyclooctylisopropylharnstoff + m-Chlorphenylcarbaminsäure-1,3-Butinolester.
Beispiel 5
Auf einer Kulturfläche werden Ziickerrühenpflanzfin nach dem Vereinzeln und nach dem .Bodennacken mit einer Mischung von 1,5 kg Cycloheptyldiäthylharnstoff, 1 kg m-Methylphenylcarbaminsäure-Butinolester und 197,5 kg Kalksalpeter je Hektar behandelt. Das Gemisch wurde erhalten, indem die angegebenen Wirkstoffmengen bei 960C mit dem Kalksalpeter verschmolzen wurden und die Schmelze nach mäßigem Erkalten durch ein 1-mm-Sieb gepreßt wurde.
Ein Neubewuchs mit Unkräutern zwischen den einzelnen Reihen tritt bis zur Ernte der JSuckerriibeilpflanzen nicht mehr auf. Die folgenden Unkräuter werden beim Auflaufen oder im Keimblattstadium vernichtet: Urtica Urens, Chenopodium album,, Galinsoga parviflora, Poa annua und Panicum sanguinale. Die Rübenpflanzen erleiden durch diese Behandlung keine Schädigungen.
Beispiel 6
Eine wäßrige Dispersion der Mischung von 2 kg Cyclooctyldimethylthioharnstoff, 1 kg m-Chlorphenylcarbaminsäure-Isopropylester, 0,5 kg Kieselgel und 0,5 kg ligninsulfosaurem Natrium wird auf ein Kartoffelfeld kurz vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen aufgebracht. Die Kartoffelpflanzen laufen nach dieser Spritzung normal und mit tiefgrüner Blattfarbe auf. Auch nach Wochen sind an den Kartoffelpflanzen keine Schäden zu beobachten. Hingegen werden Chenopodium album, SteUarial media, Sinapis arvensis, Panicum sanguinale und I Matricaria inodora über einen Zeitraum von mehr als» 10 Wochen im Wachstum zurückgehalten oder ver-
äo njchtet.
Im Vergleich hierzu zeigt eine Mischung von CMU und CIPC bei Verwendung gleicher Konzentrationslösungen deutliche Wachstumshemmungen und chlorotische Blattschäden an den Kulturpflanzen.
Beispiel 7
Auf einem Winterroggenbestand, der sehr stark mit Windhalm, Vogelmiere tORJ Klettenlabkraut verunkrautet" isti wiföT im zeitigen Frühjahr eine 'feinkörnige Mischung von 0,7 kg Cyclooctyl-N'-methyl-N'-methoxylharnstoff, 0,3 kg m-Chlorphenylcarbaminsäure-Isopropylester, 0,7 kg 2-Methyl-4-chlorphenoxy-ct-propionsäure, 0,3 kg 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure und 248 kg Kalksalpeter ausgestreut. Nach etwa 4 Wochen sind die Windhalm-, Vogelmiere- und Klettenlabkrautpflanzen größtenteils abgestorben. Der Wir zeigt eine geringe Wachstumsdepression/ dann ohne weitere Schädigung normal weiter.
Beispiel 8
Flughafersämlinge werden in Zuckerrüben-.und Spinatkulturen durch eine Spritzun|"mlt "der wä3ngen "ßispersion einer Mischung von 1,2 kg N-Cyclohexyl-N'-äthyl-N'-äthoxylharnstoff, 0,4 kg m-Chlorphenylcarb-
aminsäure-Äthylester, 2 kg α,α-dichlorbuttersaurem Natrium und 0,4 kg alkylnaphthalinsulfosaurem Natrium je Hektar bis zu 70°/0 vernichtet. Die Spritzung wird gleich nach der Einsaat der Zuckerrüben- und Spinatsamen vorgenommen. Eine Schädigung dieser Kulturpflanzen wird 10 Wochen nach der Spritzung nicht beobachtet.
Ein ähnlicher Erfolg wird erreicht, wenn man anstatt α,α-Dichlorbuttersäure andere chlorierte Fettsäuren, z. B. Trichloressigsäure, α,α-Dichlorpropionsäure, α,α,β-Ύή-chlorbuttersäure oder a./J.ß-Trichlorisobuttersäure, in der gleichen Menge zusetzt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selektive Unkrautvertilgungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine cycloaliphatische Harnstoffverbindung der Formel
R1 X
γ—ν — c — n:
-R2
in der X Sauerstoff oder Schwefel, Y einen cycloaliphatischen Rest mit 6 bis 8, vorzugsweise 8 Kohlen-
stoffatomen, R1 Wasserstoff, einen Methyl- oder Hydroxypropylrest, R2 Wasserstoff oder einen Methyloder Äthylrest und R3 einen Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Allyl-, Methoxyl- oder Äthoxylrest bedeutet, und außerdem einen Phenylcarbaminsäurecster der Formel
enthalten, in der R Wasserstoff, Chlor oder den Methylrest und Z einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, Propenyl, Propinyl, Butenyl, Butinyl, vorzugsweise Butinyl oder Isopropyl, bedeutet.
2. Unkrautvertilgungsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Cyclooctyldimethylharnstoff und m-Chlorphenylcarbaminsäure-1,3-Butinolester.
3. Unkrautvertilgungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem chlorierte niedere Fettsäuren, wie Trichloressigsäure, α,α-Dichlorpropionsäure, α,α-Dichlorbuttersäure oder a.a./J-Trichlorbuttersäure.a./^/i-Trichlorisobuttersäure oder deren Salze, Ester oder Amide, enthalten.
©909 579/423 7.59
DEB47673A 1958-02-01 1958-02-01 Selektive Unkrautvernichtungsmittel Pending DE1062482B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL236579D NL236579A (de) 1958-02-01
DEB47673A DE1062482B (de) 1958-02-01 1958-02-01 Selektive Unkrautvernichtungsmittel
DEB51038A DE1077477B (de) 1958-02-01 1958-11-11 Selektive Unkrautvertilgungsmittel
US789490A US3075835A (en) 1958-02-01 1959-01-28 Herbicidal composition
FR785264A FR1221917A (fr) 1958-02-01 1959-01-29 Herbicides sélectifs
GB3320/59A GB849794A (en) 1958-02-01 1959-01-30 Mixtures of urea derivatives and phenyl carbamic acid esters suitable as herbicidal compositions
BE576490D BE576490A (de) 1958-02-01 1959-03-09
GB38032/59A GB875048A (en) 1958-02-01 1959-11-10 Herbicidal compositions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB47673A DE1062482B (de) 1958-02-01 1958-02-01 Selektive Unkrautvernichtungsmittel
DEB51038A DE1077477B (de) 1958-02-01 1958-11-11 Selektive Unkrautvertilgungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062482B true DE1062482B (de) 1959-07-30

Family

ID=25965257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB47673A Pending DE1062482B (de) 1958-02-01 1958-02-01 Selektive Unkrautvernichtungsmittel
DEB51038A Pending DE1077477B (de) 1958-02-01 1958-11-11 Selektive Unkrautvertilgungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51038A Pending DE1077477B (de) 1958-02-01 1958-11-11 Selektive Unkrautvertilgungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3075835A (de)
BE (1) BE576490A (de)
DE (2) DE1062482B (de)
FR (1) FR1221917A (de)
GB (2) GB849794A (de)
NL (1) NL236579A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106548B (de) * 1959-08-04 1961-05-10 Basf Ag Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE1110943B (de) * 1959-08-04 1961-07-13 Basf Ag Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwachstums
DE1195549B (de) * 1961-01-25 1965-06-24 Fmc Corp Selektive herbicide Mittel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201458A (en) * 1960-09-24 1965-08-17 Basf Ag Herbicidal esters of alpha, alpha-dichlorobutyric acid
US3179682A (en) * 1962-08-20 1965-04-20 Us Rubber Co Mixed sulfite esters of aryl glycol ethers and alkynols
US3276953A (en) * 1962-08-20 1966-10-04 Us Rubber Co Method for protecting plants against insects with mixed sulfite esters of alkynyl alcohols and glycol ethers
US3356711A (en) * 1963-02-20 1967-12-05 Hooker Chemical Corp 5-aminotrihalophenylacetic acids and derivatives
IL31574A0 (en) * 1968-02-13 1969-04-30 Ciba Ltd Use of certain ureas for combating weeds
IL36218A0 (en) * 1970-02-27 1971-04-28 Ciba Geigy Ag 4-isopropylphenylureas,their manufacture and use in combating pests
FR2104706B1 (de) * 1970-08-06 1974-03-22 Pepro
DE2039041C2 (de) * 1970-08-06 1991-08-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734911A (en) * 1956-02-14 Reaction of chloroaniline and isopropyl
US1496436A (en) * 1923-01-06 1924-06-03 Clarence V Steinhart Insecticide
US2649363A (en) * 1949-07-13 1953-08-18 Dow Chemical Co Regulation of the growth of undesired vegetation
NL212631A (de) * 1949-12-06
US2661272A (en) * 1950-09-21 1953-12-01 Du Pont 1-cyclohexyl-3, 3-dialkylureas and their use as herbicides
US2726947A (en) * 1950-12-22 1955-12-13 Goodrich Co B F Herbicidal compositions comprising alkyl polychlorobenzoates
US2857260A (en) * 1952-09-23 1958-10-21 Spencer Chem Co Isopropyl-3-chloro-6-methyl phenyl carbamate and herbicidal compositions and methodsemploying the same
BE531554A (de) * 1953-09-02
US2788268A (en) * 1955-03-17 1957-04-09 Columbia Southern Chem Corp Novel compositions and their use

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106548B (de) * 1959-08-04 1961-05-10 Basf Ag Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE1110943B (de) * 1959-08-04 1961-07-13 Basf Ag Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwachstums
DE1195549B (de) * 1961-01-25 1965-06-24 Fmc Corp Selektive herbicide Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL236579A (de)
US3075835A (en) 1963-01-29
BE576490A (de) 1959-03-31
FR1221917A (fr) 1960-06-07
GB875048A (en) 1961-08-16
GB849794A (en) 1960-09-28
DE1077477B (de) 1960-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966298C3 (de) Verwendung von l-(3-Chlor-4-methylphenyl)-33-dimethylhamstofi in Weizen und Gerste
DE1062482B (de) Selektive Unkrautvernichtungsmittel
DE1187852B (de) Selektive Herbizide
DE1160236B (de) Selektive, herbicide Mittel
DE1268427B (de) Verwendung von Diphenylacetamiden als selektive Herbizide
DE1301173B (de) Mittel zur Bekaempfung von unerwuenschtem Pflanzenwuchs
DE2659508C2 (de) Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Lauchkulturen
DE4326860C2 (de) Fungizides Mittel mit synergistischer Wirkung
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE3106407A1 (de) Herbizides mittel und verfahren zur wachstumshemmung unerwuenschter pflanzen
DE1792143C3 (de) Selektiv wirkendes, herbicides Mittel auf Basis von N-3,4-Dichlorphenyl-N&#39;-methyl-N&#39;-n-butylharnstoff
DE1136871B (de) Mittel zur Regelung, insbesondere Unterdrueckung des Pflanzenwachstums
AT231217B (de) Mittel zur selektiven Bekämpfung monokotyler Unkräuter in Pflanzenkulturen
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
AT254609B (de) Herbizide Zubereitungen
DE1941914C3 (de) Herbizides Mittel auf der Basis einer Mischung von Fluorpropionsäuren mit weiteren Herbiziden
DE1468310C3 (de) Selektive herbicide Mittel
DE1642303A1 (de) Herbizide Mittel
DE934796C (de) Unkrautvertilgungsmittel
AT232782B (de) Herbizides Mittel
AT226472B (de) Verfahren zur Unterdrückung bzw. zur selektiven Bekämpfung von Pflanzenwachstum
DE1767249C3 (de) Herbizides Gemisch auf Basis von Isopropyl-aryl-carbamaten
CH418055A (de) Beständiges Herbizid
DE1034912B (de) Mittel zur Vernichtung von Unkraeutern
AT227019B (de) Herbizide Mittel