DE2659508C2 - Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Lauchkulturen - Google Patents

Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Lauchkulturen

Info

Publication number
DE2659508C2
DE2659508C2 DE19762659508 DE2659508A DE2659508C2 DE 2659508 C2 DE2659508 C2 DE 2659508C2 DE 19762659508 DE19762659508 DE 19762659508 DE 2659508 A DE2659508 A DE 2659508A DE 2659508 C2 DE2659508 C2 DE 2659508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanamide
weed control
crops
leek
weed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762659508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659508A1 (de
Inventor
Albert 8504 Stein Brandstetter
Georg Dipl.-Landw. Dr. 8031 Gröbenzell Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to DE19762659508 priority Critical patent/DE2659508C2/de
Priority to CS658677A priority patent/CS192533B2/cs
Priority to NL7711489A priority patent/NL7711489A/xx
Priority to GB4960277A priority patent/GB1542236A/en
Priority to BE183089A priority patent/BE861397A/xx
Priority to FR7739230A priority patent/FR2375827A1/fr
Priority to PL20343377A priority patent/PL112887B1/pl
Priority to JP15864277A priority patent/JPS53109943A/ja
Priority to HUSU000962 priority patent/HU176022B/hu
Publication of DE2659508A1 publication Critical patent/DE2659508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659508C2 publication Critical patent/DE2659508C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/24Cyanogen or compounds thereof, e.g. hydrogen cyanide, cyanic acid, cyanamide, thiocyanic acid

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Lauchkulturen der botanischen Gattung Allium.
Lauchkulturen keimen sehr langsam und die Samen liegen lange im Boden, bevor sie auflaufen. Dadurch gewinnen die schneller keimenden Unkräuter einen Entwicklungsvorsprung. Darüber hinaus haben die jungen auflaufenden Lauchpflanzen durch ihre langsame Jugendentwicklung eine geringe Konkurrenzkraft gegenüber den Unkräutern.
Es ist deshalb unbedingt erforderlich, die Kulturen bereits vom Auflaufen ab unkrautfrei zu halten, da sonst starke bis totale Ertragausfälle zu verzeichnen sind. Die traditionelle Unkrautbekämpfung durch mehrmaliges Hacken von Hand ist sehr aufwendig und aus arbeitswirtschaftlichen Gründen heute kaum mehr durchführbar.
Nach dem heutigen Stand der Technik ist eine chemische Unkrautbekämpfung in Lauchkulturen, wie z. B. Zwiebeln, Porree, Knoblauch und Schnittlauch, mit verschiedenen Wirkstoffen möglich. Hierzu gehören beispielsweise substituierte Carbamidsäureester, disubstituierte Harnstoffe, substituierte Carbamate sowie s-Triazinderivate. Diese Produkte weisen jedoch gewisse Nachteile auf. Sie können bei gesäten Kulturen nur im Vorlaufverfahren oder bei gepflanzten Kulturen im Nachlaufverfahren eingesetzt werden. Außerdem hängt die Wirkung dieser Herbizide sehr stark von der Bodenfeuchtigkeit ab.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, ein geeignetes Herzibid τ.η finden, welches erfolgreich gegen in Lauchkulturen der botanischen Gattung Allium auftretende Unkräuter eingesetzt werden kann, ohne die Nachteile aufzuweisen, welche die bisher verwendeten Wirkstoffe für diesen Anwendungszweck besitzen.
Cyanamid wurde gemäß der DE-AS 1642 343 und DE-Zeitschrift: Hopfen-Rundschau Nr. 12 (18. Jahrgang, 15.06.1967) S. 219 bereits zur Abtötung der Bodennebentriebe und von Unkraut in Hopfenkulturen verwendet, wobei aber in diesen Kulturen alle grünen Teile bis Spritzhöhe abgetötet wurden. Eine selektive Unkrautbekämpfung in Kulturen, bei denen eine Beschränkung der Spritzung auf verholzte Teile ausgeschlossen ist, schien daher nicht möglich.
Es wurde gefunden, daß zur Bekämpfung von Unkräutern in Lauchkulturen Cyanamid besonders geeignet ist und im Vorauflaufverfahren, im Nachauflaufverfahren sowie nach dem Pflanzen der Setzlinge angewendet werden kann.
Cyanamid kann in verdünnter wäßriger Lösung — im Gegensatz zu den oben beschriebenen bekannten Wirkstoffen — bei gesäten Zwiebeln, gesätem Schnittlauch und Knoblauch sowie gesätem Lauch (Porree) im Nachlaufverfahren dann angewendet werden, wenn die Kulturen eine Wuchshöhe von mindestens 2 cm erreicht haben.
Cyanamid wirkt als Kontaktherbizid. Seine Wirkung bleibt deshalb unabhängig von der Bodenfeuchtigkeit.
Cyanamid wird im Boden rasch und vollständig abgebaut Es verursacht deshalb keinerlei Nachbauprobleme. Cyanamid kann daher innerhalb einer Vegetationsperiode unbedenklich mehrmals angewendet werden, wenn eine erneute Verunkrautung dies erfordert
Cyanamid wird in den Kulturpflanzen rasch und vollständig abgebaut Die Abbauprodukte werden im pflanzliehen Stoffwechsel vollständig zum Aufbau pflanzeneigener Inhaltsstoffe verwendet. Die Anwendung von Cyanamid ist deshalb rückstandstoxikologisch völlig unbedenklich. Infolge des ausschließlich zu pflanzenverwertbaren Stickstoffverbindungen erfolgenden Abbaues des Cyanamids im Boden wird gleichzeitig die Stickstoffversorgung der Kulturpflanzen verbessert.
Die Anwendung von Cyanamid hat weiterhin den Vorteil, daß Pflanzenkrankheitserreger, die die Pflanzen vom Boden her befallen, bekämpft werden.
Es zeigte sich, daß neben der Anwendung des Cyanamids in Lauchgemüsesorten in der gleichen Weise auch Kulturen von Blumenzwiebelgewächsen vorteilhaft mit Cyanamid behandelt werden können.
Der Wirkstoff Cyanamid wird in Form seiner 50% igen wäßrigen Lösung verwendet und im Spritzverfahren ausgebracht Zur Anwendung wird diese Lösung entsprechend dem üblichen Spritzbrüheaufwand von 400 bis 6001 Wasser pro Hektar verdünnt, wobei die Wirkstoff menge 10 bis 30 kg, vorzugsweise 15 bis 20 kg pro Hektar betragen soll.
In den folgenden Beispielen 1 bis 5 ist die unkrautbekämpfende Wirkung von Cyanamid dargestellt. In den Beispielen 1 bis 4 wurde Cyanamid in Nachlaufverfahren angewendet, also zu einem Zeitpunkt, zu dem die Verwendung der oben beschriebenen bekannten Wirkstoffe nicht möglich ist. In Beispiel 4 wurde neben der Unkrautwirkung auch der Ertrag festgestellt, um zu zeigen, daß die Verwendung von Cyanamid keine Schäden an den Kulturpflanzen verursacht, sondern im Vergleich mit herkömmlichen Mitteln sogar zu einer wesentlichen Ertragssteigerung führt. Beispiel 5 zeigt die Verwendung von Cyanamid nach dem Pflanzen, das ist zu einem Zeitpunkt, zu dem die oben beschriebenen bekannten Wirkstoffe ebenfalls eingesetzt weiden können.
Unkräuter
Chenopodium
album
Galinsoga
parviflora
2 Senecio
vulgaris
restliche
Unkräuter
15 kg/ha
20 kg/ha
5
3
to to 4
3
2.5
2,8
unbehandelt 9 9 9 9
Vergleichsmittel PPC
4,6 kg/ha
3 2 7,5 4,5
PPC = N-Isopropyl-alpha -chloracetanilid
Beispiel
Beispiel 1
Unkrautbekämpfung in Säzwiebeln
Feldversuch, ParzellengröBe 10 m2,4 Wiederholungen, Aussaat der Zwiebeln am 9. April, Auflauf der Zwie- 5 bein am 29. April, Anwendung von Cyanamid am 7. MaL Zum Anwendungszeitpunkt hatten die Zwiebeln eine Wuchshöhe von 2—3 cm erreicht Das Vergleichsmittel wurde am 11. April (Vorauflauf) angewendet Irgendwelche Schaden an den Zwiebelpflanzen durch Cyanamid wurden nicht beobachtet Den Unkrautbekämpfungserfolg zeigt Tabelle 1.
10 Tabelle 1
Behandlung mit Cyanamid Unkrautbekämpfungserfolg nach 4 Wochen
Bewertungsstufen 1—9
Notel = 100% Unkrautvernichtung Note 9 = keine Unkrautvernichtung 15
30 Unkrautbekämpfung in Schnittlauch
Feldversuch, Parzellengröße 10 m2, 4 Wiederholungen, Aussaat von Schnittlauch am 5. April, Auflauf am 20. April, Anwendung von Cyanamid am 7. Mai. Zum Anwendungszeitpunkt hatte der Schittlauch eine Wuchs- 35 höhe von 3 cm erreicht Das Vergleichsmittel wurde am 9. April (Vorauflauf) angewendet Schäden an den Kulturpflanzen wurden nicht beobachtet Den Unkrautbekämpfungserfolg zeigt Tabelle 2.
Tabelle 2 PPC = N-Isopropyl-alpha-chloracetanilid Beispiel 3 Unkrautbekämpfung in gesätem Lauch (Porree)
Feldversuch, Parzellengröße 10m2, 4 Wiederholungen, Aussaat am H.April, Auflauf am 28.April, Anwendung von Cyanamid am 13. Mai. Zum Anwendungszeitpunkt hatte der Lauch eine Wuchshöhe von ca. 3 cm erreicht. Das Vergleichsmittel wurde am 16. Mai angewendet. Schäden an den Kulturpflanzen wurden nicht 65 beobachtet. Den Unkrautbekämpfungserfolg zeigt Tabelle 3.
Behandlung mit Cyanamid Unkrautbekämpfungserfolg nach 4 Wochen
Bewertungsstufen 1 —9
Note 1 = 100% Unkrautvernichtung
Note 9 = keine Unkrautvernichtung
Chenopodium
album
restliche
dikotyle
Unkräuter
Unkräuter
Galinsoga
parviflora
3
2,5
9
4
3
2
9
4,5
15 kg/ha
20 kg/ha
unbehandelt
Vergleichsmittel PPC
4,6 kg/ha
K) (O K) K)
Tabelle
Behandlung mit Cyanamid Unkrautbekämpfungserfolg nach 4 Wochen
Bewertungsstufen 1—9
Note 1 = 100% Unkrautvernichtung
Note 9 = keine Unkrautvernichtung
Thlaspi
arvense
Viola
arvensis
Unkräuter
Galinsoga
parviilora
5
3
9
2
4
3
9
9
15 kg/ha
20 kg/ha
unbehandelt
Vergleichsmittel CPM
3,5 kg/ha
4
2
9
2
CPM - 3-[4-(Ch!orphenoxy)-phenyl]-U-dimethylharnstoff 20 Beispiel 4
Unkrautbekämpfung in Säzwiebeln mit Ertragsermittlung
25 Feldversuch, Parzellengröße 10 m2,4 Wiederholungen, Aussaat am 20. April, Auflauf am 8. Mai, Anwendung von Cyanamid am 8. Juni, Anwendung des Vergleichsmittels am 22. April (Vorauflauf). Nach der letzten Unkrautauswertung wurde die unbehandelte Parzelle von Hand gehackt, da sonst ein nur sehr geringer Ertrag erzielt worden wäre. Die Resultate zeigt folgende Tabelle:
30 Tabelle
unbehandelt Cyanamid
20 kg/ha
Vergleichs
mittel
CB + CD
Unkrautbekämpfungserfolg
Bewertungsstufen 1 —9
1 - 100% Bekämpfung
9 «= keine Bekämpfung
Unkräuter:
Stellaria media
Lamium ampl.
Atriplex patula
Senecio vulgaris
Capsella bursa p.
Veronica ssp.
sonstige Unkräuter
9
9
9
9
9
9
9
2
4
2
3
3
3
6
4
5
5
5
4
5
6
Ertrag
dt/ha
relativ
205,5
100%
304,7
148%
239,5
117%
CB = 3-Chlorphenyl-carbamidsäu
CD - N-Cvclooctvl-N'.N'-dimethi
re-butin-( 1 )-yl-(3)-ester
/!harnstoff
Beispiel 5 Unkrautbekämpfung in gepflanztem Porree
Feldversuch, Parzellengröße 10 m2,4 Wiederholungen, Pflanzung am 3. Juli, Anwendung von Cyanamid und des Vergleichsmiittels am 17. Juli. Schäden an den Kulturpflanzen wurden nicht beobachtet. Den Unkrautbekämpfungserfolg zeigt Tabelle
Tabelle 5
Behandlung mit Cyanamid Unkrautbekämpfungserfolg nach 4 Wochen
Bewertungsstufen 1—9 ;)
Note 1 = 100% Unkrautvernichtung .-;
Note 9 = keine Unkrautvernichtung ^
Unkräuter '
Galinsoga Senecio Chenopodium ;;
ssp. vulgaris album ;:
— ^,
20 kg/ha 2 3 2 I
unbehandelt 9 9 9 J.
Vergleichsmittel DMM 2 2 2 |,
0,7 kg/ha I
DMM — 3-(3,4-Dichlorphenyl)-l-methoxy-l-methylharnstoff I

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Lauchkulturen der botanischen Gattung Alliurn, d adurchgekennzeichnet, daß als Wirkstoff Cyanamid verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cyanamid im Nachlaufverfahren angewendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cyanamid nach dem Pflanzen der Lauchsetzlinge angewendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Cyanamid als wäßrige Lösung in ίο einer Menge von 15 bis 20 kg pro Hektar ausgebracht wird.
DE19762659508 1976-12-30 1976-12-30 Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Lauchkulturen Expired DE2659508C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659508 DE2659508C2 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Lauchkulturen
CS658677A CS192533B2 (en) 1976-12-30 1977-10-11 Herbicide means
NL7711489A NL7711489A (nl) 1976-12-30 1977-10-19 Onkruidbestrijding in look-cultures.
GB4960277A GB1542236A (en) 1976-12-30 1977-11-29 Combating weeds in bulb cultures
BE183089A BE861397A (fr) 1976-12-30 1977-12-01 Procede de lutte contre les mauvaises herbes
FR7739230A FR2375827A1 (fr) 1976-12-30 1977-12-26 Procede pour la protection des plantes du genre allium contre les mauvaises herbes
PL20343377A PL112887B1 (en) 1976-12-30 1977-12-28 Herbicidal agent for onion plantations
JP15864277A JPS53109943A (en) 1976-12-30 1977-12-28 Weed controlling agent for welsh onion
HUSU000962 HU176022B (en) 1976-12-30 1977-12-29 Process for the selective killing of weeds in onion cultures by means of aqueous solutions containing cyanamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659508 DE2659508C2 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Lauchkulturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659508A1 DE2659508A1 (de) 1978-07-13
DE2659508C2 true DE2659508C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=5997007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659508 Expired DE2659508C2 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Lauchkulturen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS53109943A (de)
BE (1) BE861397A (de)
CS (1) CS192533B2 (de)
DE (1) DE2659508C2 (de)
FR (1) FR2375827A1 (de)
GB (1) GB1542236A (de)
HU (1) HU176022B (de)
NL (1) NL7711489A (de)
PL (1) PL112887B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5877610A (ja) * 1981-11-04 1983-05-11 Akai Electric Co Ltd 光ビ−ム拡がり角測定装置
DE3150404C2 (de) * 1981-12-19 1984-11-15 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Verwendung einer wäßrigen Cyanamidlösung als Mittel zur Brechung der Knospendormanz
JPS59160708A (ja) * 1983-03-04 1984-09-11 Komatsu Ltd 折曲げ機の曲げ角度検出制御装置
US7968108B2 (en) * 2005-10-25 2011-06-28 Metbro Distributing L.P. Hydrogen cyanamide pesticide formulations

Also Published As

Publication number Publication date
NL7711489A (nl) 1978-07-04
BE861397A (fr) 1978-03-31
DE2659508A1 (de) 1978-07-13
PL112887B1 (en) 1980-11-29
FR2375827A1 (fr) 1978-07-28
HU176022B (en) 1980-11-28
PL203433A1 (pl) 1978-10-09
JPS5625206B2 (de) 1981-06-11
JPS53109943A (en) 1978-09-26
GB1542236A (en) 1979-03-14
CS192533B2 (en) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643313B2 (de)
DE2659508C2 (de) Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Lauchkulturen
DE1301173B (de) Mittel zur Bekaempfung von unerwuenschtem Pflanzenwuchs
DE1062482B (de) Selektive Unkrautvernichtungsmittel
DE2440787A1 (de) Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraut in kentucky-blaugras
DE1166547B (de) Herbicide Mittel mit einem Gehalt an Aniliden
DE2520122A1 (de) Wirkstoffe fuer landwirtschaft und gartenbau und ihre anwendung
DE2164459A1 (de) Verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DD218826A1 (de) Mittel zur ertragssteigerung bei soja
DE2902099C2 (de) Unkrautvertilgungsmittel für Getreide auf Basis von Thiolcarbamat-Triazin-Gemischen
DE1792143C3 (de) Selektiv wirkendes, herbicides Mittel auf Basis von N-3,4-Dichlorphenyl-N'-methyl-N'-n-butylharnstoff
DE1542882A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern
DE3902009C2 (de)
AT237962B (de) Selektiv wirkendes, herbizides Mittel
DE962658C (de) Pflanzenphysiologisch wirksame Mittel, insbesondere zur Bekaempfung von Unkraeutern in Kulturen
DD259341A1 (de) Mittel zur kornertragssteigerung bei soja
AT205798B (de) Pflanzenwuchsregulierungmittel
AT254609B (de) Herbizide Zubereitungen
DE2810527A1 (de) Verfahren zur selektiven wachstumsregelung von hohem wiesenschwingel (festuca arundinacea)
DE1567008C3 (de) Bekämpfung von Unkräutern in Getreidekulturen
DE1941914C3 (de) Herbizides Mittel auf der Basis einer Mischung von Fluorpropionsäuren mit weiteren Herbiziden
DE2011127A1 (en) Weed killers contng uracil deriv
DE3936664A1 (de) Herbizid und wachstumsregulierend wirksames synergistisches mittel
DE2420217A1 (de) Herbizidgemisch
DD211471A5 (de) Synergetische herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee