DE1567008C3 - Bekämpfung von Unkräutern in Getreidekulturen - Google Patents

Bekämpfung von Unkräutern in Getreidekulturen

Info

Publication number
DE1567008C3
DE1567008C3 DE19631567008 DE1567008A DE1567008C3 DE 1567008 C3 DE1567008 C3 DE 1567008C3 DE 19631567008 DE19631567008 DE 19631567008 DE 1567008 A DE1567008 A DE 1567008A DE 1567008 C3 DE1567008 C3 DE 1567008C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
species
weeds
cereal crops
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631567008
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Lyon Rhone; Jacquemet Henri Amiens Somme; Poignant (Frankreich)
Original Assignee
S.A. Pepro - Societe pour le Developpement et la Vente de Specialites Chimiques, Lyon (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.A. Pepro - Societe pour le Developpement et la Vente de Specialites Chimiques, Lyon (Frankreich) filed Critical S.A. Pepro - Societe pour le Developpement et la Vente de Specialites Chimiques, Lyon (Frankreich)
Application granted granted Critical
Publication of DE1567008C3 publication Critical patent/DE1567008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

»5
Die Erfindung bezieht: sich auf die Verwendung eines Gemisches aus 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und 2-(2,4-DiChIOrPhCnOXy)1PrOpIOnSaUrC oder deren Derivaten zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreidekulturen. *
Die Verwendung von Phenoxyalkylcarbonsäuren zur selektiven Vertilgung von Unkräutern in Kulturen, insbesondere Getreidekulturen ist bekannt. Das mengenmäßig am meisten gebrauchte Herbizid ist 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D).
Daneben haben sich in jüngerer Zeit 2-Methyl-4 - chlorphenoxyessigsäure (MCPA), 2 - (2 - Methyl-4-chlorphenoxy)-propionsäure (MCPP), 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure [4-(2,4-DB)], 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure (MCPB) und 2-(2,4-Dichlorphenoxy) - propionsäure (2,4-DP) durchgesetzt. Diese Substanzen, auch Wuchsstoff- oder Hormonherbizide genannt, we'il sie im ersten Wirkungsstadium wie die natürlichen Auxine oder Phytohormone das Zellängenwachstum beeinflussen, werden entweder in Form der freien Säure oder häufiger in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze, Aminsalze, Ester oder Amide eingesetzt. Bekanntlich besitzt aber keines dieser Herbizide ein so breites Wirkungsspektrum, daß bei Anwendung der optimalen Dosie- rung, die selbstverständlich von der Art und dem Entwicklungsstadium der, Unkräuter und der Kulturpflanzen, der Anwendungsform des herbiziden Mittels und dem Zeitpunkt der Anwendung abhängig ist, alle Unkrautarten, die in einem Getreidefeld wachsen können, vernichtet oder in ihrem Wachstum wirksam eingedämmt werden, ohne den Getreideertrag zu beeinträchtigen.
Beispielsweise wirken 2,4-D und MCPA, in selektiven Dosen in Weizen, Gerste und Hafer angewandt, praktisch nicht auf Margeriten (Chrysanthemum segetum), kletterndes Labkraut (Klettenlabkraut, Galium aparine), Brennesseln (Galeopsis tetrahit), Vogelmiere (Stellaria media), wilde Stiefmütterchen (Viola tricolor), Tausendgüldenkraut oder Kamillenarten (Matricaria sp.), Knötericharten (Pplygonum convolvulus, P. aviculare, P. persicaria), Huflattich (Tussilago farfara) und Ehrenpreisarten (Veronica sp.).
MCPP wirkt zwar gegen gewisse Arten, z. B. kletterndes Labkraut und Vogelmieren, die gegen 2,4-D und MCPA resistent sind, ist jedoch fast unwirksam gegen Margariten, Kamille, wilde Stiefmütterchen, Huflattich und Ehrenpreis. Sie wirkt auch weniger stark als 2,4-D und MCPA gegen Mohnarten (Papaver sp.) und Kornblumen (Centaurea cyanus) und ist praktisch unwirksam gegen Feldwinden (Convolvulus arvensis und C. sepium).
Ferner sind MCPB und 4-(2,4-D) und deren Derivate sehr wenig wirksam gegen Rettich oder Hederich (Raphanus raphanistrum), Species messicole, der jedoch gegen die zuvor genannten Phenoxyessigsäuren und -propionsäure empfindlich ist.
2,4-DP schließlich ist praktisch unwirksam gegenüber Vogelmiere, Klettenlabkraut, Knöterich und gemeinem Erdrauch. Von diesen in Getreidekulturen sehr häufig vorkommenden Unkrautarten sind Vogelmiere und Kamille auch vollständig resistent gegenüber 2,4-D; Knöterich und Klettenlabkraut werden von 2,4-D praktisch nicht und der gemeine Erdrauch nur mäßig angegriffen.
In der Landwirtschaft besteht daher nach wie vor Bedarf nach einem selektiven Unkrautbekämpfungsmittel, mit dem ohne Schädigung der Kulturen, insbesondere der Getreidekulturen, praktisch die gesamte Unkrautflora vertilgt werden kann.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, daß ein Gemisch aus lTeit 2,4-D und 1 bis 4 Teilen 2,4-DP oder deren Derivaten ein Unkrautbekämpfungsmittel mit außerordentlich weitem Wirkungsspektrum darstellt, das auch die Arten vollständig oder praktisch vollständig vertilgt, die sich bisher gegen die Einzelkomponenten resistent erwiesen haben. Überraschend ist hierbei auch, daß ein Mischungsverhältnis von lediglich 1:1 bis 4 ausreicht, damit das Gemisch die angestrebte herbizide Wirksamkeit aufweist; es war bekannt, daß 2,4-DP aktivierend auf 2,4-D wirken kann; es wurde aber bisher angenommen, daß 2,4-DP hierzu in einem wesentlich höheren Überschuß über 2,4-D eingesetzt werden müßte, und außerdem war bekannt, daß die aktivierende Wirkung auch von der auf jede Pflanze entfallende Menge 2,4-D abhing. Die Kulturen, insbesondere die Getreidekulturen, werden durch das Gemisch überraschenderweise nicht angegriffen, obwohl doch die Resistenz bestimmter Unkrautarten gegenüber den Einzelkomponenten überwunden wird.
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung eines Gemisches aus 1 Teil 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und 1 bis 4 Teilen 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure oder deren Derivaten zur Bekämpfung von Unkräutern, insbesondere von Klettenlabkraut, Knöterich, Kamille, Vogelmiere und gemeinem Erdrauch in Getreidekulturen.
Das erfindungsgemäß anzuwendende Gemisch eignet sich für die selektive Unkrautbekämpfung in Kulturen zu verschiedenen Zeitpunkten: Je nach Art der Kulturpflanze wird es vor der Aussaat oder Pflanzung oder vor dem Auflaufen der Saat oder nach dem Auflaufen oder in einem geeigneten Stadium des Wachstums und der Entwicklung der Kulturpflanzen angewandt werden. Getreide insbesondere kann noch während des Halmschiebens behandelt werden, wodurch der zeitliche Spielraum für die Unkrautvertilgung beträchtlich erweitert wird. Wuchsstoffherbizide sollen sonst bekanntlich bei Getreide nach abgeschlossener Bestockung, jedoch vor Beginn des Halmschiebens angewandt werden, was einem Behandlungszeitraum von lediglich 3 bis 4 Wochen entspricht. Die erfindungsgemäß anzuwendenden Gemische eignen sich ferner für die Bekämpfung verschiedener Arten lebenskräftiger, als Unkraut auftretender Dicotyledonen, beispielsweise zur Behandlung von Brach- oder Stoppelfeldern vor Wiederaufnahme der Bebauung. Sie können als Hemmstoffe für Keimung oder Wachstum, als Unkrautbekämpfungsmittel oder Wachstumsregulatoren in weiterem Sinne angewandt werden. Je
3 4
nach dem zu erreichenden Zweck werden sie vor dem Nord« (Blume des Nordens) wurden während des
Keimen oder dem Wachstum des Unkrautes, während Halmschiebens des Hafers mit
des Keimens oder den ersten Stadien desselben oder ■. 14nn 9 » np , 7nn ?ι1Γ): l
wahrend eines spateren Wachstums- oder Entwick- w 7qr 9 4 np , 709 4 n · h
lungsstadiums des Unkrauts angewandt. 5
Vertilgt werden außer den bereits genannten Arten behandelt. Die Säuren waren mit Butylglykol verestert
noch vor allem Margeriten, die sich gegenüber 2,4-DP und wurden in Form einer in Wasser emulgierbaren
allein als resistent erweisen und auch von 2,4-D ledig- Lösung angewandt.
lieh vorübergehend in ihrem Wachstum gehemmt, je- Mit beiden Gemischen wurden 80 bis 90 % der
doch nicht vernichtet werden. Mit dem Gemisch läßt io Margeriten vertilgt und der Rest am Blühen gehindert,
sich ferner Ampfer (Rumex) in Gräsern wirksam und In den auf die Behandlung folgenden Tagen wuchsen
mit geringeren Dosen bekämpfen, als bei gesonderter die Margeriten nicht, später traten verschiedene mor-
Anwendung der Einzelkomponenten erforderlich wä- phologische Veränderungen im oberirdischen Teil der
ren. Pflanzen auf. Eine große Zahl neugebildeter Wurzeln
Die Anwendungsform hängt vom gewünschten 15 wurde am Pflanzenstiel beobachtet, und dieser verZweck ab. In Frage kommen die üblichen wäßrigen dickte und deformierte sich. Die Pflanzen wurden oder öligen Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, hierauf gelb, vertrockneten und gingen zugrunde.
Pulver und Granulate. Die herbiziden Mittel können 2,4-DP war bei alleiniger Anwendung in einer Doaußerdem den Pflanzen gegenüber neutrale oder eben- sierung von 2100 g/ha praktisch unwirksam. Eine Dofalls toxische Hilfsstoffe enthalten. Dies ist z. B. bei 20 sierung von 800 g/ha 2,4-D hemmte das Wachstum Derivaten des Steinkohlenteers, einfachen und substi- der Margeriten vorübergehend, aber nicht wirksam, tuierten Phenolen, Petroleumfraktionen (Kerosin, vernichtete sie jedoch nicht.
Heizölen, Gasölen usw.) der Fall. Letztere besitzen . . .
bekanntlich die Fähigkeit, in die pflanzlichen Organe Beispiel 5
einzudringen und damit das Eindringungsvermögen 25 Ein Gemisch aus 860 g 2,4-DP und 580 g 2,4-D in der herbiziden Mittel, mit denen sie angewandt werden, Form ihrer Butylglykolester wurde in 700 1 Wasser zu erhöhen. emulgiert, über eine Fläche von 1 ha versprüht, auf
Als Zusätze kommen auch Kunstdünger in Frage, der zwei Varietäten Hafer, nämlich »Kenia« und
die vor allem in Pulver und Granulaten, gegebenenfalls »Pyroline« kultiviert wurden. Die Behandlung erfolgte
auch mit Lösungen, Emulsionen und Suspensionen 30 ganz zu Beginn des Halmschiebens. Die Kultur war
verwendet werden. Nach Bedarf wird ein einziger hauptsächlich von 7 bis 18 cm hohen Margeriten im
Kunstdünger verwendet oder ein Kunstdüngergemisch, vegetativen Stadium befallen. Mit dem Gemisch wur-
das außer den Hauptelementen (Stickstoff, Kalium und den die Margeriten praktisch vollständig vertilgt,
Phosphorsäure) gegebenenfalls auch Spurenelemente während die beiden Komponenten einzeln in gleicher
wie Zink, Eisen, Mangan, Kupfer, Kobalt und Magne- 35 Dosis, wie in der Mischung angewandt, inaktiv waren, sium enthält. Die freien Säuren, ihre Alkalisalze,
Alkanolaminsalze und Ester werden vorteilhafterweise Beispiel 4
auch mit löslichen stickstoffhaltigen Düngemitteln
(Harnstoff, Ammoniumnitrat usw.) vermengt, um die 300 1 Brühe, enthaltend ein Gemisch aus 1680 g
Unkrautbekämpfung und die Düngung der Kulturen 40 2,4-DP und 420 g 2,4-D in Form ihrer Kaliumsalze
in einem einzigen Arbeitsgang zu ermöglichen. wurden auf 1 ha Weizenkultur, Varietät »Sveno« ver-
Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiele sprüht. Der Weizen war im Halmschieben begriffen
näher erläutert. und vor allem mit Kamille ((Matricaria sp.), Knöterich
B e i s D i e 1 1 (Polygonum aviculare) und wilden Stiefmütterchen
45 (Viola tricolor) befallen. Die drei Unkrautarten wur-
Ein Winterweizen, Varietät »Capelle«, der von den durch das Gemisch vertilgt, während die Kompo-
kletterndem Labkraut (Galium aparine) befallen war, nenten einzeln, insbesondere gegen Kamille wenig oder
wurde mit einem Gemisch aus 750 g 2,4-DP und gar nicht wirkten.
750 g 2,4-D je ha behandelt.
Dazu wurde eine wäßrige Emulsion einer organi- 50 e 1 ρ 1 e D
sehen Lösung der Alkylcyclohexylester der Säuren in Mit folgenden Gemischen wurde eine große Anzahl
einer Menge von 4001 Brühe/ha versprüht, und zwar von Versuchen zur selektiven Unkrautbekämpfung in
während der Weizen mit dem Halmschieben begonnen Cerealien durchgeführt:
und das Labkraut eine durchschnittliche Höhe von a) im 2 4_Dp + 360 2 4_D je ha>
20 cm erreicht hatte. Das Gemisch vernichtete mehr 55 u\ 1 ,con Z ■) α γ>ρ _ι_ aoo ο α γ> ίο hn
als 80 °/o des Labkrauts, die übrigen 20% wurden ge- } l g ' + g ' J
hemmt und deformiert. Die Einzelkomponenten Die Säuren wurden dabei in Form ihrer Natrium-
2,4-DP und 2,4-D übten in einer Dosierung von salze, Kaliumsalze oder Natrium-Kaliumsalze oder in
750 g/ha keinerlei Wirkung aus, weder eine Vernich- Form verschiedener Alkanolaminsalze, vor allem als
tung noch eine Hemmung des Labkrautes. Der Weizen 60 Triäthanolamin- und Diäthanolaminsalze und als
hatte unter der Anwendung des Gemisches nicht ge- Gemisch von Isopropylamin- und Diäthanolamin-
litten, das sich gegenüber Labkraut ausgezeichnet wirk- und/oder Triäthanolaminsalze angewandt. Vernichtet
sam erwies. oder wirksam gehemmt wurden folgende Unkraut-
Beisoiel 2 arten: Melden, Kornblumen (Centaurea cyanus),
65 Hirtentäschelkraut (Capsella boursa pastoris), Acker-Zwei Parzellen eines mit Margeriten (Chrysan- disteln (Cirsium arvense), Gänsefußarten (Chenopothemum segetum), Pflanzen mit Rosetten von 10 bis dium), Mohnarten (Papaver sp.), kletterndes Lab-15 cm) befallenen Haferfeldes, Varietät »Fleur du kraut, Gänsedisteln (Sonchus arvensis), Feldwinden
(Convolvulus arvensis und C. sepium), Vogelmieren,
Nachtschattengewächse, Ackersenf (Sinapis arvensis),
Brennesseln (ortie royale), Ampfer (Rumex sp.),
Hederich (Raphanus raphanistrum) und Knöterich.
Die verschiedenen Alkali- und Aminsalze der 5
2,4-DP und 2,4-D kommen einander in ihrer Wirksamkeit sehr nahe, und die geringen Schwankungen,
die festgestellt wurden, ändern nichts an folgenden
allgemeinen Schlußfolgerungen:
Die herbiziden Gemische übten eine selektive Wir- io
kung auf Getreidearten aus, wenn diese vom Ende der Bestockung an und während des Halmschiebens behandelt wurden. Die aufgezählten Unkrautarten wurden vernichtet oder wirksam gehemmt, während beide Einzelkomponenten, in gleicher Dosierung wie in den Gemischen angewandt, deutlich viel schwächer oder praktisch unwirksam waren. Der mit den herbiziden Gemischen beobachtete Synergismus bezieht sich insbesondere auf kletterndes Labkraut, Vogelmiere und Kamille. . .

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines Gemisches aus 1 Teil' 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und 1 bis 4 Teilen 2-(2,4-Di- S chlorphenoxy)-propionsäure oder deren Derivate zur Bekämpfung von Unkräutern, insbesondere von Klettenlabkraut, Knöterich, Kamille, Vogelmiere und gemeinem Erdrauch in Getreidekulturen.
DE19631567008 1962-02-28 1963-02-27 Bekämpfung von Unkräutern in Getreidekulturen Expired DE1567008C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR889471 1962-02-28
DEP0031218 1963-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567008C3 true DE1567008C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643313B2 (de)
DE1567027B1 (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE2349745B2 (de) Pflanzenwuchsregelnde Mittel
DE1122761B (de) Foerderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen
DE2440787A1 (de) Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraut in kentucky-blaugras
DE1073238B (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE1567008C3 (de) Bekämpfung von Unkräutern in Getreidekulturen
Southwood The effect of superphosphate application, 2, 4‐DB and grazing on broomrape (Orobanche minor SM.) in a subterranean clover pasture
DE69914885T2 (de) Herbizide zusammensetzung
RU2326533C2 (ru) Способ защиты от вредителей, обеспечивающий повышение урожайности и снижение токсической нагрузки на культурные растения, и синергистическая инсектицидная композиция для его осуществления
DE1567008B2 (de) Bekaempfung von unkraeutern in getreidekulturen
AT254609B (de) Herbizide Zubereitungen
DE2144700C3 (de) Benzyl-N.N-di-sek.-butylthiolcarbamat, seine Herstellung und Verwendung
DE959066C (de) Bekaempfung von unerwuenschtem Pflanzenwachstum
DE1618968C2 (de)
DE2810527A1 (de) Verfahren zur selektiven wachstumsregelung von hohem wiesenschwingel (festuca arundinacea)
DE830431C (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE1032971B (de) Verfahren zum Bekaempfen von Unkraut auf bestellten Flaechen
DE2902099C2 (de) Unkrautvertilgungsmittel für Getreide auf Basis von Thiolcarbamat-Triazin-Gemischen
DE1567218C3 (de) Verwendung von 4-Chlorphenoxyessigsäureamid-Derivaten als Herbizide
DE1046394B (de) Verfahren zum Bekaempfen von unerwuenschtem Pflanzenwuchs
DE1542878A1 (de) Selektive Herbizide
AT205798B (de) Pflanzenwuchsregulierungmittel
DE1051875B (de) Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
DD281538A5 (de) Pflanzenwachstumsregulator