DE1122761B - Foerderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen - Google Patents

Foerderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen

Info

Publication number
DE1122761B
DE1122761B DEC18657A DEC0018657A DE1122761B DE 1122761 B DE1122761 B DE 1122761B DE C18657 A DEC18657 A DE C18657A DE C0018657 A DEC0018657 A DE C0018657A DE 1122761 B DE1122761 B DE 1122761B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
urea
growth
active ingredients
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18657A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rolf Zimmermann
Dr Norbert Taubel
Dr Marga Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL249777D priority Critical patent/NL249777A/xx
Priority to BE587662D priority patent/BE587662A/xx
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Priority to DEC18657A priority patent/DE1122761B/de
Priority to CH196360A priority patent/CH383676A/de
Priority to FR821210A priority patent/FR1254058A/fr
Priority to GB9154/60A priority patent/GB876015A/en
Priority to US147389A priority patent/US3234000A/en
Publication of DE1122761B publication Critical patent/DE1122761B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/34Ethylene-urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/70One oxygen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß bestimmte Derivate des Harnstoffes, einzeln oder im Gemisch miteinander, mit guten Erfolgen zur Förderung des Pflanzenwachstums und zur Steigerung des Pflanzenertrages verwendet werden, und zwar mit Alkyl ein- oder zweifach, oder zyklisch substituierte Harnstoffderivate, wobei die Alkylgruppe in den Harnstoffderivaten 1 bis 4 C-Atome besitzt, insbesondere tert. Butyl ist, und zyklisch substituierte Harnstoffe solche vom Typ des Imidazolons-2, das in 4- und 5-Stellung durch Methyl, Furyl oder Aryl substituiert sein kann, oder solche vom Typ des gegebenenfalls im Benzolkern durch Halogen, Alkyl-, Amino-, Alkoxy- oder Acylreste substituierten Benzimidazolons-2 sind.
Diese Verbindungen steigern schon in sehr geringen Mengen das Wachstum und den Ertrag von Pflanzen, wie die folgenden Tabellen und Beispiele zeigen; zugleich verbessern sie den Blüten- und Fruchtansatz und erhöhen die Welkeresistenz.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, werden hier folgende Harnstoffderivate genannt, die als Wirkstoffe im Sinne vorliegender Erfindung verwendbar sind: N-tert.-Butylharnstoff; N,N'-Di-tertbutylharnstoff ;N,N'-Dimethylharnstoff; Imidazolon-2; 4,5-Di-[furyl(2)-]-imidazolon; 4,5-Di-[phenyl-(2)]-imidazolon; 4,5-Di-[methyl-(2)]-imidazolon-2; Benzimidazolon-2; 5-Chlorbenzimidazolon-2; 5-Methoxybenzimidazolon-2; S-Acetylbenzimidazolon^; 5-Myristylbenzimidazolon-2; 5-Butyryl-benzimidazolon-2; 5,6-Dimethylbenzimidazolon-2; 4,5,6-Trimethylbenzimidazolon-2.
Im besten Falle hätte man von diesen Verbindungen eine Nährstoffwirkung erwarten können, die ihrem Gehalt an Stickstoff etwa entsprach. Überraschenderweise ist aber, wie die Versuche, insbesondere auch die Vergleichsversuche mit unsubstituiertem Harnstoff, zeigen, die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Substanzen auf das Wachstum und den Ertrag von Pflanzen eine weitaus größere, sie können deshalb auch mit Harnstoff und der Nährstoffwirkung seines Stickstoffgehaltes nicht verglichen werden.
Man hat zwar bestimmte Harnstoffderivate, beispielsweise N-Arylharnstoffe nach deutscher Patentschrift 1026124, als sogenannte »Pflanzenwachstumsregler« eingesetzt, doch handelt es sich hier darum, das Wachstum unerwünschter Pflanzen, nicht das von Kulturpflanzen, zu »regeln«, d. h. zu begrenzen oder zu vernichten. So besteht auch das Mittel nach genannter Patentschrift zu 90 bis 99,5% aus Stoffen, die, wie Kaliumchlorat, ausschließlich als Herbicide wirken; ihr Effekt soll durch den Arylharnstoff, dessen Anteil 0,5 bis 10% beträgt, verstärkt werden. Von einer Ver-Förderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen
Anmelder:
Chemische Werke Albert,
Wiesbaden-Biebrich, Albertstr. 10-14
Dr. Rolf Zimmermann, Dr. Norbert Taubel
und Dr. Marga Bartels, Wiesbaden,
sind als Erfinder genannt worden
besserung des Wachstums und Steigerung des Ertrages im Sinne vorliegender Erfindung ist somit nicht die Rede.
Auch die französische Patentschrift 1034658 beschreibt, wie schon aus dem Titel hervorgeht, herbicide Mittel, und zwar gleichfalls N-arylsubstituierte Harnstoffe; auf Seite 1, Spalte 1, sind mehrere typische Unkräuter genannt, die mittels der neuen Produkte vernichtet werden können. In dem bekannten Werk von Metcalf, »Advances in Pest Control Research«, Interscience Publishers Inc., New York, Bd. I (1957), S. 61 ff., werden solche arylsubstituierten Harnstoffe, deren aromatischer Ring noch durch Cl substituiert sein kann, als »soil sterilisants« bezeichnet. Diese Vernichtung pflanzlichen Lebens ist genau das Gegenteil von dem, was die vorliegende Erfindung anstrebt und erreicht: Förderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages der Kulturpflanzen.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, daß die beschriebenen aromatisch substituierten Harnstoffe lediglich offene Ketten nach dem Schema
R3
R,
:n — c — n:
bilden, in denen R1 immer Aryl ist, während die zyklisch substituierten Harnstoffe nach vorliegender
109 787/386
Erfindung geschlossene heterozyklische Ringsysteme darstellen, beispielsweise
R.—C =
HN
= C — R1
NH
IO
worin R1 und R2 Methyl, Furyl oder Aryl ist.
Auch aliphatisch substituierte Harnstoffe sind bereits als Herbicide eingesetzt worden (vgl. Chem. Abstr. 41 [1947], S. 3902 ff., oder USA.-Patentschrift 2733988). Sie dienen z. B. dazu (Beispiel 1), auf Maisoder Baumwollfeldern das Unkraut unter Kontrolle zu halten, ohne die Kulturpflanzen zu schädigen, nicht aber dazu, das Wachstum und den Ertrag von Kulturpflanzen unmittelbar zu fördern.
Die USA.-Patentschrift 2855435 schließlich beschreibt Hydrazinderivate, die durch Umsetzung von Dichlorharnstoff mit Äthylamin entstehen und als langsam wirkende Stickstoffquelle für die ganze Wachstumsperiode dienen sollen. Ganz abgesehen davon, daß es sich hier um eine andere Klasse von Verbindungen handelt, ist auch die Dosierung eine völlig andere: 20 g Substanz je Gefäß nach der USA.-Patentschrift 2855435, dagegen 0,5 bis 2,4 mg nach vorliegender Erfindung.
Daß die besondere Wirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Harnstoffderivate nicht auf einer einfachen Stickstoffgabe beruht, wird später durch eingehende Vergleichsversuche bewiesen.
Die besondere Wirksamkeit ist nicht der einzige Vorteil der erfindungsgemäß zu Wachstums- und Ertragsförderung einzusetzenden Stoffe. Überraschend und für die gesamte Landwirtschaft bedeutsam ist die große Breite, die hinsichtlich der Anwendungsform, der Anwendungstechnik und der Anwendungszeit gegeben ist. Die Mittel können nämlich in Substanz, einzeln oder untereinander gemischt, als Lösung, als Suspension oder als Emulsion eingesetzt werden, man kann sie in oder auf den Boden bringen, sei es allein, sei es im Gemisch mit Mikro- oder Makronährstoffen, Humusstoffen, Bodenlockerungsmitteln oder Schädlingsbekämpfungsmitteln; man kann sie in Saatgutbehandlungs- oder -beizmittel einarbeiten und so beispielsweise mit anorganischen oder organischen Fungiciden gemeinsam anwenden; man kann sie Nährlösungen für Hydrokulturen zusetzen, und schließlich können sie zur Blattspritzung verwendet werden. In allen diesen Fällen ist eine Kombination der Wirkstoffe untereinander ebenso möglich wie die Kombination mit den Zusatzstoffen, die bei der jeweiligen Verwendungsart oder -stufe bekannt und üblich sind, also beispielsweise Emulgier-, Dispergier- und Netzmittel, Trägerstoffe und Streckmittel usw.
Die zeitliche Anwendungsbreite reicht somit von der Bodenbehandlung über die Saatgutbeize und das Düngemittel bis zur Blattspritzung, von der Aussaat bis zum spätesten Zeitpunkt, an dem das Aufbringen auf die wachsende Pflanze noch sinnvoll erscheint. Selbstverständlich können die einzelnen Anwendungen auch wiederholt vorgenommen oder mit anderen kornbiniert werden. Es ist ein weiterer Vorzug der 'erfindungsgemäß zu verwendenden Harnstoffderivate, daß sie, was nicht beansprucht wird, auf einfache Weise hergestellt werden können. So erhält man beispielsweise das Benzimidazolon-2 durch Umsetzung von O-Phenylendiamin mit Harnstoff in wasserfreiem Eisessig in guter Ausbeute. Aus Furoin, Acetoin oder Benzoin und Harnstoff kann man, zweckmäßig in essigsaurer Lösung, die entsprechenden, in 4,5-Stellung substituierten Imidazolon-2-Derivate gewinnen.
Diese Aufzählung stellt den Umfang der Erfindung keineswegs erschöpfend dar, ebenso können die folgenden Tabellen und die darin enthaltenen Beispiele nur einige der erfindungsgemäß gegebenen Möglichkeiten schildern.
Zur besseren Übersicht sind alle Versuche und Beispiele tabellarisch zusammengefaßt und fortlaufend durchnumeriert.
Die wachstumsfördernde Wirkung der erfindungsgemäß einzusetzenden Substanzen wird zunächst durch den Kressewurzel-Test nach der Plattenmethode von Flaig und Otto (Landwirtschaftliche Forschung, Bd. 3, S. 66 [1951/52]) nachgewiesen. Man arbeitet mit V10 Knopscher Nährlösung (vgl. z. B. Schropp, Die Methodik der Wasserkultur höherer Pflanzen, S. 132, Neumann-Verlag, 1951), setzt dieser 2,5 mg Wirkstoff pro Liter zu und mißt nach 6 Tagen die Wurzellängen.
Tabelle 1
Nachweis der Wirksamkeit
durch den Kressewurzel-Test
Wirkstoffzusatz: 2,5 mg pro Liter V10 Knopscher Nährlösung
Messung nach 6 Tagen
Ver
such
Nr.
Wirkstoff Durchschnittliche
Wurzellängen
in Millimeter
absolut I relativ
100 Zahl der
Einzel
messungen
1 Kontrolle ohne
Zusatz
146 111 98
2 N,N'-Di-tert.-
butylharnstoff
162 115 108
3 Imidazolon-2... 168 111 102
4 4,5-Di-[furyl-(2)]-
imidazolon ..
162 112 101
5 Benzimidazolon-2 164 95
Wie die Tabelle zeigt, ist durch den Wirkstoffzusatz das Wachstum der Kressewurzeln um 11 bis 15% erhöht worden. Um das Ergebnis zu sichern, ist jeweils eine große Zahl von Einzelmessungen erfolgt.
In weiteren Versuchsreihen wurden die wachstumsfördernden Substanzen nach vorliegender Erfindung in ein Saatgut-Behandlungsmittel eingebaut, das nach dem Verfahren des deutschen Patentes 973978 aus den Mikronährstoffen Kupfer, Bor, Mangan in Form schwerlöslicher, aber von der Pflanze resorbierbarer Verbindungen bestand und sonst keine weiteren Zusätze enthielt. Nach gründlicher Einarbeitung der Wirkstoffe in dieses Mittel wurde das Saatgut in üblicher Weise trocken damit behandelt. Als Versuchspflanze diente Gelbhafer (Flämingstreue); die Versuche wurden in Mitscherlichgefäßen durchgeführt, die Ergebnisse in üblicher Form ausgewertet.
Der Wirkstoffzusatz betrug 18 Gewichtsteik auf 100 Gewichtsteile Saatgutbehandlungsmittel, entsprechend 1,5 mg Wirkstoff pro Gefäß.
Tabelle 2
Gefäßversuche mit Gelbhafer
Saatgutbehandlung mit schwerlöslichen, aber resorbierbaren Mikro-Nährstoffen und eingearbeiteten
Wirkstoffen, entsprechend 1,5 mg pro Gefäß
Versuch
Wirkstoff
g 0,95 rel. Erträge g 0,01 rel. M Stroh g
M±m 0,72 98 Körner M ± m 0,24 100 28,0 Jz m
Gesamt 49,2 0,87 100 21,2 0,97 100 29,3 0,98
50,4 0,66 100 21,1 0,20 115 31,2 0,48
55,4 111 24,2 115 31,9 1,20
56,2 24,3 1,50
Kontrolle ohne Wirkstoff ...
Kontrolle mit Hg-Zusatz*) .
4,5-Di- [f ury l-(2)]-imidazolo η
N,N'-Di-tert.-butylharnstoff
*) Um einen Vergleich mit der nächsten Versuchsreihe zu ermöglichen, ist hier Versuch 9 aus Tabelle 3 mit aufgenommen.
Die nächste Versuchsreihe wurde mit einem Saatgutbehandlungsmittel durchgeführt, das das gleiche schwerlösliche, aber resorbierbare Gemisch von Mikronährstoffen (Cu, Mn, B) und zusätzlich 2% organisch gebundenes Quecksilber enthielt; die Wirkstoffe nach Erfindung wurden in diese Beizmittel eingearbeitet, das Saatgut trocken behandelt; verwendet wurden wiederum Mitscherlichgefäße; Versuchspflanze war Gelbhafer wie in Tabelle 2. Die Dosierung der Wirkstoffe wurde wie folgt variiert:
Versuch Nr. 10:
6 Gewichtsteile Wirkstoff auf 100 Gewichtsteile Beizmittel = 0,5 mg Wirkstoff pro Gefäß. Versuch Nr. 11:
18 Gewichtsteile Wirkstoff auf 100 Gewichtsteile Beizmittel = 1,5 mg Wirkstoff pro Gefäß. Versuch Nr. 12:
6 Gewichtsteile Wirkstoff auf 100 Gewichtsteile Beizmittel = 0,5 mg Wirkstoff pro Gefäß.
Tabelle 3
Gefäßversuche mit Gelbhafer
Saatgutbehandlung mit schwerlöslichen, aber resorbierbaren Mikronährstoffen, 2°/0 organisch gebundenem
Quecksilber und eingearbeiteten Wirkstoffen
Ver
such
Nr.
Wirkstoff Gesamt
M ± m
0,72
0,49
0,67
1,7
rel. M ; Erträge
Körner
t m
rel. M Stroh
± m
rel.
9
10
11
12
Kontrolle ohne Wirkstoff 50,4
56,0
57,4
56,3
100
111
114
112
21,1
23,5
24,0
23,3
0,24
0,46
0,69
0,30
100
111
114
110
29,3
32,1
33,4
33,0
0,48
0,75
0,22
1,45
100
110
114
113
Benzimidazolon-2
Benzimidazolon-2
Ν,Ν'-ditert.-butylharnstoff
Die wachstumsfördernde Wirkung der erfindungsgemäßen Substanzen dokumentiert sich nahezu gleichmäßig durch die im Vergleich zur Kontrolle erhöhten Mengen an Stroh und Korn.
Im gleichen Sinne wirkten diese Substanzen bei Versuchen mit Grünerbsen (Hohenheimer rosablühende), die gleichfalls in Mitscherlichgefäßen durchgeführt
wurden. Das Saatgut wurde mit dem Gemisch aus schwerlöslichen, aber resorbierbaren Mikronährstoffen, 2% organisch gebundemen Quecksilber und eingearbeiteten Wirkstoffen behandelt. Wirkstoffzusatz gleichmäßig in allen Versuchen (außer Kontrolle): 6 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Beizmittel = 0,5 mg Wirkstoff pro Gefäß.
Tabelle 4
Gefäßversuche mit Grünerbsen Saatgutbehandlung mit schwerlöslichen, aber resorbierbaren Mikronährstoffen, 2°/0 organisch gebundenem
Quecksilber und eingearbeiteten Wirkstoffen, entsprechend Frischsubstanz
M ± m
127,9 3,8 Er
relativ
0,5 mg Wirkstoff pro Gefäß frockensubstai
r m
IZ
relativ
Versuch
Nr.
Wirkstoff 150,6
148,9
2,34
0,97
100 träge
M 4
0,76 100
13 Kontrolle ohne Wirk
stoff
152,3 2,32 OO VD 21,8 0,30
0,54
120
116
14
15
Benzimidazolon-2
4,5-Di-[furyl-(2)]-imid-
azolon
119 26,1
25,2
0,64 118
16 Ν,Ν'-ditert. Butylharn-
stoff
25,8
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß einzusetzenden Wirkstoffe kommt auch hier in signifikanter Weise zum Ausdruck.
Grünmais (Badischer Landmais) diente in der nächsten Reihe als Versuchspflanze. Das Saatgut wurde nach den vorigen Versuchen mit einem Gemisch aus schwerlöslichen, aber resorbierbaren Mikronährstoffen, 2% organisch gebundenem Quecksilber und eingearbeiteten Wirkstoffen nach vorliegender Erfindung trocken behandelt und in Mitscherlichgefäße gegeben. In einem Falle (Versuch 18) wurde in das Beizmittel noch normaler, nicht substituierter Harnstoff in einer solchen Menge trocken eingearbeitet, daß es 5,7 °/0 Stickstoff enthielt. Das entspricht etwa der Stickstoffmenge, wie sie auch in den erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffen enthalten ist.
Tabelle Gefäßversuche mit Grünmais
Saatgutbehandlung mit schwerlöslichen, aber resorbierbaren Mikronährstoffen, 2°/0 organisch gebundenem
Quecksilber und eingearbeiteten Wirkstoffen
Im Versuch 18 zusätzlich Harnstoff, entsprechend 5,7 % N Im Versuch 23 Wirkstoffzugabe durch Blattspritzung
Versuch
Wirkstoff
Zugabe über
Erträge je Trockensubstanz M ± m rel.
17
18
19
20
21
22
23
Kontrolle ohne Wirkstoff
Kontrolle + Harnstoff
N-tert.-Butylharnstoff
Ν,Ν'-ditert.-Butylharnstoff
Benzimidazolon-2
Benzimidazolon-2
N-tert.- und Ν,Ν'-ditert.-Butylharnstoff 1 : 1 in 0,0025 0/„iger wäßriger Lösung
Beizmittel Beizmittel Beizmittel Beizmittel
Blattspritzung 1,0 mg/Gefäß
0,5 mg/Gefäß
0,5 mg/Gefäß
1,0 mg/Gefäß
· 10 ml nebenstehender Lösung
88,6
85,7
104,8
92,4
106,6 97,5 96,7
1,55 1,55 2,16 1,64
2,56
2,85 3,62
103 100 122 108
124 114 113
Die Ergebnisse dieser Tabelle sind in mehrfacher Hinsicht aufschlußreich. Versuch 18 zeigt die Wirkung des normalen, unsubstituierten Harnstoffs, wie er vielfach als Stickstoffquelle dient. Der Vergleich mit den Versuchen 19 bis 23 zeigt, daß die Wirkung der erfindungsgemäß substituierten Harnstoffe eine wesentlich stärkere ist und über die einer einfachen N-Dosierung weit hinausgeht. Das war aber um so weniger zu erwarten, als der Stickstoff in den substituierten Harnstoffderivaten fester gebunden ist, so daß an sich eine langsamere Aufnahme durch die Pflanze anzunehmen war. Setzt man den Wert für Harnstoff, wie das hier geschehen ist, = 100, dann bewirkten die erfindungsgemäßen Harnstoffderivate eine Ertragssteigerung bis zu 24°/o-
Versuch 23 zeigt einerseits, daß auch mehrere Wirkstoffe miteinander kombiniert werden können, andererseits, daß auch die Zugabe mittels Blattspritzung, wobei stark verdünnte Lösungen eingesetzt werden, möglich und wirksam ist.
Die nächsten Tabellen enthalten die Versuchsergebnisse mit Ackerbohnen (Vicia faba) in Mitscherlichgefäßen:
Tabelle 6, Versuche 24 bis 30:
Wirkstoffzugabe über Saatgutbeizmittel, wie bereits beschrieben.
Tabelle 7, Versuche 31 bis 37:
Wirkstoffzugabe über Blattspritzung mit stark verdünnten Lösungen.
Tabelle 8, Versuche 38 bis 42:
Wirkstoffzugabe durch Einmischen in den Boden, analog der sogenannten Krumendüngung.
Tabelle Gefäßversuche mit Ackerbohnen
Saatgutbehandlung mit schwerlöslichen, aber resorbierbaren Mikronährstoffen, 2°/o organisch gebundenem Quecksilber und eingearbeiteten Wirkstoffen
Versuch
Wirkstoff
Dosierung mg je Gefäß Erträge je Trockensubstanz M ± m j relativ
24
25
26
27
28
29
30
Kontrolle ohne Wirkstoff . Kontrolle + Harnstoff....
N-tert.-Butylharnstoff
N-tert.-Butylharnstoff
Ν,Ν'-ditert.-Butylharnstoff
Imidazolon-2
Imidazolon-2
23,1
23,6
25,5
27,2
26,6
26,2
27,8
1,20 1,13 1,03 0,32 0,41 0,88 1,02
100 102 110 118 115 114 120
ίο
Der Kontrollversuch mit Harnstoff (Nr. 25) bestätigt auch hier die Unterlegenheit im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Harnstoffderivaten.
Tabelle 7
Gefäßversuche mit Ackerbohnen
Saatgutbehandlung mit schwerlöslichen, aber resorbierbaren Mikronährstoffen, 2% organisch gebundenem Quecksilber; Wirkstoffzugabe durch Blattspritzung 0,0025%iger Lösungen
Versuch
Nr.
Wirkstoff
Dosierung
ml je Gefäß
Erträge je Trockensubstanz
relativ
31
32
33
34
35
36
37
Kontrolle ohne Wirkstoff
N-tert.-Butylharnstoff
Ν,Ν'-ditert.-Butylharnstoff
N-tert.-und Ν,Ν'-ditert.-Butylharnstoff 1: 1
Imidazolon-2
Imidazolon-2 und Benzimidazolon-2 im Verhältnis 1:1
N-tert.-und Ν,Ν'-ditert.-Butylharnstoff und Imidazolon-2 und Benzimidazolon-2 1:1:1:1
2· 10
2· 10
2· 10
2· 10
2· 10
2· 10
23,1
25,9
25,5
25,7
27,1
27,8
27,9
1,2
0,49
0,64
0,35 0,91
0,32 1,14
100 112 110
111 117
120 121
Die mittels Blattspritzung der stark verdünnten Lösungen (0,0025 0J0) erzielten Ergebnisse liegen in der gleichen Größenordnung wie die mittels Saatgutbehandlung erhaltenen. Auch dieses neuzeitliche Verfahren der Zufuhr von Makro- und Mikronährstoffen, Insekticiden usw. kann somit zur Verabreichung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe dienen. Die Wirkstofflösungen können in ein- oder mehrfachem Spritzgang aufgebracht werden, auch der Zusatz von Netzmitteln u. dgl. ist möglich. Feinstverteilung steigert auch hier die Wirksamkeit. Bei der Wirkstoffzugabe mittels sogenannter Krumendüngung wurden jeweils 10 mg Wirkstoff mit der gesamten Bodenmenge des einzelnen Mitscherlichgefäßes, 6 kg, gründlich vermischt. Die Böden erhielten außerdem eine harmonische Grunddüngung mit den Makronährstoffen, Phosphorsäure, Kali und Stickstoff. Da diese Grunddüngung in allen Versuchen dieser Reihe gleichmäßig erfolgte, kann sie bei der Beurteilung der Ergebnisse außer Retracht bleiben. Zusammenfassend läßt sich aus den Versuchen der Tabellen 6, 7 und 8 ableiten, wie verschiedenartig die Anwendungsmöglichkeiten der Wachstums- und er- tragsfördernden Substanzen sind; diese Anwendungsbreite reicht somit auch zeitlich sehr weit, was ein weiterer, bedeutender Vorteil ist.
Ein weiterer Versuch wurde mit einem typischen Blattgewächs durchgeführt, und zwar mit Spinat (Scharfsamiger Winter). Hier ist die reine Wachstumssteigerung im engeren Sinne einer Ertragssteigerung gleichzusetzen.
Der Versuch erfolgte in Frühbeetkästen unter Freilandbedingungen. Das Saatgut wurde mit dem schon mehrfach erwähnten Mikronährstoff-Quecksilberbeizmittel behandelt, in das die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eingearbeitet waren, und in jeweils vier Reihen ausgesät, wobei 1 g Saatgut je laufender Meter verbraucht wurde.
Tabelle 8
Gefäßversuche mit Ackerbohnen
Saatgutbehandlung mit schwerlöslichen, aber resorbierbaren Mikronährstoffen und 2% organisch gebundenem
Quecksilber
10 mg Wirkstoff in 6 kg Boden eingearbeitet Harmonische Grunddüngung mit Phosphat, Kali, Stickstoff
Versuch Nr. Wirkstoff M Erträge
±
e Trockensubstanz
m I relativ
100
38 Kontrolle ohne Wirkstoff 23,1 1,20 111
116
113
113
39
40
4J
42
N-tert.-Butylharnstoff 25,7
26,8
26,0
26,0
1,13
0,73
0,51
1,20
109 787/386
Ν,Ν'-ditert -Butylharnstoff
Imidazolon-2
Benzimidazolon-2 I
11 12
Tabelle 9 Kastenversuche mit Spinat
Freilandbedingungen. Saatgutbehandlung mit schwerlöslichen, aber resorbierbaren Mikronährstoffen, 2°/0 organisch gebundenem Quecksilber und eingearbeiteten Wirkstoffen
Versuch
Nr.
Wirkstoff
Dosierung
Gewichtsteile Wirkstoff auf 100 Teile
Beizmittel
Erträge
Fnschgewicht rel. Trockengewicht rel.
Gramm 100 Gramm 100
336,5 142 31,7 149
497,7 127 47,3 120
428,1 127 38,0 126
426,8 133 39,9 137
448,6 152 43,4 152
513,6 48,2
43
44
45
46
47
48
Kontrolle ohne Wirkstoff .
N-tert.-Butylharnstoff
Ν,Ν'-ditert.-Butylharastoff
Imidazolon-2
Benzimidazolon-2
Benzimidazolon-2
12
12
12
6
12
Die Wachstumssteigerung = Ertragssteigerung ist hier besonders signifikant, sie beträgt in einem Falle mehr als 50 0I0, sonst 27 bis 42%; was ein solches Ergebnis für die Praxis bedeutet, liegt auf der Hand.
Beispiel 10
In einer weiteren Versuchsreihe wurden die Samen einer anderen Art von Nutzpflanzen, und zwar von Waldbäumen, mit einem Gemisch von schwerlöslichen, aber resorbierbaren Mikronährstoffen und Wirkstoffen, wie es in den Tabellen 3 bis 8 beschrieben ist, trocken behandelt.
Der fördernde Einfluß der erfindungsgemäßen Wirkstoffe auf Samen von Quercus rubra und Fagus silvatica äußerte sich zunächst darin, daß eine im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollen wesentlich größere Zahl Früchte zum Keimen kam, wonach auch die Jungpflanzen sich kräftiger entwickelten; anschließend erfolgte eine stärkere Ausbildung und Verbreitung der Blattspreiten.
Beispiel 11
In einer weiteren Versuchsreihe wurden 1jährige Setzlinge der Waldkiefer (Pinus silvestris) während 5 bis 10 Minuten in 0,002- bis O,O2°/oige wäßrige Lösungen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eingetaucht und anschließend sofort in den Boden eingepflanzt.
Im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollen war ao zunächst die Zahl der angewachsenen Setzlinge wesentlich größer, und schon sehr bald zeigte sich bei den behandelten Pflanzen eine vermehrte Nadelbildung und ein stärkeres Längenwachstum, auch war ihre Entwicklung ganz allgemein kräftiger.
Beispiel 12
Wie die folgende Versuchsreihe zeigt, eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe nicht nur zur Förderung des Wachstums von Nutzpflanzen, sondern auch desjenigen von Zierpflanzen.
N-tertiär-Butylharnstoff wurde in einem Gemisch aus Äthanol und Wasser (1:1) unter Zusatz einer geringen Menge eines handelsüblichen Dispergiermittels (Äthylenoxydkondensationsprodukt) zu einer 5%igen Lösung gelöst, diese Lösung dann 1 : 500 mit Wasser verdünnt.
Jeweils 20 ecm dieser verdünnten Lösung wurden dann zum Gießen von Sämlingen des Alpenveilchens (Cyclamen persicum) verwendet, die in Topfen in einem Torf substrat zum Aufwuchs gebracht wurden; jeder Topf enthielt 500 g Torf. Versuchspflanzen und unbehandelte Kontrollen erhielten eine harmonische Grunddüngung (2 g je Liter Torf) mit Phosphat, Kali und Stickstoff wie in Tabelle 8, geringe Mengen der Mikronährstoffe Mn, Cu, B in Form wasserlöslicher Salze, ferner 3 g kohlensauren Kalk. Die Zahlen der Tabelle sind Mittelwerte von jeweils fünf Pflanzen.
Tabelle 10 Topfversuch mit Sämlingen von Cyclamen persicum Versuchsbedingungen siehe Text
Versuch
Nr.
Wirkstoff Blattbreiten
6 Wochen
in cm nach
20 Wochen
Blattzahl*)
nach
20 Wochen
Blüten und Knospen
nach 22 Wochen
1
49 Kontrolle ohne Wirkstoff 6 7,8 31 1 3
1
50
51
2 · 2 mg N-tertiär-Butylharnstoff
2 · 4 mg N-tertiär-Butylharnstoff
10
10
12
12
40
44
8
7
*) Voll ausgewachsene Blätter.
Die Zahlen beweisen auch hier eine signifikante Wirkung der erfindungsgemäßen Stoffe.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verwendung von mit Alkyl ein- oder zweifach oder zyklisch substituierten Harnstoffderivaten einzeln oder im Gemisch miteinander zur Förderung des Pflanzenwachstums und Steigerung des Pflanzenertrages, wobei die Alkylgruppe in den Harnstoffderivaten 1 bis 4 C-Atome besitzt, insbesondere tert. Butyl ist, und zyklisch.substituierte Harnstoffe solche vom Typ des Imidazolons-2, das
in 4- und 5-StelIung durch Methyl, Furyl oder Aryl substituiert sein kann, oder solche vom Typ des gegebenenfalls im Benzolkern durch Halogen, Alkyl-, Amino-, Alkoxy- oder Acylreste substituierten Benzimidazolons-2 sind.
2. Verwendung von Wirkstoffen nach Anspruch 1 im Gemisch mit Trägerstoffen, Füllstoffen, Emulgier-, Dispergier- und Netzmitteln, Mikro- und/ oder Makronährstoffen, Humusstoffen, Fungiciden, Insekticiden oder Pesticiden.
3. Verwendung der Wirkstoffe nach Ansprüchen 1 und 2 in Form von Stäubemitteln, Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 026 124; französische Patentschrift Nr. 1034 658; USA.-Patentschriften Nr. 2 855 435, 2 733 988.
DEC18657A 1959-03-24 1959-03-24 Foerderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen Pending DE1122761B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL249777D NL249777A (de) 1959-03-24
BE587662D BE587662A (de) 1959-03-24
DEC18657A DE1122761B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Foerderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen
CH196360A CH383676A (de) 1959-03-24 1960-02-22 Verfahren zur Förderung des Wachstums und des Ertrages von Pflanzen
FR821210A FR1254058A (fr) 1959-03-24 1960-03-14 Procédé destiné à favoriser la croissance et à augmenter le rendement des plantes
GB9154/60A GB876015A (en) 1959-03-24 1960-03-15 Improvements in or relating to compositions for furthering the growth and yield of plants
US147389A US3234000A (en) 1959-03-24 1961-10-10 Process for the stimulation of the growth and of the yield of plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC18657A DE1122761B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Foerderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122761B true DE1122761B (de) 1962-01-25

Family

ID=7016484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18657A Pending DE1122761B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Foerderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3234000A (de)
BE (1) BE587662A (de)
CH (1) CH383676A (de)
DE (1) DE1122761B (de)
GB (1) GB876015A (de)
NL (1) NL249777A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349745A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-25 Rikagaku Kenkyusho Verwendung von pyridinderivaten als pflanzenwuchsregler und pflanzenwuchsregelnde mittel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183305B (de) * 1961-11-08 1964-12-10 Albert Ag Chem Werke Foerderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen
US3341433A (en) * 1964-05-01 1967-09-12 M & T Chemicals Inc Electrodeposition of nickel
US3681378A (en) * 1967-04-17 1972-08-01 M & T Chemicals Inc 1,5,5-tris(cyanoethyl)-2-thiohydantoin
DE1795117C3 (de) * 1968-08-13 1975-11-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen lmidazolidin-2-on-1 -carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
US4152429A (en) * 1976-03-17 1979-05-01 Amchem Products, Inc. Methods of controlling plant fungi with compositions containing 2-chloroethylphosphonic acid
US4188487A (en) * 1977-08-08 1980-02-12 American Cyanamid Company Imidazolinyl benzoic acids, esters and salts and their use as herbicidal agents
NO890522L (no) * 1988-02-25 1989-08-28 Bayer Ag Substituerte imidazolinoner og imidazolinthioner.
WO2003104203A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Cortical Pty Ltd Therapeutic molecules and methods-1
JP6117226B2 (ja) 2011-11-03 2017-04-19 バイエル クロップサイエンス エルピーBayer Cropscience Lp 植物の質を向上させるための組成物及び方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1034658A (fr) * 1949-12-06 1953-07-29 Du Pont Nouvelles compositions herbicides
US2733988A (en) * 1956-02-07 tm qsik
US2855435A (en) * 1958-03-27 1958-10-07 Grace W R & Co Substituted hydrazines by reaction of dichlorourea with amines

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950068A (en) * 1934-03-06 Production of nutkient salt
US1950701A (en) * 1934-03-13 Method of treating seeds with a
US2860962A (en) * 1954-03-29 1958-11-18 Diamond Alkali Co Method of defoliating plants
US2785176A (en) * 1955-03-01 1957-03-12 Olin Mathieson Ethylene urea derivatives and process of production
US2874149A (en) * 1957-03-18 1959-02-17 Monsanto Chemicals Ureas
CH360843A (de) * 1957-09-04 1962-03-15 Geigy Ag J R Phytoaktives und parasiticides Mittel
US2981739A (en) * 1958-01-27 1961-04-25 Diamond Alkali Co Certain alpha-haloaldehyde addition products of ethylenethioureas and process
US2892843A (en) * 1958-04-30 1959-06-30 Dow Chemical Co Preparation of ethylene urea
US3001860A (en) * 1960-04-04 1961-09-26 Diamond Alkali Co Method for controlling pests

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733988A (en) * 1956-02-07 tm qsik
FR1034658A (fr) * 1949-12-06 1953-07-29 Du Pont Nouvelles compositions herbicides
US2855435A (en) * 1958-03-27 1958-10-07 Grace W R & Co Substituted hydrazines by reaction of dichlorourea with amines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349745A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-25 Rikagaku Kenkyusho Verwendung von pyridinderivaten als pflanzenwuchsregler und pflanzenwuchsregelnde mittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB876015A (en) 1961-08-30
US3234000A (en) 1966-02-08
NL249777A (de)
BE587662A (de)
CH383676A (de) 1964-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531218T2 (de) Verbesserung des ertrages von pflanzen
DE1013302B (de) Mittel zum voruebergehenden Sterilisieren von landwirtschaftlichen Kulturboeden
DE2361085C3 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE2135768C3 (de) Synergistisches herbizides Mittel
DE1567034A1 (de) Verwendung von Natriumazid in der Landwirtschaft
DE1122761B (de) Foerderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen
DD201844A5 (de) Pflanzenkonditionierendes mittel
DE10102555B4 (de) Saatgut mit einer Stickstoff-Dünger enthaltenden Umhüllung
EP1298998A1 (de) Präparat mit fungizider wirkung
EP0142599B1 (de) Harnstoffhaltige Dünger mit Ureaseinhibitoren
DE1767829C3 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachs turns und des Stoffwechsels von Pflanzen
AT214947B (de) Mittel zur Förderung des Wachstums und des Ertrages von Pflanzen
EP0121196B1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende Mittel
DD241821A3 (de) Mittel zur beeinflussung von wachstums-,entwicklungs- und stoffwechselprozessen in pflanzen
DE2357128A1 (de) Verfahren zur verbesserung des pflanzenwachstums und des saccharidgehaltes in den daraus erhaltenen ernten
DD201558A5 (de) Cytochininartiges membranaktives praeparat zur steigerung der pflanzlichen produktivitaet,des eiweissstickstoffniveaus und der anionenaufnahme
DE2144700A1 (de) Benzyl-N,N-di-sek.~butylthiolcarbamat und seine Verwendung
DE973978C (de) Verfahren zur Steigerung der Ernteertraege von Kulturpflanzen
DE1592768C (de) Siickstoffdüngemittel
DE1567027C (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE904414C (de) Mittel zur Behandlung von Saatgut und Pflanzen
DE1592688C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines cyanationenfreien Düngemittels mit einem Gehalt von mindestens etwa 95% Biuret
DE875367C (de) Zur direkten Blattduengung mittels stickstoffhaltigen Pflanzennaehrstoffs geeignetes Duengemittelgemisch
DE1567008C3 (de) Bekämpfung von Unkräutern in Getreidekulturen
DE1932198A1 (de) Mittel zur Steigerung des Wachstums und der Fertilitaet von Tieren und Pflanzen