DE2129199C3 - Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben - Google Patents

Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben

Info

Publication number
DE2129199C3
DE2129199C3 DE2129199A DE2129199A DE2129199C3 DE 2129199 C3 DE2129199 C3 DE 2129199C3 DE 2129199 A DE2129199 A DE 2129199A DE 2129199 A DE2129199 A DE 2129199A DE 2129199 C3 DE2129199 C3 DE 2129199C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
beets
combinations
weed control
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2129199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129199A1 (de
DE2129199B2 (de
Inventor
Ludwig Dr. 5000 Koeln Eue
Helmut Dr. 5074 Odenthal Hack
Ferdinand Dr. 5072 Schildgen Muenz
Werner Dr. 5090 Leverkusen Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2129199A priority Critical patent/DE2129199C3/de
Priority to US05/257,366 priority patent/US4004913A/en
Priority to SU1791646A priority patent/SU420150A3/ru
Priority to TR18342A priority patent/TR18342A/xx
Priority to RO7271191A priority patent/RO69014A/ro
Priority to IL39653A priority patent/IL39653A/xx
Priority to DD163573A priority patent/DD102903A5/xx
Priority to SE7207656-5A priority patent/SE381396B/xx
Priority to DK290772AA priority patent/DK129894B/da
Priority to CA144,302A priority patent/CA977172A/en
Priority to AT498672A priority patent/AT316199B/de
Priority to CH865872A priority patent/CH569407A5/xx
Priority to PL1972155955A priority patent/PL79487B1/pl
Priority to IT25533/72A priority patent/IT961226B/it
Priority to ES403737A priority patent/ES403737A1/es
Priority to CS4077A priority patent/CS175431B2/cs
Priority to NLAANVRAGE7207999,A priority patent/NL174215C/xx
Priority to BE784736A priority patent/BE784736A/xx
Priority to AR242500A priority patent/AR192790A1/es
Priority to GB2726572A priority patent/GB1326330A/en
Priority to FR7221068A priority patent/FR2141832B1/fr
Priority to HUBA2755A priority patent/HU164709B/hu
Publication of DE2129199A1 publication Critical patent/DE2129199A1/de
Publication of DE2129199B2 publication Critical patent/DE2129199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129199C3 publication Critical patent/DE2129199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CH2
(I)
10
15
und einem Imidazolidin-2-on-l-carbonsäure-alkylamid, dadurch gekennzeichnet, daß es
b) Imidazolidin-2-on-1 -carbonsäure-isobutylamid der Formel
HN N—CO—NH-CH2-CH(CH3J2
(H)
enthält.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Imidazolidin-2-on-l-carbonsäureisobutylamidi tu dem B-Cyclohexyl-S.e-trimethylen-uracil zwischen 1,5 zu 1 und 9 zu 1 liegt.
Die Erfindung betrifft neue Wtrkstoffkombinationen, die aus dem bereits bekannten Imidazolidin-2-on-l-carbonsäureisobutylamid einerseits und einem bereits bekannten herbiziden Uracil andererseits bestehen und eine besonders hohe selektive herbizide Wirkung bei der Unkrautbekämpfung in Rüben aufweiten.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß man das S-Cyclohexyl-S.o-trimethylen-uracil als Herbizid verwenden kann (vgl. US-Patentschrift 32 35 360). Es ist weiterhin bereits bekanntgeworden, daß man Imidaazolidin-2-on-l-carbonsäureisobutylamid als Herbizid verwenden kann (vgl. belgisches Patent 7 37 449). Sowohl das Uracil als auch das Imidazolidinon-Derivat haben als selektive Herbizide in Rüben den Nachteil, daß sie bei der Vielzahl der in Rüben auftretenden Unkräuter diese nicht alle hinreichend vernichten. Die nicht bekämpfbaren Unkräuter breiten sich dann, da sie ohne weitere Unkrautkonkurrenz wachsen, ungewöhnlich schnell aus und machen den anfänglichen Erfolg einer Herbizidbehandlung zunichte.
Aus dem belgischen Patent 7 52 516 ist außerdem bekannt, daß WirkstofTkombinationen, enthaltend Imidazolidin - 2 -> on * 1 - carbonsäure - isopropylamid, 1 - Methyl - 3 - (2 - benzthiazolyl) - harnstoff und/oder S-Cyclohexyl-S.o-trimethylen-uracil, als Rübenherbizidc verwendet werden können.
Es wurde gefunden, daß die neuen Wirkstoffkombinationen, bestehend aus
a) S-Cyclohexyl-S^-trimethylen-uracil der Formel
CH2
(I)
30 und
b) Imidazolidin-2-on-1 -carbonsäure-isobutylamid der Formel
J5
HN N—CO—NH—CH2—CH(CH3)2
eine besonders breite und selektive herbizide Wirkung in Rüben aufweisen. Überraschenderweise ist die Wirksamkeit der erfin dungsgemäßen WirkstofTkombinationen wesentlich höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe. Es liegt ein nicht vorhersehbarer echter synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkungsergänzung. Dieser synergistische Effekt zeigt
4s sich besonders stark bei bestimmten Konzentrationsverhältnissen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen sind vorbekannten Wirkstoffen zur Unkrautbekämpfung in Rüben überlegen; insbesondere weisen sie gegenüber den (aus dem belgischen Pb.ίent 7 52 516) bekannten WirkstofTkombinationen, enthaltend Imidazolidin - 2 - on - 1 - carbonsäure - isopropylamid I - Methyl - 3 - (2 - benzothiazolyl) - harnstoff und/oder S-Cyclohexyl-S.o-trimethylen-uracil, eine besonders breite und gemäß Gewächshaustest eine besonders gute selektive herbizide Wirkung in Rüben auf. Die WirkstofTkombinationen stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Unkrautbekämpfungsmittel in Rüben dar.
Das Imidazolidin-2-on-J-carbonsäure-isobutylamid und das S'Cyclohexyl-S.o-trimethylen-uracil sind bekannt.
In der Wirkstoffkombination aus Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-isobutylamid und 3-Cyclohexyl- 5,6-trimethylen-uracil liegt das Gewichtsverhältnis der beiden Wirkstoffe (II) und (I) zueinander im allgemeinen zwischen 1,5 zu 1 und 9 zu 1, vorzugsweise zwischen 3 zu 1 und 5 zu I.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zeigen eine sehr gute Wirkung gegen Unkräuter, ohne die Rüben zu schädigen.
Unter Unkräuter im weitesten Sinne sind all« Pflanzen zu verstehen, die üblicherweise als Verunreinigung in Rüben, z.B. Futterrüben und Zuckerrüben, auftreten.
Als Unkräuter, die durch die erfindungiigemäß zu verwendenden Kombinationen vernichtet werden und in Rüben oft vorkommen, seien beispielsweise genannt: Dicotyledoneae, wie Floh-Knöterich (Polyr gonum persicaria), Taubnessel (Lamium spec), Vogelmiere (Stellaria media), Weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Franzosenkraut (Galinsoga spec.), Erdrauch (Fumaria officinalis) und Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia), und Monocotyledoneae, wie einjähriges Rispengras (Poa annua), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen TrägerstofTen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungs- jo mittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol und Bc1-^oI, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzolc, Paraffine, wie ErdölfHktionen, Alkohole, wie Methanol und BuianoL stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Din.ethylsulfoxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtiogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen - Fettsäure - Ester, Polyoxyäthylen - Fettalkoholäther, z. B. Alkylaryl-polygiykol-äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in den Formulierungen in Mischung mit anderem bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Herbiziden und Fungiziden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoffkombi- so nation, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Wirkstoffkombination können in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie Gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Sprühen, Spritzen, Gießen, Stäuben, Streuen.
Die Anwendung der Wirkstoffkombinationen kann nach denn Auflaufen der Pflanzen durchgeführt werden, wird alber vorzugsweise vor dem Auflaufen der Pflanzen vorgenommen.
Die Aufwandmengen der Wirkstoffkombinationen können in einem gewissen Bereich variiert werden. Sie hängen ab von der Zusammensetzung der Wirkstoffkombinationen und den Unkräutern in den Rüben. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen I und 6 kg/ha, vorzugsweise zwischen 3 und 5 kg/ha.
Die gute herbizide Wirkung der Wirkstoffkombinationen geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der herbiziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine sehr breite Unkrautwirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
Ein synergistischer Effekt liegt bei selektiven Herbiziden immer dann vor, wenn die herbizide Wirkung der Wirkstoffkombination auf die Unkräuter gleich groß oder größer ist als die herbizide Wirkung des wirksameren Einzelwirkstoffes auf die Unkräuter und gleichzeitig die herbizide Wirksamkeit der Wirkstoffkombination auf die Kulturpflanze geringer ist als die herbizide Wirksamkeit derjenigen Einzelkomponente auf die Kulturpflanze, die von der Kulturpflanze am besten vertragen wird. In diesen Fällen wird also die Selektivität und damit der pestizide Index eindeutig erhöht. Zu erwarten ist bei Wirkstoffkombinationen ohne synergistischen Effekt lediglich eine Verbreiterung des Wirkstoffspektrums, nicht aber eine Erhöhung der Selektivität.
Aus der Tabelle des Beispiels geht eindeutig hervor, daß die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination einen echten synergistischen Effekt zeigt. Die herbizide Wirkung der Wirkstoffkombination liegt stets mindestens so hoch wie die herbizide Wirkung des wirksameren Einzelwirkstoffes, während gleichzeitig die Rüben weniger geschädigt werden oder gefährdet sind.
Beispiel A
Pre-emergence-Test .
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton,
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spiel keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0—5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 = Keine Wirkung.
1 = Leichte Schaden oder Wachstumsverzögerung.
2 = Deutliche Schäden oder Wachstumshemmung.
3 = Schwere Schaden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50% aufgelaufen,
4 = Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25% aufgelaufen.
5 = Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht
aufgelaufen.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle O CH3 O \~n2
CH2
(bekannt) 21 29 199 Stellaria
media
Fumaria
offici
nal is
6 Cheno-
podiiim
album
Poa
annua
5 Dre-emergence-Test I I Il /
HN N-C- NH- CH
\ / \
C CH,
Μ
λ , O N CH2
H
Mischung aus (I) und (4)
Gewichtsverhältnis 3 :1
(bekannt)
Wirkstoff Il
O
Mischung aus (3) und (4)
Gewichtsverhältnis 3: ί
(erfindungsgemäß)
3,5
2,5
4,5
3
5
4
5
4
(bekannt) Mischung aus (3) und (4)
Gewichtsverhältnis 5:1
(crfmdungsgemiiß)
Aufwand
menge
in kg/ha
Rüben Galin-
soga
spec.
1) S °
f Y Y-NH-C-NH-CH3 6
4
1,5
O
5
4
(bekannt) 5
4
3,5
3
4,5
3,5
5
4
Mischung aus (I) und (2)
Gewichtsverhältnis 2:1
(bekannt)
■2) 0 CH, 5
4
4,5
3
5
4
5
4
I I Il /
HN N-C-NH-CH2-CH
C CH3
6
4
0,5
0
5
4
O 3,5
2,5
4,5
3,5
4,5
4
5
4
(bekannt) VO Tt 1,5
0
5
4
(3)
6
4
0
0
Ul Tt
5
4,5
5
4
5
4
5
4,5
(4)
1,5
I
2
1
5
4
5
3,5
Ul «1 5
4
5
4
5
4,5
5
4
5
4
5
4,5
5
4,5
5
4,5
5
4
5
4,5
Ul Ul 1,5
0
5
4,5
5
3
0
0
5
5
5
3
0
0
Ui Ui
Beispiel B
Pre-emergence-Test/Freiland/Spritzpulver
Inertes Trägermaterial:
Schutzkolloid: Dispergierhilfsmittel:
0,25 Gewichtsteile Kaolin + Kieselsäure (3:1),
0,02 Gewichtsteile Lignin*Sulfat,
0,15 Gewichtsteile Oxyalkylsulfonsä ure- Formaldehydkondensat. to
Zur Herstellung einer zweckmäßigen WirkstofT-zubereitung wurde 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Formulierhilfsmitteln vermischt und das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
Kurz nach dem Aussäen der lestpfianzen im rreiland wurden die einzelnen Parzellen mit einer solchen Menge der WirkstofTzubereitung gespritzt, wie Tür
Tabelle
Pre-emergence-Test/Freiland/Spritzpulver r>
20
eine gleichmäßige Benetzung der Bodenfläche erforderlich war. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt dabei keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit.
Nach 5 Wochen wurde der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0—5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 - Keine Wirkung.
1 = Leichte Schäden oder Wachstumsverzöge-
ning.
= Deutliche Schaden
oder Wachstumshem
mung.
3 = Schwere Schaden und nur mangelnde Ent
wicklung oder nur 50% aufgelaufen.
4 = Pflanzen teilweise nach der Keimung ver
nichtet oder nur 25% aufgelaufen.
5 = Pflanzen vollständig abgestorben oder niclv
aufgelaufen.
Wirkstoff, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Wirkstoff
CH3
(1) HN N—C—NH-CH
C CHj
Auf-
wand-
mcuge
Rüben Stel-
jria
medi..
Veroni
ca ar-
vensis
C'hcno-
podium
album
Sinapis
arvensis
Thlaspi
arvense
Capsella
htirsn-
pasloris
in
kg/ha
6
4
1,8
0
3,5
2,5
3,8
3
5
4
3,5
3
4
3
3.5
3
O (bekannt)
CH3
1,5 1 5 3 5 4,5 5 5
I 0 4,5 2 4 4 4 4
(3) HN N-C-NH-CH2-CH 6 O 3,5 4,5 4.5 4 4,5 4,5
\ / \ 4 O 2,5 3 3,8 3 3 3,5
C CH3
Il ο
(bekannt)
(bekannt)
Mischung aus (1) und (4) Gewichtsverhältnis 3:1 (bekannt)
Mischung aus (3) und (4) Gewichtsverhältnis 3:1 (erfindungsgemäß)
Mischung aus (3) und (4) Gewichtsverhältnis 5:1 (erfindungsgemäß)
5
3
1.5
O
5
4
3,5
2,5
5
4
4
3,5
4,5
3,5
4
3,5
Ul Ui O
O
5
4,5
4,5
3,5
5
4,5
4,8
4
5
4
5
4
5
3
O
O
5
4,5
4,5
34
5
4,3
4,5
4
5
4
5
4

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben mit einem Gehalt an einer Mischung bestehend aus
a) 3 - Cyclohexyl - 5,6 - trimethylen - uracil der Formel
DE2129199A 1971-06-12 1971-06-12 Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben Expired DE2129199C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2129199A DE2129199C3 (de) 1971-06-12 1971-06-12 Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
US05/257,366 US4004913A (en) 1971-06-12 1972-05-26 Selective herbicidal compositions
SU1791646A SU420150A3 (de) 1971-06-12 1972-06-02
RO7271191A RO69014A (ro) 1971-06-12 1972-06-08 Compozitie sinergica pentru combaterea selectiva a buruienilor in culturilor de sfecla
TR18342A TR18342A (tr) 1971-06-12 1972-06-08 Pancarlardaki zarazli otlarla secimli muecadelede kullanilmaya mahsus maddeler
DD163573A DD102903A5 (de) 1971-06-12 1972-06-09
SE7207656-5A SE381396B (sv) 1971-06-12 1972-06-09 Anvaendning av en synergistisk kombination av imidazolidin-2-on-1-karbonsyra-isobutylamid och 3-cyklohexyl-5,6-trimetylen-uracil foer selektiv ograesbekaempning i betodlingar
DK290772AA DK129894B (da) 1971-06-12 1972-06-09 Middel til selektiv ukrudtsbekæmpelse i roer.
CA144,302A CA977172A (en) 1971-06-12 1972-06-09 Synergistic herbicidal combinations of an imidazolidine derivative and a derivative of urea or uracil
AT498672A AT316199B (de) 1971-06-12 1972-06-09 Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
CH865872A CH569407A5 (de) 1971-06-12 1972-06-09
IL39653A IL39653A (en) 1971-06-12 1972-06-09 Selective herbicidal compositions containing imidazolidin-2-one-1-carboxylic acid isobutylamide and 1-methyl-3-(2-benzothiazolyl)-urea or 3-cyclohexyl-5,6-trimethylene-uracil as synergist
PL1972155955A PL79487B1 (de) 1971-06-12 1972-06-10
ES403737A ES403737A1 (es) 1971-06-12 1972-06-10 Procedimiento para la obtencion de un medio herbicida.
IT25533/72A IT961226B (it) 1971-06-12 1972-06-10 Mezzi per combattere selettivamen te le erbe parassite nelle rape
NLAANVRAGE7207999,A NL174215C (nl) 1971-06-12 1972-06-12 Werkwijze voor het bereiden van preparaten voor de onkruidbestrijding in bieten.
BE784736A BE784736A (fr) 1971-06-12 1972-06-12 Composition destinee a la lutte selective contre les mauvaises herbes dans les cultures de betteraves
AR242500A AR192790A1 (es) 1971-06-12 1972-06-12 Composiciones herbicidas para la lucha selectiva contra malezas en cultivos de remolachas
CS4077A CS175431B2 (de) 1971-06-12 1972-06-12
GB2726572A GB1326330A (en) 1971-06-12 1972-06-12 Agents for the selective combating of weeds in beets
FR7221068A FR2141832B1 (de) 1971-06-12 1972-06-12
HUBA2755A HU164709B (de) 1971-06-12 1972-06-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2129199A DE2129199C3 (de) 1971-06-12 1971-06-12 Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129199A1 DE2129199A1 (de) 1973-06-07
DE2129199B2 DE2129199B2 (de) 1978-07-27
DE2129199C3 true DE2129199C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5810576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129199A Expired DE2129199C3 (de) 1971-06-12 1971-06-12 Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4004913A (de)
AR (1) AR192790A1 (de)
AT (1) AT316199B (de)
BE (1) BE784736A (de)
CA (1) CA977172A (de)
CH (1) CH569407A5 (de)
CS (1) CS175431B2 (de)
DD (1) DD102903A5 (de)
DE (1) DE2129199C3 (de)
DK (1) DK129894B (de)
ES (1) ES403737A1 (de)
FR (1) FR2141832B1 (de)
GB (1) GB1326330A (de)
HU (1) HU164709B (de)
IL (1) IL39653A (de)
IT (1) IT961226B (de)
NL (1) NL174215C (de)
PL (1) PL79487B1 (de)
RO (1) RO69014A (de)
SE (1) SE381396B (de)
SU (1) SU420150A3 (de)
TR (1) TR18342A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932825A1 (de) * 1969-06-28 1971-01-07 Bayer Ag Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung in Rueben

Also Published As

Publication number Publication date
AR192790A1 (es) 1973-03-14
NL7207999A (de) 1972-12-14
FR2141832B1 (de) 1977-12-23
PL79487B1 (de) 1975-06-30
CA977172A (en) 1975-11-04
CH569407A5 (de) 1975-11-28
US4004913A (en) 1977-01-25
IL39653A0 (en) 1972-08-30
ES403737A1 (es) 1975-05-01
IL39653A (en) 1974-12-31
HU164709B (de) 1974-04-11
NL174215B (nl) 1983-12-16
AT316199B (de) 1974-06-25
RO69014A (ro) 1981-06-30
DE2129199A1 (de) 1973-06-07
TR18342A (tr) 1977-01-12
DE2129199B2 (de) 1978-07-27
BE784736A (fr) 1972-12-12
FR2141832A1 (de) 1973-01-26
IT961226B (it) 1973-12-10
SE381396B (sv) 1975-12-08
DK129894B (da) 1974-12-02
NL174215C (nl) 1984-05-16
GB1326330A (en) 1973-08-08
DD102903A5 (de) 1974-01-05
DK129894C (de) 1975-06-16
CS175431B2 (de) 1977-05-31
SU420150A3 (de) 1974-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113857B1 (de) Herbizide Mittel
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DD253565A5 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE1542789C3 (de) Selektive Unkrautbekämpfung
DE2129199C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE2950682A1 (de) Herbizides mittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben zur bekaempfung von unkraeutern beim getreideanbau
DE1642274A1 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung in Getreide
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DE2166966C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE2053333A1 (de) Herbizide Mittel
DE1642273C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE1667980C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
EP0208245B1 (de) Herbizide und wachstumsregulierende Mittel auf Basis von Chinolinderivaten
DE2132764A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in rueben
DE1932825A1 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung in Rueben
DE1642274C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DE2150936A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in rueben
DE2735209A1 (de) Herbizide, zusammensetzungen und deren anwendung
DE1668003C3 (de) 3-Chlor-4-trifluormethylphenylhamstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern
DE1795824C2 (de) Acetylierte 4-Amino-3-methylthioe-phenyl-1,2,4-triazin-5-one
DE1667980B2 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE3637341A1 (de) Herbizide gemische und ihre verwendung zur behandlung von kulturen
DD229298A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE1542783A1 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung in landwirtschaftlichen Kulturen
DE3406655A1 (de) Herbizide mittel enthaltend methabenzthiazuron in kombination mit bestimmten pyridinyloxyessigsaeure-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee