DE153055C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153055C
DE153055C DENDAT153055D DE153055DA DE153055C DE 153055 C DE153055 C DE 153055C DE NDAT153055 D DENDAT153055 D DE NDAT153055D DE 153055D A DE153055D A DE 153055DA DE 153055 C DE153055 C DE 153055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rod
abc
carriage
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153055D
Other languages
English (en)
Publication of DE153055C publication Critical patent/DE153055C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/163Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand
    • B28B11/165Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand mounted on a carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der zur Ausführung des Verfahrens nach Patent 148273 angewendeten Vorrichtung ergibt sich der Übelstand, daß der vorgeschobene Tonstrang, sobald er auf die Rollen abc kommt, Widerstand findet, da diese Rollen durch ihre in die Zahnstange eingreifenden Zahnräder an der Drehung verhindert sind, solange man nicht mit der Hand den Antrieb auslöst.
ίο Um diesem Übel abzuhelfen, ist bei der auf beiliegender Zeichnung dargestellten Vorrichtung der Eingriff der die Walzen drehenden Maschinenteile, während der Tonstrang über die Rollen abc gleitet, selbsttätig ausgelöst. Da nun aber auch beim Rückgang des Wagens eine Drehung der Walzen unnötig ist, so bleiben die Walzen auch während dieser Arbeitsperiode ausgerückt.
Obwohl nun dieses Ein- und Ausrücken auch mit Zahnstange und Zahnrädern ermöglicht werden könnte, ist doch bei vorliegender Neuerung eine Änderung dahin getroffen worden, daß an Stelle der Zahnräder efg
Friktionsscheiben und für die Zahnstange i eine mit Leder belegte Stange Anwendung gefunden hat. Dadurch ist ein sicherer sofortiger Eingriff erreicht.
Auf der Zeichnung stellen Fig. i-, 2 und 3 die Vorrichtung in der Seitenansicht dar. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nach A-B.
Die Bewegung der Walzen abc erfolgt wie bei der Vorrichtung nach dem Haupt-Patent dadurch, daß ihre Antriebsrollen efg (im Haupt-Patent Zahnräder) auf der Stange i hinrollen. Das Ein- und Ausrücken wird dadurch bewirkt, daß diese Stange i gegen die Rollen efg gedrückt wird oder durch ihr Eigengewicht sich von den Rollen entfernt. Diese der Stange ζ zu erteilende Bewegung ergibt sich nun durch eine an entsprechender Stelle des Gestells angeordnete Erhöhung s und eine an der Stange i pendelnd aufgehängte Rolle t.
Solange der Tonstrang vorgeschoben wird, sich also über die Walzen bewegt, sind die Walzen abc nicht in Verbindung mit der Stange i, da diese Stange, gestützt auf Rolle t, welch letztere dabei auf dem Gestell ruht, tief liegt (wie nach Fig. i). Der Strang kann also durch seinen Vorschub die Walzen abc drehen; ihm wird kein Hindernis geboten. Wird aber nach erfolgtem Schnitt, also nachdem die entsprechende Anzahl Ziegel vom Strang getrennt ist, der Wagen behufs Herstellung der Zwischenräume in Richtung des Pfeiles (Fig. 2) bewegt, so gelangt dadurch die Erhöhung s des Gestells unter die Rolle t und drückt die Stange i während der Dauer dieser Bewegung fest gegen die Friktionsrollen efg. Die Walzen abc werden gedreht und schieben die auf ihnen liegenden
Ziegel von den auf den sich nicht drehenden Walzen ruhenden Ziegeln ab. Ist diese Bewegung beendet, so fällt die Stange, da die Erhöhung nur eine bestimmte Länge hat, wieder nach unten. Bewegt man jetzt den Wagen zurück in Richtung des Pfeiles (Fig. 3), so steigt die Rolle t, weil sie keine Anlage nach dieser Richtung an der Stange findet, sich also schräg legen kann, wohl auf die Erhöhung s auf, kann aber bei ihrer geneigten Lage die Stange i nicht hoclidrücken, der Wagen geht sonach zurück, ohne daß die Walzen abc durch die Stange i beeinflußt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ausführungsform der Vorrichtung zum Abschneiden und Absetzen von Ziegeln, die durch eine Strangpresse erzeugt sind, nach Patent 148273, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bewegung der Walzen (a b c) dienende Antriebsstange (i) durch eine am Wagengestell angeordnete Erhöhung (s), während der Wagen die Ziegel vom Strang abrückt, gegen die Triebräder (efg) gedrückt wird, wogegen die Stange (i) von den Triebrädern entfernt wird, solange der Wagen zurückgeht und der Strang vorgeschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT153055D Active DE153055C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE184471T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153055C true DE153055C (de)

Family

ID=32602300

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153055D Active DE153055C (de)
DENDAT184471D Active DE184471C (de)
DENDAT148273D Active DE148273C (de)

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184471D Active DE184471C (de)
DENDAT148273D Active DE148273C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE148273C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE184471C (de)
DE148273C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265562C2 (de) Vorrichtung zum Portionieren, Schleifen und anschließenden Abgeben von Teigstücken
DE153055C (de)
DE562587C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE745215C (de) Zettelmaschine
DE247286C (de)
DE646071C (de) Zettelmaschine
DE666676C (de) Umstellbarer Antrieb fuer Schallplattenaufnahme- und Wiedergabevorrichtungen
DE117636C (de)
DE974236C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum genaeherten Abdrucken eines gleichbleibenden und eines wechselnden Textteiles von abdruckfaehigen Spiegelbildoriginalen
DE48045C (de) Plattendruckmaschine für Wachstuch, Linoleum und dergl
AT35506B (de) Brotschneidemaschine.
DE14726C (de) Knetmaschine mit ringförmigem Troge, in welchem ausrückbare Kneter um die Axe desselben und um ihre eigene Axe sich bewegen
DE518522C (de) Satzbettantrieb fuer Buchdruckschnellpressen mit dauernd umlaufendem Druckzylinder
DE18661C (de) Neuerungen an Korkschneidemaschinen zur Erzeugung von Hohlcylindern
DE275787C (de)
DE79065C (de) Maschine zum Schneiden von Goldoder anderen Metallfolien
DE401305C (de) Stanz- oder Lochmaschine, insbesondere fuer Spanten und Profileisen
DE346881C (de) Selbsttaetige Teigteil- und -formmaschine
DE365579C (de) Packvorrichtung fuer Zucker o. dgl.
DE342773C (de) Vorrichtung fuer Papierschneidemaschinen zum Aufstapeln der zugeschnittenen Papierbogen auf Wagen
DE413276C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE221557C (de)
DE878208C (de) Listenhalterschaltvorrichtung mit selbsttaetigem Rueckzug und fuer Adressendruckmaschinen
DE186320C (de)
DE141288C (de)