DE413276C - Aufschnittschneidemaschine - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine

Info

Publication number
DE413276C
DE413276C DEL61014D DEL0061014D DE413276C DE 413276 C DE413276 C DE 413276C DE L61014 D DEL61014 D DE L61014D DE L0061014 D DEL0061014 D DE L0061014D DE 413276 C DE413276 C DE 413276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
bevel gear
gear
drive
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL61014D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL61014D priority Critical patent/DE413276C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413276C publication Critical patent/DE413276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Aufschnittschneidemaschine. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Aufschnittschneidemaschine mit sich drehendem Kreismesser und hin und her geführtem Schlitten, bei welcher eine besondere Art zur Regelung der Geschwindigkeit des Kreismessers und des Schlittens vorgesehen ist. Es ist eine von einem Antriebsmechanismus angetriebene, in feststehenden Lagern auf und nieder schiebbare Antriebsachse angeordnet, die mit dem einen oder anderen von zwei auf einem Dreharme gelagerten Schalträdern gekuppelt werden kann. Von diesen Schalträdern aus erhält das Antriebsrad des Messers und des Schlittens unter Vermittlung eines Zwischenrades seinen Antrieb. Je nach-' dem nun das eine oder das andere der beiden Schalträder durch Verschwenken des Dreharmes mit der auf und nieder schiebbaren Antriebsachse gekuppelt wird, je nachdem ändert sich auch die Antriebsgeschwindigkeit für Messer und Schlitten. ' Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Längsschnitt der Maschine, Abb. 2 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, Abb.3 einen Querschnitt.
  • NachAbb.3 ist derMotor 5o mittels derKupplung 5 i mit der Welle 3 i verbunden, auf welcher das Kegelrad 49 sitzt. Mit diesem Kegelrade in Eingriff ist das Kegelrad 48, das auf der vertikalen Achse 55 festgekeilt ist. Auf dieser Achse mittels nicht gezeichneter Keile auf und nieder schiebbar ist die Muffe 52 angebracht, die das Vierkant 54 trägt. :Mittels dieses Vierkantes kann die Welle 55 sowohl mit dein Zahnrad 41 als auch mit Zahnrad 43 (Abb. 2) gekuppelt werden. Nach Abb. 2 stehen die eben erwähnten Zahnräder unter Vermittlung des Zahnrades 42 mit dem Zahnrade 39 in Eingriff. Die Geschwindigkeit, mit der das Zahnrad 39 angetrieben wird, hängt von dem i'bersetzungsverhältnis der Zahnräder 41 bzw. 43 und 39 ab. Nun ist das Zahnrad 39 fest verbunden mit dem Kegelrad 28, das nach Abb. i das Kegelrad 37 antreibt. Durch letzteres erhält die Welle 23 ihren Antrieb, auf welcher das Schwungrad 22, das Zahnrad 36 und das Kegelrad 38 verkeilt sind. Das Zahnrad 36 steht mit dem Zahnrad 35 in Eingriff, welches seine Drehung mittels der Welle 73 auf die Kurbel 34 überträgt. Letztere treibt mittels einer Hebelübersetzung 4ia, .12a, ,13a den Schlitten, auf welchem die Fleischware befestigt ist, an. Das .Kegelrad 38 steht nach Abb. 2 mit dem Kegelrade 45 in Eingriff, das in der feststehenden Büchse 46 gelagert ist und sich in derselben drehen kann. Die Büchse 46 trägt den konischen Sitz 74, in welchem sich ein entsprechender Ansatz an dem feststehenden Gestell irgendeiner anderen Maschine, welche durch die Aufschnittschneidemaschine ihren Antrieb erhalten soll, einlegt, wobei der vierkantige Ansatz der anzutreibenden Welle in die vierkantige Aushöhlung 47 des Kegelrades 45 eingeschoben wird. Das Kegelrad 37, nach Abb. i, treibt das Kegelrad 27 an, das mit der Muffe 7 5 fest verbunden ist. Diese Muffe dreht sich im Lager 76 des Hauptgehäuses. Mit dieser Muffe fest verbunden ist das runde Messer 25. In der Aussparung des letzteren kann sich der Teller 24, an welchem die Achse 26 angebracht ist, frei drehen. Die Muffe 7 5 trägt die Aussparung 77, in die ein Ring eingelegt wird. welcher mittels der Schraube 7 81 nach Abb. 3 eine Bewegung der Muffe samt Messer in achsialer Richtung verhindert. An dem Schwungrad 22 ist die Handkurbel 21 vorgesehen, um die Maschine mit der Hand antreiben zu können. auf den beiden Führungstangen 17 und 18 gleitet der Schlitten 12 mit den beiden Führungen i9 und 2o. Während die Führungsstange 18 rund ist, ist die Führungsstange 17 viereckig ausgebildet.
  • Die Wirkungsweiße der Maschine ist nun folgende: Durch Verschieben des Hebels .1o nach rechts oder links in horizontaler Rich:ung wird entweder das Zahnrad .11 oder .f; über das Vierkant 54, da, mit der Achse 55 gekulil-elt ist, gebracht. Hierauf wird durch Hochschieben der Muffe 52 mittels des Hebels 5 ; das betreffende Zahnrad mit der Achse 55 gekuppelt. Die Wahl zwischen Zahnrad .l l und .13 hängt davon ab, mit welcher Geschwindigkeit die Aufschnittschneidemaschine laufen soll. Je nach der Beschaffenheit der zu schneidenden Fleischware wird eine größere oder kleinere Geschwindigkeit des Messers verlangt. Die Fleischware selbst wird auf die horizontale Fleischplatte 6o aufgelegt und mittels der Fleischklemme gegen die vertikale Fleischplatte i festgeklemmt. Vorher wird die Fleischplatte in vertikaler Stellung festgeklemmt, damit sie während des Festklemmens der Fleischware nicht nach unten fallen kann. Hierauf erfolgt das Einstellen der horizontalen Fleischplatte 6o, um von der Fleischware Scheiben in bestimmter Dicke abschneiden zu können. Entsprechend einer Skala wird der Hebel 66 gedreht, wobei der Zapfen 57 mit der Fleischplatte 6o gehoben oder gesenkt wird. Entsprechend dem Unterschiede in der Höhe zwischen Messer 2 5 und Fleischplatte 6o werden Scheiben von entsprechender Dicke von der Fleischware abgeschnitten. Nun wird der Motor angelassen und damit das Kegelradpaar .18, .19 angetrieben. Durch die Achse 55 wird eines der Räder von 4 1 oder .f3 angetrieben. Das betreffende Rad überträgt seine Bewegung auf das große Zahnrad 39, das mittels des Zahnrades 28 die Schwungradwelle 2,; antreibt. Von dieser Welle aus erhält sowohl das Messer durch das Kegelradpaar 27, 37 als auch die Kurbelachse 73 durch das Zahnräderpaar 35, 36 den Antrieb. Hierbei wird sowohl das Messer 2 5 äls auch die Kurbel 3-. in Drehung versetzt. Durch die Kurbel 3¢ wird der Schlitten 12 mit der festgespannten Fleischware in eine hin und her gehende Pewegung versetzt. Bei die-er Bewegung wird die Fleischware über das Messer geführt, so daß letzteres von der Fleischware, während sich dieselbe gegen das Messer bewegt, Scheiben von gewünschter Dicke abschneidet, die dann nach Abb.3 in einen bei 87 aufgestellten Behälter oder auf ein Papier fallen, wobei letzteres gegebenenfalls auf eine untergestellte Waage gelegt werden kann.
  • Soll nun mittels des Kegelrades 4.5 eine andere Maschine, z. B. Kaffeemaschine usw., angetrieben werden, so wird der an dem Ge-#:@elle der Kaffeemühle angebrachte Konus in den Konus 7.1 der Aufschnittschneidemaschine einge--etzt und mittels der Schraube 88 festgeklemmt. Auch diese Maschine kann durch den vorgesehenen Geschwindigkeitsmechanismus mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden. Zum leichten Anlas@.en kann die Achse 55 auch mit einer Reibungskupplung versehen sein, ebenso kann die Achse 31 auf beiden Seiten vom Kegelrad .l8 mit Kegelrädern ausgerüstet sein. Beide Räder können mit Klauenkupplungen versehen sein, so daß das eine Mal das eine Kegelrad und das andere Mal das andere Kegelrad mit der Welle 31 gekuppelt wird. In dem einen Fall dreht sich das Kegelrad 45 im entgegengesetzten Sinne wie im anderen. Dieses ist mitunter nötig bei der Anwendung der verschiedenen Maschinen oder Apparate, die durch die Aufschnittschneidemaschine angetrieben werden sollen. An Stelle der beiden Räder .11 und .13 können auch mehrere Räder zur Erzeugung von weiteren Geschwindigkeiten verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Aufschnittschneidemaschine mit sich drehendem Kreismesser und hin und her geführten Schlitten, dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem Antriebsmechanismus (50, 31, 4.9, 48) in Umdrehung versetzte 'und in feststehenden Lagern auf und nieder schiebbare Antriebsachse (55) mit dem einen oder anderen von zwei auf einem Dreharm (29) gelagerten Rädern (41, .13) gekuppelt werden kann, von denen aus unter Vermittlung eines Zwischenrades (,f2) das Antriebsrad (39) des Messers und des Schlittens seine Drehung erhält, so daß diese, je nachdem das eine oder andere der beiden Schalträder (41, 4.3) durch Verschwenken des Dreharmes (29) mit der verschiebbaren Antriebsachse (55) gekuppelt wird, eine verschiedene Geschwindigkeit erhalten.
DEL61014D 1924-08-22 1924-08-22 Aufschnittschneidemaschine Expired DE413276C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL61014D DE413276C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Aufschnittschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL61014D DE413276C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Aufschnittschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413276C true DE413276C (de) 1925-05-04

Family

ID=7280240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL61014D Expired DE413276C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Aufschnittschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413276C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202777A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Bettcher Industries, Inc. Scheibenschneidmaschine für Lebensmittel mit rotierendem Messer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202777A2 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Bettcher Industries, Inc. Scheibenschneidmaschine für Lebensmittel mit rotierendem Messer
EP0202777A3 (en) * 1985-05-17 1987-03-04 Bettcher Industries, Inc. A rotary slicer for comestible products
US4685364A (en) * 1985-05-17 1987-08-11 Bettcher Industries, Inc. Rotary slicer for comestible products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE413276C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE562587C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2012361C2 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE666676C (de) Umstellbarer Antrieb fuer Schallplattenaufnahme- und Wiedergabevorrichtungen
DE588461C (de) Selbstausloesendes Stirnraedergetriebe fuer den Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise an Drehbaenken
DE569047C (de) Werkzeugmaschine zur automatischen Herstellung von Spiralbohrern, Reibahlen, Zahnbohrern
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE191060C (de)
DE287698C (de)
DE958803C (de) Antrieb fuer umlaufende Querschneider zum Abteilen der Bogen von Papier-, Folien- und Stoffbahnen mit Formatverstellung
DE378023C (de) Nach dem Waelzverfahren arbeitende Kegelraederbearbeitungsmaschine
DE519217C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE522523C (de) Antrieb fuer den veraenderlichen Umlauf des Fasses und der Knetwalzen von Butterfertigern
DE598041C (de) Antrieb einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE940585C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. mit einer Vorrichtung zum Feineinstellen des Vorschubsattels
DE525858C (de) Selbsttaetige Umsteuer-Vorrichtung fuer Zerfaserer fuer die Kunstseiden-Industrie
DE491759C (de) Aufschnittschneidemaschine mit einer Vorrichtung fuer Hand- und Kraftantrieb
DE519392C (de) Rotierende Schere
DE497878C (de) Vorrichtung zum Nachstellen des umlaufenden Messers bei Strangzigarettenmaschinen
DE212686C (de)
CH133183A (de) Aufschnittschneidemaschine.
DE431706C (de) Maschine zur Bearbeitung von Kaliberwalzen, insbesondere fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE604047C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE877420C (de) Speckschneidemaschine
DE431022C (de) Vorrichtung zum Zerteilen des Huelsenstranges