DE401305C - Stanz- oder Lochmaschine, insbesondere fuer Spanten und Profileisen - Google Patents

Stanz- oder Lochmaschine, insbesondere fuer Spanten und Profileisen

Info

Publication number
DE401305C
DE401305C DEN19391D DEN0019391D DE401305C DE 401305 C DE401305 C DE 401305C DE N19391 D DEN19391 D DE N19391D DE N0019391 D DEN0019391 D DE N0019391D DE 401305 C DE401305 C DE 401305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
machine
punch
punching
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN19391D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JZER STAAL EN METAALGIETERIJ V
MACHF NV
Original Assignee
JZER STAAL EN METAALGIETERIJ V
MACHF NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JZER STAAL EN METAALGIETERIJ V, MACHF NV filed Critical JZER STAAL EN METAALGIETERIJ V
Priority to DEN19391D priority Critical patent/DE401305C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401305C publication Critical patent/DE401305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/243Perforating, i.e. punching holes in profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stanz- oder Lochmaschine, die in der Hauptsache zur Bearbeitung der im Schiff- und Eisenbau gebrauchten Spanten und Profileisen Verwendung finden soll. Die Erfindung besteht darin, daß die Antriebsglieder der Maschine in einem drehbaren, kastenartigen, ein Ganzes bildenden Rahmen eingebaut sind, der etwa in seiner Mitte mit einem zum Durchtritt des
ίο Werkstücks dienenden Maul versehen ist, an dessen einer Seite die Hauptantriebsglieder und an dessen anderer Seite der Stempel, die Bedienungshebel sowie der Bedienungsplatz für den Arbeiter liegen, während unter dem Maul
ig mechanische Glieder für den Stempelantrieb hindurchgeführt sind. Hierdurch ist eine Maschine von einfachem und gedrängtem Aufbau geschaffen, mit der eine leichte und schnelle Bearbeitung der Werkstücke möglich ist. Die Hauptvorzüge der Maschine nach der Erfindung sind am Schluß der Beschreibung zusammengestellt.
Die Erfindung betrifft weiter eine Reihe von Einzelheiten der Maschine, die an Hand des in den Abbildungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben werden sollen.
Abb. ι ist eine Seitenansicht der Maschine, Abb. 2 eine Draufsicht,
Abb. 3 ein senkrechter Längsschnitt nach der Linie A-B der Abb. 2.
Abb. 4 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie C-D der Abb. 2 in größerem Maßstabe.
Abb. 5 ist ein senkrechter Längsschnitt nach der Linie E-F der Abb. 2 in größerem Maßstabe,
Abb. 6 ein senkrechter Querschnitt nach der Linie G-H der Abb. 2 in größerem Maßstabe.
Abb. 7 ist ein senkrechter Längsschnitt nach der Linie I-K. der Abb. 2 in größerem Maßstabe und
Abb. 8 ein senkrechter Längsschnitt nach der Linie L-M der Abb. 2 in größerem Maßstabe.
Der Antrieb der Maschine erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform mittels eines Elektromotors 1, auf dessen Welle ein
rad 2 sitzt; durch das unter Vermittlung der Zahnräder 3, 4 und 5 (Abb. 1) eine Exzenterwelle 7 in Drehung versetzt wird. Auf dieser Welle ist eine Druckstange 8 drehbar gelagert. Diese Stange ist mit einem auf einer Welle 57 gelagerten Schwinghebel 9 durch ein Gelenkstück 15 verbunden, das mit einem Längsschlitz 58 versehen ist, in den ein am Hebel 9 vorgesehener Zapfen 59 eingreift (Abb. 3). Am unteren Teile ruht die Druckstange 8 auf einer Rolle 12, die durch einen Fußhebel 13 oder einen Handhebel 14 eingestellt werden kann. Die Rolle 12 kann entweder in eine Lage angehoben werden, bei der die Druckstange 8 mit ihrem freien Stirnende auf eine am Schwinghebel 9 vorgesehene Anschlagfläche 60 trifft (Abb. 3), oder so tief gesenkt werden, daß die Anschlagfläche 60 über der Bahn der Druckstange 8 liegt (Abb. 3).
Der Schwinghebel 9 greift in den Stempelschlitten ι ο des Stempels 11 ein, demgegenüber die Matrize 61 (Abb. 3) angeordnet ist. Wird der Schwinghebel 9 durch Anheben der Rolle 12 mit der Druckstange 8 in Eingriff gebracht, so wird der Stempel 11 hin und her bewegt. Beim Senken der Rolle 12 fällt die Druckstange durch ihr Eigengewicht in die Ruhelage (Abb. 3), bei der das Gelenk stück 15 auf dem Zapfen 59 des Hebels 9 gleitet.
Der Stempelschlitten ι ο ist mit einem Handhebel 16 versehen, durch den der Arbeiter, unabhängig von dem Triebwerk, den Stempel 11 an das Werkstück C herandrücken und also, bevor er mit dem Stanzen eines Stückes anfängt, sich erst vergewissern kann, daß die Körnermarke des Werkstückes genau mit dem Stempel in gleicher Flucht liegt. Wenn dies in bezug auf die Höhenlage der Marke nicht der Fall ist und sich das Werkstück dabei auf die Rollen 17 stützt (was bei dem gewählten Beispiel in Abb. 1 und 3 nicht der Fall ist), so müssen erst diese Rollen höher oder niedriger gestellt werden.
Die Vorschubvorrichtung für das zu lochende Werkstück C1 z. B. Spanten oder Profileisen, hat vier Rollen 18, 18, 26 und 27. Die zwei zu beiden Seiten der Matrize 61 liegenden,, von einer Seite gegen das Werkstück drückenden Rollen 18, 18 sind als Kegelräder ausgebildet. Die Zahnköpfe dieser Druckrollen dienen als Druckflächen für das Werkstück C, während die Zähne mit den Antriebsritzeln.
52 (Abb. 5) zweier längsgerichteter Wellen S3 in Eingriff stehen, auf deren anderem Ende je ein Kegelrad 54 sitzt. Diese Kegelräder greifen in Kegelräder 22 (Abb. 2) ein, die auf einer querliegenden Welle 55 angeordnet sind, auf deren Ende ein Kegelrad 56 sitzt (Abb. 4). Dieses Kegelrad greift in ein j Kegelrad 21 ein (Abb. 2 und 4), das mittels ! einer Kupplung 51 und eines Kegelräder Wendegetriebes 19, 20 (Abb. 8) von der Exzenterwelle 7 aus angetrieben werden kann. ! Die Muffe der Klauenkupplung 51 sitzt auf j einer Welle 47 und kann durch ein Hebelgestänge 49 und den Handhebel 48 (Abb. 1) vom Sitz A des Bedienungsmannes aus bequem ein- und ausgerückt werden. Der Sitz A ist an der einen Stirnseite der Maschine befestigt. Der Antrieb der Welle 47 erfolgt von der Exzenterwelle 7 aus durch ein Zahnrad 67 (Abb. 1), das in zwei Kegelräder 19 eingreift. Die auf - der Welle 47 längsverschiebbare Muffe 20 des Wendegetriebes kann wahlweise mit dem einen oder anderen Kegelriad 19 durch eine Zugstange 24 und den Handhebel 23 vom Sitz A des Bedienungsmannes aus bequem in und außer Eingriff gebracht werden (Abb. 1).
Auch die Andrückvorrichtung für die Drückrollen 18 kann bequem vom Sitz A des Bedienungsmannes aus bedient werden. Die beiden Druckrollen 18 sind in je einem längsverschiebbaren Schlitten 29 (Abb. 5 und 6) gelagert, der mit einer Zahnstange 30 versehen ist. In die Zahnstange greifen Verzahnungen 31 einer Welle 62 ein, auf der ein Zahnsegment 32 befestigt ist. In das go Zahnsegment greift eine Schnecke 33 ein (Abb. ι und 3), die auf einer Welle 34 (Abb. 3) längsverschiebbar, aber gegen j Drehung gesichert gelagert ist. Durch eine Druckfeder 38 (Abb. 3) wird die Schnecke 33 gegen einen auf der Welle 34 befestigten Anschlag 63 im Sinne der Andrückvorrichtung der Druckrollen 18 gedrückt. Die Welle 34 kann mittels Schraubenräder 36, der Welle 35 und des Handrades 37 vom Sitz A des Bedienungsmannes aus gedreht werden.
Infolge der Einschaltung der Feder 38, also der nachgiebigen Lagerung der Schnecke 33 entgegengesetzt zur Andrückrichtung der Druckrollen 18 ist man imstande, das Arbeitsstück C auch bei jeder Krümmung zu lochen und zu stanzen. Die beiden Gegenrolien 26 und 27 sind in dem Schlitten 25 drehbar gelagert, der mittels eines Handrades 28 und der Gewindespindel 65 mit ihrer Mutter 66 no genau eingestellt werden kann (Abb. 7).
Beim Stanzen werden die Hebel 23 und 48 durch die Rasten 40 festgelegt (Abb. 1). An der linken Seite der Maschine befindet sich noch eine Stütze für den linken Fuß des Arbeiters.
Die ganze Maschine ist um einen Spurzapfen 41 um 3600 drehbar und ruht zu diesem Zweck mit zwei Laufrädern 42, 43 auf kreisförmigen Schienen 44. Die senkrechte Achse des Spurzapfens 41 geht durch den Schnittpunkt der senkrechten Stirnfläche der Ma-
trize 61 mit der wagerechten Längsachse j des Stempels n (Abb. ι). Das Laufrad 42 ■ trägt einen Zahnkranz 45 (Abb. 1), in den ein Kegelrad 46 eingreift, das. durch eine Klauenkupplung 51 mit der Welle 47 gekuppelt werden kann, die auch zum Antrieb der Druckrollen 18 dient (Abb. 8). Die Kupplung 51 ist zu diesem Zweck auch mit der Stange 49 gelenkig verbunden, und zwar in der Weise, daß bei eingerücktem Zahnrad 46, also eingeschaltetem Schwenkanttieb,'das Zahnrad 21, also die Vorschubvorrichtung für das Profileisen C, ausgeschaltet ist. | Am Drehzapfen 41 sind Schleifringe 52 für die Zuleitung des Stromes zum Elektromotor ι angebracht. · Die wesentlichen Vorteile der Maschine sind j hiernach folgende: j ι. Der Bedienungsmann sitzt auf dem fest ' an der Maschine angebrachten Steuersitz A und kann durch seine stets fest bestimmte Gesichtslinie B die angezeichneten Marken auf dem Werkstück C und den Stempel 11 genau beobachten.
2. Der Sitz des Bedienungsmannes ist so angeordnet, daß er von den Antriebsrädern ; und Antriebsteilen der Maschine niemals erfaßt und verletzt werden kann.
3. Das Verschieben des Profileisens C wird nach dem Einlegen in die Maschine halbauto- > matisch durch die Rollenanordnung 18, 18, 26, 27, die von der Exzenterwelle 7 mittels des ! Kegelräderwendegetriebes ig, 20, Kegelräder ! 52, 54, 22, 21 und Kupplung 51 beeinflußt i ist, bewirkt. Das Wendegetriebe 19, 20 kann bequem vom Bedienungsmann durch den Handhebel 23 und die Zugstange 24 bedient werden, wodurch der Arbeiter in der Lage : ist, jede beliebige Nietteilung allein genau ausführen zu können.
4. Die Maschine ist um volle 3600 drehbar, wodurch die langen Spanten, die links oder rechts gestanzt werden sollen, ohne gedreht zu werden, in die Maschine eingeführt werden können. Da das Drehen der Maschine um die senkrechte Achse 41 durch die Tragrolle 42 erfolgt, also mit Hilfe des Kegel- ; räderwendegetriebes 19, 20 und der Kupplung 51, so kann der Bedienungsmann von seinem Sitz A aus auch die Drehung der Maschine um den Drehzapfen 41 bequem erfolgen lassen.
5. Bei der Maschine nach der Erfindung ; geht die senkrechte Drehachse 41 durch den Punkt, an dem die Längsachse des Stempels 11 die Stirnfläche der Matrize 61 trifft, so ■ daß diese Stirnfläche stets in der Drehachse :
verbleibt. Die Stirnfläche der Matrize 11 beschreibt also nicht, wie bei den bekanntem Maschinen, einen Bogen, sondern dreht sich um ihre senkrechte Achse.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Stanz- oder Lochmaschine, insbesondere für Spanten und Profileisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsglieder in einem drehbaren, kastenartigen, ein Ganzes bildenden Rahmen eingebaut sind, der ungefähr in seiner Mitte mit einem zum Durchtritt des Werkstücks dienenden Maul versehen ist, an dessen einer Seite die Hauptantriebsglieder und an dessen anderer Seite der Stempel, die Bedienungshebel sowie der Bedienungsplatz für den Arbeiter vorgesehen sind, während unter dem Maul mechanische Glieder für den Stempelantrieb hindurchgeführt sind.
2. Maschine nach Anspruch 1 mit einer von der Antriebswelle angetriebenen Druckstange und einem Schwinghebel, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (8) und der Schwinghebel (9) durch eine scharnierartige Langlochlaschenverbindung (x5j 58> 59) miteinander verbunden sind und daß die Druckstange (8) durch einen Fußhebel (15) o. dgl. mit Hilfe einer hebbaren Rolle (12) eingerückt werden kann und beim Loslassen des Fußhebels (13) durch ihr Eigengewicht außer Eingriff mit dem Schwinghebel (9) kommt.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Verschiebung des Werkstücks (C) mittels gegen das Werkstück drückender Förderrollen (18) erfolgt, die durch Kupplungen (51) vom Steuersitz (A) aus eingerückt werden können, sobald die Schwenkvorrichtung (45, 46) der Maschine ausgerückt ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrollen (18) in je einem Schlitten (29) gelagert sind, der unter Einschaltung einer federnden Schnecke (^3) angetrieben wird, so daß die Rollen mittels eines Handrades (^y) i°5 vom Steuersitz aus von dem Werkstück entfernt oder an dieses federnd angedrückt werden können.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Drehachse (41) der Maschine durch den Schnittpunkt der senkrechten Stirnfläche der Matrize (61) mit der wagerechten Längsachse des Stempels (11) geht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DEN19391D 1920-11-20 1920-11-20 Stanz- oder Lochmaschine, insbesondere fuer Spanten und Profileisen Expired DE401305C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19391D DE401305C (de) 1920-11-20 1920-11-20 Stanz- oder Lochmaschine, insbesondere fuer Spanten und Profileisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19391D DE401305C (de) 1920-11-20 1920-11-20 Stanz- oder Lochmaschine, insbesondere fuer Spanten und Profileisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401305C true DE401305C (de) 1924-09-01

Family

ID=7340857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19391D Expired DE401305C (de) 1920-11-20 1920-11-20 Stanz- oder Lochmaschine, insbesondere fuer Spanten und Profileisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401305C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401305C (de) Stanz- oder Lochmaschine, insbesondere fuer Spanten und Profileisen
DE1805388C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Dichtungsflächen der Türen und Türrahmen von Verkokungskammeröfen
DE531787C (de) Fallschneckenausloesung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE280609C (de)
DE491462C (de) Schleifvorrichtung fuer das Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen
DE730339C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen des Eingangsanschnittes und zum Verhindern des Nachsetzens des Fraesers beim Fraesen von Nuten oder Umfangskurven
DE370895C (de) Hackmaschine mit seitlicher Hackmessereinstellung zum Behacken jeder Einzelpflanze in der Reihe
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE376256C (de) Verfahren zum Grob- und Feinschleifen bzw. Polieren von Edelsteinen
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE507220C (de) Rohrbiegemaschine mit Ziehdorn
AT51814B (de) Maschine zum Nachschneiden bzw. Putzen von Falzziegeln und dgl.
DE256700C (de)
DE504195C (de) Schaber mit Kraftbetrieb
DE516732C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben der Materialbahn
DE610630C (de) Steuerungsanordnung fuer eine Winde mit zwei parallel zueinander angeordneten Trommeln
DE602788C (de) Zahnradschleifmaschine, bei welcher das Werkstueck gegenueber dem Werkzeug abgewaelzt wird
DE427697C (de) Werkstangenzufuehrungsvorrichtung fuer Kopfstauchmaschinen
DE664108C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE711543C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit schwenkbarem Schraubstockrahmen
DE524048C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Werkstueckabschnitten, insbesondere Rollenbolzen aus Stangenmaterial
DE97347C (de)
AT53359B (de) Fahrbare Maschine zur Schienenbearbeitung.
DE559634C (de) Praegepresse fuer Stereotypiematrizen
DE169317C (de)