DE602788C - Zahnradschleifmaschine, bei welcher das Werkstueck gegenueber dem Werkzeug abgewaelzt wird - Google Patents

Zahnradschleifmaschine, bei welcher das Werkstueck gegenueber dem Werkzeug abgewaelzt wird

Info

Publication number
DE602788C
DE602788C DEG82485D DEG0082485D DE602788C DE 602788 C DE602788 C DE 602788C DE G82485 D DEG82485 D DE G82485D DE G0082485 D DEG0082485 D DE G0082485D DE 602788 C DE602788 C DE 602788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
housing
tool
over against
rolled over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG82485D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gear Grinding Co Ltd
Original Assignee
Gear Grinding Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gear Grinding Co Ltd filed Critical Gear Grinding Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE602788C publication Critical patent/DE602788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/003Generating mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
18. SEPTEMBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 602788 KLASSE 49 d GRUPPE 3 oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. April 1932 ab
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schleifen der Zähne von Zahnrädern, bei der das Werkstück gegenüber dem Werkzeug abgewälzt wird und die Werkstückspindel von einem Schlitten getragen wird. Zur Teilung und zur Hinundherbewegung des Werkstückes dienen Flüssigkeitsmotoren.
Die Erfindung' will die Aufgabe lösen, die bisher nur mit Hilfe eines verwickelten Aufbaues der Maschine erreichbare Einstellung von Werkzeug und Werkstück zueinander auf den gewünschten Zahnstangenflankenwinkel (Druckwinkel) auf möglichst einfache Weise zu erzielen. Diesen Erfolg erreicht die Erfindung dadurch, daß die gesamten Einrichtungen zum Tragen, Teilen und Wälzen des Werkstückes in bzw. an einem Gehäuse untergebracht werden, das um einen Zapfen geschwenkt und nach erfolgter Einstellung auf diesem Zapfen feistgestellt wird. Die Erfindung ist -auf beiliegender Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι eine Rückansicht, teilweise im Schnitt, einer Antriebsvorrichtung für eine Schnecken- und Schraubenradschleifmaschine gemäß der Erfindung und
Abb. 2 eine Endansicht der gleichen Vorrichtung, teilweise im Schnitt.
Bei dem dargestellten Ausführcmgsbeispiel gelangt ein Gehäuse α in Gestalt eines hohlen rechteckigen Kastens zur Verwendung, an dessen unterem Teil ein Klemmlager oder Zapfen b vorgesehen ist, mit dem das Gehäuse an dem Bette der Maschine angebracht werden kann, derart, daß eine winklige Einstellung um eine waagerechte Achse möglich ist. Die Bewegung des Gehäuses um diese Achse kann mittels einer Stange d erfolgen, die drehbar an dem einen Ende des Gehäuses angebracht ist und durch irgendeine geeignete Einstellvorrichtung betätigt wird. Die eine Seite des Gehäuses ist offen, und an dieser Seite ist ein Schlitten e in Form einer Platte angebracht', deren Ebene lotrecht steht. An seiner Unterkante ist der Schlitten mit einer Winkelnut versehen, die mit einer entsprechenden Führung f am Gehäuse zusammenarbeitet; die Oberkante des Schlittens, die einen rechtwinkligen Querschnitt hat, legt sich gegen eine Seitenfläche des Gehäuses und wird durch eine Führungsleiste g festgehalten. Dank dieser Anordnung des Schlittens und der Art seiner Abstützung kann der Schlitten in sehr
bequemer Weise leicht, starr und frei beweglich gemacht werden.
An der Innenseite des Schlittens sitzt eine Hülse h, die die Werkstückspindel i trägt, welche zweckmäßig hohl ist und einen Werkstückdorn j aufnehmen kann. Die Werkstückspindel geht durch das hohle Gehäuse und trägt an dem dem Dorn gegenüberliegenden Ende die Teilvorrichtung. Diese kann aus
ίο einem Paar gegeneinander beweglicher Zahnräder k bestehen, welche beide in eine entsprechend bemessene Zahnstange Z eingreifen, die am Gehäuse angebracht ist. Bei der Hinundherbewegung der Spindel gegenüber dem Gehäuse mittels des Schlittens schwingt die Spindel um ihre Achse, und am Ende jeder Bewegung kommt eines der Räder außer Eingriff mit einem Teil der Zahnstange, wodurch eine Teilbewegung erzielt wird, die der Spin-
ao del durch eine Vorrichtung erteilt wird, welche ein gleichbleibendes Drehmoment auf die Spindel ausübt. Diese Vorrichtung kann aus einem mehrzylindrigen Flüssigkeitsmotor η bestehen, der mit der Werkspindel über ein Paar Zahnräder 0 in Verbindung steht und in dem vorerwähnten Gehäuse untergebracht ist. Dieser Motor ist ständig bestrebt, die Werkstückspindel zu drehen, aber diese ist nur dann zur Ausführung einer beschränkten Bewegung freigegeben, wenn eines der in die Zahnstange eingreifenden Räder am Ende jeder Arbeitsstufe außer Eingriff mit der Zahnstange kommt.
Die Hinundherbewegung des Schlittens wird durch einen Flüssigkeitsmotor bewirkt, der aus einem Zylinder p besteht, der im Gehäuse untergebracht und mit einem Kolben q ausgerüstet ist, der durch eine Stange r mit dem Schlitten in Verbindung steht. Die Flüssigkeit wird durch Rohre einem Kolbenschieber s zu- und fortgeführt, der den Zustrom zum Zylinder steuert; ein Teil der Flüssigkeit wird durch ein Reduzierventil t zu dem Motor der Teilvorrichtung abgezweigt. Der Kolbenschieber s, der den Schlittenantriebsmotor steuert, wind durch einen Daumenhebel u betätigt, der durch Anschlage am Schlitten an den Enden der Schlittenbewegungen betätigt wird. Dabei wird auf den Hebel entgegen der Wirkung der Feder ν eine Teilbewegung ausgeübt, deren Vollendung durch, die Feder erfolgt.
Das Reduzierventil t ist ebenfalls in dem Gehäuse untergebracht und besteht aus einem Zylinder und einem federbelasteten Kolben, der den Flüssigkeitszufluß zum Motor der Teilvorrichtung drosseln oder abschneiden kann, wenn der Flüssigkeitsdruck, der auf den Motor wirkt, einen vorher bestimmten Betrag übersteigt.
Gemäß der Erfindung bildet die gesamte Vorrichtung zur Erzielung des Abwälzens des Werkstückes w relativ zur Schleifscheibe χ sowie der Teilbewegung, durch die am Ende jeder Arbeitsstufe ein neuer Zahn in die Schleif stellung gebracht wird, eine gedrungene und gefällige Einheit, die bequem am Bett der Maschine angebracht und auf die gewünschte Lage zur Schleifscheibe eingestellt werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr können untergeordnete Einzelheiten den jeweiligen verschiedenen Anforderungen entsprechend angepaßt werden!

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zahnradschleiftnaschine, bei welcher das Werkstück gegenüber dem Werkzeug abgewälzt wird, mit einem die Werkstückspindel tragenden Schlitten und Flüssigkeitsmotoren zur Teilung und Hinundherbewegung des Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückschlitten als verschiebbare Wand eines festen Gehäuses ausgebildet ist, das die Flüssigkeitsmotoren enthält, und als in sich geschlossene Einheit zwecks Einstellung des Werkstücks zur Schleifscheibe in den gewünschten Flankenwinkel drehbar, z.B. um ein Gelenk schwenkbar, am Bett der Maschine angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (e) lotrecht angeordnet und im Gehäuse (α) mit seiner Ober- und Unterkante mittels Führungen (f, g) gelagert ist.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEG82485D 1931-10-14 1932-04-23 Zahnradschleifmaschine, bei welcher das Werkstueck gegenueber dem Werkzeug abgewaelzt wird Expired DE602788C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB602788X 1931-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602788C true DE602788C (de) 1934-09-18

Family

ID=10485348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG82485D Expired DE602788C (de) 1931-10-14 1932-04-23 Zahnradschleifmaschine, bei welcher das Werkstueck gegenueber dem Werkzeug abgewaelzt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602788C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602788C (de) Zahnradschleifmaschine, bei welcher das Werkstueck gegenueber dem Werkzeug abgewaelzt wird
DE185198C (de)
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE608217C (de) Maschine zum Brennschneiden von unebenen Werkstuecken, insbesondere von Walzprofilen
DE748340C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE185443C (de)
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE718116C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Ballen oder Kisten durch Draehte o. dgl.
DE375076C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln
DE903922C (de) Walzwerksrollgang mit Verschiebeeinrichtung und Kantvorrichtung fuer das Walzgut
DE940887C (de) Vorrichtung zum maschinellen Richten, Dichten und Runden von verbogenen Fassraendern
DE595544C (de) Maschine zum Einschleifen von Haehnen und Ventilen an Motorgehaeusen
DE617991C (de) Strassenkehr- oder -waschmaschine mit einer schraeg zur Fahrtrichtung einstellbaren Kehr- bzw. Waschwalze
DE401305C (de) Stanz- oder Lochmaschine, insbesondere fuer Spanten und Profileisen
DE915223C (de) Adressdruckmaschine
DE714501C (de) Hebebuehne
DE504195C (de) Schaber mit Kraftbetrieb
DE599624C (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Schwenkbewegung um die Laengsachsen von Werkstuecken, insbesondere von Loeffeln, bei Maschinen zum Praegepolieren
DE384804C (de) Vorrichtung zum Falten unvulkanisierter Gummiplatten
DE181603C (de)
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE649812C (de) Rechenreiniger
DE183258C (de)
DE280665C (de)
DE889546C (de) Projektionsgeraet mit Parallelogrammgestaengefuehrung und selbsttaetigem Parallaxenausgleich