DE1523823B2 - Einrichtung zur dichten Verbin dung eines Uhrenglases mit seiner Hai terung - Google Patents

Einrichtung zur dichten Verbin dung eines Uhrenglases mit seiner Hai terung

Info

Publication number
DE1523823B2
DE1523823B2 DE1523823A DE1523823A DE1523823B2 DE 1523823 B2 DE1523823 B2 DE 1523823B2 DE 1523823 A DE1523823 A DE 1523823A DE 1523823 A DE1523823 A DE 1523823A DE 1523823 B2 DE1523823 B2 DE 1523823B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
bezel ring
watch
watch glass
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1523823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523823A1 (de
DE1523823C3 (de
Inventor
Charles Viganellolugano Paratte (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1523823A1 publication Critical patent/DE1523823A1/de
Publication of DE1523823B2 publication Critical patent/DE1523823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523823C3 publication Critical patent/DE1523823C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/084Complete encasings for wrist or pocket watches without means for hermetic sealing of winding stem or crown
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/084Complete encasings for wrist or pocket watches without means for hermetic sealing of winding stem or crown
    • G04B37/085Complete encasings for wrist or pocket watches without means for hermetic sealing of winding stem or crown without special hermetic sealing pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/11Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of the back cover of pocket or wrist watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses
    • G04B39/025Sealing crystals or glasses without special sealing parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

es eine leicht gewölbte Form erhält, preßt der Axialdruck den Rand 4 α gegen die Oberseite 8 des Lünettenrings und verformt so den Außenumfangsabschnitt des Randes 4 a (F i g. 3) nach Art eines Spatels. Der Außenumfangsabschnitt des Randes 4 α bildet mit der Fläche 8 des Lünettenrings 1 eine dichte Naht. Die Dichtheit des Uhrengehäuses wird noch durch die gegenseitige Berührung der Flächen 6 und 7 der Randleiste 1 α des Lünettenrings bzw. des Uhrenglases Aa ergänzt, was ebenfalls eine dichte Naht bildet.
Es sei bemerkt, daß die Randleiste 1 α des Lünettenringes 1 eine einen Vorsprung bildende Kegelstumpffläche 9 aufweist.
Die Ausführungsform nach F i g. 4 und 5 unterscheidet sich von der ersten dadurch, daß das mit 10 bezeichnete Uhrenglas eine Ausnehmung aufweist. Diese mit 11 bezeichnete Ausnehmung ist von einer ringförmigen Rippe 10 a des Uhrenglases umgeben, in welcher die Ringnut 5 ausgebildet ist. Die Nut 5 ist nach außen durch einen nachgiebigen und elastischen Rand 10 b begrenzt, der auf die Oberseite 8 des Lünettenrings 1 einwirkt, wie vorstehend an Hand der ersten Ausführungsform beschrieben.
Die Uhrengläser der beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen sind passend für Uhrengehäuse mit abnehmbarem Boden, wobei ihr Einbau erfolgt, indem man den Lünettenring auf dem in normalem Zustand ebenen Uhrenglas anbringt, während es mit Hilfe eines auf seine Innenseite «inwirkenden Stempels mit Gegenhalter gewölbt gehalten wird.
Bei sogenannten»Monobloc«-Uhrengehäusen, bei welchen der Boden und der Lünettenring aus einem Stück bestehen, muß man das Uhrenglas an seinem Außenumfang mit Hilfe einer Zange ad hoc erfassen können, um es zu wölben und an seinen Platz zu bringen. Zu diesem Zweck ist die Lippe 12 α des Uhrenglases 12 in F i g. 6 abgestumpft, so daß eine Seitenfläche 13 entsteht, die eine Ansatzfläche für die Zange bildet. Außerdem weist das Glas 12 einen Ansatz 12 b auf, der sich gegen ein Ziffernblatt 14 des Uhrwerks abstützt, das von oben eingesetzt wird, um letzteres in der richtigen Lage zu halten. Es sei bemerkt, daß diese Anordnung auch auf andere Uhrengehäuse als die sogenannten »Monobloc«e anwendbar ist, bei welchen Boden und Lünettenring aus einem Stück bestehen, und zwar insbesondere auf jede Uhr, bei welcher das Zifferblatt frei ist, d. h. in welcher das Zifferblatt oberhalb der Basis des Vorsprungs 9 liegt.
Als Variante könnte die Ringnut des Glases sowie auch der entsprechende Vorsprung seiner Halterung andere Profile als das beschriebene und dargestellte V-Profil aufweisen.
Die vorbeschriebene Anordnung gewährleistet-
nicht nur eine doppelte Abdichtung des Uhrengehäu-
" ses, wie vorstehend erwähnt, sondern sie verhindert außerdem, daß das Uhrenglas vo»~seiner Halterung zur Unzeit getrennt werden kann, und zwar- dadurch, daß der lippenförmig ausgebildete Rand des Uhrenglases, indem er sich gegen die Außenseite der Halterung abstützt, beiträgt, das Uhrenglas in seiner richtigen Lage zu halten.
Vom ästhetischen Gesichtspunkt her hat die vorliegende Anordnung den Vorteil, daß das Uhrenglas eine praktisch durchgehende Außenfläche mit seiner Halterung aufweist und daß die Höhe des Gehäuses besonders gering ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 einer Uhr aufzubringenden Glas eine dichte Verbin-Patentansprüche: dung mit dem Lünettenring so herzustellen, daß bei deren Zustandekommen einerseits keine genau in-
1. Einrichtung zur dichten Verbindung eines einanderzusteckenden und in der Herstellung auf-Uhrenglases mit seiner Halterung, bei welcher die 5 wendigen Paßteile, eingearbeitet in das Glas und Halterung einen in eine keilförmige Vertiefung in den Lünettenring, verwendet werden und andereram Umfang des Uhrenglases eingreifenden ring- seits die Verbindung selbst durch einen ständigen förmigen Vorsprung aufweist und bei welcher sich entsprechend den Materialveränderungen des dieses Eingreifen eine das Glas gegen die Halte- Glases anpassenden Anpreßdruck der Außenfläche rung anpressende Axialkraft zu erzeugen bestrebt io des Glases an die Oberseite des Lünettenringes geist, dadurch gekennzeichnet, daß die währleistet wird.
keilförmige Vertiefung (5) des Uhrenglases (4, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-10, 12) zwei voneinander unterschiedliche Sehen- löst, daß die keilförmige Vertiefung des Uhrenglases kelflächen (4 a, 10 b, 12 σ und 7) aufweist und zwei voneinander unterschiedliche Schenkelflächen daß die den Rand des Glases bildende Schenkel- 15 aufweist und daß die den Rand des Glases bildende fläche (4 a, 10 a, 12 d) die längere ist, die spitz- Schenkelfläche die längere ist, die spitzwinklig verwinklig verjüngend in Richtung auf den Außen- jungend in Richtung auf den Außenumfang des GIaumfang des Glases verläuft, wobei der Außen- ses verläuft, wobei der Außenumfangsabschnitt der umfangsabschnitt der längeren Schenkelfläche längeren Schenkelfläche durch die Halterung des durch die Halterung des Glases unter Einwirkung 20 Glases unter Einwirkung der Axialkraft verformt der Axialkraft verformt wird und sich so auf der wird und sich so auf der. Außenseite der Halterung Außenseite (8) der Halterung elastisch abstützt, elastisch abstützt, um mit ihr eine dichte Naht zu bil^ um mit ihr eine dichte Naht zu bilden. den.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- " Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen kennzeichnet, daß das Eingreifen des Vorsprungs 25 insbesondere darin, daß die zur Herstellung der dich-(1 α) in die Nut (S) ebenfalls eine dichte Naht bil- ten Verbindung zusammengefügten Randteile des det. Lünettenringes und des Uhrenglases nicht als ferti-
gungstechnisch kostspielige Paßteile mit entsprechend engem Toleranzbereich ausgebildet werden 30 müssen, sondern einfache Steckteile bilden, die im
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur dichten zusammengefügten Zustand eine dichte Verbindung
Verbindung eines Uhrenglases mit seiner Halterung, gewährleisten. . . .. .
bei welcher die Halterung einen in eine keilförmige Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
Vertiefung am Umfang des Uhrenglases eingreifen- sind nachstehend an Hand von einigen in der Zeich-
den ringförmigen Vorsprung aufweist und bei wel- 35 nung dargestellten Ausführungsbeispielen näher er-
cher dieses Eingreifen eine das Glas gegen die Halte- läutert. Es zeigt
rung anpressende Axialkraft zu erzeugen bestrebt ist. Fig. 1 einen axialen Teilschnitt durch eine erste
Es ist bereits eine Einrichtung mit einem in den Ausführungsform eines Armbanduhrengehäuses,
Lünettenring einer Uhr eingesetzten Glas bekannt, Fig.2 einen axialen Teilschnitt durch das Glas
wobei ein ringförmiger Vorsprung des Lünettenrin- 40 des Uhrengehäuses nach F i g. 1 vor seinem Einbau,
ges in eine entsprechende Nut bzw. Einschnitt am i7 i g. 3 einen Schnitt durch eine Einzelheit von
Umfang des Glases eingreift (schweizerische Patent- F i g. 1 in vergrößertem Maßstabe,
schrift74 143). Hierbei ist jedoch der Vorsprung des Fig. 4 einen axialen Teilschnitt durch eine zweite
Lünettenringes keilförmig scharf geschliffen ausgebil- Ausführungsform eines Armbanduhrengehäuses,
det, um so in den entsprechend als Fassung ausgebil- 45 F i g. 5 einen Teilschnitt durch das Glas des Uh-
deten und im wesentlichen dem Vorsprung angepaß- rengehäuses nach Fig. 4.in nicht eingebautem Zu-
ten Einschnitt am Umfang des Glases eingeklemmt stand und
zu werden. Bei dieser Ausführung einer Verbindung F i g. 6 einen Teilschnitt durch eine weitere Aus,-
eines Lünettenringes mit einem Glas ist als Nachteil führungsform der Erfindung.
zu werten, daß gerade durch die genaue Einpassung 5° Das in F i g. 1 dargestellte Uhrengehäuse besteht
des Vorsprungs in den Einschnitt eine feste Verspan- aus einem Lünettenring 1, in welchen sich ein Bo-
nung des Lünettenringes mit dem Glas erfolgt, so den 2 unter Zwischenlegen einer Dichtungspackung 3
daß bei im Laufe der Zeit durch äußere Einflüsse einschrauben läßt. Ein mit 4 bezeichnetes, in nicht
auftretende Materialspannungen bzw. Materialdeh- eingebautem Zustand (Fig.2) ebenes Uhrenglas
nungen vom Randumfang des Glases wegen der ge- 55 weist an seinem Außenumfang eine V-Nut 5 auf, in
ringen elastischen Verformung nicht aufgenommen die eine Randleiste 1 α des Lünettenrings 1 von ent-
werden können, und das Glas durch Spannungsrisse sprechender Form eingreift. Die Wirkung von
unbrauchbar und undicht wird. Schrägflächen 6 und 7 der Randleistel α bzw. des
Es ist weiterhin eine Verbindung zwischen einem Uhrenglases 4 erzeugt eine Axialkraft, die das Uh-
Glas und einem Lünettenring bekannt, die auf Grund 60 renglas gegen den Lünettenring 1 anzupressen be-
ihrer konstruktiven Ausgestaltung der am Umfang strebt ist.
des Glases und im Lünettenring eingearbeiteten Ein- Die Nut 5 ist nach außen durch einen lippenförmig
schnitte und Vorsprünge nachteilige Doppelpassun- ausgebildeten Rand 4 α des Uhrenglases 4 mit V-för-
gen bilden und starre Randteile aufweisen (schweize- migen Querschnitt begrenzt, der sich in Richtung auf
rische Patentschrift 238 180). 65 den Außenumfang des Uhrenglases verjüngend ver-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei läuft. Der Umfangsabschnitt dieses Randes 4 a ist
einem mit seiner an der Außenfläche eingearbeteten nachgiebig und elastisch verformbar. Beim Anbrin-
Vertiefung in den Vorsprung eines Lünettenringes gen des Uhrenglases auf dem Lünettenring 1, wobei
DE1523823A 1965-01-21 1966-01-05 Einrichtung zur dichten Verbindung eines Uhrenglases mit seiner Halterung Expired DE1523823C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89865A CH433126A (fr) 1965-01-21 1965-01-21 Dispositif d'assemblage étanche d'une glace de boîte de montre avec sa monture

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523823A1 DE1523823A1 (de) 1969-06-26
DE1523823B2 true DE1523823B2 (de) 1973-11-15
DE1523823C3 DE1523823C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=4197741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1523823A Expired DE1523823C3 (de) 1965-01-21 1966-01-05 Einrichtung zur dichten Verbindung eines Uhrenglases mit seiner Halterung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3355874A (de)
AT (1) AT260114B (de)
BE (1) BE674427A (de)
CH (1) CH433126A (de)
DE (1) DE1523823C3 (de)
FR (1) FR1464302A (de)
GB (1) GB1059120A (de)
NL (1) NL6600016A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473319A (en) * 1967-11-13 1969-10-21 Waltham Watch Co Watch crystal and casing assembly
CH646028GA3 (de) * 1981-08-10 1984-11-15
US5295054A (en) * 1993-04-20 1994-03-15 Baader Edward J Smooth lens and sealed housing for signal light
US5940350A (en) * 1997-05-20 1999-08-17 Booty, Jr.; Donald J. Water-resistant clock with suction cups

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1288305A (en) * 1917-10-17 1918-12-17 Louis E F Wachter Crystal for watches and like articles.
US1288308A (en) * 1917-10-17 1918-12-17 Louis E F Wachter Crystal for watches and like articles.
US1288306A (en) * 1917-12-24 1918-12-17 Louis E F Wachter Watch-crystal.
US2607082A (en) * 1947-07-31 1952-08-19 Star Watch Case Company Method of assembling crystals in watch bezels

Also Published As

Publication number Publication date
US3355874A (en) 1967-12-05
FR1464302A (fr) 1966-12-30
DE1523823A1 (de) 1969-06-26
DE1523823C3 (de) 1974-06-06
AT260114B (de) 1968-02-12
CH89865A4 (de) 1966-12-15
BE674427A (de) 1966-04-15
NL6600016A (de) 1966-07-22
CH433126A (fr) 1967-09-30
GB1059120A (en) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930992C (de) Zwischenstueck zur loesbaren Befestigung eines Zubehoerteiles fuer Funkgeraete
EP0159385A1 (de) Dichtungsring, Muffe mit Dichtungsring und deren Verwendung
DE1523823C3 (de) Einrichtung zur dichten Verbindung eines Uhrenglases mit seiner Halterung
DE3038032A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein brillenglas
DE3703704C2 (de) Dichtung
DE889427C (de) Uhr
DE660112C (de) Muffenrohrverbindung
EP3124848A1 (de) Anschlussarmatur für eine fluidleitung
DE1285800B (de) Mauerdurchfuehrung fuer Installationsrohre mit einem gummielastischen Pressring zwischen dem Installationsrohr und einem Mauerschutzrohr
DE616115C (de) Verfahren zur Befestigung von Kopfabschluessen auf Metallrohren
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE1831045U (de) Dichtungsring fuer messinstrumente.
DE1075916B (de) Zierblechteil fuer Betaetigungsknoepfe
DE2217840C3 (de) Uhr und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE1845795U (de) Uhrengehaeuse.
DE3713917C1 (en) Clock having a dial mount
DE3002675A1 (de) Uhrglas-einbauanordnung
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
DE518381C (de) Werktraeger fuer Uhren, insbesondere fuer Weckeruhren
DE702709C (de) Vorrichtung zum Laeppen von Werkzeugen, insbesondere von Reibahlen
DE2833350A1 (de) Ring zur befestigung eines deckglases eines messinstruments
DE478691C (de) Schraubensicherung
DE2054454B2 (de) Uhrgehaeuse
DE254690C (de)
AT230231B (de) Haftbuchstabe od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)