DE1523823A1 - Einrichtung zur dichten Verbindung eines Uhrenglases mit seiner Halterung - Google Patents

Einrichtung zur dichten Verbindung eines Uhrenglases mit seiner Halterung

Info

Publication number
DE1523823A1
DE1523823A1 DE19661523823 DE1523823A DE1523823A1 DE 1523823 A1 DE1523823 A1 DE 1523823A1 DE 19661523823 DE19661523823 DE 19661523823 DE 1523823 A DE1523823 A DE 1523823A DE 1523823 A1 DE1523823 A1 DE 1523823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
holder
watch
watch glass
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661523823
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523823C3 (de
DE1523823B2 (de
Inventor
Charles Paratte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1523823A1 publication Critical patent/DE1523823A1/de
Publication of DE1523823B2 publication Critical patent/DE1523823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523823C3 publication Critical patent/DE1523823C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/084Complete encasings for wrist or pocket watches without means for hermetic sealing of winding stem or crown
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/084Complete encasings for wrist or pocket watches without means for hermetic sealing of winding stem or crown
    • G04B37/085Complete encasings for wrist or pocket watches without means for hermetic sealing of winding stem or crown without special hermetic sealing pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/11Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of the back cover of pocket or wrist watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses
    • G04B39/025Sealing crystals or glasses without special sealing parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

pg. JPicAardf ^ffüifer- $ipfrj7n9. stfSmi-s&mrüJi Q^ey 1523823
PATENTANWALT DIPL.-ING. RICHARD MGLLER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY
BERLIN-DAHLEM · POOaiELSKIALLEE 68 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE
TELEFON: 76 29 07 · TELEGRAMME: PROPINDUS TELEFON : 22 SS 85 ■ TELEGRAMME: PROPINDUS
Dr, Expl.
Berlin, den 5. Januar I966
Charles Paratte, Viganello-Lugano (Schweiz)
Einrichtung zur dichten Verbindung eines Uhrenglases mit seiner Halterung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur dichten Verbindung eines Uhrenglases mit seiner Halterung, bei welcher die Halterung einen in eine Umfangsnut des Uhren» glases eingreifenden ringförmigen Vorsprung aufweist und bei welcher dieses Eingreifen eine das Glas gegen die Halterung anpressende Axialkraft zu erzeugen bestrebt 1st·
Erfindungsgemäss soll eine solche Verbindungseinriohtung so ausgebildet sein, dass die Nut nach aussen durch einen vorzugsweise lippenförmig ausgebildeten Rand des Glases begrenzt ist, von welchem zumindest der Umfangsabschnitt nachgiebig und elastisch ist, wobei dieser Umfangsabschnitt durch die Halterung des Glases unter Einwirkung der Axialkraft verformt wird und sich so gegen die Aussenseite der Halterung elastisoh anlegt, um mit ihr eine dichte Naht zu bilden«
-2-
909826/0695
FERNSCHREIBERS 01C4M7
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand von einigen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Teilsohnitt durch eine erste Ausführungsform eines Armbanduhrengehäuses,
Pig, 2 einen axialen Teilschnitt durch das Glas des Uhrengehäuses nach Fig. 1 vor seinem Einbau,
Fig. 3 einen Schnitt duroh eine Einzelheit von Fig. 1 in vergrössertem Massstabe,
Fig. 4 einen axialen Teilsohnitt duroh eine zweite Ausführungsform eines Armbanduhrengehäuses,
Fig. 5 einen Teilschnitt duroh das Glas des Uhrengehäuses nach Fig· 4 in nicht eingebautem Zustand und
Fig. 6 einen Teilschnitt duroh eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte Uhrengehäuse besteht aus einem Lünettenring 1, in welohen sioh ein Boden 2 unter Zwischenlegen einer Dichtungspackung 3 einschrauben lässt» Ein mit k bezeichnetes, in nicht eingebautem Zustand (Fig. 2) ebenes Uhrenglas weist an seinem Aussenumfang eine V-Nut 5 auf, in die eine Randleiste la des Lünettenrings 1 von
909826/0695 ~3~
_ 3 —
entsprechender Form eingreift. Die Wirkung von Sohrägfläohen 6 und 7 der Randleiste la bzw» des Uhrenglases 4 erzeugt eine AxialkBaft, die das Uhrenglas gegen den Lünettenring 1 anzupressen bestrebt ist.
Die Nut 5 ist nach aussen durch einen lippenförmig ausgebildeten Rand 4a des Uhrenglases 4 mit V-förmigem Querschnitt begrenzt, der sich in Richtung auf den Aussenumfang des Uhrenglases verjüngend verläuft» Der Umfangsabschnitt dieses Randes 4a ist nachgiebig und elastisch verformbar. ' Beim Anbringen des Uhrenglases auf dem Lünettenring 1, wobei es eine leicht gewölbte Form erhält, presst der Axialdruck den Rand 4a gegen die Oberseite 8 des Lünettenrings und verformt so den Aussenumfangsabschnitt des Randes 4a (Fig. 3) nach Art eines Spatels. Der Aussenumfangsabschnitt des Randes 4a bildet mit der Fläohe 8 des Lünettenrings 1 eine dichte Naht. Die Dichtheit des Uhrengehäuses wird noch durch die gegenseitige Berührung der Flächen 6 und 7 der Randleiste la des Lünettenrings bzw, des Uhrenglases 4a Jj ergänzt, was ebenfalls eine dichte Naht bildet.
Es sei bemerkt, dass die Randleiste la des Lünettenrings 1 eine einen Vorsprung bildende. Kegelstumpffläche 9 aufweist.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von der ersten dadurch, dass das mit 10 bezeichnete Uhrenglas eine Ausnehmung aufweist. Diese mit 11 bezeichnete Ausnehmung
909826/0695 -4-
ist von einer ringförmigen Rippe 10a des Uhrenglases umgeben, in welcher die Ringnut 5 ausgebildet ist. Die Nut 5 ist nach aussen durch einen nachgiebigen und elastischen Rand 10b begrenzt, der auf die Oberseite 8 des Lünettenrings 1 einwirkt, wie vorstehend anhand der ersten Ausführungsform beschrieben.
Die Uhrengläser der beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen sind passend für Uhrengehäuse mit abnehmbarem Boden, wobei ihr Einbau erfolgt, indem man den Lünettenring auf dem in normalem Zustand ebenen Uhrenglas anbringt, während es mit Hilfe eines auf seine Innenseite einwirkenden Stempels mit Gegenhalter gewölbt gehalten wird.
Bei sogenannten wMonoblocn-Uhrengehäusen, bei welohen der Boden und der Lünettenring aus einem Stück bestehen, muss man das Uhrenglas an seinem Aussenumfang mit Hilfe einer Zange ad hoc erfassen können, um es zu wölben und an seinen Platz zu bringen. Zu diesem Zweck ist die Lippe 12a des Uhrenglases 12 in Pig, 6 abgestumpft, so dass eine Seitenfläche 13 entsteht, die eine Ansatzfläche für die Zange bildet. Ausserdem weist das Glas 12 einen Ansatz 12b auf, der sich gegen ein Ziffernblatt 14 des Uhrwerks abstützt, das von oben eingesetzt wird, um letzteres in der riohtigen Lage zu halten. Es sei bemerkt, dass diese Anordnung auoh auf andere Uhrengehäuse als die sogenannten wMonobloone
909826/0695 -5-
anwendbar ist, bei welchen Boden und Lünettenring aus einem Stüok bestehen, und zwar insbesondere auf jede Uhr, bei weloher das Zifferblatt frei ist, d.h. in welcher das Zifferblatt oberhalb der Basis des Vorsprunges 9 liegt.
Als Variante könnte die Ringnut des Glases sowie auch der entsprechende Vorsprung seiner Halterung andere Profile als das beschriebene und dargestellte V-Profil aufweisen.
Die vorbesohriebene Anordnung gewährleistet nicht nur eine doppelte Abdichtung des Uhrengehäuses, wie vorstehend erwähnt, sondern sie verhindert ausserdem, dass das Uhrenglas von seiner Halterung zur Unzeit getrennt werden kann, und zwar dadurch, dass der lippenförmig ausgebildete Rand des Uhrenglases, indem er sich gegen die Aussenseite der Halterung abstützt, beiträgt, das Uhrenglas in seiner richtigen Lage zu halten.
Vom ästhetischen Gesichtspunkt her hat die vorliegende
Anordnung den Vorteil, dass das Uhrenglas eine praktisch ä
durchgehende Aussenfläohe mit seiner Halterung aufweist und dass die Höhe des Gehäuses besonders gering ist.
Patentansprüche ι MB/Hi - 17 282
909826/0695

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    (1Λ Einrichtung zur dichten Verbindung eines Uhrenglases mit seiner Halterung, bei weloher die Halterung einen in eine Umfangsnut des Uhrenglases eingreifenden ringförmigen Vorsprung aufweist und bei welcher dieses Eingreifen eine das Glas gegen die Halterung anpressende Axialkraft zu erzeugen bestrebt ist, daduroh gekennzeichnet, dass die Nut (5) naoh aussen durch einen vorzugsweise lippenförmig ausgebildeten Rand (4a, 10b, 12a) des Glases (4, 10, 12) begrenzt ist, von welohem zumindest der Umfangsabsohnitt nachgiebig und elastisoh ist, wobei dieser Umfangsabsohnitt duroh die Halterung des Glases unter Einwirkung der Axialkraft verformt wird und sich so gegen die Aussenseite der Halterung elastisch anlegt, um mit ihr eine diohte Naht zu bilden«
    2, Einrichtung naoh Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (4a, 10b, 12a) sioh in Richtung auf den Aussenumfang des Glases (4, 10, 12) verjüngend verläuft.
    909826/0695
    —2—
    FERNSCHREIBER: 01*4087
    3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingreifen des Vorsprungs (la) in die Nut (5) ebenfalls eine dichte Naht bildet.
    MB/lIi - 17 282
    909826/0695
    Leerseite
DE1523823A 1965-01-21 1966-01-05 Einrichtung zur dichten Verbindung eines Uhrenglases mit seiner Halterung Expired DE1523823C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89865A CH433126A (fr) 1965-01-21 1965-01-21 Dispositif d'assemblage étanche d'une glace de boîte de montre avec sa monture

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523823A1 true DE1523823A1 (de) 1969-06-26
DE1523823B2 DE1523823B2 (de) 1973-11-15
DE1523823C3 DE1523823C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=4197741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1523823A Expired DE1523823C3 (de) 1965-01-21 1966-01-05 Einrichtung zur dichten Verbindung eines Uhrenglases mit seiner Halterung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3355874A (de)
AT (1) AT260114B (de)
BE (1) BE674427A (de)
CH (1) CH433126A (de)
DE (1) DE1523823C3 (de)
FR (1) FR1464302A (de)
GB (1) GB1059120A (de)
NL (1) NL6600016A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473319A (en) * 1967-11-13 1969-10-21 Waltham Watch Co Watch crystal and casing assembly
CH646028GA3 (de) * 1981-08-10 1984-11-15
US5295054A (en) * 1993-04-20 1994-03-15 Baader Edward J Smooth lens and sealed housing for signal light
US5940350A (en) * 1997-05-20 1999-08-17 Booty, Jr.; Donald J. Water-resistant clock with suction cups

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1288305A (en) * 1917-10-17 1918-12-17 Louis E F Wachter Crystal for watches and like articles.
US1288308A (en) * 1917-10-17 1918-12-17 Louis E F Wachter Crystal for watches and like articles.
US1288306A (en) * 1917-12-24 1918-12-17 Louis E F Wachter Watch-crystal.
US2607082A (en) * 1947-07-31 1952-08-19 Star Watch Case Company Method of assembling crystals in watch bezels

Also Published As

Publication number Publication date
US3355874A (en) 1967-12-05
FR1464302A (fr) 1966-12-30
DE1523823C3 (de) 1974-06-06
AT260114B (de) 1968-02-12
CH89865A4 (de) 1966-12-15
BE674427A (de) 1966-04-15
DE1523823B2 (de) 1973-11-15
NL6600016A (de) 1966-07-22
CH433126A (fr) 1967-09-30
GB1059120A (en) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3171196A (en) Method of producing a clip action bearing portion on a male element for assembly of said male element with a female tubular element
DE69934086T2 (de) Befestigungsstruktur für drehbaren glasreif und mit dieser befestigungsstruktur ausgerüstete uhr
DE102013001172A1 (de) Dichtung
DE2713323A1 (de) Dichtungsring
DE1523823A1 (de) Einrichtung zur dichten Verbindung eines Uhrenglases mit seiner Halterung
DE69911908T2 (de) Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Uhrglases an einem Uhrengehäuse
DE2817770A1 (de) Anordnung zum halten eines schutzglases
US4668101A (en) Water resistant seal for watch case
DE2626484A1 (de) Dichtungsring, insbesondere wellendichtring
DE938466C (de) Hohlleistenbefestigung auf einer Unterlage, insbesondere bei Fahrzeugaufbauten
EP3124848A1 (de) Anschlussarmatur für eine fluidleitung
DE1075383B (de) Wälzlagerabdichtung, insbesondere für Nadellager
DE1285800B (de) Mauerdurchfuehrung fuer Installationsrohre mit einem gummielastischen Pressring zwischen dem Installationsrohr und einem Mauerschutzrohr
DE2823890A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des uhrglases einer uhr
DE951426C (de) Fuellhalter mit gewindelosem Kappenverschluss
DE518381C (de) Werktraeger fuer Uhren, insbesondere fuer Weckeruhren
DE1946755B2 (de) Uhrglas fuer ein dichtes uhrgehaeuse
DE2353811C2 (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse
DE7310755U (de) Über verdeckt angeordnete Befestigungsmittel an einem Aufstellrahmen festgelegte Lichtkuppel
DE1928289U (de) Membranfeder-reibungskupplung.
DE1247780B (de) Dichtungsanordnung
DE2606127A1 (de) Wellendichtung
DE858228C (de) Wasserdichtes Uhrgehaeuse
DE102016223280B3 (de) Einstückige, ringförmige Dichtung, Ringfilterelement sowie Filtereinrichtung
DE1831045U (de) Dichtungsring fuer messinstrumente.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)