DE2823890A1 - Vorrichtung zum befestigen des uhrglases einer uhr - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen des uhrglases einer uhr

Info

Publication number
DE2823890A1
DE2823890A1 DE19782823890 DE2823890A DE2823890A1 DE 2823890 A1 DE2823890 A1 DE 2823890A1 DE 19782823890 DE19782823890 DE 19782823890 DE 2823890 A DE2823890 A DE 2823890A DE 2823890 A1 DE2823890 A1 DE 2823890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
watch glass
annular groove
watch
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782823890
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Maekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2823890A1 publication Critical patent/DE2823890A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Citizen Watch Company Limited, Tokyo, Japan
Vorrichtung zum Befestigen des Uhrglases einer Uhr
Die Erfindung betrifft ein Uhrgehäuse und insbesondere eine Befestigungsvorrichtung zum Festhalten des Uhrglases einer Uhr.
Herkömmliche Vorrichtungen zum Befestigen des Uhrglases machen von einem Dichtungsring aus einem Kunstharzmaterial Gebrauch. Der Dichtungsring aus dem Kunstharzmaterial wird zwischen dem Aussenumfang des Uhrglases und dem Innenumfang eines Gehäuseringes zusammengedrückt, wodurch das Uhrglas und die Dichtung gegenüber einer axialen Bewegung aufgrund der dazwischen auftretenden Reibungskraft festgelegt sind, während der Dichtungsring und der Gehäusering gegenüber einer axialen Bewegung durch die dazwischen auftretende Reibungskraft festgelegt sind. Da die Befestigungskraft zwischen dem Dichtungsring und dem Gehäusering in diesem Fall grosser als diejenige zwischen dem Uhrglas und dem Dichtungsring ist, wird die Kraft, die das Uhrglas gegenüber einer axialen Bewegung festlegt, durch
809849/0973
die Reibungskraft zwischen dem Uhrglas und dem Dichtungsring bestimmt, so dass der Dichtungsring einer grossen Kompressionskraft in der Richtung seines Durchmessers ausgesetzt werden muss, um für eine ausreichende Befestigungskraft und Wasserdichtigkeit über eine lange Zeitdauer zu sorgen. Wenn jedoch eine starke Kompressionskraft anliegt, steht der Dichtungsring übermässig in die Richtung nach oben zu der Zeit über, zu der er unter Druck um die Aussenflache des Uhrglases gepasst wird. Es ist daher nicht möglich, eine zuverlässige Befestigungskraft und Wasserdichtigkeit zu erzielen.
Erfindungsgemäss wird eine Vorrichtung zum Befestigen des Uhrglases einer Uhr geliefert, die ein Uhrglasbefestigungselement mit einem radial und nach innen verlaufenden Ringflansch am oberen Teil des Befestigungselementes und mit einer nach innen gerichteten Ringnut, die in einer Innenwand des Befestigungselementes an einer Stelle neben dem Ringflansch ausgebildet ist, eine wasserdichte Dichtung, die in der Ringnut des Uhrglasbefestigungselementes angeordnet ist und zwischen einem Aussenumfang des Uhrglasbefestigungselementes und dem Boden der Ringnut zusammengedrückt ist,und einen Unterlagring umfasst, der mit der Ringnut in Eingriff steht und das Uhrglas in seiner Lage festhält.
Ein besonders bevorzugter Gedanke der Erfindung besteht in einer Vorrichtung zum Befestigen eines Uhrglases, bei der ein Uhrglasbef estigungselement mit einer Ringnut, deren Breite annähernd gleich der kombinierten Breite des in Diametralrichtung äusseren Teils eines Uhrglases und des äusseren Umfangsteiles eines Unterlagringes ist, mit einem Flansch am oberen Teil der Ringnut, dessen Innendurchmesser kleiner als der Aussendurchmesser des Uhrglases ist und mit einer inneren Umfangsfläche am unteren Teil der Ringnut vorgesehen ist, deren Durchmesser grosser als der Aussendurchmesser des Uhrglases ist. Das TThrglas ist in die obere Hälfte der Ringnut des Uhrglasbefestigungselementes über eine wasserdichte Dichtung eingepasst, während der äussere Umfangsteil des Unterlagringes in die untere Hälfte
809849/0973
-χι
der Ringnut eingefügt ist.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt in einer Querschnittsansicht ein Ausführungsbeispiel einer bekannten Vorrichtung zum Befestigen eines Uhrglases.
Fig. 2 zeigt in einer Querschnittsansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer bekannten Vorrichtung zum Befestigen einer Uhrglases.
Fig. 3 zeigt in einer Querschnittsansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer bekannten Vorrichtung zum Befestigen eines Uhrglases.
Fig. 4 zeigt in einer Querschnittsansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 5 zeigt in einer Querschnittsansicht eine Abwandlung des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 6 zeigt in einer Querschnittsansicht ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Fig. 7 zeigt in einer. Querschnittsansicht eine Abwandlung des in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen Vorrichtung zum Befestigen einer Uhrglases. In Fig. 1 ist ein Uhrglas 10 an einem Metallring oder Deckelring 12, der als Uhrglasbefestigungselement dient, mit Hilfe eines Klebemitcels befestigt. Die Mängel dieses Aufbaues bestehen darin, dass die Wasserdichtigkeit eine geringe Zuverlässigkeit zeigt und
809849/0973
dass die Befestigungskraft aufgrund der Abnahme der Bindekraft des Klebemittels mit der Zeit unsicher ist. In Fig. 2 ist ein weiteres Beispiel einer bekannten derartigen Vorrichtung dargestellt, bei der ein Uhrglas 14 über einen Dichtungsring 16 festgehalten ist, der auf die obere Aussenflache eines abgestuften Teils 18a eines Gehäuseringes 18 gepasst ist. Ein Halte- oder Unterlagring 20 ist an einer Innenwand des Gehäuseringes 18 angebracht, um den Dichtungsring 16 in seiner Lage festzuhalten, während ein Uhrglasdeckelring 22 unter Druck auf den oberen Teil 18b des Gehäuseringes 18 gepasst ist. Bei diesem Aufbau ist der Abstand A vom Innendurchmesser des Unterlagringes 20 zum Aussendurchmesser des Deckelringes 22 gross, so dass Probleme bezüglich des äusseren Aussehens der Uhr auftreten, da kleidsame Uhren einen schmalen Rand erfordern. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Aufbau einer weiteren bekannten Vorrichtung ist ein starrer Dichtungsring 26 um einen inneren Umfangsteil eines Gehäuseringes 28 gepasst und ist ein Uhrglas 24 unter Druck in den Dichtungsring 26 eingepasst. Dieser Aufbau hat den Nachteil, dass die Befestigungskraft des Uhrglases 24 unsicher ist und dass der Dichtungsring 26 von der Aussenseite des Gehäuses sichtbar ist, was das äussere Aussehen der Uhr beeinträchtigt.
Durch die Erfindung sollen die oben erwähnten Mängel der bekannten Vorrichtungen überwunden werden, indem eine Vorrichtung zum Befestigen des Uhrglases vorgeschlagen wird, bei der das Uhrglas von unten in eine Ringnut eines Uhrglasbefestigungselementes, beispielsweise eines Uhrglasdeckelringes oder Gehäuseringes , über einen dazwischen befindlichen wasserdichten Dichtungsring eingepasst ist und ein elastisch verformbarer Unterlagring in die Ringnut eingepasst ist. Dieser Aufbau verhindert zuverlässig eine Verschiebung des Uhrglases nach oben, während der wasserdichte Dichtungsring die Wasserdichtigkeit für eine lange Zeitdauer sicherstellt. Dieser Aufbau zeichnet sich weiterhin durch ein besseres äusseres Erscheinungsbild des Uhrglasrandes aus.
809849/0973
-JS-
In Pig. 4 ist in einer Querschnittsansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Befestigen des Uhrglases dargestellt, bei dem das oben erwähnte Ziel erreicht ist. In Fig. 4 weist ein Uhrglas 30 eine schrägverlaufende Fläche 30a längs des oberen Teiles seines Aussenumfanges auf. Ein Uhrglasbefestigungselement, beispielsweise ein Deckelring 32, ist am oberen Teil eines Gehäuseringes über eine starre Dichtung 36 befestigt. Der Deckelring 32 weist an seiner Innenseite einen nach innen verlaufenden Flansch 32a / dessen Innendurchmesser kleiner als der Aussendurchmesser des Uhrglases 30 ist, eine innere Umfangsflache 32b, deren Innendurchmesser grosser als der Aussendurchmesser des Uhrglases 30 ist, und eine Ringnut 32c auf, die in der inneren Umfangsflache 32b an einer Stelle neben dem Flansch 32a ausgebildet ist. Ein wasserdichter Dichtungsring 37 ist in der Ringnut 32 geordnet. Ein Unterlagring oder Haltering 38 weist einen radial nach aussen verlaufenden ringförmigen Vorsprung 38a. Der Unterlagering 37 ist in Diametralrichtung zwischen dem äusseren Umfang des Uhrglases 30 und dem in Diametralrichtung inneren Teil der Ringnut 32c zusammengedrückt, wodurch dazwischen eine wasserdichte Dichtung beibehalten wird. Das Uhrglas 30 ist über den Dichtungsring 37 in die Ringnut 32c eingepasst und weist die schrägverlaufende Fläche 30a längs des oberen Teiles seines Aussenumfanges dazu auf, das Einpassen des Glases in den Dichtungsring 37 zu erleichtern. Der Unterlagring 38 besteht aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus einem Kunstharz, um die ausreichende elastische Verformbarkeit zu erhalten. Dieser Ring weist eine innere Umfangsflache auf, deren Durchmesser kleiner als der Aussendurchmesser des Uhrglases 30 ist, wobei der ringförmige Vorsprung 38a einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Ringflansches 32a des Deckelringes 32 ist. Der Ring 38 weist gleichfalls eine schrägverlaufende Fläche 38b auf, die längs des oberen Teils des Ringes 38 ausgebildet ist. Jer
809849/0973
ringförmige Vorsprung 38a des Unterlagringes 38 passt in die Ringnut 32c unter die Unterflache des Uhrglases 30 und des wasserdichten Dichtungsringes 37, wodurch eine Verschiebung des Uhrglases 30 und des wasserdichten Dichtungsringes 37 nach unten verhindert wird.
Der Zusammenbau erfolgt in der folgenden Weise: Der wasserdichte Dichtungsring 37 wird in der oberen Hälfte der Ringnut 32c angeordnet und das Uhrglas 30 wird unter Druck in den wasserdichten Dichtungsring 37 gepasst. Zu diesem Zeitpunkt stösst die schrägverlaufende Fläche 30a gegen den Flansch 32a, so dass das Uhrglas 30 nicht aus dem Deckelring 32 fallen kann. Der Dichtungsring 37 wird zwischen dem in Diametralrichtung äusseren Teil des Uhrglases 30 und dem in Diametralrichtung inneren Teil der Ringnut 32c zusammengedrückt, wodurch dazwischen eine wasserdichte Abdichtung hergestellt wird. Als nächstes wird der Unterlagring 38 im nach innen verformten Zustand an der inneren Umfangsflache 32b des Deckelringes 32 entlang geschoben, bis der äussere Umfangsteil oder der ringförmige Vorsprung 38a des Unterlagringes 38 in die untere Hälfte der Ringnut 32c unter die Unterflächen des Uhrglases 30 und des wasserdichten Dichtungsringes 37 eingefügt ist. Das Einpassen des Deckelringes 32 unter Druck in den Gehäusering 34 über die starre Dichtung 36 vollendet den Zusammenbau. Das Auseinanderbauen erfolgt lediglich dadurch, dass der oben beschriebene Vorgang umgekehrt wird.
Fig. 5 zeigt ein abgewandeltes Beispiel des in Fig. 4 dargestellten Aufbaues, wobei gleiche Bauelemente mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 4 versehen sind. Bei diesem abgewandelten Ausführungsbeispiel besteht der Unterlagring 38 aus einem Metallring und weist der Unterlagering 38 eine schrägverlaufende Führungsfläche 38'a auf, die längs des oberen Teils des ringförmigen VorSprunges 38a ausgebildet ist. Der Deckelring 32 ist mit einer schrägverlaufenden Führungsfläche 32d längs des
809849/0973
unteren Teils des Deckelringes 32 versehen. Im übrigen ist der Aufbau dem in Fig. 4 dargestellten Aufbau ähnlich, so dass sich eine Beschreibung im einzelnen erübrigt. Bei diesem Aufbau befindet sich ein wasserdichter Dichtungsring 37 mit einem D-förmigen Querschnitt in der oberen Hälfte der Ringnut 32c des Deckelringes 32, so dass der horizontal oder radial verlaufende Teil 37a des Dichtungsringes 37 nach oben gerichtet ist. Als nächstes werden das Uhrglas 30 und anschliessend der Unterlagring 38 in den Deckelring 32 eingesetzt. Der Unterlagring 38 wird dann nach unten gedrückt, so dass das Uhrglas 30 und der Unterlagring 38 in der in Fig. 5 dargestellten Weise in ihrer Lage gehalten werden. Da der horizontale Teil 37a des Dichtungsringes 37 nach oben gerichtet ist, wird der Dichtungsring beim Herabdrücken des Uhrglases und des Unterlagringes nicht verbogen. Aufgrund der schrägverlaufenden Fläche 30a ist das Uhrglas 30 in den Dichtungsring 37 eingesetzt, der in dieser Weise zwischen dem in Diametralrichtung äusseren Teil des Uhrglases 30 und dem in Diametralrichtung inneren Teil der Ringnut 32c zusammengedrückt ist, wodurch sich dazwischen eine wasserdichte Dichtung ergibt. Der Unterlagring 38 erfährt eine leichte nach innen gerichtete elastische Verformung aufgrund der schrägverlaufenden Führungsflächen 32d und 38'a und wird dann nach der Verschiebung längs der inneren Umfangsfläche 32b des Deckelringes 32 in die untere Hälfte der Ringnut 32c eingesetzt. Das Uhrglas 30 ist somit zuverlässig festgelegt, da seine schrägverlaufende Fläche 3 0a an den Flansch 32a anstösst und seine Unterfläche an dem Unterlagring 38 anliegt.
Obwohl die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Vorrichtungen zeigen, dass das Uhrglas in den Deckelring eingepasst ist, ist es auch möglich, ein Uhrglas 40 direkt in den Gehäusering 42 einzusetzen, wie es in Fig. 6 dargestellt ist.
809849/0973
'44
In Fig. 6 dient der Gehäusering 42 als ührglasbefestigungselement und ist der Gehäusering 42 mit einem nach innen gerichteten Ringflansch 42a und einer nach innen gerichteten Ringnut 42b versehen. Eine Unterlage 46, die aus einem Kunststoff material , beispielsweise aus einem Kunstharz, besteht, ist in der Ringnut 42b angeordnet, um das uhrglas 40 und die Dichtung 44 in ihrer Lage festzuhalten.
Fig. 7 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung, wobei gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 6 bezeichnet sind. Bei diesem abgewandelten Ausführungsbeispiel weist der Gehäusering 42 eine schrägverlaufende Führungsfläche 42c auf und ist der Unterlagring 46, der aus einem Metall besteht, mit einer schrägverlaufenden Führungsfläche 46a versehen, um für einen leichten Zusammenbau zu sorgen. Die Wirkung des Unterlagringes 46 kann dadurch verstärkt werden, dass seine Innenfläche einer Oberflächenbehandlung unterworfen wird, beispielsweise mit einem Überzug versehen oder platiert wird, oder dass ein Unterlagring verwandt wird, der transparent ist.
Erfindungsgemäss wird somit ein kürzerer Abstand B zwischen dem Innendurchmesser des elastisch verformbaren Unterlagringes und dem Aussendurchmesser des Ührglasbefestigungselementes, beispielsweise des Deckelringes oder Gehäuseringes, erhalten. Dadurch wird das äussere Aussehen längs des Aussenumfanges des Uhrglases verbessert, erübrigt die Notwendigkeit einer Endbearbeitung und ergibt sich der zusätzliche Vorteil eines attraktiven Designs. Da es nicht notwendig ist, den Unterlagring am Ührglasbefestigungselement durch Abschrägen oder Druckeinpassen zu befestigen, können Beschränkungen der Ausführung und Verarbeitung vermieden werden. Die Verwendung des Unterlagringes zum Einsetzen des Uhrglases während des Zusammenbaues erleichtert den Arbeitsvorgang und verhindert eine Verschmutzung des Glases, da dieses nicht direkt von
809849/0973
Hand aus oder von Werkzeugen berührt wird. Weiterhin werden keine Klebemittel verwandt, so dass die Wasserdichtigkeit für eine lange Zeitdauer bestehen bleibt. Das ist auch hinsichtlich der späteren Wartung und Reparatur vorteilhaft, da das Uhrglas leicht abgenommen werden kann.
809849/0973
-13 . Leerseite

Claims (10)

  1. Dr F Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dip. -Phye. R. Holzhauer - Dipl.-Ing. F. K.ingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    K" PATENTANWÄLTE
    eoOO MOncHen a ■ BuhaUSstraBe 4 · Te.efon Sa^C-Nr. 225341 · «*™. — - Te.ex 529979
    Citizen Watch Company Limited, Tokyo, Japan
    Vorrichtung zum Befestigen des Uhrglases einer Uhr
    PATENTANSPRÜCHE
    (λ) Vorrichtung zum Befestigen des Uhrglases einer Uhr, gekennzeichnet durch ein Uhrglasbefestigungselement, das einen radial nach innen verlaufenden Ringflansch, der am oberen Teil des Befestigungselementes ausgebildet ist, und eine nach innen gerichtete Ringnut aufweist, die in einer Innenwand des Befestigungselementes an einer Stelle neben dem Ringflansch ausgebildet ist, durch eine wasserdichte Dichtung, die in die Ringnut des Uhrglasbefestxgungselementes eingesetzt und zwischen dem Aussenumfang des Uhrglasbefestxgungselementes und der Bodenwand der Ringnut zusammengedrückt ist,und durch einen Unterlagring, der in die Ringnut eingreift und das Uhrglas in seiner Lage festhält.
    809849/0973
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass der ünterlagring aus einem Kunstharzmaterial besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Unterlagring aus einem Metall besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass das ührglasbefestigungselement einen Deckelring, in dem der Ringflansch und die Ringnut ausgebildet sind, und einen Gehäusering umfasst, an dem der Deckelring befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass das Ührglasbefestigungselement ein Gehäusering ist, in dem der Ringflansch und die Ringnut ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass der Unterlagring einen radial nach aussen verlaufenden ringförmigen Vorsprung aufweist, der in der Ringnut angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass der Unterlagring eine schrägverlaufende Führungsfläche aufweist, die längs des äusseren Umfanges des Unterlagringes ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass das Ührglasbefestigungselement eine schrägverlaufende Führungsfläche aufweist, die am unteren Ende des Befestigungselementes an seinem inneren Umfang entlang ausgebildet ist.
    809849/0973
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Ringflansch einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der Aussendurchmesser des Uhrglases ist, und dass der Unterlagring einen Aussendurchmesser hat, der grosser als der des Uhrglases ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass sich das Uhrglas mittels der wasserdichten Dichtung in der oberen Hälfte der Ringnut befindet, und dass der Unterlagring in der unteren Hälfte der Ringnut angeordnet ist.
    809849/0973
DE19782823890 1977-05-31 1978-05-31 Vorrichtung zum befestigen des uhrglases einer uhr Ceased DE2823890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977070185U JPS53164860U (de) 1977-05-31 1977-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823890A1 true DE2823890A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=13424206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823890 Ceased DE2823890A1 (de) 1977-05-31 1978-05-31 Vorrichtung zum befestigen des uhrglases einer uhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4206591A (de)
JP (1) JPS53164860U (de)
DE (1) DE2823890A1 (de)
GB (1) GB1566696A (de)
HK (1) HK39982A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308611A (en) * 1978-04-28 1981-12-29 Citizen Watch Co., Ltd. Mounting structure for the glass in the watch case

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609742Y2 (ja) * 1979-01-27 1985-04-05 シチズン時計株式会社 時計ケ−スの固定構造
KR101165892B1 (ko) 2007-07-12 2012-07-13 애플 인크. 금속 베젤에 유리 인서트를 일체형으로 트랩하기 위한 방법 및 제조된 전자 디바이스
WO2013162504A2 (en) 2012-04-23 2013-10-31 Apple Inc. Methods and systems for forming a glass insert in an amorphous metal alloy bezel
EP3839663A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Rolex Sa Uhrorgan für gehäuse einer uhr oder uhr

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332458A (en) * 1942-12-02 1943-10-19 William A Muney Waterproof watchcase
DE1211411B (de) * 1962-01-23 1966-02-24 Siemens Ag Vorderer Abschluss an von einem Blechgehaeuse umschlossenen elektrischen Zeigerinstrumenten
CH427660A (fr) * 1964-12-22 1967-07-14 Tissot Horlogerie Boîte de montre
JPS5316380Y2 (de) * 1973-04-23 1978-04-28
JPS5515114Y2 (de) * 1973-12-05 1980-04-07
JPS52129556A (en) * 1976-04-23 1977-10-31 Seiko Epson Corp Case for digital timepiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308611A (en) * 1978-04-28 1981-12-29 Citizen Watch Co., Ltd. Mounting structure for the glass in the watch case

Also Published As

Publication number Publication date
US4206591A (en) 1980-06-10
JPS53164860U (de) 1978-12-23
GB1566696A (en) 1980-05-08
HK39982A (en) 1982-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006628A1 (de) Wasserdichtes Gehäuse für Armbanduhr
DE1934799A1 (de) Dichtungsscheibe
DE1775623A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer Kugel- oder Rollenlager
DE2823890A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des uhrglases einer uhr
DE2362509C2 (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse
DE1907351A1 (de) Stellkronenanordnung
DE2929411A1 (de) Uhrgehaeuse mit einem tragglied
DE3247642A1 (de) Armbanduhr
DE2024141A1 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Kleinuhr
DE2260994A1 (de) Zierplatte oder zierknopf
DE69720665T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1523741A1 (de) Uhrgehaeuse
DE3401437A1 (de) Vervollkommnung einer aus einem parabolspiegel und einer streuscheibe gebildeten baugruppe eines fahrzeug-scheinwerfers
DE2353811C2 (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse
DE3027968C2 (de) Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb
DE2020358A1 (de) Uhrenkrone
DE2024367A1 (de)
DE7004514U (de) Glasdeckel fuer wand- und tischuhren.
EP0288591B1 (de) Armbanduhr
DE3814497A1 (de) Befestigungsglied fuer ein matrizenfoermiges druckknopf-federteil
DE1906326A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Schmucksteinen in einem Traeger
DE2233383C3 (de) AblaufverschluB für Wasch- und Spülbecken, Badewannen o.dgl
DE2730930B1 (de) Uhr, insbesondere wasserdichte armbanduhr
DE2836704A1 (de) Wasserdichtes uhrengehaeuse
DE1274998B (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrengehaeuses und nach diesem Verfahren gefertigtes Uhrengehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection