DE3027968C2 - Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb - Google Patents

Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb

Info

Publication number
DE3027968C2
DE3027968C2 DE19803027968 DE3027968A DE3027968C2 DE 3027968 C2 DE3027968 C2 DE 3027968C2 DE 19803027968 DE19803027968 DE 19803027968 DE 3027968 A DE3027968 A DE 3027968A DE 3027968 C2 DE3027968 C2 DE 3027968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
luminaire
bracket
wire
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803027968
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027968A1 (de
Inventor
Ferdinand 8601 Zapfendorf Sommer
Achim Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8604 Doschendorf Willing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Zimmermann and Co Kg 8600 Bamberg De GmbH
Original Assignee
Rudolf Zimmermann and Co Kg 8600 Bamberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Zimmermann and Co Kg 8600 Bamberg De GmbH filed Critical Rudolf Zimmermann and Co Kg 8600 Bamberg De GmbH
Priority to DE19803027968 priority Critical patent/DE3027968C2/de
Publication of DE3027968A1 publication Critical patent/DE3027968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027968C2 publication Critical patent/DE3027968C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/02Cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

die Ausnehmungen zur Seitenstabilisierung der KJemmsitzhalterung durch hütchenförmige Aufsätze verlängert sind.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnitten^ Seitenansicht der Schutzkorb-Leuchte,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 1 und
F i g. 3 eine vergrößerte Detailansicht zur Verdeutlichung -der Verbindung der Bügelenden mit dem Tragring.
Über dem Unterteil 1 der Leuchte mit den zum Befestigen an der Wand oder Decke dienenden Füßen 2 erhebt sich die Glasschale 3, die von einem Schutzkorb 4 übergriffen wird, der aus einem im Wege des Spritzgießens aus Kunststoff gefertigten Tragring 5 und daran gehalterten U-förmigen Drahtbügeln 6 und 7 besteht Der Tragring 5 ist im Querschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei der ringförmige Schenkel 8 einen Randflansch 9 der Glasschale 3 übergreift und beim Anschrauben des Tragrings 5 am Unterteil 1 —mit Hilfe von diametrale Ansätze 10 durchsetzenden nicht dargestellten Befestigungsschrauben — gleichzeitig am Unterteil 1 haltert Sein anderer Schenkel 11 bildet einen Zylinder, der die Trennebene der Glasschale 3 und des Unterteils 1 übergreift und damit eine spritzwassersichere Abdichtung dieser Teile ohne besondere ihnen zwischengeordnete Dichtglieder gewährleistet Diese Abdichtung ist im dargestellten Ausführungsboispiel noch dadurch verbessert, als das Unterteil 1 ebenfalls mit einem Randflansch 12 versehen ist, welcher so bemessen ist, daß er mit Paßsitz in den Tragring 5 eingreift
Die Befestigung der U-förmigen Drahtbügel 6 und 7 am Tragring 5 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß im Tragring 5 Ausnehmungen 13 zur klemmenden Aufnahme der Schenkelenden 14 der Drahtbügel 6 und 7 vorgesehen sind. Zur Erzielung entsprechend langer Aufnahmeausnehmungen, die einem seitlichen Verkippen der Drahtbügel entgegenwirken, sind am Tragring 5 hütchenförmige Aufsätze 15 angeformt, in denen die Ausnehmungen i3 angeordnet sind. Zur Sicherung der Klemmverankerung der Drahtbügel 6 und 7 in den Ausnehmungen 13 sind an den Schenkelenden 14 der Drahtbügel 6 und 7 noppenförmige Rasten 16 ausgedrückt, die sich in die elastische Innenwand der Ausnehmungen 13 eindrücken. Gegebenenfalls könnten auch entsprechende Gegenrasten in den Ausnehmungen 13 vorgesehen sein.
Eine weitere Stabilisierung des Drahtkorbes ergibt sich dadurch, daß jeder Drahtbügel 6 und 7 die ihn kreuzenden anderen Drahtbügel abwechselnd über- und unterkreuzt und daß darüber hinaus an den Kreuzungsstellen jeweils einer der Drahtbügel mit einer Fangaus- biegung 17 zur Aufnahme des kreuzenden Bügels versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60

Claims (4)

1 2 eigentlichen Schutzkorb für die Leuchte, da die Metall-Patentansprüche: halterungsbügel ja direkt an der Glasschale anliegen, und nicht einen in Abstand vor ihr verlaufenden Schutz-
1. Leuchte mit einem die Glasschale übergreifen- korb bilden. Zum anderen benötigt man zur Abdichtung den Schutzkorb, dessen, sich gitterartig kreuzende, 5 der Leuchte einen zusätzlichen Spritzwasserschutz in im wesentlichen U-förmige Drahtbügel halternder, Form einer zwischen die Glasschale und den Rand des am Leuchtenunterteil befestigbarer Tragring die Trägers eingelegten Dichtung. Abgesehen davon, daß Glasschale durch Obergreifen eines Randflansches derartige Dichtungen, insbesondere bei späteren Repamit dem Leuchtenunterteil verbindet, dadurch raturen und Lampenwechseln häufig vergessen werden, gekennzeichnet, daß der Tragring (5) aus io bedeutet dieser besondere Aufbau der Abdichtung eine Kunststoff besteht, in dem als separate Bauteile aus- erhebliche Verkomplizierung des Aufbaus und damit gebildete Drahtbügel (6,7) mit ihren Schenkelenden Verteuerung der gesamten Leuchte.
(14) verankert sind und daß der Tragring (5) im Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei
Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei sein ei- einer Leuchte der eingangs genannten Art den Tragring ner ringförmiger Schenkel (8) auf dem Randflansch 15 der Leuchte so auszugestalten, daß er sowohl die Draht-(9) der Glasschale (3) aufliegt, während sein anderer bügel in einfacher Weise aufnehmen, als auch eine Abzylindrischer zweiter Schenkel (11) die Trennebene dichtung zwischen Glasschale und Leuchtenunterteil zwischen Leuchtenunterteil (1) und Glasschale (3) vermitteln kann,
übergreift Zu Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vor-
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 gesehen, daß der Tragring aus Kunststoff besteht, in zeichnet, daß der Tragring (5) den Rand des Leuch- dem als separate Bauteile ausgebildete Drahtbügel mit tenunterteils (1) mit Paßsitz aufnimmt ihren Schenkelenden verankert sind und daß der Trag-
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- ring im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist wobei sein kennzeichnet daß die Schenkelenden (14) in den einer ringförmiger Schenkel auf dem Randflansch der Tragring (5) eingespritzt sind. 25 Glasschale aufliegt während sein anderer zylindrischer
4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- zweiter Schenkel die Trennebene zwischen Leuchtenkennzeichnet daß die Schenkelenden (14) mit unterteil und G lasschale übergreift
Klemmsitz in Ausnehmungen (13) des Tragrings (5) Der Verzicht auf die zusammenhängende Ausbildung
eingesprengt sind, wobei die Schenkelenden (14) und des Schutzkorbes, bei dem sämtliche Bügel Teile eines die Ausnehmungen (13) mit ihre Verbindung si- 30 entsprechend gebogenen Tragabschnittes sind, ermögchernden Rasten und Gegenrasten versehen sind licht ersichtlich eine sehr viel einfachere Fertigung ohne und die Ausnehmungen (13) zur Seitenstabilisierung komplizierte Biegeautomaten und damit auch eine sehr der Klemmsitzhalterung durch hiitchenförmige Auf- einfache Anpassung des Schutzkorbs an unterschiedlisätze (15) verlängert sind. ehe Größen und Formen, wozu nur sehr einfach zu ferti-
35 gende U-Bügel und ein ebenso leicht im Wege des
Spritzgießens aus Kunststoff herstellbarer Tragring benötigt werden.
Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit ei- Ausbildung des Tragrings eine sehr gute Abdichtung nem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb, dessen 40 ohne Verwendung einer zusätzlichen Moosgummidichsich gitterartig kreuzende, im wesentlichen U-förmige tung und ohne besondere An- und Ausformung des Drahtbügel halternder, am Leuchtenunterteil befestig- Leuchtenunterteils, bzw. der Glasschale. Gleichzeitig barer Tragring die Glasschale durch Übergreifen eines wird sowohl die Fertigung der Einzelteile, als auch die Randflansches mit dem Leuchtenunterteil verbindet. Fertigungsmontage vereinfacht und schließlich auch die
Derartige Drahtschutzkörbe, die vornehmlich für Au- 45 Gefahr vermieden, daß beim Wechsel der Glühlampe ßen- und Kellerleuchten eingesetzt werden, werden bis- die Dichtung beschädigt, falsch eingelegt oder sonstwie lang — man vergleiche hierzu beispielsweise die DE- unbrauchbar wird.
Firmenschrift der Firma R. Zimmermann, Bamberg Die Verbindung der Drahtbügel mit dem Tragring
(RZB), 2/80, insbesondere Seite 30 — aus einem gebo- kann dadurch erfolgen, daß die Schenkelenden in den genen Draht hergestellt, der sowohl der die Leuchte 50 Tragring eingespritzt sind. Erheblich einfacher ist jegitterartig übergreifenden Bügel, als auch den Tragring doch die Fertigung — da das Einlegen der Drahtbügel in bildet. Die Fertigung eines derartigen Schutzkorbes, eine Spritzgießform dabei entfällt — wenn die Schenwobei zur Halterung am Leuchtenunterteil meist eine kelenden mit Klemmsitz in Ausnehmungen des Trag-Ausbiegung des Tragrings vorgesehen ist, durch welche rings eingesprengt sind, wobei zur Sicherung der eine Befestigungsschraube greifen kann, ist relativ auf- 55 Klemmsitzverbindung die Schenkelenden und die Auswendig und erfordert den Einsatz sehr teurer und korn- nehmungen ggf. mit Rasten und Gegenrasten versehen plizierter Fertigungsautomaten. Dies wiederum er- sein können. Im Hinblick darauf, daß die Bügel bei den schwert die Anpassung derartiger Schutzkörbe an un- zu erwartenden Stoßbeanspruchungen sowieso keiner terschiedliche Leuchtengrößen und -formen. Zugbeanspruchung entgegen ihrer Einsteckrichtung in
Darüber hinaus ist in der GB-PS 3 18 817 auch bereits 60 die Halteausnehmung des Tragrings ausgesetzt sind, gevorgeschlagen gewesen, die, dort allerdings in erster nügt ein derartiger Klemmsitz, noch dazu, wenn er Linie der Halterung der Glasschale dienenden, U-förnii- durch Rasten auf Gegenrasten weiter gesichert ist, völgen Metallbügel in zwei einander überlappende L-för- lig, d. h. es ist gar nicht erforderlich, daß eine auch gegen mige Bügel aufzutrennen, um durch Verschwenken der Zugbeanspruchungen unlösbare Verbindung zwischen , die Schale untergreifenden Schenkel um die am Trag- 65 den Drahtbügeln und dem Tragring erzielt wird. Zur ti| ring verankerten Enden eine Freigabestellung zu errei- Stabilisierung der Anordnung, insbesondere zur Verhin-1W1 chen, in der die Glasschale herausgenommen oder ein- derung eines seitlichen Verkippens der Drahtbügel bei f. gesetzt werden kann. Diese Anordnung bildet keinen schräg angreifenden Kräften, kann vorgesehen sein, daß
DE19803027968 1980-07-24 1980-07-24 Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb Expired DE3027968C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027968 DE3027968C2 (de) 1980-07-24 1980-07-24 Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027968 DE3027968C2 (de) 1980-07-24 1980-07-24 Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027968A1 DE3027968A1 (de) 1982-02-18
DE3027968C2 true DE3027968C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=6107948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027968 Expired DE3027968C2 (de) 1980-07-24 1980-07-24 Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3027968C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404408U1 (de) * 1993-04-19 1994-07-28 Philips Electronics Nv Leuchte
BRPI0606591B1 (pt) 2005-01-19 2017-04-25 Wobben Aloys lâmpada em forma de barra para sinalização luminosa de uma torre, instalação de energia eólica, elemento de torre, e, processo para montagem de uma sinalização luminosa de uma torre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB318817A (en) * 1929-01-12 1929-09-12 William Mcgeoch & Company Ltd Improvements relating to globe fittings for electric lamps
DE1126509B (de) * 1961-04-29 1962-03-29 Schanzenbach & Co Gmbh Kombinierter Verschluss fuer die Abschlusswanne und den Schutzkorb von explosionsgeschuetzten Leuchten fuer Leuchtstofflampen
DE7902712U1 (de) * 1979-02-01 1979-05-03 Wilhelm Christ Gmbh & Co Kg, Draht- Und Metallwarenfabrik, 5241 Mudersbach Schutzkorb fuer handlampen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3027968A1 (de) 1982-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919770T2 (de) Stromschienen-Anordnung und elektrische Durchführung
DE1934799A1 (de) Dichtungsscheibe
DE19545361C2 (de) Rohrverbindung mit Fitting
DE4117448C2 (de) Verbinder für Rohre geringen Durchmessers
DE102005046362A1 (de) Klemmstück und Haltevorrichtung mit einem derartigen Klemmstück
EP0183949A1 (de) Einrichtung zur Festlegung des Mantels eines flexiblen Zug- oder Druckorgans
DE3110087C2 (de) Einbau-Kochfeld
DE3027968C2 (de) Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb
DE4216518A1 (de) Klemmverbindung aus Kunststoff
DE3401437C2 (de) Baugruppe eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE19936413C1 (de) Schlauchanschluß
DE202007008553U1 (de) Stützenfuss
DE19707935C1 (de) Anschluß für einen Röhrenradiator
DE3119245A1 (de) Isoliergefaess
DE102004021884A1 (de) Radträger
EP1028284A2 (de) Mehreckiger Reflektor für ein Beleuchtungsmittel
DE102004054237A1 (de) Endverschluss für Kabel und Rohre
DE19702690C1 (de) Auflager
DE1764421C (de) Leuchtstoffröhrenlampenfassung
DE19748872A1 (de) Batterieklemme
DE3023642A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer leuchtdiode in einem loch einer platte
DE8414522U1 (de) Verschlußkappe für Rohrenden
DE2920325A1 (de) Fahrradgabel
DE8010128U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von leuchten zu lichtbaendern bzw. lichtbandfiguren
DE10141542A1 (de) Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee