DE3027968A1 - Leuchte mit schutzkorb - Google Patents

Leuchte mit schutzkorb

Info

Publication number
DE3027968A1
DE3027968A1 DE19803027968 DE3027968A DE3027968A1 DE 3027968 A1 DE3027968 A1 DE 3027968A1 DE 19803027968 DE19803027968 DE 19803027968 DE 3027968 A DE3027968 A DE 3027968A DE 3027968 A1 DE3027968 A1 DE 3027968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
light according
lamp
bracket
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803027968
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027968C2 (de
Inventor
Ferdinand 8601 Zapfendorf Sommer
Achim Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8604 Doschendorf Willing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann Co KG Rudolf GmbH
Original Assignee
Zimmermann Co KG Rudolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann Co KG Rudolf GmbH filed Critical Zimmermann Co KG Rudolf GmbH
Priority to DE19803027968 priority Critical patent/DE3027968C2/de
Publication of DE3027968A1 publication Critical patent/DE3027968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027968C2 publication Critical patent/DE3027968C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/02Cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • "Leuchte mit Schutzkorb"
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb, dessen, sich gitterartig kreuzende Drahtbügel halternder, am Leuchtenunterteil befestigbarer Tragring die Glasschale durch übergreifen eines Randflansches mit dem Leuchtenunterteil verbindet.
  • Derartige Drahtschutzkörbe, die vornehmlich für Außen- und Kellerleuchten eingesetzt werden, werden bislang aus einem gebogenen Draht hergestellt, der sowohl die die Leuchte gitterartig übergreifenden Bügel, als auch den Tragring bildet. Die Fertigung eines derartigen Schutzkorbes, wobei zur Halterung am Leuchtenunterteil meist eine Ausbiegung des Tragrings vorgesehen ist, durch welche eine Befestigungsschraube greifen kann, ist relativ aufwendig und erfordert den Einsatz sehr teuerer und komplizierter Fertigungsautomaten. Dies wiederum erschwert die Anpassung derartiger Schutzkörbe an unterschiedliche Leuchtengrößen und -formen Darüber hinaus ergeben sich bei den bekannten Schutzkorb-Leuchten Schwierigkeiten mit der spritzwassersicheren Abdichtung der Glasschale gegenüber dem Unterteil, und zwar selbst dann,- wenn an der Glasschale ein nach unten weisender Rand vorgesehen ist, der in eine eine Moosgummidichtung o.dgl. aufweisende Nut des Unterteils eingreift. In jedemFall aber bedeutet diese besondere Art der Abdichtung eine erhebliche Verkomplizierung des Aufbaus und damit Verteuerung der gesamten Leuchte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzkorb-Leuchte zu schaffen, die in einfacher Weise hergestellt werden kann, so daß insbesondere die Fertigung des Schutzkorbs auch für Leuchten unterschiedlicherGrößen und Formen problemlos erfolgen kann und bei der darüber hinaus das Problem der Abdichtung zwischen Glasschale und Leuchtenunterteil mit einfachen Mitteln gelöst ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Leuchte der eingangs genannten Art gemäß derErfindung vorgesehen, daß der Tragring aus Kunststoff besteht, in den als separate Bauteile ausgebildete, im wesentlichen U-förmige Drahtbügel mit ihren Schenkel enden verankert sind.
  • Der Verzicht auf die zusammenhängende Ausbildung des Schutzkorbes, bei dem sämtliche BügelTeile eines entsprechend gebogenen Tragabschnittes sind, ermöglicht ersichtlich eine sehr viel einfachere Fertigung ohne komplizierte Biegeautomaten und damit auch eine sehr einfache Anpassung des Schutzkorbs an unterschiedliche Größen und Formen, wozu nur sehr einfach zu fertigende U-Bügel und ein ebenso leicht im Wege des Spritzgießens aus Kunststoff herstellbarer Tragring benötiyt werden.
  • Darüber hinaus ermöglicht der erfindungsgemäße Kunststofftragring auch eine sehr einfache unmittelbare Abdichtung zwischen Glasschale und Leuchtenunterteil, beispielsweise dadurch, daß der Tragring querschnittlich L-formig ausgebildet ist und mit einem Ringschenkel auf dem Randflansch der Glasscheibe aufliegt, während der zylindrische zweite Schenkel die Trennebene zwischen Leuchtenunterteil und Glasschale übergreift. Durch diese Ausbildung ergibt sich - insbesondere wenn der Tragring den Rand des Leuchtenunterteils mit Paßsitz aufnimmt - eine sehr gute Abdichtung ohne Verwendung einer zusätzlichen Moosgummidichtung und ohne besondere An- und Ausformung des Leuchtenunterteils bzw. der Glasschale. Gleichzeitig wird sowohl die Fertigung der Einzelteile, als auch die Fertigungsmontage vereinfacht und schließlich auch die Gefahr vermieden, daß beim Wechsel der Glühbirne die Dichtung beschädigt, falsch eingelegt oder sonst wie unbrauchbar wird. Zur Befestigung des Tragrings können einander diametral gegenüberliegende Ansätze mit Ausnehmungen für Befestigungsschrauben am Tragring angeformt sind Die Verbindung der Drahtbügel mit dem Tragring kann dadurch erfolgen, daß die Schenkel enden in den Tragring eingespritzt sind. Erheblich einfacher ist jedoch die Fertigung - da das Einlegen der DrahtbUgel in eine Spritzgießform dabei entfällt - wenn die Schenkelenden mit Klemmsitz in Ausnehmungen des Tragrings eingesprengt sind, wobei zur Sicherung der Klemmsitzverbindung die Schenkel enden und die Ausnehmungen gegebenenfalls mit Rasten und Gegenrasten versehen sein können. Im Hinblick darauf, daß die Bügel bei den zu erwartenden Stoßbeanspruchungen sowieso keiner Zugbeanspruchung- entgegen ihrer Einsteckrichtung in die Halteausnehmung des Tragrings ausgesetzt sind, genügt ein derartiger Klemmsitz, noch dazu, wenn er durch Rasten undGegenrasten weiter gesichert ist, völlig aus, d.h. es ist gar nicht erforderlich, daß eine auch gegen Zugbeanspruchungen unlösbare Verbindung zwischen den Drahtbügeln und dem Tragring erzielt wird.
  • Zur Stabilisierung derAnordnung, insbesondere zur Verhinderung eines seitlichen Verkippens der Drahtbügel bei schräg angreifenden Kräften kann vorgesehen sein, daß die Ausnehmungen zur Seitenstabilisierung der Klemmsitzhalterung durch hütchenförmige Aufsätze verlängert sind. Darüber hinaus sollen gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung die Bügel im Kreuzungsbereich teilweise mit Aufnahmeausbiegungen für den jeweils anderen Bügel versehen sein nd schließlich ist es auch noch möglich, daß jeder Bügel die zu ihm quer verlaufenden Bügel abwechselnd über- und unterkreuzt.
  • urch diese drei Maßnahmen läßt sich insbesondere bei kumulativer anwendung eine ausgezeichnete Stabilität des Schutzkorbes trotz der ur losen Klemmsitzhalterung der Bügelenden in Ausnehmungen des tragrings erzielen.
  • weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgerdn Beschreibung eines Ausführungsbeispiels owie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schutzkorb-Leuchte, ig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1 und ig. 3 eine vergrößerte Detailansicht zur Verdeutlichung der Verbindung derBügelenden mit dem Tragring.
  • er dem Unterteil 1 der Leuchte mit den zum Befestigen an der Wand oder Decke dienenden Füßen 2 erhebt sich die Glasschale 3, die von einem Schutzkorb 4 übergriffen wird, der aus einem im Wege des -ritzgießens aus Kunststoff gefertigten Tragring 5 und daran gehalroten U-förmigen Drahtbügeln 6 und 7 besteht. Der Tragring 5 ist -rschnittlich im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei der flansch 8 einen Randflansch 9 der Glasschale 3 übergreift und beim Anschrauben des Tragrings 5 am Unterteil 1 - mit Hilfe von diametrale Ansätze 10 durchsetzenden nicht dargestellten Befestigungsschrauben - gleichzeitig am Unterteil 1 haltert. Der andere Querschnittsschenkel bildet einen Zylinder,der die Trennebene der Glasschale 3 und des Unterteils 1 übergreift und damit eine spritzwassersichere Abdichtung dieser Teile ohne besondere ihnen zwischengeordnete Dichtglieder gewährleistet. Diese Abdichtung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel noch dadurch verbessert,als das Unterteil 1 ebenfalls mit einem Randflansch 12 versehen ist, welcher so bemessen ist,daß er mit Paßsitz in den Tragring 5 eingreift.
  • Die Befestigung der U-förmigen Drahtbügel 6 und 7 am Tragring 5 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch,daß im Tragring 5 Ausnehmungen 13 zur klemmenden Aufnahme der Enden 14 der Drahtbügel 6 und 7 vorgesehen sind.Zur Erzielung entsprechend langer Aufnahmeausnehmungen, die einem seitlichen Verkippen der Drahtbügel entgegenwirken, sind am Tragring 5 hütchenförmige Aufsätze 15 angeformt, in denen die Ausnehmungen 13 angeordnet sind.Zur Sicherung der Klemmverankerung der Drahtbügel 6 und 7 in den Ausnehmungen 13 sind an den Schenkel enden 14 der Drahtbügel 6 und 7 noppenförmige Rasten 16 ausgedrückt, die sich in die elastische Innenwand der Ausnehmungen 13 eindrücken. Gegebenenfalls könnten auch entsprechende Gegenrasten in den Ausnehmungen 13 vorgesehen sein.
  • Eine weitere Stabilisierung des Drahtkorbes ergibt sich dadurch, daß jeder Drahtbügel 6 und 7 die ihn kreuzenden anderen Drahtbügel abwechselnd über- und unterkreuzt und daß darüber hinaus an den Kreuzungsstellen jeweils einer der Drahtbügel mit einer Fang-17 ausbiegung zur Aufnahme des kreuzenden Bügels versehen ist.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb, dessen,sich gitterartig kreuzende Drahtbügel halternder, am Leuchtenun-erteil befestigbarer Tragring die Glasschale durch übergreifen eines Randflansches mit dem Leuchtenunterteil verbindet, dadurch gekennzeichnet,daß der Trangring (5) aus Kunststoff besteht, in dem als separate Bauteile ausgebildete, im wesentlichen U-förmige Drahtbügel (6, 7) mit ihren Schenkelenden (14) verankert sind.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trag-und ring (5) querschnittlich L-förmig ausgebildet ist/ mit einem Ringschenkel (8) auf dem Randflansch (9) der Glasschale (3) aufliegt, während der zylindrische zweite Schenkel (11) die Trennebene zwischen Leuchtenunterteil (1) und Glasschale (3) übergreift.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Tragring (5) den Rand des Leuchtenunterteils (1) mit Paßsitz aufnimmt.
  4. 4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragring (5) einander diametral gegenüberliegende Ansätze (10) mit Ausnehmungen für Befestigungsschrauben angeformt sind.
  5. 5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel enden (14) in den Tragring (5) eingespritzt sind.
  6. 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden (14) mit Klemmsitz in Ausnehmungen (13) des Tragrings (5) eingesprengt sind.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (13) zur Seitenstabilisierung der Klemmsitzhalterung durch hütchenförmige Aufsätze (15) verlängert sind.
  8. 8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,daß die Schenkelenden (14) und die Ausnehmungen (13) mit ihre Verbindung sichernden Rasten und Gegenrasten versehen sind.
  9. 9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drahtbügel (6, 7) die zu ihm quer verlaufenden Drahtbügel /7, 6) abwechselnd über-und unterkreuzt.
  10. 10.Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbügel (6, 7) im Kreuzungsbereich teilweise mit Fangausbiegungen für den jeweils anderen Bügel (7, 6) versehen sind.
DE19803027968 1980-07-24 1980-07-24 Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb Expired DE3027968C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027968 DE3027968C2 (de) 1980-07-24 1980-07-24 Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027968 DE3027968C2 (de) 1980-07-24 1980-07-24 Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027968A1 true DE3027968A1 (de) 1982-02-18
DE3027968C2 DE3027968C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=6107948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027968 Expired DE3027968C2 (de) 1980-07-24 1980-07-24 Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3027968C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621441A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte
WO2006077084A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Aloys Wobben Stableuchte zur befeuerung eines turmes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB318817A (en) * 1929-01-12 1929-09-12 William Mcgeoch & Company Ltd Improvements relating to globe fittings for electric lamps
DE1126509B (de) * 1961-04-29 1962-03-29 Schanzenbach & Co Gmbh Kombinierter Verschluss fuer die Abschlusswanne und den Schutzkorb von explosionsgeschuetzten Leuchten fuer Leuchtstofflampen
DE7902712U1 (de) * 1979-02-01 1979-05-03 Wilhelm Christ Gmbh & Co Kg, Draht- Und Metallwarenfabrik, 5241 Mudersbach Schutzkorb fuer handlampen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB318817A (en) * 1929-01-12 1929-09-12 William Mcgeoch & Company Ltd Improvements relating to globe fittings for electric lamps
DE1126509B (de) * 1961-04-29 1962-03-29 Schanzenbach & Co Gmbh Kombinierter Verschluss fuer die Abschlusswanne und den Schutzkorb von explosionsgeschuetzten Leuchten fuer Leuchtstofflampen
DE7902712U1 (de) * 1979-02-01 1979-05-03 Wilhelm Christ Gmbh & Co Kg, Draht- Und Metallwarenfabrik, 5241 Mudersbach Schutzkorb fuer handlampen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: Der Fa. R. Zimmermann, Bamberg, 2/80 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621441A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte
WO2006077084A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Aloys Wobben Stableuchte zur befeuerung eines turmes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3027968C2 (de) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262345A1 (de) Lampenfassungseinrichtung
DE3027968A1 (de) Leuchte mit schutzkorb
DE19826833B4 (de) Einfach zusammenbaubare, ästhetisch ansprechende Fahrzeugleuchte
EP2466200A2 (de) Leuchte, Lichtleiste oder dergleichen
EP0672836B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3244516C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen
DE2059609C3 (de) Pfosten, insbesondere Leitpfosten
DE10208042B4 (de) Türgriff
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE19925595B4 (de) Spotbeleuchtungsvorrichtung
DE3132856A1 (de) Rosetten-deckkappe
DE2710184C2 (de) Sperrvorrichtung
EP0838369A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
DE102019201312B3 (de) Befestigungslasche für ein Schutzzaunfeld und Schutzzaun
DE10216761A1 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
DE2248277A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4009903C1 (en) Plastic carrier frame for flush mounting of components - has slots to allow installation plates to be set at required positions that suit specific components
DE69933612T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Kasten und mindestens einem Arm
EP0456048B1 (de) Seitensteg für Brillenfassungen
DE1588529C (de) Schraubkappe für Sicherungselemente
DE2148130A1 (de) Mikrotelephon-Gehäuse
DE1234011B (de) Verfahren zur Herstellung der Kunststoff-Gelenkpfanne eines Kugelgelenkes zum Verbinden von Gestaengeteilen, insbesondere von Antriebsgestaengen fuer Fahrzeugscheibenwischer
DE8317937U1 (de) Kunststoff-Clip zur Befestigung von Bauteilen an einer tragenden dünnwandigen Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee