DE10141542A1 - Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager - Google Patents

Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager

Info

Publication number
DE10141542A1
DE10141542A1 DE2001141542 DE10141542A DE10141542A1 DE 10141542 A1 DE10141542 A1 DE 10141542A1 DE 2001141542 DE2001141542 DE 2001141542 DE 10141542 A DE10141542 A DE 10141542A DE 10141542 A1 DE10141542 A1 DE 10141542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
spring element
spring
strap
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001141542
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141542B4 (de
Inventor
Peter Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2001141542 priority Critical patent/DE10141542B4/de
Publication of DE10141542A1 publication Critical patent/DE10141542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141542B4 publication Critical patent/DE10141542B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung (1) zum Festlegen von Gegenständen, insbesondere Leitungen, länglichen, flexiblen Gegenständen oder dergleichen, an einem Widerlager (12), wobei die Einrichtung (1) ein in das Widerlager (12) eingreifendes Halteteil (6), einen sich auf dem Widerlager (12) abstützenden federnden Teil und ein Gegenstände aufnehmendes Element aufweist, ist das Gegenstände aufnehmende Element als auf dem Widerlager (12) abstützbares Federelement (5) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen, insbesondere Leitungen, länglichen, flexiblen Gegenständen oder dergleichen, an einem Widerlager, wobei die Einrichtung ein in das Widerlager eingreifendes Halteteil, einen sich auf dem Widerlager abstützenden federnden Teil und ein Gegenstände aufnehmendes Element aufweist.
  • Auch solche Einrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist in der DE 197 04 674 A1 eine Vorrichtung zum Haltern von Rohren, Kabeln oder rohrförmigen Gegenständen offenbart, die einen Haltebereich und einen darüber angeordneten beidseitig über den Haltebereich hinausragenden Lagerbereich aufweist, an welchem über ein bandförmiges Befestigungselement mindestens ein Rohr befestigt werden kann. Der Lagerbereich weist eine an seiner Stirnseite aus mindestens zwei federnden, sich parallel zu dem Rohr erstreckenden Armen bestehende Wickelzone auf. Der Haltebereich wird mit einem Träger verbunden. Er kann verschiedene Ausbildungen aufweisen, beispielsweise als Clip, Profil- oder Gewindebolzen, Bajonettverschluss oder Schiebelager. Außerdem kann er eine umlaufende Dichtlippe aufweisen.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung beschreibt die DE 198 43 633 A1. Bei der Vorrichtung gemäß dieser Druckschrift ist das Befestigungselement einstückig mit dem Lagerbereich ausgebildet und nach Umschlingen des zu haltenden Rohres mit dem jeweiligen Lagerbereich wieder verbindbar. Das Befestigungselement besteht hierzu aus einer weichen, elastischen Materialkomponente, wohingegen der Lagerbereich sowie der Haltebereich aus einer jeweils demgegenüber härteren Materialkomponente besteht. Der Haltebereich weist auch in diesem Falle eine umlaufende Dichtlippe auf, unterhalb der sich ein Rastteil zum Einrasten in einem Träger befindet.
  • Auch aus der DE 295 10 148 U1 ist eine Einrichtung zum Festlegen von länglichen Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen, bekannt, die einen Halter und einen damit verbundenen Haltestift aufweist, der verschiebbar am Halter befestigt ist. In einer Ausführungsform gemäß dieser Druckschrift weist der im wesentlichen flache Halter eine innere längliche Öffnung auf, in die der Haltestift mit einem Endstück eingreift und darin über eine Querplatte, die über die äußeren Erstreckungen der inneren Öffnung hinausragt, gehalten wird. Auf der Oberfläche des Halters können die länglichen Gegenstände angeordnet und dort befestigt werden.
  • Eine andere Art solcher Einrichtungen zum Festlegen von Gegenständen ist aus der DE 195 48 079 A1 bekannt. Auch diese Einrichtung kann wiederum zum Festlegen von Leitungssträngen oder Rohren an einem Träger, insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie, verwendet werden. Mit dem Träger wird ein Haltebereich verbunden, Leitungsstränge werden in einen sich an den Haltebereich anschließenden Befestigungsbereich eingebracht, der diese zumindest teilweise umgreift und hierzu aus elastischen schalenförmig ausgebildeten Federelementen besteht. Der Innenumfang des Federelementes ist mit einem unter Einwirken von Wärme mit den Leitungssträngen verschmelzbaren Klebematerial versehen. Auch hierbei sind also wiederum nur die die Leitungsstränge umgebenden Befestigungselemente federnd ausgebildet.
  • Dichtkragen in Form von leicht kegelstumpfförmig ausgebildeten Manschetten sind aus der DE 199 05 547 A1 in der Verwendung mit einem Halterungsträger und einem Rastbefestigungsmittel zum Einrasten in einen Lochrand einer Karosserie eines Fahrzeugs bekannt. Die Manschette kann dabei mit dem Rastbefestigungsmittel bzw. dem Halterungsträger eine Einheit bilden und entweder an diesem unmittelbar angeformt sein oder eine mehrteilige Lösung ausbilden.
  • Aus der DE 195 40 418 A1 ist eine völlig andere Einrichtung zum Festlegen von langgestreckten Teilen wie Kabeln, Rohren und dergleichen, insbesondere in einem Fahrzeug, bekannt. Die entsprechende Einrichtung gemäß dieser Druckschrift weist hierzu ein an dem Karosserieblech festzulegendes Befestigungselement mit einem Halteteil auf, das an seinen Eckbereichen jeweils winkelförmige, das Band eines Trageelements untergreifende Halteabschnitte aufweist. Das Band des Trageelements wird um die Kabel, Rohre etc. herumgelegt, so dass diese umschlungen werden.
  • Allen vorstehend beschriebenen Einrichtungen zum Festlegen von Gegenständen ist gemeinsam, dass sie verhältnismäßig kompliziert aufgebaut, insbesondere mehrteilig sind, wodurch Herstellungskosten und sonstiger Herstellungsaufwand verhältnismäßig hoch sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere eine kostengünstigere Variante einer Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager zu schaffen, die außerdem leichter handhabbar ist und eine verbesserte Haltesicherheit an dem Widerlager, an dem die Einrichtung befestigt werden soll, aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen, insbesondere Leitungen, länglichen, flexiblen Gegenständen oder dergleichen, an einem Widerlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Gegenstände aufnehmende Element als auf dem Widerlager abstützbares Federelement ausgebildet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch wird eine Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager geschaffen, die eine größere Flexibilität bei der Verwendung gestattet und einen im Vergleich zum Stand der Technik einfacheren Aufbau zeigt. Insbesondere wird eine kompaktere platzsparende Einrichtung geschaffen, die gerade auch an engen Einbauorten optimal verwendet werden kann.
  • Es kann vorteilhaft eine Dichtlippe oder Manschette in Kegelstumpfform vollständig durch eine andere Ausbildung des Gegenstände aufnehmenden Elementes in Form eines sich auf dem Widerlager abstützenden Federelements ersetzt werden. Der besondere Vorteil liegt darin, dass ein Federteller, wie er im Stand der Technik verwendet wird, dadurch vollständig entfallen kann und somit die Werkzeugkosten stark verringert werden können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Bauhöhe der Einrichtung sehr viel geringer gewählt werden kann als dies mit den bekannten Einrichtungen möglich ist, da der Platzbedarf des Federelements im eingebauten Zustand im wesentlichen durch dessen Materialdicke bestimmt wird. Außerdem ist eine leichtere Montage an dem Widerlager möglich, da je nach Ausgestaltung der Einrichtung insbesondere die Federkräfte beim Eindrücken in eine Öffnung in dem Widerlager über einen längeren Hebel überwunden werden müssen als im Stand der Technik. Die aufzuwendenden Montagekräfte sind dadurch geringer als in den Einrichtungen des Standes der Technik. Ein weiterer besonderer Vorteil ist der, dass der beanspruchte Bauraum so weit wie möglich minimiert werden kann, insbesondere auch dadurch, dass die erfindungsgemäße Einrichtung besonders schmal gefertigt werden kann, da ein in der Draufsicht runder Federteller oder eine umlaufende Dichtlippe oder eine in der Draufsicht im wesentlichen runde Manschette nicht mehr vorgesehen zu werden brauchen.
  • Bei einer Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager, bei der das die Gegenstände aufnehmende Element als auf dem Widerlager abstützbares Federelement ausgebildet ist, weist das Federelement bevorzugt in einem Winkel zu einer Bezugsfläche unter Vorspannung abgewinkelte Teilstücke auf. Durch Verwendung derartiger Federelement-Teilstücke kann ein sonst großen Bauraum einnehmender Federteller eingespart und ersetzt werden. Dies erweist sich als vorteilhaft, da diese Teilstücke lediglich laschenförmig ausgebildet sein können, also insbesondere sehr schmal, wodurch eine weitere Bauraumoptimierung ermöglicht wird. Als Bezugsfläche wird in diesem Zusammenhang diejenige Fläche angesehen, auf der nachfolgend die abgewinkelten Teilstücke des Federelementes auflagern sollen.
  • Besonders bevorzugt sind die abgewinkelten Teilstücke des Federelements im Vergleich zu den Abmessungen des Halteteils in Richtung der Bezugsfläche lang ausgebildet. Hierdurch ist vorteilhaft die aufzuwendende Kraft aufgrund des langen Hebelarms verhältnismäßig gering, jedoch die Wirkung am anderen Ende recht groß. Die erfindungsgemäße Einrichtung baut dadurch in ihrer Höhe nur sehr gering auf und ist außerdem leichter zu montieren, da die Federkräfte beim Eindrücken über längere Hebel überwunden werden.
  • Bevorzugt ist der Winkel und/oder die Länge der Teilstücke des Federelements in Abhängigkeit von der zu erzielenden Vorspannung und/oder der Stärke des Widerlagers einstellbar oder vorgegeben. Bei einem bestimmten vorgegebenen Widerlager, z. B. einem Blech kann somit optimal eine Einstellung von Winkel und Länge der Teilstücke so erfolgen, dass ein optimaler Halt an dem Widerlager gewährleistet wird. Auch die zu erzielende Vorspannung spielt eine wichtige Rolle bei der Dimensionierung des Federelementes bzw. der Federelemente hinsichtlich des Winkels und/oder der Länge der Teilstücke. Hierdurch kann somit schnell eine Anpassung an unterschiedliche Widerlager erfolgen.
  • Das Federelement ist vorzugsweise im wesentlichen schmal, insbesondere bandförmig. Hierdurch kann eine besondere Bauformoptimierung dahingehend erfolgen, dass zwar eine sichere Befestigung in einem Widerlager ermöglicht wird, jedoch die Einrichtung selbst über der Oberfläche des Widerlagers kaum aufbaut und dadurch, dass die Einrichtung im wesentlichen schmal ist, insbesondere im Unterschied zur Verwendung eines Federtellers, auch seitlich nur sehr wenig Platzbedarf erforderlich ist.
  • Das Federelement ist bevorzugt eine Anwickellasche zum Befestigen der Gegenstände an der Einrichtung. Zusätzlich zu dem Federelement kann zumindest eine abgestellte Nase zum Befestigen der Gegenstände an der Einrichtung ebenfalls vorgesehen sein. Hierdurch ist es möglich, die Einrichtung als Wickelclip zur Leitungssatzbefestigung oder dergleichen zu verwenden. Die Leitungen werden dabei an der oder den abgestellten Nasen angebunden. Sind außer dem Federelement noch zusätzliche abgestellte Nasen vorhanden, können diese auch lediglich umgebogen werden, um Leitungen, längliche, flexible Gegenstände, Kabel zu umfassen. Auch das Anfügen zusätzlicher abgestellter Nasen führt zu keiner übermäßigen Bauraumerhöhung, weswegen der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung, nämlich die Bauraumoptimierung, weiterhin erhalten bleibt.
  • Um eine zusätzliche Dichtwirkung zu erzielen, kann eine insbesondere wasserdichte Abdichtung der Öffnung im Widerlager vorgesehen werden. Diese kann beispielsweise durch kegelförmiges Umspritzen des Übergangsbereichs zwischen Halteteil und Federelement realisiert werden. Außerdem kann eine Ausbildung zur Selbstzentrierung der Einrichtung in der Öffnung des Widerlagers vorgesehen sein, insbesondere in Form der kegelförmigen Ausbildung.
  • Bevorzugt besteht die Einrichtung zumindest im Bereich des Federelementes aus einem federelastischem Material, insbesondere einem Metall oder Kunststoff. Bei der Materialwahl kann insbesondere auch berücksichtigt werden, dass verhältnismäßig lange federnde Teilstücke des Federelements vorgesehen werden, um deren ungewolltes Brechen sicher zu vermeiden. Neben Metallen und Kunststoffen können selbstverständlich auch andere geeignete federelastische Materialien verwendet werden. Vorzugsweise sind Federelement und Halteteil einstückig und insbesondere im Spritzgussverfahren herstellbar oder hergestellt. In diesem Falle eignet sich besonders die Verwendung von Kunststoffen. Da Hinterschnitte im Werkzeug zur Herstellung eines im Stand der Technik üblichen Federtellers entfallen, sind auch die Werkzeugkosten bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung sehr viel geringer.
  • Besonders bevorzugt ist die Einrichtung zum Festlegen zumindest eines Leitungssatzes verwendbar. Sie kann jedoch auch zum Festlegen mehrerer Leitungssätze verwendet werden. Zumeist wird diese Ausführungsform einer Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager lediglich für einen Leitungssatz verwendet.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in:
  • Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß Fig. 1 mit der Variation im eingebauten Zustand, und
  • Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht der Einrichtung gemäß Fig. 1, eingefügt in ein flaches Widerlager in Form einer Platte oder eines Blechs.
  • Fig. 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1 zum Festlegen von Gegenständen, wie beispielsweise Leitungen, länglichen, flexiblen Gegenständen, Kabeln, Leitungssätzen etc. Beidseitig neben einem mittleren Federelementbereich 2 sind um einem Winkel α abgewinkelte Wickellaschen 3, 4 vorgesehen, die ein Federelement 5 bilden. Gegenüber dem mittleren Federelementbereich 2 als Bezugsfläche, die nach dem Einfügen der Einrichtung 1 in eine Öffnung 11 in einem Widerlager 12, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, im wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Widerlagers zu liegen kommt, wird der Winkel α zwischen dem mittleren Federelementbereich 2 und den abgewinkelten Wickellaschen 3, 4 vermindert. Hierdurch entsteht eine Vorspannung der in die Öffnung 11 eingeclipsten Einrichtung 1 gegen das Widerlager 12.
  • In Richtung zu den abgewinkelten Wickellaschen 3, 4 ist auf der Unterseite des mittleren Federelementbereichs 2 ein Halteteil 6 vorgesehen. Das Halteteil 6 weist ein zentrales Element 7 auf, an dessen unterem Ende abgewinkelt von diesem Haltestreben 8 vorgesehen sind. Anstelle der in Fig. 1 gezeigten Form der Haltestreben kann auch eine Tannenzapfenform oder eine andere einen Halt in der Öffnung 11 des Widerlagers ermöglichende Form gewählt werden. Das zentrale Element 7 steht auf einem verdickten Bereich 9 auf der Unterseite 10 des mittleren Federelementbereichs 2. Der verdickte Bereich 9 dient dazu, die Einrichtung in der Öffnung 11 zu zentrieren und so bei montierter Einrichtung zu verhindern, dass die Haltestreben 8 durch äußere Krafteinwirkung gegen die Einrichtung einseitig aus der Öffnung 11 zurückschnellen und sich lösen können. Der verdickte Bereich 9 kann entweder selbst aus einem weicheren Material bestehen oder mit einem solchen ummantelt sein, insbesondere in kegelförmiger Umspritzung, um außerdem eine Abdichtung in der Öffnung des Widerlagers zu ermöglichen. Der verdickte Bereich ist dabei insbesondere domartig ausgebildet. Vorzugsweise ist die gesamte Einrichtung 1 einstückig, insbesondere im Spritzgussverfahren hergestellt. Die in einem spitzen Winkel zu dem zentralen Element 7 angeordneten Haltestreben 8 weisen einen solchen Abstand zu der Unterseite 10 des mittleren Federelementbereiches 2 auf, dass nach dem Einfügen in die Öffnung 11 des Widerlagers 12, wie dies in Fig. 3 skizziert ist, während des Durchschiebens des Halteteils durch die Öffnung 11 die Haltestreben zu dem zentralen Element hin gedrückt und nach dem Durchschieben durch die Öffnung entlastet werden und sich auf der Unterseite 13 des Widerlagers 12 abstützen. Die Einrichtung kann dadurch in die Öffnung eingeclipst werden.
  • An den Enden des Federelements 5 sind abgestellte Nasen 16, 17 vorgesehen, die dazu diesen, dass ein verwendetes Wickelband nicht von dem Federelement herunterrutscht. Die Kabel, Leitungen bzw. länglichen, flexiblen Gegenstände werden im Bereich der Federelementbereiche 2 mittels Wickelband an dem Federelement befestigt.
  • Wie ebenfalls Fig. 3 entnommen werden kann, wird der Winkel α der abgewinkelten Winkellaschen gegenüber dem mittleren Federelementbereich 2verringert, sobald das Halteteil 6 so tief wie möglich in die Öffnung 11 des Widerlagers 12 eingedrückt wird, um darin zu halten. Der Eindrückvorgang ist durch einen Pfeil in Fig. 3 ebenfalls angedeutet. Gerade in dieser Ansicht ist der geringe beanspruchte Bauraum nach der Montage an einem Widerlager, das in der Darstellung in Fig. 3 eine Platte, insbesondere ein Blech ist, besonders gut ersichtlich. Es wird deutlich, dass der Bereich des Federelementes 5 nahezu flach auf der Oberseite 14 des Widerlagers aufliegt. Je nach dem, wie lang die abgewinkelten Wickellaschen 3, 4 gewählt werden, wird auch die Federkraft beim Eindrücken aufgrund des längeren Hebels geringer und somit leichter zu überwinden, so dass die Einrichtung einfacher zu montieren ist.
  • Außerdem können im Bereich der abgewinkelten Wickellaschen seitliche Führungselemente vorgesehen sein, die den aufzuwickelnden Leitungen, Kabeln oder dergleichen länglichen, flexiblen Gegenständen einen seitlichen Halt geben. Daneben können noch weitere Halteelemente an der Einrichtung insbesondere im Bereich des mittleren Federelementbereichs vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Haltebügel zum Anfügen weiterer Leitungen etc. Darüber hinaus kann das Halteteil entlang dem Federelement verschiebbar angeordnet sein, um eine bessere Anpassbarkeit an unterschiedliche Einbauorte zu ermöglichen.
  • Durch Wahl einer wie vorstehend beschrieben ausgebildeten schmalen und zugleich auch in der Höhe geringen Bauraum benötigenden Einrichtung kann der beanspruchte Bauraum soweit wie möglich minimiert werden bei gleichbleibender oder verbesserter Haltesicherheit und Handhabbarkeit der Einrichtung. Außerdem ist der Guss aus einem Stück möglich, ohne Hinterschnitte im Werkzeug, wodurch die Werkzeugkosten deutlich gegenüber denen des Standes der Technik vermindert werden können.
  • Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen von Einrichtungen zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager können noch zahlreiche weitere gebildet werden, bei denen das die Gegenstände aufnehmende Element als sich auf dem Widerlager abstützendes Federelement ausgebildet ist. In jedem Falle wird eine Bauraumoptimierung bei verbesserter Handhabbarkeit und Haltesicherheit geschaffen. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Einrichtung
    2 mittlerer Federelementbereich
    3 abgewinkelte Wickellasche
    4 abgewinkelte Wickellasche
    5 Federelement
    6 Halteteil
    7 zentrales Element
    8 Haltestrebe
    9 verdickter Bereich
    10 Unterseite
    11 Öffnung
    12 Widerlager
    13 Unterseite
    14 Oberseite
    15 auskragendes Ende
    16 abgestellte Nase
    17 abgestellte Nase
    α Winkel

Claims (10)

1. Einrichtung (1) zum Festlegen von Gegenständen, insbesondere Leitungen, länglichen, flexiblen Gegenständen oder dergleichen, an einem Widerlager (12), wobei die Einrichtung (1) ein in das Widerlager (12) eingreifendes Halteteil (6), einen sich auf dem Widerlager (12) abstützenden federnden Teil und ein Gegenstände aufnehmendes Element aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstände aufnehmende Element als auf dem Widerlager (12) abstützbares Federelement (5) ausgebildet ist.
2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) in einem Winkel (α) zu einer Bezugsfläche (2) unter Vorspannung abgewinkelte Wickellaschen (3, 4) aufweist.
3. Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Wickellaschen (3, 4) des Federelements (5) im Vergleich zu den Abmessungen des Halteteils (6) in Richtung der Bezugsfläche (2) lang ausgebildet sind.
4. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) und/oder die Länge der Wickellaschen (3, 4) in Abhängigkeit von der zu erzielenden Vorspannung und/oder der Stärke des Widerlagers (12) einstellbar oder vorgegeben ist.
5. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) im wesentlichen schmal, insbesondere bandförmig ist.
6. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) eine Anwickellasche zum Befestigen der Gegenstände an der Einrichtung (1) ist.
7. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite weichere Komponente zum abdichtenden Verschließen der Öffnung (11) in dem Widerlager und/oder eine selbstzentrierende Ausbildung an der Einrichtung (1) vorgesehen ist, insbesondere in Form einer kegelförmigen Ausbildung eines Teilbereichs (9) der Einrichtung.
8. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) zumindest im Bereich des Federelements (5) aus einem federelastischen Material, insbesondere einem Metall oder Kunststoff, besteht.
9. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Federelement (5) und Halteteil (6) einstückig und insbesondere im Spritzgussverfahren herstellbar oder hergestellt sind.
10. Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) zum Festlegen zumindest eines Leitungssatzes verwendbar ist.
DE2001141542 2001-08-24 2001-08-24 Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager Expired - Lifetime DE10141542B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141542 DE10141542B4 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141542 DE10141542B4 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141542A1 true DE10141542A1 (de) 2003-03-13
DE10141542B4 DE10141542B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=7696498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141542 Expired - Lifetime DE10141542B4 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141542B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101478126B (zh) * 2009-01-22 2011-07-06 重庆隆鑫机车有限公司 摩托车布线定位卡
CN111344191A (zh) * 2017-11-09 2020-06-26 株式会社自动网络技术研究所 线束及线束的组装方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522940A (en) * 1938-10-19 1940-07-02 Gen Aircraft Ltd Improvements relating to clamping devices
GB553016A (en) * 1942-11-12 1943-05-04 Eric Stanley Wilson Ward Improvements in fastening means for use in conjunction with adjustable shelving or the like
US2450330A (en) * 1945-02-24 1948-09-28 Liquidometer Corp Fastening device for cover plates
FR1331465A (fr) * 1962-05-22 1963-07-05 Rapid Sa Dispositif d'attache pour fixation notamment d'enjoliveurs
GB1185134A (en) * 1968-01-31 1970-03-18 Illinois Tool Works Clip for Holding Pipes, Rods and the like
GB1469112A (en) * 1974-09-10 1977-03-30 United Carr Ltd Swivel retainer
GB1570349A (en) * 1976-05-04 1980-07-02 Hilti Ag Pipe or cable clamp
DE29510148U1 (de) * 1995-06-22 1995-09-07 Emhart Inc Halte-Clip für längliche Gegenstände, insbesondere Kabelbäume
DE19540418A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Aufnahmeeinrichtung für langgestreckte Teile wie Kabel, Rohre oder dergleichen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE19548079A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 United Carr Gmbh Trw Befestigungselement aus Kunststoff
DE19704674A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 United Carr Gmbh Trw Vorrichtung zum Haltern von Rohren
DE19743633A1 (de) * 1996-12-04 1999-04-08 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil mittels, im Reversierbetrieb arbeitender Walzgerüstanordnungen
DE19722810C2 (de) * 1997-05-30 2000-06-08 Springfix Befestigungstechnik Vorrichtung zur Kabelkanalbefestigung an Traversen
DE19905547A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Silvatrim Sa Leiste, insbesondere Zierleiste für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522940A (en) * 1938-10-19 1940-07-02 Gen Aircraft Ltd Improvements relating to clamping devices
GB553016A (en) * 1942-11-12 1943-05-04 Eric Stanley Wilson Ward Improvements in fastening means for use in conjunction with adjustable shelving or the like
US2450330A (en) * 1945-02-24 1948-09-28 Liquidometer Corp Fastening device for cover plates
FR1331465A (fr) * 1962-05-22 1963-07-05 Rapid Sa Dispositif d'attache pour fixation notamment d'enjoliveurs
GB1185134A (en) * 1968-01-31 1970-03-18 Illinois Tool Works Clip for Holding Pipes, Rods and the like
GB1469112A (en) * 1974-09-10 1977-03-30 United Carr Ltd Swivel retainer
GB1570349A (en) * 1976-05-04 1980-07-02 Hilti Ag Pipe or cable clamp
DE29510148U1 (de) * 1995-06-22 1995-09-07 Emhart Inc Halte-Clip für längliche Gegenstände, insbesondere Kabelbäume
DE19540418A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Aufnahmeeinrichtung für langgestreckte Teile wie Kabel, Rohre oder dergleichen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE19548079A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 United Carr Gmbh Trw Befestigungselement aus Kunststoff
DE19743633A1 (de) * 1996-12-04 1999-04-08 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus einem Vorprofil mittels, im Reversierbetrieb arbeitender Walzgerüstanordnungen
DE19704674A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 United Carr Gmbh Trw Vorrichtung zum Haltern von Rohren
DE19722810C2 (de) * 1997-05-30 2000-06-08 Springfix Befestigungstechnik Vorrichtung zur Kabelkanalbefestigung an Traversen
DE19905547A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Silvatrim Sa Leiste, insbesondere Zierleiste für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101478126B (zh) * 2009-01-22 2011-07-06 重庆隆鑫机车有限公司 摩托车布线定位卡
CN111344191A (zh) * 2017-11-09 2020-06-26 株式会社自动网络技术研究所 线束及线束的组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141542B4 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
EP1660802B1 (de) Klemme zum halten von flachen gegenständen
DE2905342A1 (de) Vorrichtung zur laengenverstellung einer bowdenzughuelle
DE102005040019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Haltern von Gegenständen an einer Fahrzeugwand
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
DE19524535A1 (de) Klemmeinrichtung und zugehörige Halteeinrichtung
DE19946372A1 (de) Schnellbefestiger mit Drehfeder
DE2228127B2 (de) Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte
DE19650864A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil
DE102009035874A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile miteinander
DE4208493C2 (de) Halterung für eine Isoliermatte
EP1348585B1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE10141542A1 (de) Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager
DE10014745C2 (de) Türfeststeller
DE102009055861A1 (de) Abdeckung von Schraubenbohrungen
DE3315764A1 (de) Halterung an einer bremsschlauchleitung
DE102012002525A1 (de) Gehäuse für elektronische oder elektrische Bauelemente sowie Halter für ein derartiges Gehäuse
DE4319055C2 (de) Mit einer unverlierbaren Schraube vormontierbarer Kunststoffhalter
DE202008014042U1 (de) Auszugsführung für ein Möbelteil
EP0928875B1 (de) Kugelkupplung für Lamellenstore
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
DE19638305C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von in einem Hohlraum verlaufenden flexiblen Leitungen, Kabeln oder Schläuchen an einem Wandungsteil des Hohlraums sowie eine Anordnung zum definierten Verlegen dieser Leitungen, Kabel oder Schläuche in diesem Hohlraum
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018110379A1 (de) System zum Verspannen eines Zugelements in einem Fahrzeug
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition