DE102013005830A1 - Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene - Google Patents

Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102013005830A1
DE102013005830A1 DE102013005830.9A DE102013005830A DE102013005830A1 DE 102013005830 A1 DE102013005830 A1 DE 102013005830A1 DE 102013005830 A DE102013005830 A DE 102013005830A DE 102013005830 A1 DE102013005830 A1 DE 102013005830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
slide rail
screw
bore
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013005830.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandra Ketterl
Pia GRULER
Michael Weikert
Ralph Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority to DE102013005830.9A priority Critical patent/DE102013005830A1/de
Priority to US14/243,499 priority patent/US9482322B2/en
Priority to CN201410134752.7A priority patent/CN104154100B/zh
Publication of DE102013005830A1 publication Critical patent/DE102013005830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0842Mounting or support of tensioner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels umfassend mindestens eine Bohrung und eine in der Bohrung verliersicher gehaltene Schraube. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die verliersichere Befestigung von Schrauben auch in dünnwandigen Gleitschienen zu ermöglichen. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in der Bohrung eine Hülse befestigt ist und die Hülse an ihrem schienenseitigen Ende Eingriffselemente, die mit der Wand der Bohrung in Eingriff stehen, und einen Anschlag, der an einer an der Gleitschiene ausgebildeten Anschlagsfläche anliegt, aufweist, und in der Hülse Rastelemente ausgebildet sind, die in das Gewinde der Schraube eingreifen und die Schraube zumindest in einer Montagestellung verrasten, wobei die Gleitschiene dünnwandig ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auch auf ein Montageverfahren zur Herstellung der Gleitschiene mit einer verliersicher gehaltenen Schraube sowie auf die Verliersicherung an sich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels, wobei die Gleitschiene mindestens eine Bohrung und eine in der Bohrung verliersicher gehaltene Schraube umfasst. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer dünnwandigen Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels mit mindestens einer verliersicher gehaltenen Schraube zur Befestigung der Gleitschiene an einem Motorblock sowie eine Verliersicherung zur verliersicheren Befestigung einer Schraube an einer dünnwandigen Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels.
  • Erfindungsgemäße Gleitschienen werden häufig erst montiert, wenn alle anderen Komponenten des entsprechenden Antriebs bereits verbaut sind. Insbesondere bei der Montage von Gleitschienen an Steuerkettentrieben kann das Motorgehäuse bei der Montage bereits verschlossen sein. Werden in diesem Fall nicht vormontierte Schrauben bzw. nicht gegen Verlieren gesicherte Schrauben verwendet, so besteht die Gefahr, dass die Schrauben bei unsachgemäßer Handhabung in den Motor fallen. Dadurch wird der Montageaufwand erhöht und damit auch die Kosten. Es ist daher bereits bekannt, bei solchen Schrauben eine Verliersicherung vorzusehen.
  • Eine derartige Verliersicherung für Schrauben in einer Spann- oder Führungsschiene ist aus der DE 11 2007 000 798 B4 bekannt. Dort wird beschrieben, dass die Spann- oder Führungsschiene eine Öffnung zur Aufnahme eines Haltebolzens aufweist und in der Öffnung ein Rastvorsprung angeordnet ist. Der Haltebolzen weist zwei Rastvertiefungen auf, die mit dem Rastvorsprung in der Öffnung zusammenwirken und die verliersichere Halterung des Haltebolzens in einer Montagestellung und in einer Befestigungsstellung ermöglichen. In der Montagestellung liegt der Rastvorsprung in der dem Gewinde zugewandten Rastvertiefung des Haltebolzens. Bei der Befestigung wird der Haltebolzen durch die Öffnung bewegt, der Rastvorsprung rutscht aus der ersten Rastvertiefung und gleitet über die Oberfläche des Haltebolzens, bis die Befestigungsstellung erreicht ist und der Rastvorsprung in der zweiten Rastvertiefung einrastet.
  • Die beschriebene Verliersicherung kann nur in einer Spannschiene ausgebildet werden, die eine bestimmte Dicke aufweist, so dass der Kopf des Haltebolzens mit den beiden Rastvertiefungen in der Öffnung der Spannschiene aufgenommen werden kann.
  • Gerade in der Automobilindustrie ist eine Gewichtsreduzierung der einzelnen Bauteile mit den damit verbundenen Vorteilen ein wichtiges Thema. Es ist daher auch bekannt, dünnwandige Gleitschienen, insbesondere Blechbiegeteile, einzusetzen. Bei diesen dünnwandigen Blechbiegeteilen lässt sich die oben genannte Verliersicherung nicht realisieren.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verliersichere Befestigung von Schrauben in dünnwandigen Gleitschienen zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Bohrung eine Hülse befestigt ist und die Hülse an ihrem der Bohrung zugewandten Ende, also dem schienenseitigen Ende, Eingriffselemente aufweist, die mit der Wand der Bohrung in Eingriff stehen, und einen Anschlag, der an einer an der Gleitschiene ausgebildeten Anschlagsfläche anliegt, und in der Hülse Rastelemente ausgebildet sind, die in das Gewinde der Schraube eingreifen und die Schraube zumindest in einer Montagestellung verrasten, und wobei die Gleitschiene dünnwandig ist.
  • Eine derartige Gleitschiene weist in einem oberen Bereich üblicherweise eine Führung oder ein Führungselement auf, an der das Endlostriebmittel anliegt und gespannt bzw. geführt wird. Die Breite dieses Bereichs der Spannschiene entspricht daher üblicherweise in etwa der Breite des Endlostriebmittels. Ausgehend von diesem Führungsbereich erstreckt sich die Spannschiene nach unten zu einem Bereich, in dem die mindestens eine Bohrung zur Aufnahme der Schraube sowie die Schraube angeordnet sind. Dieser Bereich ist deutlich dünner als der Führungsbereich und daher dünnwandig ausgebildet. Die Spannschiene ist als Blechbiegeteil ausgebildet und weist üblicherweise eine Wandstärke in einem Bereich von 2 bis 5 mm auf.
  • Dadurch, dass in der Bohrung eine Hülse zur Aufnahme der Schraube befestigt ist, wird die Bohrung in Axialrichtung der Schraube verlängert, so dass die Rastelemente ausgebildet werden können und eine verliersichere Halterung der Schraube in der Bohrung ermöglicht wird. Somit wird auch bei dünnwandigen Gleitschienen eine Verliersicherung der Schraube realisiert und die Montage der Gleitschiene am Motorblock erleichtert.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen werden, dass die Rastelemente derart ausgebildet sind, dass die Schraube zumindest zur Überführung in eine Montagestellung freigebbar ist. In der Montagestellung der Gleitschiene ist die Schraube derart in der Hülse angeordnet, dass ihr befestigungsseitiges Ende, das heißt, das Ende, das zur Befestigung in den Motorblock eingebracht wird, nicht oder nur geringfügig über eine Befestigungsfläche der Gleitschiene, also die Fläche, die im montierten Zustand der Gleitschiene am Motorblock anliegt, vorsteht. Dadurch wird es möglich, die Gleitschiene schnell in eine Montagestellung zu bringen, so dass die Gleitschiene am Band schnell und komplikationslos an dem Motorblock befestigt werden kann.
  • In noch einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Rastelemente derart ausgebildet sind, dass die Schraube unter Krafteinwirkung in den Rastelementen in beide Richtungen bewegbar ist. Durch die Rastelemente wird die Schraube somit verliersicher an der Gleitschiene gehalten, dennoch ist es möglich, die Schraube unter Einwirkung einer Kraft, die die üblicherweise bei Transport etc. auftretenden Kräfte überschreitet, zu bewegen. Dadurch kann die Schraube beispielsweise bei der Montage zunächst in Richtung des Motorblocks geschoben werden, so dass eine erste Zentrierung der Schraube in einer entsprechenden Bohrung im Motorblock ermöglicht wird, bevor anschließend das endgültige Verschrauben erfolgt.
  • Ferner kann auch vorgesehen werden, dass sich die Hülse ausgehend von der Gleitschiene nach außen erstreckt und die Schraube in einer Befestigungsstellung, in der die Gleitschiene am Motorblock befestigt ist, mit einem Schraubenkopf an dem schienenfernen Ende der Hülse anliegt. Die Hülse erstreckt sich somit in Axialrichtung der Schraube und stützt die Schraube auch in der Montagestellung ab, so dass ein Kippen der Schraube in der Bohrung vermieden wird und somit die Montage erleichtert wird. Zudem wird dadurch sichergestellt, dass zumindest ein Teil des Schraubenschaftes in der Befestigungsstellung außerhalb des Motorblocks und des darin angebrachten Gewindes liegt, so dass eine größere Schraubkraft aufgebracht werden kann. Ferner wird in der Befestigungsstellung der Gleitschiene die Schraubkraft von dem Schraubenkopf auf die Hülse und von dort auf die Gleitschiene bzw. den Motorblock übertragen. In der Befestigungsstellung müssen die Eingriffselemente der Hülse daher keine Kraft übertragen. Dadurch können die Eingriffselemente relativ einfach ausgebildet werden.
  • Um die Befestigung der Gleitschiene am Motorblock zu vereinfachen, kann vorgesehen werden, dass die Eingriffselemente in der Bohrung angeordnet sind und nicht über die Befestigungsseite der Gleitschiene, die zur Anlage am Motorblock dient, vorstehen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass im Inneren der Hülse ein Rastbauteil befestigt ist. Dieses Rastbauteil bildet die Rastelemente aus. Dadurch, dass ein separates Rastbauteil vorgesehen ist, kann die Hülse relativ einfach gestaltet werden. Die Verrastung wird dann durch das separate Bauteil realisiert.
  • Vorteilhafterweise kann auch vorgesehen sein, dass das Rastbauteil oder die Hülse eine Nut aufweisen, in die ein Vorsprung an der Hülse bzw. an dem Rastbauteil eingreift. Dadurch können Hülse und Rastbauteil formschlüssig miteinander verbunden werden, eine einfache Herstellung von Hülse und Rastbauteil ist sichergestellt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen werden, dass das Rastbauteil aus Kunststoff gefertigt ist und die Hülse aus einem metallischen Werkstoff. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hülse eine ausreichende Stabilität aufweist, um in der Befestigungsstellung der Schraube bzw. der Gleitschiene die Schraubkraft zu übertragen. Da das Rastbauteil in der Befestigungsstellung keine Kräfte aufnehmen muss, sondern lediglich zur Verrastung der Schraube vor der Montage dient, kann es aus Kunststoff hergestellt werden. Dadurch ist eine einfache Formgebung möglich.
  • Noch eine weitere Ausführungsform kann vorsehen, dass die Eingriffselemente an der Hülse am schienenseitigen Ende der Hülse nach außen vorstehen. Dadurch kann die Hülse bei der Befestigung an der Bohrung der Gleitschiene einfach zentriert werden. Es wird eine einfache Befestigung ermöglicht.
  • Weiterhin hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Eingriff zwischen den Eingriffselementen und der Wand der Bohrung auf einer Linie erfolgt. Dadurch ist eine einfache Fixierung der Hülse in der dünnwandigen Gleitschiene möglich.
  • Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf die verliersichere Montage mindestens einer Schraube in einer Bohrung eines Körpers einer dünnwandigen Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels. Das erfindungsgemäße Montage-Verfahren umfasst die folgenden Schritte.
    • • Einstecken einer Eingriffselemente aufweisenden Hülse in eine Bohrung in einem Körper der Gleitschiene, so dass die Eingriffselemente in der Bohrung liegen,
    • • Aufbringen einer Kraft auf das schienenferne Ende der Hülse, gleichzeitiges Aufbringen einer Gegenkraft auf die in der Bohrung angeordneten Eingriffselemente, so dass die Eingriffselemente plastisch nach außen verformt werden und in die Wand der Bohrung eingreifen.
  • Dadurch wird eine sehr einfache und schnelle Herstellung einer Gleitschiene ermöglicht, die eine Verliersicherung der Schraube an dem Körper der Gleitschiene sicherstellt.
  • Vorteilhafterweise kann das Verfahren ferner noch den zusätzlichen Schritt umfassen, dass ein Rastbauteil und eine in dem Rastbauteil verrastete Schraube vor dem Aufbringen der Kraft und der Gegenkraft in die Hülse eingesteckt werden und die am schienenfernen Ende der Hülse angreifende Kraft über den Schraubenkopf aufgebracht wird. Direkt nach dem Verstemmen der Eingriffselemente der Hülse in der Bohrung der Gleitschiene sind daher alle Elemente miteinander verbunden. Dadurch wird eine schnelle Herstellung ermöglicht.
  • Ferner kann auch vorgesehen werden, dass die Schraube im Anschluss an die Befestigung der Hülse in der Bohrung in eine Montagestellung geschoben wird, in der die Schraube nicht oder nur wenig über eine Befestigungsseite der Gleitschiene vorsteht. Die Gleitschiene befindet sich somit in dem Zustand, in dem sie sofort am Motorblock befestigt werden kann. Die Montage der Gleitschiene, die üblicherweise am Band und per Roboter erfolgt, wird somit erleichtert und beschleunigt.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auch auf eine Verliersicherung zur verliersicheren Befestigung einer Schraube an einer dünnwandigen Gleitschiene für ein Endlostriebmittel. Auch hier besteht die Aufgabe darin, eine einfache und schnelle verliersichere Befestigung einer Schraube an einer Gleitschiene zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass die Verliersicherung eine Hülse mit einem schienenfernen Ende umfasst, an dem eine Anlagefläche für einen Schraubenkopf einer Schraube ausgebildet ist und die ferner ein schienenseitiges Ende aufweist, an dem ein Anschlag zur Anlage an eine Gleitschiene und in Längsrichtung der Hülse über den Anschlag vorstehende Eingriffselemente zum Eingriff in eine Bohrung in der Gleitschiene ausgebildet sind, und ferner ein Rastbauteil umfasst, mit ins Innere des Rastbauteils ragenden Rastelementen zum Eingriff in das Gewinde der Schraube, wobei das Rastbauteil in der Hülse formschlüssig befestigt ist. Auf diese Weise wird eine einfache Verliersicherung zur verliersicheren Befestigung einer Schraube an einer dünnwandigen Gleitschiene ermöglicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Explosionsdarstellung einer Schraube mit einer Verliersicherung bestehend aus Hülse und Rastbauteil,
  • 2a Hülse aus 1,
  • 2b Schnitt durch die Hülse aus 2a entlang der Linie II-II,
  • 3a Draufsicht auf das Rastbauteil aus 1,
  • 3b Schnitt durch das Rastbauteil aus 3a entlang der Linie III-III,
  • 4a Draufsicht auf die Hülse mit dem darin eingesteckten Rastbauteil,
  • 4b Schnitt durch die Hülse mit dem eingesteckten Rastbauteil entlang der Schnittlinie V-V,
  • 4c Schnitt durch die Hülse mit dem eingesteckten Rastbauteil aus 4a entlang der Schnittlinie VI-VI,
  • 5 perspektivische Darstellung einer Gleitschiene mit zwei verliersicher befestigten Schrauben,
  • 6 Seitenansicht der Gleitschiene, wobei der Bereich, in dem die Schraube befestigt ist, im Schnitt dargestellt ist,
  • 7 vergrößerte Darstellung der Bohrung der Gleitschiene mit der darin verliersicher befestigten Schraube im Schnitt und
  • 8a bis 8f Befestigung der Hülse mit der darin angeordneten Befestigungsschraube und dem Rastbauteil in einer dünnwandigen Gleitschiene.
  • 1 zeigt eine Schraube 1, ein Rastbauteil 2 und eine Hülse 3 in Explosionsdarstellung. Bei der Schraube 1 handelt es sich um eine handelsübliche Befestigungsschraube mit einem Schaft 4, auf dem ein Gewinde 5 angeordnet ist, und einem Schraubenkopf 6. Im dargestellten Fall erstreckt sich das Gewinde 5 bis an den Kopf 6. Der Schraubenkopf 6 ist mit einem Außensechsrundantrieb versehen und weist an der dem Schaft 4 zugewandten Seite eine Anschlagsplatte 7 auf. Das vordere Ende des Schaftes, das heißt das Ende, das vom Schraubenkopf 6 abgewandt ist, ist gewindefrei, das Gewinde beginnt erst kurz dahinter.
  • Das Rastbauteil 2 ist im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet und kann auf die Schraube 1 aufgesteckt werden. Das Rastbauteil 2 umfasst einen in Längsrichtung L mittig angeordneten Ring 8 von dem ausgehend sich Rastzungen 9 in beide Richtungen, d. h. nach vorne und nach hinten, erstrecken. Die Rastzungen 9 umfassen auf einer Seite des Rings 8 einen breiteren Kopfbereich 10 und auf der gegenüberliegenden Seite einen schmaleren Fußbereich 11. Nebeneinander liegende Rastzungen sind jeweils verdreht zueinander angeordnet, so dass neben dem Kopf 10 einer Rastzunge 9 der Fuß 11 der benachbarten Rastzunge 9 angeordnet ist, etc..
  • Die Hülse 3 weist ein schienenseitiges Ende 12 und ein schienenfernes Ende 13 auf. Im an der Gleitschiene befestigten Zustand liegt das schienenseitige Ende 12 an einem Körper der Gleitschiene an, das schienenferne Ende 13 ist von der Gleitschiene abgewandt und dient als Anlage für den Schraubenkopf 6 der Schraube 1. Das schienenseitige Ende 12 ist mit einem Anschlag 14 versehen, der in einer Befestigungsstellung der Hülse an einer Anschlagsfläche am Körper der Gleitschiene anliegt. Ferner weist die Hülse 3 Eingriffselemente 15 aus, die sich ausgehend von dem Anschlag 14 in Längsrichtung nach außen erstrecken. An dem schienenfernen Ende 13 ist eine Anlagefläche 16 an der Hülse 3 ausgebildet, die als Anlage für den Schraubenkopf 6 dient. Zwischen dem schienenseitigen Ende 12 und dem schienenfernen Ende 13 ist in der Hülse ein nach innen ragender Vorsprung vorgesehen, der mit einer entsprechenden Verjüngung des Rastbauteils 2 zusammenwirken kann.
  • 2a zeigt eine vergrößerte Darstellung der Hülse 3 aus 1. Die Hülse 3 umfasst in einem unteren Bereich den Anschlag 14, der zur Anlage an einer Anschlagsfläche einer Gleitschiene dient. Ausgehend von dem Anschlag 14 erstrecken sich vier jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnete Eingriffselemente 15 nach unten. Am oberen Ende der Hülse 13, das heißt am schienenfernen Ende 13, ist eine Anlagefläche 16 für den Schraubenkopf 6 der Befestigungsschraube 1 ausgebildet. In etwa mittig zwischen dem schienenseitigen Ende 12 der Hülse und dem schienenfernen Ende 13 der Hülse ist in der Hülse 3 ein nach innen ragender ringförmiger Vorsprung 17 ausgebildet.
  • In 2b ist ein Schnitt durch die Hülse 3 aus 2a entlang der Linie II-II gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Anschlag 14 derart ausgebildet ist, dass das untere Ende der Hülse 3 in diesem Bereich nach außen gebogen ist. Die Eingriffselemente 15 sind aus dem Ende der Hülse 3 ausgestanzt und werden nicht mit dem Anschlag 14 aufgebogen sondern führen in Verlängerung der Hülse weiter. Die unteren Enden der Eingriffselemente 15 sind leicht nach außen gebogen und weisen an der Außenseite der Hülse 3 Schneiden 18 auf. Es ist zu erkennen, dass der Anschlag 14 auch an den Bereichen, in denen die Eingriffselemente 15 ausgeschnitten sind, noch Stege aufweist, so dass eine geschlossene Fläche ausgebildet wird und somit eine ausreichende Stabilität der Hülse 3 erreicht wird. Zwischen dem Anschlag 14 und der Anlagefläche 16 ist der ringförmige, nach innen ragende Vorsprung 17 ausgebildet. Dieser Vorsprung kann beispielsweise durch Rollen erzeugt werden. Der Innendurchmesser D1 im Bereich des ringförmigen Vorsprungs 17 ist kleiner als der Innendurchmesser D2 der Hülse in den restlichen Bereichen, beispielsweise nahe der Anlagefläche 16. An dem ringförmigen Vorsprung 17 kann somit das Rastbauteil 2 befestigt werden.
  • 3a zeigt eine Draufsicht auf das Rastbauteil 2 aus 1. Das Rastbauteil 2 ist auch im Wesentlichen hülsenförmig und weist einen Außendurchmesser Da und einen Innendurchmesser Di auf. Um den Umfang des Rastbauteils 2 verteilt sind sechs Rastzungen 9 nebeneinander ausgebildet. Die genauere Ausbildung des Rastbauteils ist in der 3b besser zu erkennen.
  • 3b zeigt einen Schnitt durch das Rastbauteil 2 aus 3a entlang der Schnittlinie III-III. Das Rastbauteil 2 umfasst in Längsrichtung L in etwa mittig einen Ring 8, der die nebeneinander liegenden Rastzungen 9 miteinander verbindet. Die Rastzungen sind nur durch den Ring 8 miteinander verbunden und in den restlichen Bereichen jeweils durch einen Luftspalt 21 voneinander getrennt. Die Rastzungen 9 umfassen je einen Rastfuß 11 und einen Rastkopf 10. Der Rastkopf 10 der Rastzungen 9 ist relativ breit ausgebildet und weist einen nach außen weisenden Vorsprung 19 auf. Ausgehend von dem Ring 8 ist der Rastkopf 10 leicht nach außen gebogen. Die Breite der Rastzungen 9 nimmt ausgehend vom Rastkopf 10 ab, der Rastfuß 11 ist daher schmaler als der Rastkopf 10. Ausgehend vom Ring 8 sind die Rastfüße 11 der Rastzungen 9 leicht nach innen ins Innere des Rastbauteils 2 geneigt. Die Rastfüße 11 weisen je einen nach innen ins Innere des Rastbauteils 2 ragenden Vorsprung 20 auf. Nebeneinander liegende Rastzungen sind jeweils an dem Ring 8 gespiegelt, das heißt dass neben dem Kopf 10 einer Rastzunge der Fuß 11 der benachbarten Rastzunge angeordnet ist und umgekehrt.
  • 4a zeigt die Hülse 3 mit einem darin eingesteckten Rastbauteil 2 von unten. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Vorsprünge 20 an den Rastfüßen 11 der Rastzungen 9 ins Innere von Hülse und Rastbauteil ragen.
  • 4b zeigt einen Schnitt durch Hülse und Rastbauteil aus 4a entlang der Linie V-V. Das Rastbauteil 2 ist in die Hülse 3 eingesteckt, so dass der umlaufende Ring 8 des Rastbauteils 2 an dem ringförmigen Vorsprung 17 der Hülse 3 anliegt. Da die Rastköpfe 10 der Rastzungen nach außen ragen und die Rastzungen 9 jeweils verdreht zueinander angeordnet sind, wird eine Verjüngung im Rastbauteil 2 ausgebildet und das Rastbauteil 2 durch die Rastzungen 9 und den umlaufenden ringförmigen Vorsprung 17 der Hülse 3 in der Hülse 3 gehalten. Es wäre selbstverständlich auch möglich, Rastbauteil und Hülse derart auszubilden, dass an dem Rastbauteil ein nach außen ragender Vorsprung vorgesehen ist, der in eine Nut in der Wandung in der Hülse eingreift und so für eine Befestigung sorgt. Die nebeneinander liegenden Rastzungen 9 sind, außer in dem Bereich des umlaufenden Rings 8, jeweils durch einen Luftspalt 21 voneinander getrennt, so dass eine möglichst gute Federung der Rastzunge 9 ermöglicht wird.
  • 4c zeigt einen Schnitt durch die Hülse 3 mit dem eingesteckten Rastbauteil 2 entlang der Linie VI-VI aus 4a. In diesem Fall verläuft der Schnitt durch zwei einander gegenüber liegender Rastzungen 9. Es ist zu erkennen, dass diese Rastzungen 9 jeweils am umlaufenden Ring 8 gespiegelt zueinander angeordnet sind. Das heißt, dem Rastkopf 10 der einen Rastzunge liegt der Rastfuß 11 der anderen Rastzunge gegenüber und umgekehrt. Die Rastköpfe 10 liegen jeweils an der Innenwand der Hülse 3 an und verrasten so die Hülse 3 über den ringförmigen Vorsprung 17 mit dem Rastbauteil 2. Die Rastfüße 11 ragen ins Innere des Rastbauteils und dienen dazu, die Schraube in der Hülse 3 zu verrasten. Der durch die Rastfüße 11 ausgebildete Innendurchmesser des Rastbauteils 2 muss daher geringer sein als der Außendurchmesser des Gewindes der Schraube 1. Die Vorsprünge 20 an den Rastfüßen 11 greifen dann in das Gewinde der Schraube 1 ein. Da nebeneinander liegende Rastzungen 9 so angeordnet sind, dass jeweils ein Rastfuß 11 neben dem Rastkopf 10 der benachbarten Rastzunge 9 zu liegen kommt, wird die Schraube in in Längsrichtung zueinander beabstandeten Bereichen gehalten. Dadurch wird die Gefahr des Kippens der Schraube vor der Montage verringert. Die Rastzungen sind federnd ausgebildet. Die Vorsprünge 20 der Rastfüße 11 weisen eine abgerundete Kontur auf. Wird nun eine ausreichend große Kraft auf die Schrauben ausgeübt, so werden die Vorsprünge 20 der Rastfüße 11 gegen die Federkraft der Rastzungen 9 nach außen gebogen und geben die Schraube frei, bzw. entrasten diese. Die Schraube kann dann in beide Richtungen in der Hülse und dem Rastbauteil bewegt werden.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Gleitschiene 22 mit zwei verliersicher gehaltenen Schrauben 1. Die Gleitschiene 22 umfasst einen Körper 23, an dessen oberem Bereich ein Gleitbelag 24 zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels angeordnet ist. Die Breite des Gleitbelags 24 entspricht in etwa der Breite des Endlostriebmittels. Der Körper 23 der Gleitschiene 22 ist als Blechbiegeteil ausgebildet und daher üblicherweise nur wenige Millimeter dick, vorzugsweise 2 bis 5 mm. Die Breite b des Körpers 23 ist klein im Vergleich zur Breite B des Gleitbelags 24. Es handelt sich also um eine dünnwandige Gleitschiene 22. An dem vom Gleitbelag 24 angewandeten Ende des Körpers 23 weist die Gleitschiene 22 zwei verliersicher gehaltene Schrauben 1 auf. Dazu sind im Körper 23 der Gleitschiene 22 zwei Bohrungen 25 vorgesehen, in denen je eine Hülse 3 mit dem daran angeordneten Rastbauteil 2 befestigt ist. Die Schrauben 1 sind in den Rastbauteilen 2 gehalten.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht der Gleitschiene 22, wobei die Gleitschiene im unteren Bereich, das heißt in dem Bereich in dem die Schrauben 1 verliersicher gehalten sind, im Schnitt dargestellt ist. Die Gleitschiene 22 umfasst einen Körper 23 und einen Gleitbelag 24. Im dargestellten Fall ist der Gleitbelag 24 separat ausgebildet und mit dem Körper 23 verbunden. Es könnte aber auch vorgesehen werden, den Gleitbelag integral mit dem Körper auszubilden. Die Breite B des Gleitbereichs 24 ist deutlich größer als die Breite b des Körpers 23 der Gleitschiene 22. Die Gleitschiene 22 ist also dünnwandig. Vorzugsweise wird der Körper 23 der Gleitschiene 22 als Blechbiegeteil mit einer Wandstärke von nur wenigen Millimetern ausgebildet. An dem vom Gleitbereich 24 angewandten Ende des Körpers 23 sind zwei Bohrungen 25 ausgebildet. In diese Bohrungen 25 ist je eine Hülse 3 eingesteckt und über Eingriffselemente 15 mit dem Körper 23 der Gleitschiene verbunden. In der Hülse 3 ist das Rastbauteil 2 angeordnet und verrastet die Schraube 1 in der Hülse 2 und somit an dem Körper 23 der Gleitschiene 22.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereichs des Körpers 23 der Gleitschiene 22, in dem die Schraube 1 verliersicher gehalten ist. Die Hülse 3 ist derart in der Bohrung 25 im Körper 23 der Gleitschiene 22 angeordnet, dass der Anschlag 14 der Hülse 3 an der Außenseite des Körpers 23 der Gleitschiene anliegt. Die Eingriffselemente 15 ragen in die Bohrung 25 hinein und die Schneiden 18 der Eingriffselemente 15 greifen in die Wand der Bohrung 25 ein und halten die Hülse 3 fest am Körper 23 der Gleitschiene 22. Das Rastbauteil 2 ist in die Hülse 3 eingesteckt und die Rastfüße 11 des Rastbauteils 2 greifen in das Gewinde 5 der Schraube 1 ein. Die Schraube 1 ist somit verrastet. Die Rastzungen 9 sind federnd ausgebildet, derart dass die Schraube 1 in der Hülse 3 in beide Richtungen bewegt werden kann, sofern eine ausreichend große Kraft aufgebracht wird. Diese Kraft muss größer sein als die üblicherweise, beispielsweise beim Transport, auftretenden Kräfte. Die Vorsprünge 20 der Rastfüße 11 sind abgerundet ausgebildet, so dass beim Bewegen der Schraube in den Rastvorsprüngen keine übermäßigen Kräfte auf das Gewinde der Schraube und die Vorsprünge der Rastfüße wirken und somit das Gewinde und die Rastfüße nicht beschädigt werden.
  • Vorzugsweise ist die Hülse 3 aus einem metallischen Werkstoff, während das Rastbauteil 2 aus einem Kunststoffmaterial ist.
  • 8a bis 8f zeigen die Schritte zur Befestigung der Hülse 3 und des Rastbauteils 2 und der Schraube 1 in dem Körper 23 einer Gleitschiene. Wie in 8a zu sehen, wird zunächst die Hülse 3 mit dem darin angeordneten Rastbauteil 2 und der in das Rastbauteil 2 eingesteckten Schraube 1 in die Bohrung 25 des Körpers 23 eingeschoben, bis der Anschlag 14 der Hülse 3 auf der Außenseite des Körpers 23 anliegt. Die Eingriffselemente 15 liegen dann an oder nahe der Wandung der Bohrung 25 an. Anschließend wird eine Vorrichtung 26 an den Schraubenkopf 6 der Schraube 1 angelegt. Im unteren Bereich, das heißt im Bereich des Schafts der Schraube 1 wird eine Gegenvorrichtung 27 aufgebracht, die auf die Eingriffselemente 15 in der Hülse 3 wirkt (siehe 8b). Wie in 8c zu sehen, werden nun durch die Vorrichtung 26 und die Gegenvorrichtung 27 eine Kraft F1 und eine Gegenkraft F2 aufgebracht, die auf die Hülse 3 wirken. Da die Schraube 1 bereits in der Hülse 3 angeordnet ist, wird die Kraft F1 auf den Schraubenkopf 6 der Schraube 1 aufgebracht und über den Schraubenkopf 6 in die Hülse 3 geleitet. Diese Kraft F1 sorgt zusammen mit der Gegenkraft F2 dazu, dass die Eingriffselemente 15 der Hülse 2 nach außen gebogen werden und die Schneiden 18 der Eingriffselemente 15 in die Wand der Bohrung 25 eindringen und die Hülse 3 dort verhaken. Die Hülse 3 wird also mit dem Körper 23 der Gleitschiene 22 verstemmt. Dies ist in 8d zu sehen. Im Anschluss daran wird die Vorrichtung 26 entfernt (dies ist in 8e gezeigt). Durch eine Vorrichtung 28 wird eine Kraft auf den Schaft der Schraube 1 ausgeübt und die Schraube 1 nach außen geschoben, bis sie in einer Montagestellung liegt und die Spitze der Schraube 1 nur wenig über die Gleitschiene 22 vorragt. Die Gleitschiene 22 kann so sofort am Band an dem Motorblock befestigt werden, ohne dass noch Verstellungen an der Schraube 1 vorgenommen werden müssen.
  • Sobald die Gleitschiene 22 mit dem Motorblock verschraubt wird, wird die Kraft zum Halten vom Schraubenkopf 6 auf die Hülse 3 und über den Anschlag 14 auf den Körper 23 der Gleitschiene übertragen. Im befestigten Zustand der Gleitschiene, das heißt in dem Zustand, in dem die Gleitschiene 22 am Motorblock befestigt ist, müssen die Eingriffselemente 15 also keine Kräfte mehr aufnehmen oder übertragen. Auch das Rastbauteil 2 muss keine Kräfte aufnehmen. Die Rastzungen 9 des Rastbauteils 2 dienen daher lediglich zur Verrastung der Schraube vor der Montage der Gleitschiene. Daher kann das Rastbauteil 2 problemlos aus Kunststoff hergestellt werden, so dass eine einfache Herstellung und Formgebung möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112007000798 B4 [0003]

Claims (14)

  1. Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels umfassend mindestens eine Bohrung (25) und eine in der Bohrung (25) verliersicher gehaltene Schraube (1), dadurch gekennzeichnet, dass an der Bohrung (25) eine Hülse (3) befestigt ist und die Hülse (3) an ihrem schienenseitigen Ende (12) Eingriffselemente (15), die mit der Wand der Bohrung (25) in Eingriff stehen, und einen Anschlag (14), der an einer an einem Körper (23) der Gleitschiene (22) ausgebildeten Anschlagsfläche anliegt, aufweist und in der Hülse (3) Rastelemente (9, 11) ausgebildet sind, die in das Gewinde (5) der Schraube (1) eingreifen und die Schraube (1) zumindest in einer Montagestellung verrasten und wobei der Körper (23) der Gleitschiene (22) dünnwandig ist.
  2. Gleitschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (9, 11) derart ausgebildet sind, dass die Schraube (1) zumindest zur Überführung in einen Montagestellung freigebbar ist.
  3. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (9, 11) derart ausgebildet sind, dass die Schraube (1) unter Krafteinwirkung in den Rastelementen (9, 11) in beide Richtungen bewegbar ist.
  4. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hülse (3) ausgehend von dem Körper (23) der Gleitschiene (22) nach außen erstreckt und die Schraube (1) in einer Befestigungsstellung, in der die Gleitschiene (22) am Motorblock befestigt ist, mit einem Schraubenkopf (6) am schienenfernen Ende (13) der Hülse (3) anliegt.
  5. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (15) in der Bohrung (25) angeordnet sind und nicht über die Befestigungsseite der Gleitschiene (22), die zur Anlage am Motorblock dient, vorstehen.
  6. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Hülse (3) ein Rastbauteil (2) befestigt ist.
  7. Gleitschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastbauteil (2) oder die Hülse (3) eine Nut aufweisen, in die ein Vorsprung an der Hülse (3) bzw. an dem Rastbauteil (2) eingreift.
  8. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastbauteil (2) aus einem Kunststoffmaterial und die Hülse (3) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  9. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (15) an der Hülse (3) am schienenseitigen Ende (12) der Hülse (3) nach außen vorstehen.
  10. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff zwischen den Eingriffselementen (15) und der Wand der Bohrung (25) auf einer Linie erfolgt.
  11. Verfahren zur Herstellung einer dünnwandigen Gleitschiene (22) zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels mit einer in einer Bohrung (25) eines Körpers (23) der Gleitschiene (22) verliersicher gehaltenen Schraube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend die folgenden Schritte: • Einstecken einer Eingriffselemente (15) aufweisenden Hülse (3) in eine Bohrung (25) im Körper (23) der Gleitschiene (22), so dass die Eingriffselemente (15) der Hülse (3) in der Bohrung (25) liegen, • Aufbringen einer Kraft (F1) auf das schienenferne Ende (13) der Hülse (3) und gleichzeitiges Aufbringen einer Gegenkraft (F2) auf die in der Bohrung (25) angeordneten Eingriffselemente (15), so dass die Eingriffselemente (15) plastisch nach außen verformt werden und in die Wand der Bohrung (25) eingreifen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastbauteil (2) und eine in dem Rastbauteil (2) verrastete Schraube (1) vor dem Aufbringen der Kraft (F1) und der Gegenkraft (F2) in die Hülse (3) eingesteckt werden und die am schienenfernen Ende (13) der Hülse (3) angreifende Kraft (F1) über den Schraubenkopf (6) aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (1) im Anschluss an das Verstemmen der Hülse (3) in der Bohrung (25) in eine Montagestellung geschoben wird, in der die Schraube (1) nicht oder nur wenig über eine Befestigungsseite der Gleitschiene (22) vorsteht.
  14. Verliersicherung zur verliersicheren Befestigung einer Schraube an einer dünnwandigen Gleitschiene (22) zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels, umfassend eine Hülse (3) mit einem schienenfernen Ende (13) an dem eine Anlagefläche (16) für einen Schraubenkopf (6) der Schraube (1) ausgebildet ist und mit einem schienenseitigen Ende (12), an dem ein Anschlag (14) zur Anlage an einem Körper (23) der Gleitschiene (22) und in Längsrichtung (L) der Hülse (3) über den Anschlag (14) vorstehende Eingriffselemente (15) zum Eingriff in eine Bohrung (25) im Körper (23) der Gleitschiene (22) ausgebildet sind, und ein Rastbauteil (2) mit ins Innere des Rastbauteils (2) ragenden Rastelementen (9, 11) zum Eingriff in das Gewinde (5) der Schraube (1), wobei das Rastbauteil (2) in der Hülse (3) formschlüssig befestigt ist.
DE102013005830.9A 2013-04-04 2013-04-04 Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene Pending DE102013005830A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005830.9A DE102013005830A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
US14/243,499 US9482322B2 (en) 2013-04-04 2014-04-02 Slide rail for tensioning and guiding an endless drive member and method for manufacturing said slide rail
CN201410134752.7A CN104154100B (zh) 2013-04-04 2014-04-04 张紧和引导环形驱动构件的滑轨和制造所述滑轨的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005830.9A DE102013005830A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005830A1 true DE102013005830A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=51567314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005830.9A Pending DE102013005830A1 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9482322B2 (de)
CN (1) CN104154100B (de)
DE (1) DE102013005830A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219724A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Verliersicherung für Schrauben und Montageeinheit
DE102017223636A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10738861B2 (en) 2016-12-20 2020-08-11 Borgwarner Inc. Control of hydraulic tensioner tuning using hole size in piston nose
US11473612B2 (en) * 2017-11-07 2022-10-18 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Securing means for screws, and mounting unit
DE102018104149A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Straub Kg Stellantrieb für ein Ventil sowie Anordnung mit einem solchen Ventil und Verfahren zur Montage desselben
JP6869924B2 (ja) * 2018-07-23 2021-05-12 ポップリベット・ファスナー株式会社 スタッド係止具
US10830460B2 (en) 2018-08-21 2020-11-10 Johnson Controls Technology Company HVAC access panel latch systems and methods
JP7448811B2 (ja) * 2020-05-25 2024-03-13 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
CN111889922B (zh) * 2020-08-21 2021-11-09 博罗威特晟科技有限公司 一种高效散热的焊割设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089265A2 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Cloyes Gear And Products, Inc. Captive fastener apparatus for chain guide or tensioner arm
DE102009052071A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungsschiene oder Spannschiene mit einer Hülse sowie Zugmitteltrieb damit
DE112007000798B4 (de) 2006-05-16 2012-08-02 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2038168U (zh) 1988-04-08 1989-05-24 杨怀明 三角皮带传动中的新型张紧装置
US4850778A (en) * 1988-07-27 1989-07-25 Trw, Inc. Push-on fastener
US5271588A (en) * 1992-07-17 1993-12-21 General Electric Company Multi-piece tube clamp
US5651632A (en) * 1995-03-27 1997-07-29 Trw Inc. Retainer assembly
JP2000081018A (ja) 1998-09-04 2000-03-21 T Katou:Kk 振動防止用ワッシャ
US6174118B1 (en) * 1999-08-19 2001-01-16 3M Innovative Properties Movable retention device for a threaded fastener
DE10358379A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Newfrey Llc, Newark Befestigungselement
JP4850573B2 (ja) * 2006-04-24 2012-01-11 ポップリベット・ファスナー株式会社 アンダーカバー等の固定具及び取付装置
GB0804196D0 (en) * 2008-03-06 2008-04-16 Newfrey Llc Fastener for automotive components
DE112009001765T5 (de) * 2008-07-18 2011-08-25 Piolax Inc., Kanagawa Befestigungselement
DE202009011986U1 (de) * 2009-08-28 2009-12-10 Illinois Tool Works Inc., Glenview Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
WO2011031806A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-17 The Monadnock Company Panel fastener, panel assembly and methods of assembly and installation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000798B4 (de) 2006-05-16 2012-08-02 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
WO2009089265A2 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Cloyes Gear And Products, Inc. Captive fastener apparatus for chain guide or tensioner arm
DE102009052071A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungsschiene oder Spannschiene mit einer Hülse sowie Zugmitteltrieb damit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219724A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Verliersicherung für Schrauben und Montageeinheit
DE102017223636A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN104154100A (zh) 2014-11-19
US9482322B2 (en) 2016-11-01
US20140302955A1 (en) 2014-10-09
CN104154100B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
EP1426633B1 (de) Befestigungssystem
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE102012110648B4 (de) Verriegelungselement, Verbindungsanordnung, Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
DE202008010262U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
DE202006007821U1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102009023790A1 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP3122981B1 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
DE202008000574U9 (de) Verbindungseinrichtung
DE102011010037A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
DE202013100387U1 (de) Schraubverbindungselement
DD297211A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen und sichern eines steckteils in einer huelse
DE102006007244A1 (de) Befestigungselement mit Gewindeabschnitt
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
EP4047219B1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene sowie wenigstens einer halteklammer
DE102014209759A1 (de) Bauteilgruppe zum Zusammenfügen von Fahrzeugteilen
DE102012017685B4 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE102011010036A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE202010003368U1 (de) Vorrichtung mit selbstätigem Ausgleich von fertigungs- oder montagebedingten Toleranzen zum Abstützen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102016200568B4 (de) Mehrteiliges Gehäuse aus Kunststoff
DE19950745B4 (de) Montageelement mit einem Verbindungszapfen und einer Befestigungshülse
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed