DE19950745B4 - Montageelement mit einem Verbindungszapfen und einer Befestigungshülse - Google Patents

Montageelement mit einem Verbindungszapfen und einer Befestigungshülse Download PDF

Info

Publication number
DE19950745B4
DE19950745B4 DE19950745A DE19950745A DE19950745B4 DE 19950745 B4 DE19950745 B4 DE 19950745B4 DE 19950745 A DE19950745 A DE 19950745A DE 19950745 A DE19950745 A DE 19950745A DE 19950745 B4 DE19950745 B4 DE 19950745B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting pin
sleeve
fastening sleeve
mounting
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19950745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950745A1 (de
Inventor
Ulrich Bantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29918363U external-priority patent/DE29918363U1/de
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Priority to DE19950745A priority Critical patent/DE19950745B4/de
Priority to PL00339331A priority patent/PL339331A1/xx
Priority to EP00106817A priority patent/EP1041297A3/de
Priority to US09/541,772 priority patent/US6406235B1/en
Publication of DE19950745A1 publication Critical patent/DE19950745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950745B4 publication Critical patent/DE19950745B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Montageelement mit einem Verbindungszapfen (10) und einer Befestigungshülse (20), wobei die Befestigungshülse (20) in einer Bohrung (51) eines Werkstückes festlegbar ist, wobei der Verbindungszapfen (10) in einer Aufnahme der Befestigungshülse (20) in einer Vorsteck-Position gehalten ist, wobei der Verbindungszapfen (10) einen Anschlag (14) aufweist, der in der Vorsteck-Position an einem Absatz (32) der Befestigungshülse anliegt und dabei an diesem in Richtung der Einschiebebewegung des Verbindungszapfens (10) in die Befestigungshülse (20) anliegt, wobei die Befestigungshülse (20) im Bereich des dem vorgesteckten Verbindungszapfen (10) abgekehrten freien Endes wenigstens zwei abgeteilte Halteschenkel (21) aufweist, die im Bereich ihrer freien Enden mit einer Auflaufschräge (35) versehen sind und in der Vorsteck-Position derart auseinandergespreizt sind, dass sie die Mündung der Bohrung (51) radial überragen und wobei beim Einführen der Befestigungshülse (201 in die Bohrung (51) die Auflaufschrägen (35) an der Bohrungsmündung aufgleiten und dadurch die Halteschenkel (21) aus ihrer Vorsteck-Position radial nach innen in eine...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montageelement mit einem Verbindungszapfen und einer Befestigungshülse, wobei die Befestigungshülse in einer Bohrung eines Werkstückes festlegbar ist, wobei der Verbindungszapfen in einer Aufnahme der Befestigungshülse in einer Vorsteck-Position gehalten ist, wobei der Verbindungszapfen einen Anschlag aufweist, der in der Vorsteck-Position an einem Absatz der Befestigungshülse anliegt und dabei an diesem in Richtung der Einschiebebewegung des Verbindungszapfens in die Befestigungshülse anliegt, und wobei die Befestigungshülse im Bereich des dem vorgesteckten Verbindungszapfens abgekehrten freien Endes wenigstens zwei Halteschenkel aufweist.
  • Ein Montageelement mit einem Verbindungszapfen und einer Befestigungshülse dieser Art ist aus der US 4,405,272 bekannt. Bei diesem bekannten Montageelement verstellt der Verbindungszapfen alle Halteschenkel der Befestigungshülse radial nach außen. Der vorgesteckte Verbindungszapfen kann beim Transport des Montageelementes aus der Vorsteck-Position weiter in die Befestigungshülse eingeschoben werden. Dann kann die Befestigungshülse nicht mehr ohne weiteres in die Bohrung des Werkstückes eingesetzt werden.
  • Auch aus der DE 198 21 994 A1 ist ein Montageelement mit einem miederartigen Verbindungszapfen bekannt, der in eine Vorsteck-Position in einen Körper mit zwei elastischen Halteschenkeln einrastbar ist. Diese Rastverbindung bringt für den Transport eine Art Vormontage, bei der jedoch der Halt des Verbindungszapfens in dem Körper nicht besonders fest ist und sich unbeabsichtigt lösen kann. Erst wenn der Verbindungszapfen in die Endstellung im Körper gebracht ist, dann bringt eine doppelte Verrastung einen ausreichend festen Halt des Verbindungszapfens im Körper.
  • Ähnlich sind die Verhältnisse bei einem Montageelement nach der US 5,568,675 Verbindungszapfen und Befestigungshülse bilden im Prinzip eine vorbereitete Nietverbindung, um ein plattenförmiges Zusatzteil mit einem plattenförmigen Werkstück zu verbinden. Dabei wird das vormontierte Montageelement in fluchtende Bohrungen von Zusatzteil und Werkstück eingeführt. Der Verbin- dungszapfen ist kein Teil eines Beschlagteiles.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Montageelement zu schaffen, das einfach und zuverlässig vormontiert und aus der Vorsteck-Position in die Bohrung eines Werkstückes eingeführt werden kann und darin festgehalten ist.
  • Das Montageelement mit einem Verbindungszapfen und einer Befestigungshülse ist nach der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 aufgeführte Merkmalskombination gekennzeichnet.
  • Bei dieser Ausgestaltung werden die Halteschenkel der Befestigungshülse aus der Vorsteck-Position erst dann in die Endmontagestellung verschwenkt, wenn der Verbindungszapfen die Vorsteck-Position voll verlassen hat. Dies ist nur dann der Fall, wenn die Halteschenkel der Befestigungshülse beim Einführen in die Bohrung des Werkstückes aufeinander zubewegt werden.
  • Hierbei kann das Montageelement auch inbesondere dergestalt sein, dass die Befestigungshülse zumindest bereichsweise mit einem Längsschlitz versehen ist, dass der Längsschlitz mittels des Spannelementes überbrückt ist, und dass das Spannelement quer zur Längserstreckung des Längsschlitzes dehn- oder verstellbar ist. Das Spannelement kann dabei einteilig mit der Befestigungshülse verbunden, beispielsweise angespritzt sein.
  • Eine bevorzugte Erfindungsausgestaltung sieht vor, dass der Verbindungszapfen bei aufgehobener formschlüssiger Verbindung zwischen Verbindungszapfen und Befestigungshülse (Absatz des Verbindungszapfens und Anschlag der Be festigungshülse) an einer Formfläche der Befestigungshülse gehalten ist, wobei die an der Formfläche erzeugte Haltekraft grösser ist, als die zum Einsetzen der Befestigungshülse in die Bohrung des Werkstückes erforderliche Fügekraft. Diese Massnahme stellt sicher, dass der Verbindungszapfen nicht in die Befestigungshülse eingedrückt werden kann, bevor diese vollständig in die Bohrung des Werkstückes eingesetzt ist.
  • Aus Gründen der Fertigungsvereinfachung kann der Verbindungszapfen beispielsweise einstückig an ein mit dem Werkstück zu verbindendes Befestigungsteil angeformt sein. Damit wird eine Einheit geschaffen, die sich insbesondere auch automatisiert mit dem Werkstück verbinden lässt.
  • Ein mögliches erfindungsgemässes Montageelement kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Befestigungshülse an ihrem dem Befestigungsteil zugewandten Endbereich ein Federelement aufweist, das gegen eine Anlagefläche des Befestigungsteiles in Achsrichtung des eingedrückten Verbindungszapfen verspannt ist. Das Federelement gleicht ein eventuell zwischen Verbindungszapfen und Befestigungshülse vorhandenes Spiel aus.
  • Wenn vorgesehen ist, dass die Befestigungshülse einen Passbund aufweist, dessen Aussendurchmesser gegenüber dem Innendurchmesser der Bohrung ein Übermass aufweist, dass die Befestigungshülse im Bereich ihres Passbundes an der Bohrung radial nach innen verformbar ist, und dass der in der Aufnahme der Befestigungshülse eingesteckte Verbindungszapfen im Bereich des Passbundes infolge der Verformung der Befestigungshülse geklemmt gehalten ist, so wird eine wackelfreie Verspannung des Verbindungszapfens möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Verbindungszapfen in Seitenansicht und im Schnitt,
  • 2 eine Befestigungshülse in Seitenansicht,
  • 3 eine aus Befestigungshülse, Verbindungszapfen und Befestigungsteil bestehende Einheit zur Montage an einem Werkstück in Seitenansicht und im Schnitt,
  • 4 die Darstellung gemäss 3 jedoch im teilmontierten Zustand und
  • 5 die Darstellung gemäss 3 jedoch in vollständig montierten Zustand.
  • In der 1 ist ein Verbindungszapfen 10 gezeigt, der als rotationssymmetrisches Bauteil aus einem Kunststoff (beispielsweise als Spritzgussteil) gefertigt sein kann. Der Verbindungszapfen 10 ist von einer zentrischen Befestigungsaufnahme 10.1 durchsetzt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gewinde ausgebildet ist. Die Befestigungsaufnahme 10.1 kann aber auch eine Bohrung sein, in die eine gewindeformende oder selbstschneidende Schraube eingedreht werden kann. Die Befestigungsaufnahme 10.1 läuft in einer konischen Erweiterung 10.2 aus. Diese ermöglicht ein vereinfachtes Einführen der Schraube in die Befestigungsaufnahme 10.1. Gleichzeitig kann diese Erweiterung 10.2 auch zur Aufnahme des Senkkopfes einer Befestigungs schraube dienen. Dies ist dann notwendig, wenn beispielsweise ein dünnes Blech mit dem Verbindungszapfen verschraubt ist, wobei die Blechstärke allein nicht zur Aufnahme des Senkkopfes ausreicht. An dem der Erweiterung 10.2 zugewandten Endbereich besitzt der Verbindungszapfen 10 ein zylindrisches Endstück 19, das in einem umlaufenden Bund 18 übergeleitet ist. Der Bund 18 ist gegenüber dem Endstück 19 unter Bildung eines Absatzes durchmesser- veringert ausgebildet. An den Bund 18 schliesst sich eine, ebenfalls durchmesserveringerte Stufe 17 an. Die Stufe 17 ist in eine Gleitfläche 16 übergeleitet. Die Gleitfläche 16 läuft an ihrem der Erweiterung 10.2 abgewandten Ende in einer Rastnut 15 aus. Die Rastnut 15 besitzt einen Anschlag 14, der direkt an die Gleitfäche 16 angeschlossen ist. Die von dem Anschlag 14 gebildete Anschlagfläche steht im rechten Winkel oder annähernd im rechten Winkel zu der Gleitfläche 16. Auf der dem Anschlag 14 gegenüberliegenden Seite der Rastnut 15 ist eine steile Rastflanke 13 vorgesehen. Im Anschluss an die Rastflanke 13 weist der Verbindungszapfen 10 ein zylindrisches oder leicht konisches Auflager 12 auf. Dieses geht in eine Auslenkschräge 11 über. Die Auslenkschräge 11 bildet den Abschluss des Verbindungszapfens 10.
  • Der Verbindungszapfen 10 kann in eine Befestigungshülse 20 eingeführt werden, die im Einzelnen in der 2 dargestellt ist. Die Befestigungshülse 20 kann ebenso wie der Verbindungszapfen 10 aus einem Kunststoffteil (beispielsweise einem Spritzgussteil) gefertigt sein.
  • Die Befestigungshülse 20 gemäss 2 weist einen in Längsrichtung verlaufenden Längsschlitz 34 auf. Dieser Längsschlitz 34 erstreckt sich über die gesamte Höhe der Befestigungshülse 20 und ist lediglich in einem Teilbereich mittels eines Spannelementes 29 überbrückt. Das Spannelement 29 ist band artig ausgebildet und einstückig an die Befestigungshülse angespritzt. Neben dem Längsschlitz 34 besitzt die Befestigungshülse 20 noch wenigstens einen weiteren Längsschlitz, so dass von der Befestigunghülse 20 Halteschenkel 21 abgeteilt sind. Die Halteschenkel 21 sind an ihrer Außenseite mit einer Zahnung 22 versehen. Die Zahnung 22 läuft an dem in der 2 untenliegenden Ende der Befestigungshülse 20 in einer zur Mittellängsachse der Befestigungshülse 20 geneigten Auflaufschräge 35 aus. An dem oberen Ende der Befestigungshülse 20 ist ein Passbund 23 vorgesehen. Der Passbund 23 verläuft, entsprechend der Unterteilung, die durch die Längsschlitze 34 bewirkt ist, segmentartig ringförmig um die Mittellängsachse der Befestigungshülse 20. An den Passbund 23 schliesst sich ein Auflageflansch 24 an. Dieser Auflageflansch 24 ist gegenüber dem Passbund 23 durchmesservergrössert. Am freien Ende der Befestigungshülse 20 schliesst sich ein Federelement 25 an den Auflageflansch 24 an. Das Federelement 25 steht über den Auflageflansch 24 vor und läuft ebenso wie der Passbund 23 um die Mittellängsachse der Befestigungshülse 20 um.
  • Die Befestigungshülse 20 umschliesst eine Aufnahme, in die der Verbindungszapfen 10 eingesteckt werden kann, wie dies später noch näher erläutert wird. Diese Aufnahme wird im Wesentlichen von den Halteschenkel 21 gebildet. Im Bereich der freien Enden der Halteschenkel 21 sind Rastelemente 26 gebildet. Diese Rastelemente 26 gehen, der Aufnahme der Befestigungshülse 20 zugekehrt, in eine Flanke 27 über, die gegenüber der Mittellängsachse der Befestigungshülse 20 geneigt ist. An die Flanke 28 schliesst sich eine Innenwandung 28 an, die über eine Formfläche 30 in eine durchmesservergrösserte Pressfläche 31 übergeht. Die Pressfläche 31 geht in einen Absatz 32 über. Zwischen der Pressfläche 31 und dem Absatz 32 ist ein schroffer Übergang gebildet.
  • Der Absatz 32 schliesst mit einer Erweiterung 33 ab, die als Einführhilfe für den Verbindungszapfen 10 dient.
  • Zum Fügen des Montageelementes wird der Verbindungszapfen 10 in die Befestigungshülse 20 eingeschoben. Dabei gleitet die Auslenkschräge 11 auf die Erweiterung 33 und den Absatz 32 auf. Aufgrund der Geometrieverhältnisse wird die lichte Weite des Längsschlitzes 34 im Bereich der Auflaufschräge 35 dann verkleinert. Dementsprechend vergrössert sich die lichte Weite des Längsschlitzes 34 im Bereich des Auflageflansches 24. Wenn der Verbindungszapfen 10 nun weiter in die Befestigungshülse 20 eingeschoben wird, dann wird das Spannelement 29 quer zur Längserstreckung der Befestigungshülse 20 gedehnt. Die Dehnung erfolgt dabei zumindest teilweise federelastisch. Wenn das Spannelement 29 in den Bereich der Rastnut 15 gelangt, so wirkt sich die Federelastizität derart aus, dass die Halteschenkel 21 im Bereich der Auflaufschräge 35 der Befestigungshülse 20 auseinanderklappen. Dementsprechend klappt die Befestigungshülse im Bereich des Auflageflansches 24 radial nach innen, wodurch sich der Absatz 32 der Befestigungshülse 20 in die Rastnut 15 einschiebt. Wenn der Verbindungszapfen 10 weiterbewegt wird, so gleitet der Absatz 32 über Schrägflächen der Rastnut 15 gegen den Anschlag 14. Der Anschlag 14 behindert zusammen mit dem Absatz 32 die weitere Einsetzbewegung des Verbindungszapfens 10 in die Befestigungshülse 20. Somit ist eine Vorsteckposition erreicht. In dieser Vorsteckposition verspannt das Spannelement 29 aufgrund seiner federelastischen Ausbildung den Absatz 32 gegen der Anschlag 14. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Halte- schenkel 21 nicht unbeabsichtigt aufeinanderzubewegt werden können, wodurch letztendlich die von dem Absatz 32 und dem Anschlag 14 gebildete formschlüssige Verbindung aufgehoben werden würde.
  • Wie die 3 weiter erkennen lässt, ist an dem Verbindungszapfen 10 ein Befestigungsteil 40, beispielsweise ein Möbelbeschlagteil festgemacht. Das Befestigungsteil 40 weist einen auskragenden Flansch 41 auf, der von einer Bohrung 42 durchsetzt ist. In diese Bohrung 42 kann eine Befestigungsschraube 43 eingesteckt und in die Befestigungsaufnahme 10.1 des Verbindungszapfens 10 eingeschraubt werden. Die Befestigungsschraube 43 legt dabei das Befestigungsteil 40 derart an den Verbindungszapfen 10 fest, dass eine untere Anlagefläche des Flansches 41 auf der zugewandten Endfläche des Endstückes 19 des Verbindungszapfens 10 aufliegt.
  • Die aus Befestigungsteil 40, Verbindungszapfen 10 und Befestigungshülse 20 bestehende Einheit kann an ein Werkstück 50 befestigt werden. Das Werkstück 50 ist mit einer Bohrung, vorliegend einer Sacklochbohrung 51, versehen. Zur Montage des Befestigungsteils 40 wird die Befestigungshülse 20 in die Sacklochbohrung 51 eingesetzt. Dabei gleiten zunächst die Auflaufschrägen 35 der Befestigungshülse 20 an dem Bohrungseintritt der Sacklochbohrung 51 auf. Beim Aufgleiten der Auflaufschrägen 35 werden die Halteschenkel 21 radial nach innen ausgelenkt. Infolge dieser Auslenkung hebt sich die formschlüssige Verbindung (Absatz 32 – Anschlag 14) zwischen dem Verbindungszapfen 10 und der Befestigungshülse 20 auf.
  • Wie die 4 veranschaulicht, kann die Befestigungshülse 20 nun kontinuierlich in die Sacklochbohrung 51 eingesetzt werden, wobei die Zahnung 22 der Befestigungshülse 20 an der Innenwandung der Sacklochbohrung 51 vorbeigeführt wird. Die erforderliche Fügekraft hierzu wird beispielsweise über das Befestigungsteil 40 eingeleitet. Damit nun verhindert ist, dass der Verbindungszapfen 10 in die Befestigungshülse 20 eingeschoben wird bevor diese voll- ständig in die Sacklochbohrung 51 eingesteckt ist, wird der Verbindungszapfen 10 mittels der Auslenkschräge 11 an der geneigten Formfläche 30 der Befestigungshülse 20 gehalten. Die an der Formfläche 30 erzeugte Haltekraft ist dabei grösser als die zum Fügen der Befestigungshülse 20 in die Sacklochbohrung 51 erforderliche Fügekraft. Wenn nun die Befestigungshülse 20 vollständig in die Sacklochbohrung 51 eingesteckt ist, so legt sich der Auflageflansch 24 im Bereich um den Bohrungseintritt der Sacklochbohrung 51 auf die Oberseite des Werkstückes 60 auf. Nun kann die Fügekraft erhöht werden, so dass sich der Verbindungszapfen 10 über die Formfläche 30 hinwegschiebt. Beim Einschieben des Verbindungszapfens 10 werden nun die Halteschenkel 21 radial nach außen verspreizt. Dies wird im Einzelnen dadurch bewirkt, dass die Gleitfläche 16 auf die Innenwandung 28 der Befestigungshülse 20 aufläuft. Die Zahnung 22 kann dabei ein Stück weit in die Oberfläche der Innenwandung der Sacklochbohrung 51 eindringen und sich hier widerhakenartig verkrallen. Wenn der Verbindungszapfen 10 mit seiner Auflaufschräge 11 an der Innenwandung 28 der Befestigungshülse 20 vorbeigeführt ist, gelangt er in Eingriff mit der Flanke 27. Dann werden die Halteschenkel 21 im Bereich ihrer freien Enden um einen virtuellen Drehpunkt nach außen geschwenkt. Der virtuelle Drehpunkt ist dabei in etwa in Höhe des ersten Zahnes der Zahnung 22 angeordnet. Nachdem das Auflager 12 des Ver- bindungszapfens 10 die Rastelemente 26 der Halteschenkel 21 passiert hat, schnappen diese Rastelemente 26 in die Rastnut 15 ein. Gleichzeitig legen sich die Stirnseiten der Halteschenkel 21, die in etwa rechtwinklig zur Mittellängsachse der Befestigungshülse 20 stehen, an die steilen Rastflanken 13 des Verbindungszapfens 10 an. Damit wird dann verhindert, dass der Verbindungszapfens 10 aus der Aufnahme der Befestigungshülse 20 herausgezogen werden kann, wodurch eine feste Anbindung des Befestigungsteils 40 an dem Werkstück 50 möglich wird.
  • Um ein eventuelles Spiel auszugleichen, das im Bereich der Rastnut 15 zwischen dem Verbindungszapfen 10 und der Befestigungshülse 20 auftritt, legt sich das Federelement 25 an der Anlagefläche 44 des Befestigungsteiles 40 an. Damit wird das Befestigungsteil 40 in Achsrichtung des Verbindungszapfens 10 gegenüber dem Werkstück 50 verspannt. Die Endmontagestellung des Montageelements lässt sich im Einzelnen der 5 entnehmen.
  • Die Befestigungshülse 20 weist im Bereich ihres Passbunds 23 einen Außendurchmesser auf, der geringfügig grösser gewählt ist, als der Innendurchmesser der Sacklochbohrung 51. Beispielsweise kann die Sacklochbohrung 51 ein Durchmessermass von 8mm, der Passbund 23 ein Durchmessermass von 8,1–8,2mm aufweisen. Aufgrund dieser masslichen Auslegung wird der Passbund 23 bei gefügter Befestigungshülse 20 radial nach innen verformt. Diese radiale Verformung bewirkt, dass die Pressfläche 31, die sich auf Höhe des Passbundes 23 an der Innenseite der Befestigungshälse 20 befindet, gegen den Bunde des Verbindungszapfens 10 gepresst wird. Über diese Verpressung wird eine wackelfreie Verspannung des Verbindungszapfens 10 bewirkt.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Erstreckung des Rastelements 26 in Richtung der Mittellängsachse des Verbindungszapfens 10 abhängig vom verwendeten Kunststoff mindestens 0,2 mm bis 1 mm betragen muss, damit eine ausreichende Abschersicherheit gegeben ist.

Claims (9)

  1. Montageelement mit einem Verbindungszapfen (10) und einer Befestigungshülse (20), wobei die Befestigungshülse (20) in einer Bohrung (51) eines Werkstückes festlegbar ist, wobei der Verbindungszapfen (10) in einer Aufnahme der Befestigungshülse (20) in einer Vorsteck-Position gehalten ist, wobei der Verbindungszapfen (10) einen Anschlag (14) aufweist, der in der Vorsteck-Position an einem Absatz (32) der Befestigungshülse anliegt und dabei an diesem in Richtung der Einschiebebewegung des Verbindungszapfens (10) in die Befestigungshülse (20) anliegt, wobei die Befestigungshülse (20) im Bereich des dem vorgesteckten Verbindungszapfen (10) abgekehrten freien Endes wenigstens zwei abgeteilte Halteschenkel (21) aufweist, die im Bereich ihrer freien Enden mit einer Auflaufschräge (35) versehen sind und in der Vorsteck-Position derart auseinandergespreizt sind, dass sie die Mündung der Bohrung (51) radial überragen und wobei beim Einführen der Befestigungshülse (201 in die Bohrung (51) die Auflaufschrägen (35) an der Bohrungsmündung aufgleiten und dadurch die Halteschenkel (21) aus ihrer Vorsteck-Position radial nach innen in eine Stellposition verschwenkbar sind, in der der Anschlag (14) des Verbindungszapfens (10) von dem Absatz (32) der Befestigungshülse (20) freikommt und die Verbindung zwischen der Befestigungshülse (20) und dem Verbindungszapfen (10) aufgehoben ist, so dass der Verbindungszapfen (10) in die Befestigungshülse (20) eintreibbar ist.
  2. Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (14) formschlüssig an dem Absatz (32) gehalten ist.
  3. Montageelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse (20) ein Spannelement (29) aufweist, das die Befestigungshülse (20) mit ihrem Absatz (32) gegen den Anschlag (14) des Verbindungszapfens (10) verspannt.
  4. Montageelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse (20) zumindest bereichsweise mit einem Längsschlitz (34) versehen ist, dass der Längsschlitz (34) mittels des Spannelements (29) überbrückt ist, und dass das Spannelement (29) quer zur Längserstreckung des Längsschlitzes dehn- oder verstellbar ist.
  5. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse (20) als Spritzgussteil ausgebildet ist, an dem das Spannelement (29) einstückig angeformt ist.
  6. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (10) bei aufgehobener Verbindung zwischen Verbindungszapfen (10) und Befestigungshülse (20) an einer Formfläche (30) der Befestigungshülse (20) gehalten ist, wobei die an der Formfläche (30) erzeugte Haltekraft grösser ist, als die zum Einsetzen der Befestigungshülse (20) in die Bohrung (51) des Werkstücks (50) erforderliche Fügekraft.
  7. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (10) einstückig an ein mit dem Werkstück (50) zu verbindendes Befestigungsteil (40) angeformt ist.
  8. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse (20) an ihrem dem Befestigungsteil (40) zugewandten Endbereich ein Federelement (25) aufweist, das gegen eine Anla- gefläche (44) des Befestigungsteils (40) in Achsrichtung des eingedrückten Verbindungszapfen (10) verspannt ist.
  9. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse (20) einen Passbund (23) aufweist, dessen Aussenabmesser gegenüber dem Innendurchmesser der Bohrung (51) ein Übermass aufweist, dass die Befestigungshülse (20) im Bereich ihres Passbunds (23) an der Bohrung (51) radial nach innen verformbar ist, und dass der in der Aufnahme der Befestigungshülse (20) eingesteckte Verbindungszapfen (10) im Bereich des Passbunds (23) infolge der Verformung der Befestigungshülse (20) geklemmt gehalten ist.
DE19950745A 1999-04-01 1999-10-21 Montageelement mit einem Verbindungszapfen und einer Befestigungshülse Expired - Fee Related DE19950745B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950745A DE19950745B4 (de) 1999-04-01 1999-10-21 Montageelement mit einem Verbindungszapfen und einer Befestigungshülse
PL00339331A PL339331A1 (en) 1999-04-01 2000-03-30 Assembly member
EP00106817A EP1041297A3 (de) 1999-04-01 2000-03-30 Montageelement
US09/541,772 US6406235B1 (en) 1999-04-01 2000-04-03 Mounting element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918363.7 1999-04-01
DE29918363U DE29918363U1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Montageelement für den Möbelbau
DE19950745A DE19950745B4 (de) 1999-04-01 1999-10-21 Montageelement mit einem Verbindungszapfen und einer Befestigungshülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950745A1 DE19950745A1 (de) 2000-11-02
DE19950745B4 true DE19950745B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=8080443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950746A Withdrawn DE19950746A1 (de) 1999-04-01 1999-10-21 Montageelement, insbesondere für den Möbelbau
DE19950745A Expired - Fee Related DE19950745B4 (de) 1999-04-01 1999-10-21 Montageelement mit einem Verbindungszapfen und einer Befestigungshülse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950746A Withdrawn DE19950746A1 (de) 1999-04-01 1999-10-21 Montageelement, insbesondere für den Möbelbau

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19950746A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6533515B2 (en) * 2001-07-17 2003-03-18 Illinois Tool Works Fastener having movable drive pin
DE10319413A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Schwinn Gmbh Steckverbindung
FR2906851B1 (fr) * 2006-10-06 2010-10-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'un premier element a un deuxieme element

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405272A (en) * 1981-03-11 1983-09-20 Phillips Plastics Corporation Two-piece fastener with front shoulder
EP0165026A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-18 Trw Inc. Befestigungseinrichtung
US5409336A (en) * 1993-08-06 1995-04-25 Jericevich; Anthony Wall anchoring apparatus
US5568675A (en) * 1994-03-29 1996-10-29 Nifco Inc. Two-piece clip
DE19821994A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Illinois Tool Works Kunststoffniet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116528A (en) * 1960-04-27 1964-01-07 Hartwell Corp Fastener
US4571134A (en) * 1983-04-06 1986-02-18 Phillips Plastics Corporation Two-piece plastic fastener and apparatus for molding same
US4662808A (en) * 1985-10-02 1987-05-05 Lee-Rowan Company Wall anchor
JP2796850B2 (ja) * 1989-08-31 1998-09-10 加藤発条株式会社 連結具
JP3539643B2 (ja) * 1994-12-27 2004-07-07 株式会社ニフコ ピングロメット
JP3250598B2 (ja) * 1995-06-28 2002-01-28 株式会社小糸製作所 セルフロッキングナット

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405272A (en) * 1981-03-11 1983-09-20 Phillips Plastics Corporation Two-piece fastener with front shoulder
EP0165026A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-18 Trw Inc. Befestigungseinrichtung
US5409336A (en) * 1993-08-06 1995-04-25 Jericevich; Anthony Wall anchoring apparatus
US5568675A (en) * 1994-03-29 1996-10-29 Nifco Inc. Two-piece clip
DE19821994A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Illinois Tool Works Kunststoffniet

Also Published As

Publication number Publication date
DE19950745A1 (de) 2000-11-02
DE19950746A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041298B1 (de) Montageeelement, insbesondere für den Möbelbau
EP1510701B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit Blindnietbefestigung
DE19505311C2 (de) Befestigungsanordnung von Beschlägen, insbesondere Möbelbeschlägen an Möbelstücken
EP1297596B1 (de) Anschlussarmatur mit elastischem ring als anschlag
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
DE2062555A1 (de) Verriegelbares Befestigungsmittel
DE68902323T2 (de) Blindniet.
EP2261519A2 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE2708538A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
EP3194673A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sanitärobjekts
DE202006018794U1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE19950745B4 (de) Montageelement mit einem Verbindungszapfen und einer Befestigungshülse
DE102021103968B3 (de) Montage-Einheit mit zumindest einer Montageschiene sowie wenigstens einer Halteklammer
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
DE19531016C2 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
DE1500923B1 (de) Spreizbare Bolzenverankerungsvorrichtung
DE102018103095B4 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung an einem bauteil und verbindungsanordnung umfassend eine klemmvorrichtung
EP2471686A1 (de) Spannschloss eines Ratschenlastspanners zum Verzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
DE10054205B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteiles an einem zweiten Bauteil
DE102010055808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2894355A1 (de) Mehrteiliger Dämmstoffanker mit Rastverschluss
DE102017116057B4 (de) Befestigungsbaugruppe
DE3341030C2 (de)
EP1936252A1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
DE20219104U1 (de) Befestigungselement für werkzeuglose Montage von Möbeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee