DE112007000798B4 - Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen - Google Patents

Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen Download PDF

Info

Publication number
DE112007000798B4
DE112007000798B4 DE112007000798T DE112007000798T DE112007000798B4 DE 112007000798 B4 DE112007000798 B4 DE 112007000798B4 DE 112007000798 T DE112007000798 T DE 112007000798T DE 112007000798 T DE112007000798 T DE 112007000798T DE 112007000798 B4 DE112007000798 B4 DE 112007000798B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining bolt
opening
guide rail
clamping
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007000798T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007000798A5 (de
Inventor
Martin Bodensteiner
Henning Geibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Publication of DE112007000798A5 publication Critical patent/DE112007000798A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007000798B4 publication Critical patent/DE112007000798B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0842Mounting or support of tensioner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Spann- oder Führungsschiene zum Spannen und/oder Führen einer Antriebskette (6) mit einer Öffnung (16) zur Aufnahme eines Haltebolzens (17) und einem in die Öffnung (16) einführbaren Haltebolzen (17), wobei eine zwischen dem Haltebolzen (17) und der Öffnung (16) wirkende Rastvorrichtung mit einem Rastvorsprung an der Öffnung (16) und einer Rastvertiefung (22) an dem Haltebolzen (17) oder umgekehrt vorgesehen ist, die den Haltebolzen (17) relativ zur Öffnung (16) in einer Befestigungsstellung sichert, dadurch kennzeichnet, dass eine weitere Rastvertiefung (21) vorgesehen ist, die in einem Abstand (M) zur ersten Rastvertiefung (22) angeordnet ist, wobei der Abstand (M) im Wesentlichen dem Abstand zwischen einer Montagestellung und der Befestigungsstellung derart entspricht, dass der Haltebolzen (17) von der Rastvorrichtung in der Montagestellung zum Bereitstellen einer Montagehilfe gesichert ist und zum Überführen des Haltebolzens (17) in die Befestigungsstellung zumindest temporär freigegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spann- oder Führungsschiene zum Spannen und/oder Führen einer Antriebskette, mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Haltebolzens und einem in die Öffnung einführbaren Haltebolzen, wobei eine zwischen dem Haltebolzen und der Öffnung wirkende Rastvorrichtung mit einem Rastvorsprung an der Öffnung und einer Rastvertiefung an dem Haltebolzen oder umgekehrt vorgesehen ist, die den Haltebolzen relativ zur Öffnung in einer Befestigungsstellung sichert.
  • Insbesondere bei Steuerkettentrieben an Verbrennungsmotoren sind neben der hohen Präzision und der gewünschten guten Funktionalität von Spann- oder Führungsschienen auch deren einfache Montierbarkeit gefragt. Die Steuerkettentriebe werden häufig unter beengten Bauraumverhältnissen am Motorgehäuse montiert. Hierbei spielt die Gesamtbreite sämtlicher Bestandteile des Steuerkettentriebs im Montagezustand eine entscheidende Rolle. Während Führungsschienen meist fest mit dem Motorblock verschraubt werden, dient der Haltebolzen bei Spannschienen gleichzeitig als Schwenkachse für die Spannschiene. Bei beiden Schienentypen ist man nach wie vor bestrebt, Verbesserungen bei der zumeist von Robotern vorgenommenen Montage solcher Schienen herbeizuführen.
  • Eine gattungsgemäße Spann- oder Führungsschiene ist aus der DE 3706136 C1 bekannt. Eine weitere Variante zur Anbringung einer Spannschiene ist in der DE 10302876 A1 beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, eine vereinfachte Montage von Spann- oder Führungsschienen der eingangs genannten Art mit Hilfe eines Haltebolzens bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Spann- oder Führungsschiene der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine weitere Rastvertiefung vorgesehen ist, die in einem Abstand zur ersten Rastvertiefung angeordnet ist, wobei der Abstand im Wesentlichen dem Abstand zwischen einer Montagestellung und der Befestigungsstellung derart entspricht, dass der Haltebolzen von der Rastvorrichtung in der Montagestellung zum Bereitstellen einer Montagehilfe gesichert ist und zum Überführen des Haltebolzens in die Befestigungsstellung zumindest temporär freigegeben wird.
  • Das bedeutet, dass der Haltebolzen und die Öffnung bei der Montage eine Rastverbindung eingehen und somit eine Verliersicherung für den Haltebolzen bereitgestellt ist. Dabei kann der Bolzen eine für die Montage vorteilhafte Einschubposition innerhalb der Öffnung einnehmen. Wenn z. B. ein Bolzen mit Einschraubgewinde verwendet wird, kann dieses auf einer Seite etwas vorstehen, um eine Einfädelhilfe zum Auffinden eines Innengewindes, z. B. an einem Motorblock bereitzustellen. Das bedeutet dann aber auch, dass der Bolzen über einen Teil seiner Länge bereits vollständig in die Öffnung eingefädelt ist und die Breite der Spannschiene nicht mehr als zusätzlicher Bauraum zum Einfädeln des Haltebolzens benötigt wird. Sobald dann eine Entriegelungskraft ausgeübt wird, lässt sich der Bolzen axial relativ zur Öffnung verschieben. Sofern ein Gewindebolzen verwendet wird, lässt sich dieser dann einschrauben. Die für die Montage zur Verfügung zu stellende Weglänge lässt sich aufgrund dieser Vorpositionierung des Haltebolzens in der Montagestellung auf relativ einfache Weise minimieren. Des Weiteren ist der Haltebolzen in der Öffnung gesichert und kann bei der Montage nicht verloren gehen, was ansonsten zu Montagefehlern führen würde. Rastvorsprung und Rastvertiefung sind bevorzugt einteilig zusammen mit dem jeweiligen Element (Haltebolzen oder Öffnung) ausgestaltet. Eine axiale Sicherung in der Anbringstellung wird durch eine zweite Rastvertiefung erreicht, die in einem Abstand Zur ersten Rastvertiefung angeordnet ist, wobei der Abstand dem Abstand im Wesentlichen zwischen der Montagestellung und der Befestigungsstellung entspricht. Dies führt zu einem abermaligen Verrasten in der Befestigungsstellung. Hierdurch kann auf zusätzliche Maßnahmen zur axialen Sicherung der Spann- oder Führungsschiene am Haltebolzen verzichtet werden.
  • Konstruktiv einfach ist die Rastvertiefung bei einer Ausführungsform durch eine Ringnut ausgestaltet. Nachdem zumindest bei Spannschienen rotationssymmetrische Querschnitte für den Haltebolzen Anwendung finden müssen, eignet sich eine umlaufende Ringnut hierzu sehr gut. Gleiches gilt bei einer Ausführungsform auch für den Rastvorsprung, wenn dieser durch einen Ringsteg bzw. Ringwulst gebildet ist. Selbstverständlich lassen sich beide Ausführungsvarianten auch durch unterbrochene Ringnuten und Ringstege bzw. Ringwulste in ihrer Wirkung imitieren.
  • Nachdem die Sicherung des Haltebolzens in der Öffnung nur temporär für den Montagevorgang erfolgt, soll die zu überwindende Entriegelungskraft nur so groß sein, dass eine Montage sehr leicht erfolgen kann und die Verriegelung den Haltebolzen beim Montagevorgang ausreichend sichert. Hierzu ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Rastvorsprung eine Mähe aufweist, die höchstens 10%, bevorzugt höchstens 5% und mindestens 1% des Durchmessers der Öffnung beträgt. Hierbei werden die höheren Beträge eher für einseitig angeordnete Rastvorsprünge verwendet, während bei umlaufenden Ringstegen bzw. Ringwülsten auch Hohen von höchstens 2,5% durchaus realistisch sind.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Produktserie, umfassend eine Spann- oder Führungsschiene erster Baubreite und eine Spann- und/oder Führungsschiene zweiter Baubreite, und einen in jeweils eine Öffnung beider Spann- und/oder Führungsschienen einsetzbaren Haltebolzen, wobei die Spann- und/oder Führungsschienen und der Haltebolzen eine Montageseite aufweisen, und die Montageseite des Haltebolzens und die Montageseite der Spann- und/oder Führungsschiene erster und zweiter Baubreite in der Montagestellung und in der Befestigungsstellung die gleiche relative Position zueinander aufweisen. Obwohl die Serie Spann- und/oder Führungsschienen unterschiedlicher Baubreite umfasst, wird ein und derselbe Haltebolzentyp verwendet, wodurch sich die Bauteilvielfalt verringern lässt. Die mit dem Haltebolzen versehenen Spann- oder Führungsschienen erster und zweiter Baubreite unterscheiden sich auf ihrer Montageseite hinsichtlich des Überstandes und der Anordnung des Haltebolzens, weder in der Montage- noch in der Befestigungsstellung, nicht voneinander, wodurch gleiche Montagebedingungen erzeugt sind. Lediglich auf der gegenüberliegenden Seite (der der Montageseite abgewandten Seite) nimmt der Haltebolzen eine etwas andere relative Position ein (mehr oder weniger Überstand oder gar kein Überstand). Hierdurch ist auch der Montagevorgang der unterschiedlich breiten Spann- und/oder Führungsschienen einheitlich und kann nahezu identisch ausgeführt und somit sehr leicht automatisiert werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines Steuerkettentriebs,
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines Abschnitts einer Führungsschiene mit Haltebolzen,
  • 3 eine Draufsicht auf den Abschnitt der Führungsschiene aus 2 in vergrößerter Darstellung,
  • 4a eine Schnittdarstellung durch eine Spannschiene in einer Montagestellung,
  • 4b eine Schnittdarstellung durch die Spannschiene aus 4a in einer Befestigungsstellung,
  • 5 den Ausschnitt V aus 4a in einer vergrößerten Darstellung,
  • 6a eine weitere Ausführungsform einer Spannschiene im Vollschnitt in einer Montagestellung und
  • 6b die Spannschiene aus 6a im Vollschnitt in einer Befestigungsstellung.
  • In 1 ist ein Steuerkettentrieb 1 eines Verbrennungsmotors 2 dargestellt. Dieser umfasst ein Kurbelwellenkettenrad 3, zwei oben liegende Nockenwellenkettenräder 4 und 5, eine um die Kettenräder herumgeführte Steuerkette 6 sowie eine Spannschiene 7 und eine Führungsschiene 8. Die Spannschiene 7 wird mittels eines Kettenspanners 9 gegen die Steuerkette 6 gedrückt und ist um ein Schwenklager 10 schwenkbar am Motorblock 11 gelagert. Die Führungsschiene 8 ist fest am Motorblock 11 angeschraubt. Sowohl die Spann- als auch die Führungsschiene 7 und 8 bestehen jeweils aus einem Träger 12 bzw. 13 und einem darauf angeordneten Gleitbelagkörper 14 bzw. 15. Der Träger 12 oder 13 und der Gleitbelagkörper 14 oder 15 sind jeweils gemäß ihren gewünschten Eigenschaften aus jeweils einem Material mit anderen Eigenschaften hergestellt. Die Anbringung der Spann- und Führungsschiene 7 bzw. 8 am Motorblock 11 erfolgt mittels noch näher zu beschreibender baugleicher Haltebolzen 17.
  • Die schematische Darstellung der 1 zeigt die prinzipielle Anordnung und Verwendung solcher Spann- und Führungsschienen 7 bzw. 8. Die Ausgestaltung der Spann- und Führungsschienen kann jedoch vielfältig sein. Die vorliegende Erfindung kann auf die unterschiedlichsten Ausgestaltungen solcher Schienen angewendet werden, weshalb bezüglich des detaillierten Aufbaus von z. B. Träger- und Gleitbelagkörper auf den bekannten Stand der Technik verwiesen wird.
  • Im Folgenden wird anhand der 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel einer Führungsschiene 8 näher erläutert.
  • Wie insbesondere aus der 2 zu erkennen ist, besteht die Führungsschiene 8 aus einem festen Träger 13 (hier Aluminium) und einem darauf geclipsten Gleitbelagkörper 15 aus einem Kunststoffmaterial mit niedrigem Reibwert. Der Träger 13 weist zwei im Abstand zueinander angeordnete Öffnungen 16 zur Aufnahme eines Haltebolzens 17 auf. Die Öffnung 16 ist im Querschnitt kreisförmig ausgestaltet und mit einem einseitig vorstehenden Raststeg 18 versehen. Die Höhe H des Raststeges 18 beträgt im vorliegenden Fall ca. 8% des Durchmessers D der Öffnung 16.
  • Der Haltebolzen 17 weist einen Gewindeabschnitt 19 und einen zylinderförmigen Einsteckabschnitt 20 auf. Der Einsteckabschnitt 20 ist mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Ringnuten 21 und 22 versehen. Die Tiefe der Ringnuten 21 und 22 ist so bemessen, dass darin der Raststeg 18 aufnehmbar ist. Die Höhe des Raststegs 18 lässt es jedoch zu, dass aufgrund einer axialen Krafteinwirkung auf den Haltebolzen 17 und aufgrund zumeist elastischer Verformungen (eventuell ein gewisser plastischer Anteil) der Haltebolzen 17 axial verschiebbar ist und somit der Raststeg 18 außer Eingriff mit der ersten Ringnut 21 kommt und bei Überwinden einer gewissen axialen Strecke in die zweite Ringnut 22 einrastet. Die erste Ringnut 21 gibt eine Montagestellung und die zweite Ringnut 22 eine Befestigungsstellung vor. Die genauen Positionen dieser Ringnuten 21 und 22 und die zugehörige Position des Raststegs 18 werden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer zugehörigen Spannschiene 7 gemäß der 4a, 4b und 5 verständlich.
  • Obwohl die 4a, 4b und 5 die Schwenkstelle einer Spannschiene 7 zeigen, besteht ansonsten der Unterschied zum Querschnitt der Ausführungsform der Führungsschiene gemäß den 2 und 3 lediglich darin, dass nunmehr ein umlaufender Ringsteg 18.1 verwendet wird und die Tiefe der beiden Ringnuten 21 und 22 hieran angepasst ist. Ansonsten sind jedoch Lage und Wirkungsweise nahezu identisch. In der 4a sind der Haltebolzen 17 und die Spannschiene 7 in einer Montagestellung miteinander verrastet. Hierbei befindet sich der Ringsteg 18.1 in der ersten Ringnut 21. Wie anhand der 5 gesehen werden kann, ist der Ringsteg 18.1 wulstförmig oder annährend wulstförmig (trapezförmig im Querschnitt) ausgestaltet, wodurch er besser über die Kanten des Einsteckabschnitts hinweggleitet. Die erste Ringnut 21 weist auf ihrer dem Gewindeabschnitt 19 abgewandten Seite eine Auflaufschräge 21.1 auf, die ein Verschieben des Haltebolzens 17 nach rechts (siehe Fig.) begünstigt. Die zweite Ringnut 22 weist gerade Seitenwände auf.
  • In der in der 4a gezeigten Montagestellung steht eine Montageseite 23 des Haltebolzens 17 etwas über eine Montageseite 24 des Trägers 12 der Spannschiene 7 über, so dass ein Einfädeln in eine zugehörige Gewindeöffnung leichter möglich ist.
  • Mittels einer axialen Kraft, die auch beim Einschraubvorgang des Haltebolzens 17 ausgeübt werden kann, gleitet der Ringsteg 18.1 aus der ersten Ringnut 21 heraus und entlang der Mantelfläche des Einsteckabschnittes 20 bis er in der zweiten Ringnut 22 einrastet und die in 4b gezeigte Befestigungsstellung vorgibt. Der Mittenabstand M der beiden Ringnuten 21 und 22 gibt dabei im Wesentlichen den axialen Positionsunterschied zwischen der Montagestellung und der Befestigungsstellung vor. Das Einschrauben des Haltebolzens 17 erfolgt über die endseitig angeordnete Werkzeugöffnung 25. Der Ringsteg 18.1 liegt in dieser Stellung an der linken Seitenwand der Ringnut 22 an, so dass eine Art Anschlag in dieser Stellung gebildet ist und die Spannschiene 17 eine gewisse axiale Lagesicherung erfährt. Auf der gegenüberliegenden Seite steht die Stirnseite 26 des Einsteckabschnittes 20 etwas über die Montageseite 24 des Trägers 12 über, um dessen Schwenkbarkeit zu gewährleisten.
  • Im Folgenden wird anhand der 6a und 6b eine zweite Ausführungsform einer Spannschiene 7 näher erläutert. Es wird im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen. Sofern auf gleiche und gleichwirkende Bauteile Bezug genommen wird, werden die gleichen Bezugsziffern verwendet und auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Der Hauptunterschied besteht darin, dass in den 4a und 4b eine Spannschiene erster Baubreite B1 und in den 6a und 6b eine Spannschiene 7 zweiter Baubreite B2 verwendet wird. Der Haltebolzen 17 ist jedoch identisch ausgestaltet.
  • Die Spannschiene 7 aus den 4a und 4b wird bevorzugt für Simplexketten und die Spannschiene aus den 6a und 6b für Duplexketten verwendet. Insbesondere anhand eines Vergleichs der 4a und 6a ist zu erkennen, dass die relative Position der Montageseite 23 des Haltebolzens 17 und der Montageseite 24 des Trägers 12 zueinander identisch sind. Das bedeutet, der Gewindeabschnitt 19 steht bei beiden Schienen gleichweit über die Montageseite 24 über.
  • Gleiches ist auch bei einem Vergleich der 4b und 6b zu erkennen. Auch hier ist der Überstand bzw. der Abstand zwischen der Montageseite 23 und der Montageseite 24 bei beiden Ausführungsbeispielen gleich. Lediglich die gegenüberliegende Stirnseite 27 des Haltebolzens 17 weist eine unterschiedliche Lage auf. In der Befestigungsstellung ist diese außerhalb der Öffnung 16 in einigem Abstand angeordnet, während sie gemäß der 6b innerhalb der Öffnung 16 etwas zurückversetzt angeordnet ist.
  • Diese beiden Ausführungsbeispiele zeigen, dass ein und derselbe Haltebolzen 17 sowohl für die Spannschiene 7 gemäß den 4a und 4b als auch für die Spannschiene 7 gemäß den 6a und 6b verwendet werden kann. Es besteht somit ein Spannschienensystem mit baugleichen Haltebolzen 17, das eine reduzierte Teileanzahl aufgrund des identischen Bolzens aufweist. Die Funktions- und Wirkungsweise des Haltebolzens 17 ist bei dieser zweiten Ausführungsform identisch zur Ausführungsform der 4a und 4b. Ein solches System ist selbstverständlich auch auf Führungsschienen oder eine Kombination aus Führungs- und Spannschiene übertragbar. Das bedeutet, dass Spann- und Führungsschienensysteme auch miteinander kombiniert werden können, so dass innerhalb eines Steuerkettentriebs 2 sowohl Spann- als auch Führungsschienen 7, 8 mit dem gleichen Haltebolzen 17 am Motorblock 11 angebracht werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei hier noch angemerkt, dass auch die Öffnung 16 mit mindestens einer Ringnut und der Einsteckabschnitt 20 des Haltebolzens 17 mit mindestens einem Raststeg bzw. Ringsteg 18 oder 18.1 versehen sein kann, ohne die Lehre der Erfindung zu verlassen.

Claims (5)

  1. Spann- oder Führungsschiene zum Spannen und/oder Führen einer Antriebskette (6) mit einer Öffnung (16) zur Aufnahme eines Haltebolzens (17) und einem in die Öffnung (16) einführbaren Haltebolzen (17), wobei eine zwischen dem Haltebolzen (17) und der Öffnung (16) wirkende Rastvorrichtung mit einem Rastvorsprung an der Öffnung (16) und einer Rastvertiefung (22) an dem Haltebolzen (17) oder umgekehrt vorgesehen ist, die den Haltebolzen (17) relativ zur Öffnung (16) in einer Befestigungsstellung sichert, dadurch kennzeichnet, dass eine weitere Rastvertiefung (21) vorgesehen ist, die in einem Abstand (M) zur ersten Rastvertiefung (22) angeordnet ist, wobei der Abstand (M) im Wesentlichen dem Abstand zwischen einer Montagestellung und der Befestigungsstellung derart entspricht, dass der Haltebolzen (17) von der Rastvorrichtung in der Montagestellung zum Bereitstellen einer Montagehilfe gesichert ist und zum Überführen des Haltebolzens (17) in die Befestigungsstellung zumindest temporär freigegeben wird.
  2. Spann- oder Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefung (21) von einer Ringnut gebildet ist.
  3. Spann- oder Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung von einem Raststeg (18) bzw. Ringsteg (18.1) gebildet ist.
  4. Spann- oder Führungsschiene nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung eine Höhe (H) aufweist, die höchstens 10%, bevorzugt höchstens 5%, und mindestens 1% des Durchmessers (D) der Öffnung (16) beträgt.
  5. Produktserie, umfassend eine Spann- oder Führungsschiene (7, 8) erster Baubreite (B1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und eine Spann- oder Führungsschiene zweiter Baubreite (B2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, und einen in jeweils eine Öffnung (16) beider Spann- und/oder Führungsschienen (7, 8) einsetzbaren Haltebolzen (17), dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (12, 13) der Spann- oder Führungsschiene (7, 8) und der Haltebolzen (17) jeweils eine Montageseite (23, 24) aufweisen und die Montageseite (23) des Haltebolzens (17) und die Montageseite (24) der Spann- oder Führungsschiene (7, 8) erster und zweiter Baubreite (B1, B2) in der Montagestellung und in der Befestigungsstellung die gleiche relative Position zueinander aufweisen.
DE112007000798T 2006-05-16 2007-02-02 Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen Expired - Fee Related DE112007000798B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007821U DE202006007821U1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE202006007821.5 2006-05-16
PCT/EP2007/000922 WO2007131557A1 (de) 2006-05-16 2007-02-02 Spann- oder führungsschiene mit verliersicherung für haltebolzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007000798A5 DE112007000798A5 (de) 2009-02-26
DE112007000798B4 true DE112007000798B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=37898835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006007821U Expired - Lifetime DE202006007821U1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE112007000798T Expired - Fee Related DE112007000798B4 (de) 2006-05-16 2007-02-02 Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006007821U Expired - Lifetime DE202006007821U1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8172709B2 (de)
JP (1) JP2009537748A (de)
DE (2) DE202006007821U1 (de)
WO (1) WO2007131557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005830A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101910679B (zh) * 2008-01-08 2014-04-23 克劳伊斯传动装置产品有限公司 用于链条导板或张紧臂的系留紧固件装置
US9046176B2 (en) * 2012-04-16 2015-06-02 Ntn Corporation Hydraulic auto-tensioner
DE102012214588A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verliergesicherte Bolzendrehverbindung einer Spann- oder Führungsschiene, sowie Zugmitteltrieb
US10710177B2 (en) 2012-10-04 2020-07-14 Illinois Tool Works Inc Coupling members for pipe machining apparatuses
US9050669B2 (en) 2012-10-04 2015-06-09 Illinois Tool Works Inc. Rapidly retractable tool support for a pipe machining apparatus
US9475160B2 (en) 2012-10-04 2016-10-25 Illinois Tool Works Inc. Coupling members and pipe machining apparatuses including coupling members
US10434584B2 (en) * 2012-10-04 2019-10-08 Illinois Tool Works Inc. Coupling members for pipe machining apparatuses
US9638245B2 (en) 2012-10-04 2017-05-02 Illinois Tool Works Inc. Bearing assembly for a pipe machining apparatus
US9610636B2 (en) 2013-01-09 2017-04-04 Illinois Tool Works Inc. Pipe machining apparatuses and methods of operating the same
DE102013209035A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verliergesicherte Hülsendrehverbindung einer Spann- oder Führungsschiene, sowie Zugmitteltrieb
WO2017027776A1 (en) 2015-08-12 2017-02-16 Illinois Tool Works Inc. Crash resistant trip for a pipe for a machining apparatus
DE102015012498B4 (de) * 2015-09-24 2020-06-18 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Kettentrieb-Baugruppe mit Spannschienen-Montagehilfe
JP7448811B2 (ja) * 2020-05-25 2024-03-13 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP2022108042A (ja) * 2021-01-12 2022-07-25 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
DE102021128142B3 (de) 2021-10-28 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfervorrichtung für ein Dämpfersystem eines Umschlingungsmittels eines Umschlingungsgetriebes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706136C1 (de) * 1987-02-26 1988-09-15 Porsche Ag Verfahren zur Herstellung eines Kettenspanners
DE10302876A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-05 Ina-Schaeffler Kg Baueinheit mit einer Hülse für Kettensteuertriebe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5172859A (ja) * 1974-11-18 1976-06-24 Itt Modoritomenejiteichakugu
US4002327A (en) 1974-12-23 1977-01-11 Ford Motor Company Resilient bushing
JPS57124614A (en) 1981-01-23 1982-08-03 Toshiba Corp Combustion controlling apparatus
JPS57124614U (de) * 1981-01-29 1982-08-03
JPS6213220A (ja) 1985-07-10 1987-01-22 Hitachi Ltd 角形筒状絞り品の成形方法
JPS6213220U (de) * 1985-07-10 1987-01-27
US4616953A (en) * 1985-09-27 1986-10-14 Daniel Gomes Knock down pivot fastener
JPH0399103A (ja) 1989-09-13 1991-04-24 Hitachi Ltd 加熱器
DE19533457B4 (de) * 1995-09-09 2005-09-01 Ina-Schaeffler Kg Befestigungsauge für eine Spannvorrichtung
DE29520943U1 (de) * 1995-09-09 1996-05-30 Schaeffler Waelzlager Kg Befestigungsauge für eine Spannvorrichtung
JP3805449B2 (ja) * 1996-12-19 2006-08-02 株式会社椿本チエイン ローラチェーン用走行案内シュー
US6572502B1 (en) * 1999-02-10 2003-06-03 Cloyes Gear And Products, Inc. Chain tensioner device for use in a confined space
JP3744905B2 (ja) 2003-01-28 2006-02-15 株式会社椿本チエイン 伝動装置用可動ガイド

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706136C1 (de) * 1987-02-26 1988-09-15 Porsche Ag Verfahren zur Herstellung eines Kettenspanners
DE10302876A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-05 Ina-Schaeffler Kg Baueinheit mit einer Hülse für Kettensteuertriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005830A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
US9482322B2 (en) 2013-04-04 2016-11-01 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co., Kg Slide rail for tensioning and guiding an endless drive member and method for manufacturing said slide rail

Also Published As

Publication number Publication date
US8172709B2 (en) 2012-05-08
DE112007000798A5 (de) 2009-02-26
US20100062887A1 (en) 2010-03-11
WO2007131557A1 (de) 2007-11-22
JP2009537748A (ja) 2009-10-29
DE202006007821U1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000798B4 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE2746921C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von pneumatischen und hydraulischen Systemen
DE102005005575B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers
EP3004702B1 (de) Kombination aus einem gehäuse und einem ventil
DE102009035923A1 (de) Spannvorrichtung mit Rückhaltesystem
DE102011005598A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
EP3044475A1 (de) Synchronriemen mit riemenschloss
DE102005002782A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers mit einem Begrenzungsmechanismus
DE102012211438B4 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an medizinischen Einrichtungen
DE19815474A1 (de) Lineareinheit mit einer Gleitführung für einen Schlitten
DE10315690B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Anhängevorrichtung an einem Längsträger eines Kraftfahrzeuges
DD297211A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen und sichern eines steckteils in einer huelse
DE102012209267A1 (de) Montageanordnung
EP2787265B1 (de) Eckwinkelstück
WO2014026776A1 (de) Verliergesicherte bolzendrehverbindung einer spann- oder führungsschiene, sowie zugmitteltrieb
EP4047219B1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene sowie wenigstens einer halteklammer
AT408561B (de) Schutzzaun
DE102013110189A1 (de) Einstellvorrichtung
DE202021102165U1 (de) System zur Befestigung
EP0232832B1 (de) Wagenkastengerippe
DE19814297A1 (de) Drehriegelverschluß
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE202006006688U1 (de) Befestigung mit Verlierschutz für ein Befestigungsmittel
EP0717204A1 (de) Sicherheitsbolzen, der in Durchgangslöcher von Bauteilen bis zu einem Anschlag einschiebbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee