DE2905342A1 - Vorrichtung zur laengenverstellung einer bowdenzughuelle - Google Patents

Vorrichtung zur laengenverstellung einer bowdenzughuelle

Info

Publication number
DE2905342A1
DE2905342A1 DE19792905342 DE2905342A DE2905342A1 DE 2905342 A1 DE2905342 A1 DE 2905342A1 DE 19792905342 DE19792905342 DE 19792905342 DE 2905342 A DE2905342 A DE 2905342A DE 2905342 A1 DE2905342 A1 DE 2905342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
adjusting device
latch
support device
bowden cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792905342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905342C3 (de
DE2905342B2 (de
Inventor
William G Bennett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teleflex Inc
Original Assignee
Teleflex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teleflex Inc filed Critical Teleflex Inc
Publication of DE2905342A1 publication Critical patent/DE2905342A1/de
Publication of DE2905342B2 publication Critical patent/DE2905342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905342C3 publication Critical patent/DE2905342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/04Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • F16C1/226Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the sheathing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

ir.,. ·λ/ 'Xy η. ^ ' (?»
• ·.-:>..., t Hg./kr
, , " . βί: rt'v. j.-j
Teleflex Incorporated Limerick, Pennsylvania, USA
"Vorrichtung zur Längenverstellung einer Bowdenzughülle"
Die Erfindung betrifft einen Bowdenzug, dessen in einer flexiblen Hülle gelagerte Seele eine Bewegung über eine gekrümmte Bahn überträgt.
Derartige Bowdenzüge umfassen im allgemeinen an jedem Ende der Hülle Einrichtungen zum Befestigen der Hülle an einer Trag-
9 09834/0722
konstruktion, wobei die Seele aus "beiden Enden der Hülle hervorragt. Es ist häufig erwünscht, die Länge der Bowdenzughülle einzustellen, um die Lage eines Endes der Seele zu ändern, das sich aus der Bowdenzughülle herauserstreckt, wenn der Bowdenzug installiert ist. Ein Beispiel einer solchen Situation ist die Verwendung eines Bowdenzuges zur Verbindung des Gaspedals mit dem Stellhebel des Vergasers in einem Kraftfahrzeug. In diesem Ealle wird der Bowdenzug durch Pestlegen der Leitung am Chassis des Kraftfahrzeuges in der Nähe des Gaspedals installiert, während das aus der Hülle herausragende Ende mit dem Gaspedal verbunden wird. Das entgegengesetzte Ende der Bowdenzughülle ist an einer Tragkonstruktion neben dem Vergaser so angeordnet, daß das andere oder entgegengesetzte Ende der Seele an den Stellhebel des Vergasers angelenkt werden kann. Jedoch ragthäufig das dem Vergaser benachbarte Ende der Seele nicht so aus der Bowdenzughülle heraus, daß eine genaue Befestigung am Stellhebel des Vergasers erfolgen kann. Während des Einbauens des Bowdenzuges bleibt das Gaspedal unbewegt, oder in seiner Leerlaufstellung,wie auch der Stellhebel des Vergasers und wenn das dem Stellhebel des Vergasers benachbarte Ende der Seele nicht genau positioniert ist, muß der Stellhebel des Vergasers zum Anbringen der Seele bewegt werden, was dazu führt, daß das Gaspedal sich in der Leerlaufstellung befindet, jedoch der Stellhebel des Vergasers nicht. Die Stellung des Endes der aus der Bowdenzughülle herausragenden Seele, d.h. die Distanz, die sich die Seele aus der Hülle herauserstreckt, kann durch Indern der Länge der Bahn, über die sich die Hülle
9098 3 4/0722
erstreckt, verändert werden.
Es sind "bereits Bowdenzüge bekannt, bei denen die Einstellung der Länge der Hülle zum Verändern der Distanz, die die Seele aus dem Ende der Hülle herausragt, während des Einbauens bewirkt werden kann. Normalerweise umfassen derartige Bowdenzüge ein Tragelement, das zum Befestigen an einer Tragkonstruktion geeignet ist, mit einem Einstellglied, das beweglich zur Längsverstellung vom Tragelement getragen ist und mit dem Ende der Bowdenzughülle verbunden ist, wodurch diese effektiv ihre Länge ändert, wenn das Einstellglied relativ zum Tragelement bewegt wird. Häufig trägt das Tragelement ein Verriegelungs- oder Schnappelement, das am Einstellglied anliegt, um dessen Längsbewegung relativ zum Tragelement zu steuern. Ein Nachteil, der diesen bekannten Bowdenzügen anhaftet, besteht darin, daß sich das Einstellglied während des Versandes und während des Einbauens vom Tragelement lösen kann. Ein solches Lösen kann in bestimmten Situationen die Leistung während des Zusammenbauens von Kraftfahrzeugen an Fließbändern beträchtlich reduzieren.
Die Erfindung betrifft einen Bowdenzug zum Übertragen von Kräften über eine gekrümmte Bahn mittels einer Seele, die in einer Bowdenzughülle gelagert ist. Die Enden der Seele ragen aus den Enden der Bowdenzughülle heraus und in der Nähe eines ersten Endes der Bowdenzughülle ist ein Fitting angeordnet, der der Befestigung der Hülle an einer Tragkonstruktion dient. In der Nähe des anderen Endes der Bowdenzug- - 4 -
9 09 8 34/0722
hülle ist eine Einstelleinrichtung und eine Trageinrichtung vorgesehen, die der Befestigung an einer Tragkonstruktion dient und die die Einstelleinrichtung verschiebbar lagert. Ein von der Trageinrichtung zwischen einer Verriegelungsund einer Entriegelungsstellung verschiebbar gelagerte Verriegelungseinrichtung steuert die relative Bewegung zwischen der Einstelleinrichtung und der Trageinrichtung in Längsrichtung der Bowdenzughülle, wenn sie sich in der entriegelten Stellung befindet. Die Einstelleinrichtung und die Trageinrichtung umfassen Sicherungsmittel, die ein Entfernen der Einstelleinrichtung von der Trageinrichtung verhindern.
Die allgemeine Möglichkeit der Einstellung der Länge der Bowdenzughülle ist in den US-PS 3 289 491 und 3 393 578 beschrieben. Bei diesen bekannten Bowdenzügen sind drehbare gewindetragende Glieder verwendet, die manuell gedreht werden, um die Länge der Bowdenzughülle stufenweise ändern zu können. Ein anderer bekannter Bowdenzug, der in der US-PS 3 572 159 beschrieben ist, umfaßt ein Einstellglied, das am Ende der Bowdenzughülle angeordnet ist und sich durch einen Kanal im Tragelement erstreckt, das der Befestigung der Hülle an einer Tragkonstruktion dient, und ein Verriegelungsglied, das zwischen einer Verriegelungs- und Entriegelungsstellung bewegbar ist, um entweder eine relative Bewegung zwischen dem Einstellglied und dem Tragelement zu verhindern oder zu gestatten. Bei weiteren bekannten Bowdenzügen, die in der US-PS 3 662 617 und 3 710 645 beschrieben sind, kann die Länge der Bowdenzughülle
- 5 909834/0722
selbsttätig bei der Bewegung der Seele justiert werden.
Alle vorbeschriebenen bekannten Bowdenzüge sind zwar für gewisse Zwecke gut geeignet, jedoch besteht ein Bedarf an einem anderen Bowdenzug, bei dem die Einstelleinrichtung zum Justieren der Länge der Bowdenzughülle angebaut, jedoch nicht mehr gelöst werden kann. Ein derartiger Bowdenzug ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bowdenzuges dargestellt. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des bevorzugten Ausführungsbeispieles des Bowdenzuges;
Fig. 2 ein Längsschnitt durch die Vorrichtung
zur Längenverstellung der Bowdenzughülle in einem größeren Maßstab;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht aus der Ebene 4-4 in Fig. 2, bei der ein Teil der Vorrichtung aufgebrochen dargestellt ist;
909834/0722
. to-
Pig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 2 und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Pig. 2.
Ein Bowdenzug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Längenverstellung der Bowdenzughülle ist als Ganzes mit 10 bezeichnet. Der Bowdenzug 10 umfaßt eine als Ganzes mit 12 bezeichnete Bowdenzughülle. Die Hülle 12 ist vorzugsweise von bekannter Bauart und umfaßt einen inneren rohrförmigen Teil aus organischem polymeren Werkstoff, der von einer Vielzahl von schraubenlinienförmig auf diesem Teil aufgewundenen Drähten umgeben ist, und eine ebenfalls aus organischem polymeren Werkstoff bestehende Außenhülle, die auf den Drähten und dem inneren rohrförmigen Teil angeordnet ist. Die Bowdenzughülle 12 ist über ihre gesamte Länge flexibel.
Eine Seele 14 ist in der Hülle 12 verschiebbar gelagert, wobei die Enden der Seele 14 über die Enden der Hülle 12 hinausragen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Seele 14 durch einen Draht gebildet. Sie kann jedoch auch eine Vielzahl von kabelartig schraubenlinienförmig gewundenen Metallsträngen umfassen. Ein Kupplungselement oder ein Endstück, das als Ganzes mit 16 bezeichnet, ist am Ende der Seele angeordnet und dient zu deren Befestigung an einem zu verstellenden Element oder an einem Stellglied. Ein Anpaß-
- 7 909834/0722
■42-
stück 18 hält das Endstück 16 auf der Seele 14. Das entgegengesetzte Ende der Seele kann ein dem dargestellten Endstück 16 entsprechendes Endstück umfassen. Das Endstück 16 ist verschiebbar auf der Seele 14 angeordnet und umfaßt eine Tasche 20 zur Aufnahme des Kopfes eines Stiftes oder dergleichen, der von einem zu verstellenden Element oder einem Stellglied vorspringt.
Ein als Ganzes mit 22 in Fig. 1 bezeichneter Fitting ist an einem Ende der Bowdenzughülle 12 befestigt und kann mittels eines Flansches und einer Bohrung in diesem zur Befestigung der Hülle an einer Tragkonstruktion, beispielsweise am Chassis eines Kraftfahrzeuges verwendet werden.
Eine Einstelleinrichtung 24 ist in der Nähe des zweiten Endes der Bowdenzughülle 12 an dieser befestigt.
Der Bowdenzug umfaßt ferner eine Trageinrichtung 26, die zu dessen Befestigung an einer Tragkonstruktion, beispielsweise an einem Winkel 27, der in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist. Die Trageinrichtung 26 lagert die Einstelleinrichtung 24 verschiebbar. Ferner umfaßt die Vorrichtung zur !längenverstellung der Bowdenzughülle eine Verriegelungseinrichtung, die eine L-förmig gestaltete Rastklinke 28 enthält. Die Rastklinke 28 ist von der Trageinrichtung 26 zwischen einer eingerückten und einer ausgerückten Stellung bewegbar getragen, um die Re-
- 8 y08834/0722
• 43·
lativbewegung zwischen der Einstelleinrichtung 24 und der Trageinrichtung 26 in längsrichtung der Bowdenzughülle 12 zu steuern, wenn sich die Rastklinke 28 in der dargestellten eingerückten Stellung befindet.
Die Einstelleinrichtung 24 und die Trageinrichtung 26 umfassen Rückhaltemittel, die Plansche 30 und Anschläge 32 und 34 aufweisen, um ein Entfernen der Einstelleinrichtung 24 von der Trageinrichtung 26 zu verhindern. Die Trageinrichtung 26 weist ferner einen Kanal 36 auf, der sich zwischen deren beiden Enden durch diese hindurcherstreckt. Die Einstelleinrichtung 24 umfaßt ein längliches Einstellglied, das im Kanal 36 verschiebbar angeordnet ist. Die Flansche 30 der Rückhaltemittel ragen von der Trageinrichtung 26 in den Kanal 36 hinein. Die Trageinrichtung 26 ist vorzugsweise aus organischem polymeren oder plastischem Werkstoff einstückig mit den Flanschen 30 hergestellt. Die Flansche 30 sind im Kanal 36 gegenüberliegend am zweiten Ende des Kanals 36 angeordnet.
Der erste Anschlag 32 umfaßt einen Ringflansch am ersten Ende des länglichen Einstellgliedes. Der Ringflansch 32 übergreift die Flansche 30, wie am besten der Fig. 6 zu entnehmen ist.
Die zweiten Anschläge 34 sind durch Schultern gebildet, die an der Länge des Einstellgliedes ausgebildet sind. Die Anschläge 32 und 34 erstrecken sich radial von der Einstellein-
909834/07 2 2
•Μ-
richtung 24 und sind an gegenüberliegenden Seiten der Plansche 30 zur Begrenzung der Bewegung des Einstellgliedes im Kanal 36 angeordnet, wobei sie gleichzeitig ein Entfernen der Einstelleinrichtung 24 von der Trageinrichtung 26 verhindern.
Die Plansche 30 umfassen, wie am besten Fig. 3 und 4 zeigen, abgeschrägte Ränder,38 (Fig. 3), um ein Aufschnappen des Ringflansches 32 beim ersten Einschieben der Einstelleinrichtung 24 in den Kanal 36 zu ermöglichen. Mit anderen Worten, wenn die Einstelleinrichtung 24 in das erste Ende der Trageinrichtung 26 und in den Kanal 36 eingeschoben wird, wird der Ringflansch 32 zu den abgeschrägten Rändern der Flansche 30 hin bewegt. Nach der Anlage der Flansche 30 am Ringflansch 32 schnappen die Flansche 30 über den Ringflansch 32 hinweg, da die Flansche 30 aus einem Werkstoff gefertigt sind, der genügend Elastizität aufweist, um das Überschnappen zu ermöglichen. Jedoch wird ein Eindringen des Ringflansches 32 in den Kanal 36 verhindert, da der Ringflansch 32 die Flansche 30 übergreift, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
Der Kanal 36 hat zwischen dem ersten Ende der Trageinrichtung 26, das in Fig. 2 der Zeichnung rechts dargestellt ist,, und dem zweiten Ende oder der Lage der Flansche 30 einen Querschnitt, der einen halbkreisförmigen Oberteil 40 und einen flachen Bodenteil 42 mit parallelen Seiten 44 umfaßt, die sich zwischen dem Oberteil 40 und dem Bodenteil 42 erstrecken.
- 10 yi)9834/0722
_ 29Q5342
. Ab-
Die Plansche 30 erstrecken sich von den Seiten des Kanals 36 in diesen hinein und jeder der Flansche 30 erstreckt sich von dem halbkreisförmigen Oberteil des Kanals längs der Seiten abwärts zu einer Stellung, die in einem Abstand vom Bodenteil 42 des Kanals derart liegt, daß dort ein etwa T-förmig gestalteter Querschnitt entsteht. In der gleichen Weise hat die Einstelleinrichtung 24 zwischen dem Ringflansch 32 und den Schultern 34 einen etwa T-förmigen unregelmäßigen Querschnitt, der dem unregelmäßigen T-förmigen Querschnitt entspricht, der durch die Plansche 30 gebildet ist. Mit anderen Worten, der T-förmige unregelmäßige Querschnitt der Einstelleinrichtung erstreckt sich, wie am besten den Pig. 2, 3 und 4 zu entnehmen ist, von dem Ringflansch 32 zu den Schultern 34 hin, die die zweiten Anschläge bilden. Die Schultern 34 liegen in einem Abstand von dem zweiten Ende der Einstelleinrichtung 24, die mit der Bowdenzughülle 12 verbunden ist. Die Länge der Einstelleinrichtung zwischen dem zweiten Ende, das mit der Bowdenzughülle 12 verbunden ist, und den Schultern 34, die die zweiten Anschläge bilden, hat einen Querschnitt, der dem Kanal 36 entspricht, d.h. sie hat einen halbkreisförmigen Oberteil, mit zwei parallelen Seiten, die sich vom halbkreisförmigen Oberteil abwärts zu einem flachen Bodenteil hin erstrecken.
Auf diese Weise sind die Schultern 34 auf einander abgewandten Seiten der Einstelleinrichtung 24 angeordnet.
Der flache Bodenteil der Einstelleinrichtung 24 umfaßt mehrere
9 0983 4/0722
• A-
quergerichtete Zähne 46. Die Trageinrichtung 26 umfaßt eine Führung 48, die sich quer durch den Kanal 36 und vollständig durch die Trageinrichtung 26 hindurcherstreckt. Die Rastklinke 28 hat einen Schenkel, der in der Führung 48 geführt ist und in Eingriff mit den Zähnen 46 gelangen kann. Genauer gesagt, die Rastklinke 28 umfaßt eine rechteckige Öffnung 50, die sich durch diese hindurcherstreckt, so daß die Rastklinke die Einstelleinrichtung 24 umgreift. Mit anderen Worten, die Einstelleinrichtung 24 erstreckt sich durch die Öffnung 50 in der Rastklinke 28. Die Öffnung 50 hat an ihrer geraden unteren Seite einen Zahn 52, der mit den Zähnen 46 am Bodenteil der Einstelleinrichtung 24 in Eingriff bringbar ist.
Eine Schraubenfeder 54 wirkt zwischen der Trageinrichtung 26 und der Rastklinke 28, um den Zahn 52 der Rastklinke 28 in Eingriff mit den Zähnen 46 der Einstelleinrichtung 24 zu bringen. Die Rastklinke ist durch ein L^förmiges Metallteil gebildet und die Feder 54 liegt an dem Schenkel der Rastklinke an, der von demjenigen ausgeht, in dem die Öffnung 50 angeordnet ist. Die Trageinrichtung 26 weist eine Tasche 56 mit einem Mittelzapfen zur Aufnahme der Feder 54 auf.
Der Zahn 52 der Rastklinke und die Zähne 46 der Einstelleinrichtung sind in einer Richtung geneigt, um eine Rastgestalt zu schaffen, durch die der Einstelleinrichtung 24 eine Bewegung in einer Richtung ermöglicht wird, d.h. nach links in
- 12 -
Ü09834/0722
der Zeichnung, wenn die Rastklinke an dieser anliegt, während gleichzeitig eine solche Bewegung in die entgegengesetzte Richtung, also nach rechts, bei angelegter Rastklinke 28 verhindert ist. Eine solche Ausbildung der Zähne ermöglicht eine selbsttätige längseinstellung der Einstelleinrichtung 24 relativ zur Trageinrichtung 26 auf eine Kraft hin, die auf die Seele 14 ausgeübt wird, um die Länge der Bowdenzughülle 12 zu verändern.
Es ist jedoch auch möglich, die L-förmige Rastklinke 28 manuell entgegen der Kraft der Feder 54 niederzudrücken, um den Zahn 52 von den Zähnen 46 abzuheben, um die Einstelleinrichtung manuell in Längsrichtung relativ zur Trageinrichtung 26 zu bewegen.
Die Trageinrichtung 26 ist zum Festlegen an einer Tragkonstruktion ausgebildet, da diese einstückig mit dieser ausgebildete, mit 60 bezeichnete Rastmittel umfaßt, die ein Einführen durch eine Öffnung in einem Tragglied, beispielsweise dem Winkel 27 ermöglichen, um die Trageinrichtung 26 am Winkel 27 festzulegen. Den Rastmitteln 60 gegenüberliegend weist die Trageinrichtung einen breiten Ringflansch 62 auf, der einstückig mit dieser ausgebildet ist. Die Rast einrichtung 60 kann so gestaltet sein, wie sie in der US-PS 3 427 894 beschrieben ist.
Das erste Ende der Einstelleinrichtung 24 weist einen kugelförmigen Teil 64 auf, auf dem ein KunststoffSchwenkglied 66
- 13
90 9834/0722
y 2S05342
■λ9·
angeordnet ist, das die Seele 14 sauberwischt und zur Anpassung an die Bewegung der austretenden Seele 14 verschwenkt wird.
909834/0722

Claims (13)

2305342 "V " t;-]·' 'Ρ ■ Hg./kr Teleflex Incorporated Limerick, Pennsylvania, USA Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Längsverstellung der Hülle eines Bowdenzuges, mit einer Seele, deren Enden über die Enden der diese verschiebbar lagernden Hülle hinausragen, mit einem der Befestigung an einer Tragkonstruktion dienenden Pitting an einem Ende der Hülle und einer Einstelleinrichtung in der Nähe des anderen Endes der Hülle, wobei die Einstelleinrichtung verschiebbar von einer ein Festlegen an einer Tragkonstruktion ermöglichenden Trageinrichtung getragen ist, die eine Verriegelungseinrichtung zwischen einer eingerückten und einer ausgerückten Stellung bewegbar haltert, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (28) eine Relativbewegung zwischen der Einstelleinrichtung (24) und der Trageinrichtung (26) in Längsrichtung der Hülle (12) in der eingerückten Stellung der Verriegelungseinrichtung (28) ermöglicht und daß die Einstelleinrichtung (24) und die Trageinrichtung (26) ein Entfernen der Einstelleinrichtung (24) von der Trageinrichtung (26) verhindernde Rückhaltemittel (30, 32, 34) umfassen.
d 0 9 8 3 4 / Ο 7 2 2
2305342
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (26) einen sich durch diese hindurcherstreckenden Kanal (36) umfaßt, daß die Einstelleinrichtung (24) im Kanal (36) verschiebbar angeordnet ist, daß die Rückhaltemittel mindestens einen Plansch (30), der von der Trageinrichtung (26) in den Kanal (36) hineinragt, und erste und zweite im Abstand voneinander liegende Anschläge (32, 34) umfaßt, die sich radial von der Einstelleinrichtung (24) erstrecken und beiderseits des Flansches (30) zum Begrenzen der Bewegung der Einstelleinrichtung (24) im Kanal (36) und zum Verhindern eines Entfernens der Einstelleinrichtung (24) von der Trageinrichtung (26) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Plansch (30) in den Kanal (36) hineinerstreckt und einen unregelmäßigen Querschnitt in diesem Kanal (36) bildet, daß die Einstelleinrichtung (24) einen dem unregelmäßigen Querschnitt des Kanales entsprechenden unregelmäßigen Querschnitt hat, der sich über die Länge der Einstelleinrichtung (24) zwischen den im Abstand voneinander liegenden Anschlägen (32, 34) erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Plansch (30) eine so abgeschrägte Kante (38) umfaßt, daß dieser beim ersten Einführen der Einstelleinrichtung (24) in den Kanal (36) über den ersten
909834/0722
Anschlag (32) schnappt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kanal (36) zwei Plansche (36), sich gegenüberliegend, vorspringen, daß der Kanal ein erstes und ein zweites Ende umfaßt, wobei die Plansche (30) am zweiten Ende des Kanals (36) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (36) zwischen dem ersten Ende und den Planschen (30) einen Querschnitt hat, der einen halbkreisförmigen Oberteil (40), einen flachen Bodenteil (42) und parallel, sich zwischen dem Oberteil und dem Bodenteil erstreckende Seiten (44) umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, tLadurch gekennzeichnet, daß die Plansche (30) von den Seiten her in den Kanal (36) vorspringen, wobei sich jeder Plansch vom halbkreisförmigen Oberteil (40) des Kanals (36) abwärts zu einem solchen Abstand oberhalb des Bodenteiles (42) erstreckt, daß der besagte unregelmäßige Querschnitt T-förmig gestaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag durch einen Ringflansch (32) am ersten Ende der Einstelleinrichtung (24) gebildet ist.
— 4 —
909834/0722
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß sich der Bereich mit T-förmigem, unregelmäßigen Querschnitt der Einstelleinrichtung (24) vom Ringflansch (32) bis zum zweiten Anschlag (34) hin erstreckt, daß der zweite Anschlag (34) in einem Abstand vom zweiten Ende der Einstelleinrichtung liegt und daß die Einstelleinrichtung (24) einen Querschnitt zwischen dem zweiten Ende und dem zweiten Anschlag (34) hat, der demjenigen des Kanals zwischen dem ersten Ende und den Flanschen (30) entspricht, so daß der zweite Anschlag (34) entgegengesetzt gerichtete Schultern aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (42) der Einstelleinrichtung (24) eine Vielzahl von querliegenden Zähnen (46) aufweist, daß die Trageinrichtung (26) eine Führung (48) umfaßt, die sich quer durch den Kanal (36) hindurcherstreckt und daß die Verriegelungseinrichtung (28) mit den Zähnen (46) in Eingriff bringbar in der Führung (48) verschiebbar angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung eine ßastklinke (28) umfaßt, die eine Öffnung (50) aufweist, deren untere Kante einen Zahn (52) bildet, der mit den Zähnen (46) am Bodenteil (42) der Einstelleinrichtung (24) in Eingriff bringbar ist, und Federmittel (54) umfaßt, die
- 5 909834/0722
2305342
-inzwischen der Trageinrichtung (26) und der Rastklinke (28) wirken, um den Zahn (52) der Rastklinke (28) in Eingriff mit den Zähnen (46) der Einstelleinrichtung (24) zu drücken.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (24) und die Trageinrichtung (26) aus organischem polymeren Werkstoff gebildet sind und daß die Rastklinke (28) durch ein L-förmig gestaltetes Metallteil gebildet ist, auf dessen einen Schenkel die Federmittel (54) einwirken, während die Öffnung (50) im anderen Schenkel ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge kennz eichnet , daß der Zahn (52) der Rastklinke (28) und die Zähne (46) der Einstelleinrichtung (24) eine Ratschengestalt haben, um eine Bewegung der Einstelleinrichtung in einer Richtung bei eingerückter Rastklinke (28) zufermöglichen und eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung bei eingerückter Rastklinke (28) verhindern.
9 09834/0722
DE2905342A 1978-02-21 1979-02-13 Vorrichtung zur Längenverstellung der Hülle eines Bowdenzuges Expired DE2905342C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/879,455 US4175450A (en) 1978-02-21 1978-02-21 Motion transmitting remote control assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2905342A1 true DE2905342A1 (de) 1979-08-23
DE2905342B2 DE2905342B2 (de) 1981-03-12
DE2905342C3 DE2905342C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=25374200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2905342A Expired DE2905342C3 (de) 1978-02-21 1979-02-13 Vorrichtung zur Längenverstellung der Hülle eines Bowdenzuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4175450A (de)
CA (1) CA1093431A (de)
DE (1) DE2905342C3 (de)
FR (1) FR2417671A1 (de)
GB (1) GB2015681B (de)
IT (1) IT1113292B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713852U1 (de) * 1987-10-15 1988-03-03 Vofa-Werk Xavier Vorbrueggen Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
DE19817166A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Fico Triad Sa Schalthebelelement

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55110509A (en) * 1979-02-19 1980-08-26 Matsushita Electric Works Ltd Shelf
US4331041A (en) * 1980-02-07 1982-05-25 Teleflex Incorporated Motion transmitting remote control assembly
US4730510A (en) * 1982-04-30 1988-03-15 Graham Dennis I Push-pull cable apparatus
DE8312001U1 (de) * 1983-04-22 1983-09-22 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schalteinrichtung mit verbindungsvorrichtung fuer einen betaetigungs-schaltzug, insbesondere fuer eine fahrrad-gangschaltung
US4610180A (en) * 1984-11-28 1986-09-09 Teleflex Incorporated Motion transmitting remote control assembly--initial reduced resistance self-adjust
CA1272427A (en) * 1985-09-13 1990-08-07 Arthur L. Spease Self-adjust mini increment
US4790206A (en) * 1986-01-08 1988-12-13 American Motors Corporation Lost motion link
US4811621A (en) * 1986-06-19 1989-03-14 Teleflex Incorporated Remote control assembly transmission seal
JPS63195034A (ja) * 1987-02-06 1988-08-12 Nippon Cable Syst Inc コントロ−ルケ−ブルの取付装置
US4847973A (en) * 1988-04-11 1989-07-18 Lundeen Richard F Method for repairing vehicle control cable
ES2013155A6 (es) * 1989-04-10 1990-04-16 Pujol & Tarago Dispositivo de enlace regulable.
US4936161A (en) * 1989-08-07 1990-06-26 Vdoyazaki Corporation Cable length adjuster with push and lock attachment
ES2024240A6 (es) * 1990-05-07 1992-02-16 Pujol & Tarago Dispositivo autoajustador de la longitud de cables de mando.
US5253543A (en) * 1990-10-18 1993-10-19 Teleflex Incorporated Helm/cable latching mechanism
US5161428A (en) * 1991-04-16 1992-11-10 Teleflex Incorporated Rotatable slider body
US5142933A (en) * 1991-05-23 1992-09-01 Teleflex Incorporated Motion transmitting remote control assembly having conduit length adjuster
US5706706A (en) * 1992-04-06 1998-01-13 Hnk Spring Co., Ltd. Length-adjusting device for control cable
GB2265956B (en) * 1992-04-06 1995-09-27 Nhk Spring Co Ltd An adjustable mounting for a control cable
US5598743A (en) * 1995-03-24 1997-02-04 Hi-Lex Corporation Core wire length adjuster
GB2315311A (en) * 1996-07-12 1998-01-28 Morse Controls Articulated end fitting for a push-pull control cable
IT1311293B1 (it) * 1999-12-29 2002-03-12 Sila Holding Ind S R L Gruppo di ritegno e di regolazione della tensione di un elementoallungato, particolarmente di un cavo di un comando flessibile.
DE10142344B4 (de) * 2000-09-05 2005-11-24 Küster Automotive Control Systems GmbH Einstellvorrichtung für einen Betätigungszug
US6938317B1 (en) * 2002-03-28 2005-09-06 Sonnax Industries, Inc. Method of repairing a throttle valve cable assembly
US7093514B1 (en) 2003-03-28 2006-08-22 Sonnax Industries, Inc. Throttle valve cable assembly repair kit
US7609924B2 (en) * 2007-01-30 2009-10-27 Hi-Lex Corporation Two piece Bowden cable assembly with one motion connection and adjustment
US7866024B2 (en) * 2007-09-04 2011-01-11 Dura Global Technologies, Llc Method of manufacture for a push-pull cable assembly
CN104121270A (zh) * 2014-07-10 2014-10-29 温芫鋐 车用导线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014129A1 (de) * 1969-06-12 1971-01-07 Teleflex Ine , North Wales, Pa (V St A) Bowdenzug
DE2149278A1 (de) * 1970-10-08 1972-05-10 Teleflex Inc Vorrichtung zur Laengenverstellbarkeit einer Bowdenzughuelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994935A (en) * 1958-09-29 1961-08-08 Julian R Buchholz Shoe closure
US3150539A (en) * 1960-12-19 1964-09-29 Ford Motor Co Control cable clamp
US3393578A (en) * 1965-12-28 1968-07-23 Teleflex Inc Adjustable remote control assembly
US3662617A (en) * 1970-10-08 1972-05-16 Teleflex Inc Remote control assembly
GB1366325A (en) * 1970-10-08 1974-09-11 Teleflex Inc Remote control assembly
FR2278982A1 (fr) * 1974-03-19 1976-02-13 Huret Roger Dispositif de rattrapage du jeu dans une transmission par cable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014129A1 (de) * 1969-06-12 1971-01-07 Teleflex Ine , North Wales, Pa (V St A) Bowdenzug
DE2149278A1 (de) * 1970-10-08 1972-05-10 Teleflex Inc Vorrichtung zur Laengenverstellbarkeit einer Bowdenzughuelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713852U1 (de) * 1987-10-15 1988-03-03 Vofa-Werk Xavier Vorbrueggen Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
DE19817166A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Fico Triad Sa Schalthebelelement
DE19817166B4 (de) * 1998-04-17 2008-01-31 Fico Triad S.A., Rubi Schalthebelelement

Also Published As

Publication number Publication date
IT7947823A0 (it) 1979-01-30
DE2905342C3 (de) 1981-10-29
US4175450A (en) 1979-11-27
CA1093431A (en) 1981-01-13
GB2015681A (en) 1979-09-12
IT1113292B (it) 1986-01-20
FR2417671A1 (fr) 1979-09-14
GB2015681B (en) 1982-07-07
FR2417671B1 (de) 1984-09-14
DE2905342B2 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905342A1 (de) Vorrichtung zur laengenverstellung einer bowdenzughuelle
DE2149278C3 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
DE3100832C2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung der Hülle eines Bowdenzuges
DE60023574T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE2014129A1 (de) Bowdenzug
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
DE2716549A1 (de) Fahrzeugsitzschieneneinstellvorrichtung
DE2418110B2 (de) Bowdenzug
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE2004249B2 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE2007390A1 (de) Verschlußeinheit
EP0186840B1 (de) Lagergehäuse für Kraftfahrzeug-Gangschalthebel mit Rückwärtsgangsperre
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
DE202006001990U1 (de) Halter für stabförmige Gegenstände, wie Kabel, Rohre o.dgl.
DE3420762C2 (de)
DE2149776A1 (de) Bowdenzug
DE4242119C2 (de) Teleskoprohranordnung
DE69530234T2 (de) Diebstahlsicherungsantenne
DE3107083A1 (de) Stromkabel-endbuchse mit abnehmbarem kennzeichentraeger
DE3319950A1 (de) Manuelle fernschaltvorrichtung
DE102008061888A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle, Schaltdombaueinheit mit der Lageranordnung sowie Verfahren
DE2009184A1 (de) Bowdenzug
DE102007033079B4 (de) Befestigungssystem
DE7307119U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz
DE112008002584T5 (de) Verankerungsvorrichtung für den Hüllenabschluss eines Bowdenzugs

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee