DE69500508T2 - Rastfeder für Drehhandgriff-Betätigungseinrichtung - Google Patents

Rastfeder für Drehhandgriff-Betätigungseinrichtung

Info

Publication number
DE69500508T2
DE69500508T2 DE69500508T DE69500508T DE69500508T2 DE 69500508 T2 DE69500508 T2 DE 69500508T2 DE 69500508 T DE69500508 T DE 69500508T DE 69500508 T DE69500508 T DE 69500508T DE 69500508 T2 DE69500508 T2 DE 69500508T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
spring
engagement
elongated
extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69500508T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500508D1 (de
Inventor
John David Cheever
Michael W Larson
Tymme Andreas Laun
Sam Patterson
William M Yaney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM LLC
Original Assignee
SRAM LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26902083&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69500508(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/207,249 external-priority patent/US5476019A/en
Application filed by SRAM LLC filed Critical SRAM LLC
Publication of DE69500508D1 publication Critical patent/DE69500508D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69500508T2 publication Critical patent/DE69500508T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/04Twist grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/20116Resiliently biased interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/20486Drum and cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen drehbaren Fahrradhandgriffgangschalter für die Verwendung mit einem Bewegungsübertragungssystem des Bowdentypes (Steuerseil innerhalb einer Röhre). Insbesondere betrifft die Erfindung eine Rastfeder für die Verwendung in einem drehbaren Fahrradhandgriffgangschalter für die Betätigung eines Kettengangschaltungssystems eines Fahrrades.
  • Eine Ausführungsform eines Verstellbetätigungselementes, das in üblicherweise drehbar an einer Lenkstange befestigt und so angeordnet ist, daß der Radfahrer nicht eine Hand von dem herkömmlichen Lenkstangengriff entfernen muß, um das Betätigungselement zu bedienen, ist in dem am 7. April 1992 erteilten US-Patent 5,102,372 offenbart, das drei von den Erfindern dieser Anmeldung erteilt worden ist und das von dem Anmelder dieser Anmeldung angemeldet worden ist. Der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert auf diesem Dokument. Eine ebenfalls anhängige Europäische Patentanmeldung (Veröffentlichungs-Nr.: 0 671 318), die ebenfalls auch von dem Anmelder dieser Anmeldung angemeldet worden ist, legt eine Verbesserung des Betätigungssystems dar, das in dem US-Patent 5,102,372 dargelegt ist. Die in der ebenfalls anhängigen Anmeldung dargelegte Verbesserung ist zum Teil darauf gerichtet, den mechanischen Vorteil eines drehbaren Griffbetätigungssystem zu maximieren, indem der Radius minimiert wird, um den das Steuerseil gezogen wird. Um eine vollständige Lehre des Aufbaus und der notwendigen Betätigungselemente eines Fahrradkettengangschaltungssystems und insbesondere eines, das von einem drehbaren Griffbetätigungssystem betätigt wird, anzugeben, wird der Leser auf das oben genannte Patent und die ebenfalls anhängige Patentanmeldung verwiesen.
  • Die drehbaren Griffbetätigungssysteme, die in dem oben zitierten Patent und der anhängigen Patentanmeldung offenbart sind, weisen zwei Hauptkomponenten auf, die drehbar zueinander ausgebildet sind. In den umfangseitig sich gegenüberstehenden Oberflächen der beiden Hauptkomponenten sind Vertiefungen vorgesehen. Diese Vertiefungen wirken mit einer Feder zusammen, um vordefinierte Positionen der beiden Hauptkomponenten zueinander festzulegen. Dabei entsprechen die vorbestimmten Positionen vorbestimmten Verstellungspositionen der Gangschaltungskette.
  • Wie im Patent und in den Fig. 1 und 2 dieser Anmeldung dargestellt ist, war in der Vergangenheit die Feder aus einem Kunststoffelement gebildet, konnte jedoch nach der US-A-5, 102, 372 aus einer Metallfeder entsprechend einer nicht offenbarten Weise gebildet sein. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist die Kunststoffeder 200 Füße 202 und 204 auf, die in einem Federhohlraum 206 angeordnet sind, und eine Schaltverlängerung 208 steht im Eingriff mit einer Einrastvertiefung 210, die im Einrastvertiefungsrad 212 ausgebildet ist. Die Einrastvertiefungen 210 weisen unterschiedliche Steigungswinkel auf der Seite der Einrastvertiefung auf, die in Richtung des Loslassens des Steuerseils gerichtet ist, und der Seite der Einrastvertiefung auf, die in Richtung des Anziehens des Steuerseus gerichtet ist. Diese Winkeldifferenz wurde vorgesehen, um im wesentlichen die Drehmomente auszugleichen, die notwendig sind, um den Griff aus einer Einrastvertiefung herauszudrehen, da die Spannung des Steuerseils, die in vorgegebener Weise durch den Kettenschaltungsmechanismus erzeugt wird, den drehbaren Griff in Richtung des Loslassens des Steuerseils anzieht.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, sind räumliche Begrenzungen vorgesehen, um die Einrastbewegung zu erreichen. Die Krümmung des Handgriffes und die Krümmung des Einrastvertiefungsrades lassen einen vorbestimmten schmalen ringförmigen Spalt frei. Daher wurde notwendigerweise eine Blattfeder in diesem Raum verwendet, um die Einrastbewegung zu ermöglichen, und eine Kunststoffblattfeder wurde als erstes dafür ausgewählt. Dabei hat sich herausgestellt, daß die Kunststoffeder 200, wenn sich die Schaltverlängerung bzw. Einrastung 208 zwischen den Vertiefungen befindet, dazu neigt, wegen des Kaltflusses des Kunststoffes, der durch die kontinuierliche Belastung hervorgerufen wird, sich plastisch zu verformen. Das bedeutet, daß dann, wenn die Einrastung 208 zwischen den Vertiefungen angeordnet ist, diese in Richtung des Mittelpunktes des Griffes gedrückt wird, wobei die Blattfederteile 214 gestreckt werden. Diese Deformation kann zu einem Verlust der vorgespannten Kontaktkraft zwischen den Einrastungen 208 und den Vertiefungen 210 führen. Das Drehmoment, das für ein Loslösen einer Einrastung 208 notwendig ist, ist eine Funktion aus der Federvorspannung, den Kontaktwinkeln und der Steifheit der Blattfederteile 214 der Kunststoffeder. Wenn die Vorspannungskraft der Feder signifikant verringert wird, wird somit auch das Drehmoment für das Loslösen signifikant verringert.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel aus dem Stand der Technik, das in Fig. 2 dargestellt ist, werden die Blattfederteile 214 der Kunststoffeder 200 dann, wenn die Einrastung 208 in einer Vertiefung 210 angeordnet ist, von einem Paar von Füßen 216 unterstützt, die mit einem entsprechend angeordnetem Paar von Verlängerungen 218 innerhalb des Rohlraumes 206 in Eingriff stehen. Mit diesem Ausführungsbeispiel wird beabsichtigt, die Vorspannungskraft der Feder aufrecht zu erhalten, wenn die Einrastung 208 in einer Vertiefung 210 angeordnet ist.
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein drehbares Handgriffbetätigungssystem mit einer verbesserten Rastfeder anzugeben, das die Nachteile der früher verwendeten Kunststoffblattfedem überwindet. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Rastfeder anzugeben, die aus einem Federmetall hergestellt ist und die so ausgebildet ist, daß die Schaltverlängerung oder Einrastung der Feder nicht an einer Stelle mit maximaler Belastung in der Feder angeordnet ist. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine aus einem Federmetall hergestellte Rastfeder so auszubilden, daß die Bewegung der Einrastung relativ zum Fuß der Feder asymetrisch verläuft und somit unterschiedliche Betätigungsdrehmomente für unterschiedliche Drehrichtungen ermöglicht, wenn die Einrastung mit dem Einrastvertiefungsrad wechselwirkt, das symmetrische Vertiefungen aufweist. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rastfeder anzugeben, die in einfacher Weise aus einem Federmetall hergestellt werden kann und die in einem drehbaren Handgriffbetätigungsmechanismus für ein Fahrradkettengangschaltungssystem eingebaut werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist ein drehbarer Fahrradhandgriffgangschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 vorgesehen, der die Merkmale des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1 aufweist.
  • Die Rastfeder ist aus einem Federmetall hergestellt und mit einem langgestreckten Bodenelement, das ein erstes und zweites Ende aufweist, und mit einem vom ersten Ende vorstehenden Arm ausgebildet, der sich über das langgestreckte Bodenelement erstreckt. Das freie Ende des Arms kann so gebogen sein, daß es ein mit einer Vertiefung eingreifendes Element oder Einrastung mit einem Scheitelpunkt aufweist, der sich in eine vom Bodenelement weggerichteten Richtung erstreckt. Ein erstes drehbares Element weist eine Oberfläche auf, die zylindrisch sein kann, und in der eine langgestreckte Vertiefung für die Aufnahme des Bodens der Rastfeder ausgebildet ist. Ein zweites Element ist gegenüber dem ersten Element drehbar ausgebildet und weist eine zweite Oberfläche auf, die allgemein zylindrisch sein kann, und die radial außerhalb der ersten Oberfläche angeordnet ist. Eine Reihe von benachbart angeordneten Vertiefungen ist in der zweiten Oberfläche ausgebildet, die mit der Einrastung oder der mit einer Vertiefung eingreifenden Eingriffselement der Feder in Eingriff gebracht werden, wenn das erste Element relativ zum zweiten Element gedreht wird. Durch die Auswahl des Materials und des Querschnittes des Federmetalls, aus dem die Feder hergestellt ist, und durch Auswahl der Geometrie der Feder und der Geometrie der Vertiefungen kann die Kraft bestimmt werden, die notwendig ist, um das erste Element gegenüber dem zweiten Element zu drehen. Darüber hinaus können die Kräfte, die für eine Drehung in unterschiedliche Richtungen notwendig sind, aufgrund der Geometrie der Feder unterschiedlich ausgestaltet sein, um die Rückholkraft des Steuerseus der Kettengangschaltung auszugleichen, so daß das Drehmoment ausgeglichen wird, das fur eine Drehung des ersten Elementes in jede Richtung aufgebracht werden muß. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Feder anstatt aus einem langen Streifen aus einem zylindrischen Federdraht hergestellt, während die Feder ansonsten dieselbe Form wie die Feder des ersten Ausführungsbeispieles aufweist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das langgestreckte Bodenelement gebogen ausgestaltet, so daß nur das erste und das zweite Ende mit dem Boden der langgestreckten Vertiefung in Eingriff stehen. Vorzugsweise sind das erste und zweite Ende als gebogene Teile ausgebildet, wobei der Scheitelpunkt jedes Bogens auf der Seite des langgestreckten Bodenelements angeordnet ist, die den Scheitelpunkt des Bogens des Bodenteils gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1 im Querschnitt ein drehbares Handbetätigungssystem für ein Kettengangschaltungssystem eines Fahrrades mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Kunststoffrastfeder,
  • Fig. 2 in Querschnitt ein drehbares Handgriffbetätigungssystem für ein Kettengangschaltungssystem eines Fahrrades mit einem weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsbeispiel einer Kunststoffrastfeder,
  • Fig. 3 eine perpektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen drehbaren Handgriffbetätigungssystems für ein Kettengangschaltungssystem eines Fahrrades,
  • Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des in Fig. 3 dargestellten drehbaren Handgriffbetätigungssystems,
  • Fig. 5 im Querschnitt entlang der Linie 5 - 5 in Fig. 4 das erste erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel des drehbaren Handgriffbetätigungssystems in einer ersten Betriebsposition,
  • Fig. 6 in einem teilweisen Querschnitt entlang der Linie 5 - 5 in Fig. 4 das erste erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel des drehbaren Handgriffbetätigungssystems in einer zweiten Betriebsposition,
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Rastfeder,
  • Fig. 8 eine vergrößerte Teilansicht im Querschnitt eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Rastfeder in einer Position, die ähnlich zu der in Fig. 5 dargestellten Position ist,
  • Fig. 9 eine perpektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Rastfeder, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, und
  • Fig. 10 eine perpektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rastfeder.
  • Mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 werden die Komponenten eines drehbaren Handgriffbetätigungssystems und dessen Zusammenbau einschließlich eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Rastfeder 46 beschrieben. Ein drehbares Handgriffbetätigungssystem 10 wird an einer Lenkstange 12 angeordnet. Das Teil der Lenkstange 14, das in Fig. 3 nach links sich erstreckend dargestellt ist, ist mit der Fahrradlenkstange (nicht dargestellt) verbunden. Die Lenkstange 12 erstreckt sich auch bis zur linken Seite des Systems 10, wie in Fig. 3 dargestellt ist, um den herkömmlichen Handgriff zu tragen, der normalerweise am Ende der Lenkstange angeordnet ist.
  • Das System 10 weist zwei Hauptkomponenten, namlich ein Gehäuse 16, das mit der Lenkstange 12 verbunden ist, und einen drehbaren Griff 18 auf. Das Gehäuse 16 weist eine lange Röhre oder Domstange 20 auf, die mit Schlichtpassung auf der Lenkstange 12 aufgenommen ist. Das Gehause ist mit einer Tasche (nicht dargestellt) auf der rechten Seite, wie in Fig. 3 dargestellt, für die Aufnahme einer U-förmigen Klammer 22 ausgebildet, die das Gehäuse 16 an der Lenkstange 12 befestigt. Die Klammer 22 ist an der Lenkstange mit einem Bolzen 24 befestigt, der locker durch ein Loch 26 in einem Ansatz der Klemme verläuft und mit einem Gewinde in einem Loch 28 in Eingriff steht, das in dem anderen Ansatz der Klemme vorgesehen ist.
  • Eine Führungsröhre 30 für das Steuerseil ist als Teil des Gehäuses 16 ausgebildet. Die Führungsröhre 30 ist an seinem distalen Ende mit einem äußeren Gewinde 32 versehen, das mit einem internen Gewinde zusammenpaßt, das an einem Verbindungselement 34 vorgesehen ist. Das Verbindungselement 34 verbindet einen Kabelschlauch 36 mit der Führungsröhre 30 für das Steuerseil. Ein Aufnahmeteil 40 für die Feder ist benachbart zur sich radial erstreckenden Wand 38 des Gehäuses 16 die Röhre 20 umgebend angeordnet. In der allgemein zylindrischen Oberfläche des die Feder aufnehmenden Aufnahmeteils 40 ist eine langgestreckte Vertiefung 42 ausgebildet, die ein erstes Teil 44 einer Feder 46 aufnimmt, wobei ein zweites Teil dieser Feder mit dem drehbaren Griff 18 zusammenwirkt, um vorbestimmte Positionen des drehbaren Griffes 18 zu definieren. Das erste Teil 44 der Feder 46 ruht in der Vertiefung 42, während eine konvexe Biegung oder Arretierung 48 im zweiten Teil der Feder in Vertiefungen 50, 52 und 54 eingreifbar ist, die in der inneren, im wesentlichen zylindrischen oder umfangseitigen Oberfläche der Wand 56 des drehbaren Griffes 18 ausgebildet sind. Wie weiter mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 beschrieben wird, definiert die Wechselwirkung der Einrastung 48 der Feder 46 mit den Vertiefungen 50, 52 und 54 Positionen des drehbaren Griffes 18 in Bezug auf das Gehäuse 16, die den gewünschten Eingriffpositionen des Kettenschaltungsmechanismus entsprechen.
  • Der drehbare Griff 18 ist mit einem äußeren Griffteil 58 und einem angrenzenden vergrößerten Teil 60 ausgebildet, auf dem Nummern gedruckt sein können, wie mit 1, 2 und 3 in Fig. 3 dargestellt ist, die drei Betriebspositionen der Handgriffanordnung definieren, wenn sie in Bezug auf eine Indexmarkierung 62 auf dem Gehäuse 10 angeordnet sind. Nicht nur die Wand 56 erstreckt sich in Richtung der linken Seite des Handgriffteils 58, wie in Fig. 4 dargestellt ist, sondern auch ein das Steuerseil aufnehmendes und eingreifendes Teil 64 des drehbaren Griffes 18. Ein Steuerseil 66 ist hinter einer sich radial erstreckenden Wand 68 des Teils 64 und einer sich radial erstreckenden Oberfläche 70 des vergrößerten Teils 60 angeordnet. Das Steuerseil ruht auf einer Spule 72 mit veränderlichem Radius, die zwischen dem Wandteil 68 und der sich radial erstreckenden Oberfläche 70 ausgebildet ist. Der Radius, bei dem die Drehung des drehbaren Griffes 80 auf das Steuerseil 66 einwirkt, wird als Spulenradius bezeichnet. Daher ist ein Schlitz mit variabler radialer Höhe zwischen dem Wandteil 68 und der sich radial erstreckenden Oberfläche 70 gebildet, um die Spule 72 zu bilden. Die radiale Höhe des Schlitzes am Ende 74 des Schlitzes ist geringfügig größer als der Durchmesser des Steuerseils 66.
  • Ein Halter 76 ist mit dem Ende des Steuerseus verbunden, um zu verhindern, daß es durch den Schlitz gezogen wird. Die Spule 72 führt bei 78 nach außen, wo das Steuerseil 66 aus dem Schlitz heraustritt, wobei die radiale Höhe des Schlitzes deutlich höher als der Durchmesser des Steuerseils ist. Während in Fig. 4 das Steuerseil im Eingriff stehend mit der radial außen gelegenen Oberfläche des Schlitzes dargestellt ist, wenn das System zusammengebaut ist und Spannung am Steuerseil anliegt, liegt es an der radial innen gelegenen Oberfläche oder Spule 72 an, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
  • Während das Steuerseil 66 in dem im Griffteil 18 ausgebildeten Schlitz befestigt und das erste Teil der Feder 44 in der langgestreckten Vertiefung 42 angeordnet ist, wird der Griff mit dem Gehäuse 16 in Richtung des Pfeiles so zusammengebaut, daß die Wand 56 in einem Raum 80 zwischen einer äußeren Wand 83 des Gehäuses 16 und dem die Feder aufnehmenden Aufnahmeteil 40 aufgenommen wird. Um den Zusammenbau zu komplettieren, wird eine Abdeckung 84 auf dem offenen Teil der Führungsröhre 30 für das Steuerseil angeordnet und an dieser Stelle durch eine Schraube 86 befestigt, die mit einem Gewinde in einem Loch 88 in Eingriff steht, das in einer Verlängerung 90 ausgebildet ist, die von dem Gehäuse 16 vorsteht.
  • Mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 wird im folgenden die Rolle näher beschrieben, die von der erfindungsgemäßen Feder 46 bei der Erzeugung des Drehmomentes für die Rotation und für das Definieren vorgegebener Positionen des drehbaren Griffes 18 gespielt wird. Die Rastfederanordnung des drehbaren Griffbetätigungssystems weist eine nach innen gerichtete, im allgemeinen zylindrische Wand 48 auf, in der Vertiefungen 50, 52 und 54 ausgebildet sind. Die Anzahl der Vertiefungen entspricht der Anzahl der Positionen, die für die Betätigung des Kettenschaltungsverstellsystems benötigt wird. Ein Teil des drehbaren Griffbetätigungssystems weist die Röhre 20 und ein die Feder haltendes Teil auf, das eine nach außen gerichtete, im allgemeinen zylindrische Obeffläche aufweist, in der eine die Feder aufnehmende, langgestreckte Vertiefung 42 ausgebildet ist. Wie im Querschnitt in den Fig. 5 und 6 und in der perpektivischen Darstellung in Fig. 7 dargestellt ist, ist die Feder 46 mit einem ersten Teil in Form eines langgestreckten Bodenelementes 44 ausgebildet, dessen erstes und zweites Ende 92 und 94 entsprechend in einer im wesentlichen halbkreisförmigen Form ausgebildet sind. Ein Arm 96 steht von dem ersten Ende 92 der Feder 46 ab und erstreckt sich frei über das Bodenelement 44, um der Feder eine Gesamtform in Form eines engen U zu geben. Ein gebogenes Teil oder Einrastung 48 ist am freien Ende 98 des Armes 96 als mit einer Vertiefung eingreifendes, in Bezug auf das Bodenteil 44 nach außen konvexes Element ausgebildet. Das freie Ende des Armes 96 ist nach innen in Richtung des ersten oder Bodenelementes 44 gebogen.
  • Das Bodenelement 44 der Feder 46 ist so gebogen, daß es an die Krümmung des Bodens der langgestreckten Vertiefung 42 angepaßt ist. Wie am besten in Fig. 6 zu erkennen ist, sind die Enden 100 und 102 der langgestreckten Vertiefung 42 in einem größeren Abstand voneinander beabstandet angeordnet, als die Entfernung zwischen den Enden der gebogenen Teile 92 und 94 der Feder. Wenn das das Steuerseil haltende und eingreifende Teil 64 in Bezug auf das die Feder aufnehmende Teil 40 gedreht wird, wird die Feder in der langgestreckten Vertiefung 42 in Richtung der Rotation des die Feder haltenden Teils 40 gedreht, bis entweder das Ende 100 oder das Ende 102, das sich in Richtung des entsprechenden Endes 92 und 94 der Feder bewegt, in Eingriff damit steht. Das Ende 100 wird dabei in einen Eingriff mit dem ersten Ende 92 der Feder bewegt, wie in Fig. 5 dargestellt ist, wenn das die Feder tragende Teil 40 relativ zur äußeren Wand 56 in Richtung des Pfeiles A aufgrund der Drehung des drehbaren Griffes verstellt wird. Wenn das die Feder haltende Teil 40 in entgegengesetzter Richtung relativ zur Wand 56 in Richtung des Pfeils B, wie in Fig. 6 dargestellt, verstellt wird, wird das Ende 102 der langgestreckten Vertiefung 42 sich in den Eingriff mit dem zweiten Ende 94 der Feder bewegen.
  • Da das mit der Vertiefung eingreifende Eingriffselement 48 nahe dem freien Ende des langgestreckten Armes 96 ausgebildet ist, hängt die Kraft, die notwendig ist, um es in oder aus den Vertiefungen oder Einrastungen 50, 52 oder 54 zu bewegen, die symmetrisch um ihren Scheitelpunkt herum ausgebildet sind, von der Richtung der Drehung ab. Insbesondere wird eine geringe Kraft benotigt, um die Feder 46 in Richtung des Pfeiles B in Fig. 6 zu verstellen, wobei die abgeschrägte Kante 104 der Einrastung 48 mit den abgeschrägten Teilen einer der Vertiefungen 50, 52 oder 54 in Eingriff steht. Das bedeutet, daß eine einseitig eingespannte Belastung ausgeübt wird, um den Arm 96 zu verbiegen und das in Eingriff stehende Teil 48 aus dem Eingriff mit jeder der beabstandet angeordneten Vertiefungen 50, 52 und 54 zu drücken, wenn der drehbare Griff 18 relativ zum Gehäuse 16 in einer Richtung vom ersten Ende 92 des Bodenteils 44 in Richtung des zweiten Endes 94, wie in Fig. 6 dargestellt ist, bewegt wird. In dieser Weise wird eine geringe Kraft benotigt, um die Einrastung 48 herabzudrücken und daher bewegt sich der Arm wie auch die Einrastung 48 aus einer Vertiefung heraus.
  • In entgegengesetzter Richtung wird, wie in Fig. 5 dargestellt ist, eine Knicklast ausgeübt, um den Arm 96 durchzubiegen und das mit einer Vertiefung in Eingriff stehende Teil 48 aus dem Eingriff mit einer der Vertiefungen 50, 52 und 54 zu drücken, wenn der drehbare Griff 18 in umgekehrter Richtung relativ zum Gehäuse 16 bewegt wird. Die Feder 46 bietet daher der Drehung in Richtung A, wie in Fig. 5 dargestellt, einen größeren Widerstand entgegen. Die in Eingriff stehende Seite der Einrastung 48, die sich als Verlängerung 98 fortsetzt, liegt an einer abgeschrägten Kante einer Vertiefung 50, 52 oder 54 an, um somit eine Kraft durch den Arm 96 und die Biegung 92 auf das Ende 100 der Vertiefung auszuüben. Während die Einrastung 48 herabgedrückt wird, wenn sie aus der Vertiefung oder der Einrastung sich aufgrund fortgesetzter Drehung des drehbaren Griffes 18 herausbewegt, ist eine größere Kraft notwendig, um dieses auszuführen, als für die Drehung in Richtung des Pfeiles B.
  • Wenn die Feder 46 derart ausgebildet ist, können die Vertiefungen 50, 52 und 54 symetrisch ausgebildet sein, während gleichzeitig unterschiedliche Grade von Widerstand gegen die Drehung in unterschiedliche Richtungen erzeugt werden, wobei die Kraft der Rückholfeder des Kettengangschaltungsmechanismus ausgeglichen wird. Das bedeutet, wobei für einen Moment der Einfluß der Spannung des Kettenschaltungssteuerseils 66 vernachlässigt wird, daß dann, wenn das mit einer Vertiefung in Eingriff stehende Teil oder Einrastung 48 in einer eingerasteten Position angeordnet ist, wie beispielsweise in einer Vertiefung 52 wie in Fig. 6 dargestellt, der Benutzer ein größeres Drehmoment auf den drehbaren Griff 18 ausüben muß, um die Einrastung 48 aus der Vertiefung 52 in Richtung des Loslösens des Seils zu drücken (d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 6), als notwendig ist, um die Einrastung 48 aus der Vertiefung 52 in Richtung des Anziehens des Steuerseils zu drücken (d.h. im Uhrzeigersinn in Fig. 6). Diese Differenz bei den notwendigen Drehmomenten kann nun verwendet werden, um die Spannung auszugleichen, die von dem Kettengangschaltungssteuerseil 66 durch die Kettenschaltungsfeder (nicht dargestellt) ausgeübt wird. In dieser Weise wird durch die Verwendung der Rastfeder 46 das Drehmoment, das auf den Handgriff 18 ausgeübt werden muß, um das Kettenschaltungssteuerseil 66 zu ziehen, gleich groß oder identisch wie das Drehmoment eingestellt, das auf den Handgriff 18 ausgeübt werden muß, um das Kettenschaltungssteuerseil 66 zu lösen. Daher wird es für einen Benutzer genauso einfach sein, herunter- wie heraufzuschalten.
  • Da das Metall, aus dem die Feder 46 gebildet ist, einen präzise vorgegebenen Fließpunkt aufweist, der die elastische und die plastische Verformung trennt, kann die Feder in einfacher Weise ausgestaltet werden, um immer innerhalb ihres elastischen Bereiches zu arbeiten. Daher wird das Problem der Federermüdung bei einer Kunststoffeder verhindert. Weil die Steifigkeit der Feder beispielsweise durch Veränderung der Dicke des Federblattes bestimmt werden kann, kann eine Feder ausgebildet werden, die eine hohe Kontaktkraft mit der Oberfläche zwischen den Vertiefungen aufweist, wenn sie zusammengedrückt wird, aber eine relativ geringe Vorspannung aufweist, wenn sie in den Vertiefungen 50, 52 und 54 anliegt. In der Lage zu sein, die Feder in dieser Weise zu gestalten, weist Vorteile auf. Beispielsweise kann die Feder so ausgestaltet sein, daß sich der drehbare Griff 18 frei in Richtung des Loslassens des Steuerseils dreht, bis die Einrastung 48 der Feder die Vorderwand einer der Vertiefungen 50, 52 oder 54 erreicht, die der gewünschten Steuerposition für eine bestimmte Zahnradposition entspricht.
  • Insoweit, wie die Form des Bodens der Vertiefungen mit der Form des Scheitelpunktes der Einrastung 48 auf der Feder 46 paßt, um in dieser Weise präzise eine zentrierte Position zu definieren, kann die Krümmung der Vertiefung, so wie sie in die umfangseitige Oberfläche zwischen den Vertiefungen übergeht, einen größeren Radius aufweisen, um so eine geringere Abnutzung sowohl der Einrastung 48 als auch der Vertiefungen und der Oberflächen der Wand 56, die dabei in Eingriff steht, zu bewirken. Das Drehmoment, das für die Drehung von einer vorbestimmten Position in eine andere notwendig ist, kann teilweise durch den Winkel definiert werden, den die Seitenwände der Vertiefungen 50, 52 und 54 mit dem Radius der Wand 56, der zwischen den Vertiefungen verläuft, einnehmen.
  • Mit Bezug auf die Fig. 8 und 9 wird im folgenden ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feder beschrieben. Die Feder 106 ist ähnlich zu der Feder 46, wie sie in den Fig. 4 bis 7 dargestellt ist, wobei das erste Ende der Feder 106 gebogen ist und mit einem Arm 108 versehen ist. Weiterhin ist ein konvexe Biegung oder Einrastung 110 und eine Verlängerung 112 am freien Ende des Arms 108 ausgebildet. Das zweite Ende 114 der Feder 106 ist mit einem radial vorstehenden Teil 116 ausgebildet. Das die Feder aufnehmende Teil 40 ist mit einem umfangseitig vorstehenden Teil oder Barriere 118 versehen, die sich radial außerhalb und über die langgestreckte Vertiefung 42 und das freie Ende 120 des radial vorstehenden Teils 116 der Feder erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das zweite Ende der Feder 114 vor einem Anheben durch den Eingriff des freien Endes 120 mit der Barriere 118 geschützt. Dadurch, daß das Anheben des zweiten Endes 114 der Feder verhindert wird, wenn das die Feder aufnehmende Element 40 in jede der Richtungen im Bezug auf die Wand 56 entsprechend der Drehung des drehbaren Griffes 18 verstellt wird, wird durch die Einrastung 110 eine Kraft erzeugt, wenn sich die Einrastung in oder aus der Vertiefungen 50, 52 und 54 herausbewegt, wobei die Kraft genauer gesteuert werden kann.
  • Mit Bezug auf Fig. 10 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie in Fig. 10 dargestellt ist, besteht die Feder 46 aus einem zylindrischen Draht. Wie im Fall des ersten Ausführungsbeispiels, das in den Fig. 4 bis 7 dargestellt ist und des zweiten Ausführungsbeispiels, das in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, kann die von der Feder ausgeübte Kraft, wenn sie sich in oder aus der Vertiefungen 50, 52 und 54 herausbewegt, durch Auswahl der Eigenschaften des Federdrahtes bestimmt werden, einschließlich der von Durchmesser abhängigen Spannkraft etc., und von der Ausbildung der Feder einschließlich der Anzahl der Spiralen der Feder, der Länge des Arms etc. Wie in Fig. 10 dargestellt ist, ist die Feder aus einem einzelnen Stück eines zylindrischen Federstahistabes hergestellt. Das erste Ende 130 der Feder ist als Paar von Wendeln ausgebildet. Das innere Ende jeder Wendel steht als Arm 132 vor, an deren Enden jeweils ein im wesentlichen rechteckiges Teil 134 ausgebildet ist. Die Seite 136 des rechteckigen Teils 134 bildet eine Einrastung 136, die mit den Vertiefungen 50, 52 und 54 sowie mit der zylindrischen Oberfläche dazwischen in Eingriff stehen kann. Die äußeren Wendeln sind mit gebogenen Verlängerungen 138 und 140 ausgebildet, die das Bodenelement der Feder bilden. Umgebogene Teile 142 und 144 sind an den freien Enden der bogenförmigen Verlängerungen ausgebildet, um radial vorstehende Verlängerungen ähnlich zu denen des in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiels darzustellen.
  • Während die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt worden sind, sollte es für jeden Fachmann deutlich sein, daß wir lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen drehbaren Handgriffsbetätigungssystems dargestellt haben. Veränderungen können in dem System durchgeführt werden, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung, wie er beansprucht wird, zu verlassen. Die angefügten Ansprüche sollen daher sämtliche solche Veränderungen und Modifikationen, die in den Bereich der vorliegenden Erfindung, wie sie beansprucht wird, abdecken.

Claims (10)

1. Drehbarer Fahrradhandgriffgangschalter (10) für eine Befestigung an einer Lenkstange (10) eines Fahrrades, wobei der Schalter (10) ein gespanntes Steuerseil (66) in eine von einer Mehrzahl von vorbestimmten Positionen linear anzieht oder freigibt, wobei jede der Positionen den Eingriff eines entsprechenden Ganges eines Fahrradschaltgetriebes bewirkt, wobei der Schalter (10) ein erstes und zweites Element (16, 18) aufweist, die koaxial zueinander angeordnet sind, wobei das Element (18) des ersten und zweiten Elementes (16, 18) in beide entgegengesetzten Drehrichtungen drehbeweglich gegenüber dem anderen Element (16) ausgebildet ist, um vorbestimmte Positionen relativ zueinander festzulegen, die den Positionen des Steuerseils entsprechen, wobei jedes Element (16, 18) eine dem anderen Element (16, 18) gegenüberstehende Obeffläche aufweist,
wobei die Oberfläche des ersten Elementes (16) eine darin ausgebildete verlängerte Vertiefung (42) für die Aufnahme einer aus einem Federmetall hergesetllten Rastfeder (46, 106) aufweist, wobei die verlängerte Vertiefung (42) einen verlängerten Boden und Seitenwände (100, 102) aufweist, die an den Enden des verlängerten Bodens angeordnet sind und sich allgemein in Richtung des zweiten Elementes (18) erstrecken, wobei die Oberfläche des zweiten Elementes (18) eine Serie von darin ausgebildeten, beabstandet angeordneten Vertiefungen (50, 52, 54) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (46, 106) aufweist,
ein verlängertes Bodenelement (44; 138, 140) mit einem ersten (92, 130) und einem zweiten Ende (94, 114), wobei das verlängerte Bodenelement (44; 138, 140) in der Vertiefung (42) angeordnet ist,
einen Arm (96, 108, 132), der vom ersten Ende (92) des verlängerten Bodenelementes (44; 138, 140) vorsteht, wobei der Arm (96, 108, 132) ein freies Ende (98, 112) aufweist und sich so entlang des verlängerten Bodenteils (44; 138, 140) erstreckt, daß es radial von dem verlängerten Bodenelement (44; 138, 140) beabstandet angeordnet ist und
ein Eingriffselement (48, 107, 136) für den Eingriff mit einer Vertiefung, das in der Nähe des freien Endes (98, 112) ausgebildet ist, wobei das Eingriffselement (48, 110, 136) für den Eingriff mit einer Vertiefung mit der Oberfläche des zweiten Elementes (18) in Eingriff steht, wenn eines der ersten und zweiten Elementen (16, 18) relativ zum anderen bewegt wird, und sich in eine der Vertiefungen (50, 52, 54) bewegt, wenn es mit diesen ausgerichtet wird.
2. Drehbarer Fahrradhandgriffgangschalter nach Anspruch 1, wobei das erste Element (16) mit einem Zurückhalteelement (118) ausgebildet ist, das vom verlängerten Boden der verlängerten Vertiefung (42) beabstandet angeordnet ist und diesen überdeckt, und wobei die Feder (42) mit einer Verlänge rung ausgebildet ist, die vom zweiten Ende (94, 114) in Richtung des Zurückhaltelementes (118) vorsteht, wobei die Verlängerung ein freies Ende (120) aufweist, das mit dem Zurückhalteelemente (118) in Eingriff steht, um das zweite Ende (94, 114) des verlängerten Bodens der Feder nahe dem verlängerten Boden der Vertiefung (42) zu halten.
3. Drehbarer Fahrradhandgriffgangschalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das verlängerte Bodenelement (44) gebogen ausgebildet ist, so daß nur das erste und das zweite Ende mit dem Boden der verlängerten Vertiefung in Eingriff steht.
4. Drehbarer Fahrradhandgriffgangschalter nach Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Enden (92, 94) des verlängerten Bodenelementes (44) als gebogene Elemente ausgebildet sind, wobei der Mittelpurikt des Bogens jedes gebogenen Elementes auf der anderen Seite des verlängerten Bodenelementes als der Mittelpunkt des Bogens des Bodenelementes angeordnet ist.
5. Drehbarer Fahrradhandgriffgangschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Eingriffselement (48, 136) für den Eingriff mit einer Vertiefung mit einer gebogenen Oberfläche ausgebildet ist, die mit den Vertiefungen (50, 52, 54) eingreifbar ausgebildet ist.
6. Drehbarer Fahrradhandgriffgangschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die relative Bewegung des ersten und zweiten Elementes (16, 18) relativ zueinander so ausgestaltet ist, daß dann, wenn die Oberfläche des zweiten Elementes, die eine Serie von beabstandet angeordneten Vertiefungen aufweist, relativ zur Oberfläche des ersten Elementes, das die verlängerte Vertiefung aufweist, in die Richtung bewegt wird, in der der Arm sich über das verlängerte Bodenelement (44) erstreckt, eine geringere Kraft notwendig ist, um das Eingriffselement (48, 136) für den Eingriff mit einer Vertiefung aus einer eingegriffenen Vertiefung herauszubewegen, als dann, wenn das erste und zweite Element in die andere Richtung relativ zueinander bewegt werden.
7. Drehbarer Fahrradhandgriffgangschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Rastfeder aus einem verlängerten Streifen aus Federmetall hergestellt ist.
8. Drehbarer Fahrradhandgriffgangschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Rastfeder aus einem verlängerten Teil aus Federmetalldraht hergestellt ist.
9. Drehbarer Fahrradhandgriffgangschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Seitenwände der verlängerten Vertiefung (42) mit einem Abstand beabstandet sind, der größer als die gesamte Länge der Rastfeder (46, 106) ist, um eine Bewegung der Rastfeder innerhalb der verlängerten Vertiefung zu ermöglichen.
10. Drehbarer Fahrradhandgriffgangschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Eingriffselement (48, 110) für den Eingriff mit einer Vertiefung am Arm (96, 108) angeordnet ist, so daß eine einseitige Belastung ausgeübt wird, um den Arm durchzubiegen und dann das Eingriffselement für den Eingriff mit einer Vertiefung aus dem Eingriff mit einer der beabstandet angeordneten Vertiefungen (50, 52, 54) zu drücken, wenn das zweite Element relativ zum ersten Element in einer Richtung vom ersten Ende des Basiselementes in Richtung des zweiten Endes gedreht wird, und wobei eine Knicklast ausgeübt wird, um den Arm durchzubiegen und das Eingriffselement für den Eingriff mit einer Vertiefung aus dem Eingriff mit der beabstandet angeordneten Vertiefung zu drücken, wenn das zweite Element relativ zum ersten Element in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, wobei die Knicklast, die für ein Herausdrücken des Eingriffselementes für den Eingriff mit einer Vertiefung aus dem Eingriff mit der beabstandet angeordneten Vertiefung notwendig ist, größer als die einseitige Last ist, die notwendig ist, um das Eingriffselement für den Eingriff mit einer Vertiefung aus dem Eingriff mit dem benachbart angeordneten Vertiefung zu drücken.
DE69500508T 1994-03-07 1995-03-06 Rastfeder für Drehhandgriff-Betätigungseinrichtung Expired - Fee Related DE69500508T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/207,249 US5476019A (en) 1994-03-07 1994-03-07 Rotatable handgrip actuating system
US08/295,370 US5524501A (en) 1994-03-07 1994-08-24 Detent spring for rotatable grip actuating system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69500508D1 DE69500508D1 (de) 1997-09-11
DE69500508T2 true DE69500508T2 (de) 1997-12-04

Family

ID=26902083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0676325T Pending DE676325T1 (de) 1994-03-07 1995-03-06 Rastfeder für Drehhandgriff-Betätigungseinrichtung.
DE69500508T Expired - Fee Related DE69500508T2 (de) 1994-03-07 1995-03-06 Rastfeder für Drehhandgriff-Betätigungseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0676325T Pending DE676325T1 (de) 1994-03-07 1995-03-06 Rastfeder für Drehhandgriff-Betätigungseinrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5662000A (de)
EP (1) EP0676325B1 (de)
JP (1) JPH0844450A (de)
CN (1) CN1111584A (de)
DE (2) DE676325T1 (de)
ES (1) ES2087053T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442952C1 (de) * 1994-12-02 1996-02-22 Fichtel & Sachs Ag Schalter für Getriebe an Fahrrädern
DE19546621A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Fichtel & Sachs Ag Drehgriffschalter für Fahrräder
US5921140A (en) * 1996-04-04 1999-07-13 Fichtel & Sachs Ag Index shifter for a bicycle transmission and a method of making an index shifter for a bicycle transmission
DE19613575A1 (de) 1996-04-04 1997-10-09 Fichtel & Sachs Ag Rastenschalter für ein Fahrradgetriebe
DE19700885A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Sram De Gmbh Rastenschalter für ein Fahrradgetriebe
DE19734685A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Sram De Gmbh Rastenschalter, insbesondere Drehgriffschalter zur Steuerung eines Fahrradgetriebes
DE19734683A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Sram De Gmbh Betätigungseinrichtung für Fahrradgetriebe
DE19734682B4 (de) * 1997-08-11 2008-04-10 Sram Deutschland Gmbh Rastenschalter, insbesondere Drehgriffschalter zur Steuerung eines Fahrradgetriebes
DE19753901A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Sram De Gmbh Schalter für ein Fahrradgetriebe
US6067875A (en) * 1998-06-12 2000-05-30 Ritchey Designs, Inc. Handlebar-mounted bicycle shifter system and method
US6755265B2 (en) * 1999-02-05 2004-06-29 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicle
US6389920B1 (en) * 1999-03-09 2002-05-21 AD II Engineering Inc. Mechanism for easy and precise control of gear shifting device of bicycle
DE19922328A1 (de) 1999-05-14 2000-11-16 Sram De Gmbh Seilführung in einem Schalter für Fahrradgetriebe
DE60039312D1 (de) * 2000-04-18 2008-08-07 Silverbrook Res Pty Ltd Tintenstrahlausstosser
US6595894B2 (en) 2001-03-09 2003-07-22 Shimano (Singapore) Private Limited Shift control device
US20030166427A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Dillon Tom W. Indexed cycle derailleur
US7104154B2 (en) * 2003-05-29 2006-09-12 Shimano Inc. Bicycle shift control device
US7013751B2 (en) * 2003-05-29 2006-03-21 Shimano Inc. Bicycle shift control device
CN1323894C (zh) * 2003-06-25 2007-07-04 日驰企业股份有限公司 双棘爪变速装置
US20060053936A1 (en) * 2004-08-17 2006-03-16 Wancket Daniel V Variable ratio hand twist throttle cable pulley
US20060180153A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-17 Bernie Schaub Assembly for mounting a device to a mask
US20070068312A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-29 Shimano Inc. Bicycle shift control mechanism
JP2007076545A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Shimano Inc 自転車用変速操作装置
DE102006011855A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Sram Deutschland Gmbh Schaltermechanismus mit Kompressionsfeder
US20090229388A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Lee Jeongyeop Cable connecting apparatus of controller for air conditoner in vehicle
DE102011014234A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Keiper Gmbh & Co. Kg Rastschalter und Fahrzeugsitz
US9377100B2 (en) * 2012-07-06 2016-06-28 Kongsberg Automotive Ab Shifter assembly
DE202013002492U1 (de) * 2013-03-15 2014-06-17 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Fahrradgriff-System
US9731787B2 (en) * 2013-06-28 2017-08-15 Shimano Inc. Bicycle operating device mounting assembly
DE102019135070A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Grammer Aktiengesellschaft Bedienelement

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1231055A (en) * 1917-01-18 1917-06-26 Raymond P Packard Controlling mechanism.
US2153430A (en) * 1937-11-20 1939-04-04 Mallory & Co Inc P R Switch index mechanism
US2626335A (en) * 1950-10-18 1953-01-20 Hart Mfg Co Electric switch
US3020778A (en) * 1954-08-05 1962-02-13 Frithjof C Davidson Bicycle gear shift control
GB1004357A (en) * 1961-12-02 1965-09-15 Sturmey Archer Gears Ltd Improvements in or relating to twist-grip controls
US3489029A (en) * 1967-03-17 1970-01-13 Oak Electro Netics Corp Detent spring
US3522745A (en) * 1967-06-22 1970-08-04 Tomos Motor Vehicles Factory Gas control turning grip for motors with internal combustion
CH537865A (de) * 1971-07-21 1973-06-15 Karlsruhe Augsburg Iweka Changiervorrichtung
FR2210973A5 (de) * 1972-12-20 1974-07-12 Juy Lucien
JPS522224B2 (de) * 1973-06-19 1977-01-20
JPS5715543Y2 (de) * 1975-08-20 1982-03-31
US4201095A (en) * 1975-08-25 1980-05-06 Jack Myles Semi-automatic gearshift for dual derailleur bicycle
US4055093A (en) * 1976-06-18 1977-10-25 Amf Incorporated 10-Speed bicycles
US4191065A (en) * 1978-02-07 1980-03-04 Beugelsdyk Anthony F Throttle twist grip
JPS54118039A (en) * 1978-03-04 1979-09-13 Maeda Ind Operating lever for bicycle
GB2024381B (en) * 1978-06-15 1982-06-23 Ti Raleigh Ind Ltd Twist grip controls
FR2446513A1 (fr) * 1979-01-12 1980-08-08 Anvar Dispositif selecteur, notamment pour derailleur de bicyclette, et derailleur equipe d'un tel dispositif
JPS5631519U (de) * 1979-08-18 1981-03-27
JPS5849585A (ja) * 1981-09-19 1983-03-23 本田技研工業株式会社 二輪自動車用チョ−クレバ−装置
US4548092A (en) * 1983-02-10 1985-10-22 Strong Jr Samuel Z Bicycle gear shift unit
DE3317382C2 (de) * 1983-05-13 1986-09-11 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verbindung zweier, von einer Seele durchsetzter Bowdenzughüllen
CH667244A5 (en) * 1985-08-29 1988-09-30 Pefag Ag Twist-grip gearchange for bicycle - has clamp for Bowden cable and ratchet location of gears
US4793821A (en) * 1986-01-17 1988-12-27 Engineered Transitions Company, Inc. Vibration resistant electrical coupling
DE3719421A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Unseld Hans Peter Dr Kombinierter brems- und gangschaltungsdrehgriff
US4938733A (en) * 1988-01-06 1990-07-03 Sram Corporation Bicycle gear shifting method and apparatus
US4900291B1 (en) * 1988-01-06 2000-04-25 Sram Corp Bicycle gear shifting method and apparatus
US5134897A (en) * 1989-10-20 1992-08-04 Campagnolo S.R.L. Twist-grip device for operating the gears of a bicycle
DE3938454A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Dietrich Gerhard Ellsaesser Fahrradschalteinheit mit elektrohydraulischer ansteuerung
WO1991013797A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-19 Maeda Industries, Ltd. Speed change control lever device for bicycle
JP2581996B2 (ja) * 1990-12-18 1997-02-19 ブリヂストンサイクル株式会社 自転車のグリップ式変速操作装置
JPH04260889A (ja) * 1991-02-13 1992-09-16 Maeda Kogyo Kk 自転車用変速操作装置
US5102372A (en) * 1991-03-20 1992-04-07 Sram Corporation Bicycle derailleur cable actuating system
US5197927B1 (en) * 1991-03-20 2000-10-17 Sram Corp Bicycle derailleur cable actuating system
JPH04125996U (ja) * 1991-05-01 1992-11-17 マエダ工業株式会社 自転車用変速操作レバー装置
DE4128866A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Fichtel & Sachs Ag Elektromechanische gangschaltung fuer fahrraeder
JPH05270475A (ja) * 1992-03-23 1993-10-19 Maeda Kogyo Kk 自転車用変速操作装置
DE4212319A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Fichtel & Sachs Ag Steuervorrichtung
DE4212320A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Fichtel & Sachs Ag Elektrische Stellvorrichtung
US5261858A (en) * 1992-06-19 1993-11-16 Browning Automatic Transmission Method and system for computer-controlled bicycle gear shifting
JPH0648366A (ja) * 1992-07-28 1994-02-22 Maeda Kogyo Kk 自転車用変速操作装置
US5241877A (en) * 1992-12-04 1993-09-07 Chen Chun Hsung Gear selector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0676325A3 (de) 1996-02-07
EP0676325A2 (de) 1995-10-11
DE676325T1 (de) 1996-06-27
JPH0844450A (ja) 1996-02-16
US5662000A (en) 1997-09-02
ES2087053T3 (es) 1997-12-01
ES2087053T1 (es) 1996-07-16
CN1111584A (zh) 1995-11-15
DE69500508D1 (de) 1997-09-11
EP0676325B1 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500508T2 (de) Rastfeder für Drehhandgriff-Betätigungseinrichtung
DE69207634T2 (de) Einstellvorrichtung für einen Bowdenzug die frei drehend auf der Führungshülle montiert ist
DE60128015T2 (de) Schalter- Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE69014159T2 (de) Schaltvorrichtung für Fahrradgangschaltung.
DE10145896B4 (de) Verschiebeeinrichtung für eine Fahrzeuglenksäule
DE3404800C2 (de)
DE2149278B2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
DE1946367C3 (de) Bandklemme
DE10019854C5 (de) Manueller Hebelantrieb für Stellvorrichtungen an Sitzen, insbesondere an Kraftfahrzeugsitzen
DE10136407B4 (de) Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2630181C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen schwenkbar gelagerten Gegenstandes
EP1257744A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
DE68914514T2 (de) Fernsteuerung für auslösbares Ventil.
EP0686552B2 (de) Drehgriff zur Betätigung von Fahrradgangschaltungen
DE2714525A1 (de) Mehrwertiger hebel zur betaetigung der gangschaltung an fahrraedern oder aehnlichen fahrzeugen
WO1990002411A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE19531984A1 (de) Betätigungspedal
DE68917780T2 (de) Automatische Spannvorrichtung für ein in einer biegsamen Hülle geführtes Zugkabel.
EP0853201B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE3304593C2 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung für Servobremsen
DE3139735A1 (de) Kabelfuehrungskette
DE3039024A1 (de) Gangschalthebel fuer fahrrad-kettenschaltung
DE102012104101B4 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
DE3146271C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter mit Rückstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SRAM,LLC (N. D. GES. D. STAATES DELAWARE), CHI, US