DE19707935C1 - Anschluß für einen Röhrenradiator - Google Patents

Anschluß für einen Röhrenradiator

Info

Publication number
DE19707935C1
DE19707935C1 DE1997107935 DE19707935A DE19707935C1 DE 19707935 C1 DE19707935 C1 DE 19707935C1 DE 1997107935 DE1997107935 DE 1997107935 DE 19707935 A DE19707935 A DE 19707935A DE 19707935 C1 DE19707935 C1 DE 19707935C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
tube
sealing corner
radiator
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997107935
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Dr Ing Baumgaertel
Joerg Dipl Ing Rauschenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELTA RADIATOREN GmbH
Original Assignee
DELTA RADIATOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELTA RADIATOREN GmbH filed Critical DELTA RADIATOREN GmbH
Priority to DE1997107935 priority Critical patent/DE19707935C1/de
Priority to EP98103348A priority patent/EP0862025A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707935C1 publication Critical patent/DE19707935C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Röhrenradiator aus mehreren aneinander angeordneten und miteinander an den Naben verb­ undenen gleichartigen Gliedern nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
In DE 43 08 336 A1 wird ein mehrsäuliger Wärmekörper mit senkrecht nach unten weisenden Anschlüssen für Vor- und Rücklauf beschrieben, wobei die Anschlüsse an beliebigen Heizkörpergliedern angeordnet sein können und vom Vorlauf ein Zwangslauf in Form eines Rohres zu dem Heizkörperglied, an welchem das Ventil angeordnet ist, erfolgt.
Ein gleichartiger Anschluß, bei welchem die Verbindung zwischen dem Rohr und dem Anschlußstutzen über eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung oder eine Schraub­ verbindung direkt in eine seitliche Öffnung des Anschluß­ stutzens erfolgt, wird in DE 296 10 869 U1 dargestellt. Der Anschlußstutzen wird dabei in einen Durchbruch der Nabe eingeschweißt. Der entscheidende Nachteil dieser Lösung liegt darin, daß es bei der Montage schwierig ist, das meist relativ lange Rohr in der seitlichen Öffnung des Anschlußstutzens zu positionieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röhren­ radiator zu entwickeln, der eine einfache Montage der Anschlußelemente gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches und den weiteren Merkmalen in den Unteransprüchen gelöst. Dabei besteht der Röhrenradiator bekannter Weise aus mehreren aneinander angeordneten gleichartigen Heizkörpergliedern, die miteinander an den oberen und unteren verbundenen sind, wobei der an einem beliebigen Heizkörperglied angeordnete Anschlußstutzen mit einem endseitig angeordneten Heizkörperglied über ein Rohr verbunden ist, welches durch die Naben der dazwischen­ liegenden Heizkörperglieder ragt.
Erfindungsgemäß wird die Verbindung zwischen dem Anschluß­ stutzen und dem Rohr über eine Dichtecke hergestellt. Die Dichtecke weist dazu zwei zueinander rechtwinklige und miteinander in Verbindung stehende Bohrungen auf. Mit der im montierten Zustand senkrecht liegenden Bohrung wird der Anschlußstutzen und mit der zweiten horizontalen Bohrung das Rohr flüssigkeitsdicht über eine Steckverbindung verbunden. Dabei ragt in die erste Bohrung der Anschlußstutzen hinein und das Rohr wird mit einem Ende über die Außenkontur der Dichtecke so geschoben, daß die zweite Bohrung zwangsläufig in das Rohr mündet. Zur Gewährung einer definierten Lage­ fixierung in Längsrichtung des Rohres liegt dieses vorteilhafter Weise mit einem Ende an einem entsprechenden Anschlag der Dichtecke an. Gleichzeitig erfolgt durch diesen Anschlag eine definierte Lagefixierung zwischen der Längs­ achse des Rohres und der Achse der ersten Bohrung. Das andere von der Dichtecke wegweisende Rohrende ist so ausgebildet, daß es die Lage der Dichtecke und den Drehwinkel um deren Längsachse charakterisiert und somit eine Lagebestimmung der ersten Bohrung der Dichtecke ermöglicht, so daß bei der Montage genau festgestellt werden kann, ob die erste Bohrung der Dichtecke in Richtung zum Anschlußstopfen weist und in etwa mit der Bohrung des Anschlußstopfens fluchtet. Die beiden Enden des Rohres weisen dazu vorzugsweise in gleiche Richtung weisende Abschrägungen auf. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der in einem Durchbruch der Nabe flüssigkeitsdicht angeordnete Anschlußstopfen nicht bis an die Dichtecke heranreicht und daß die Verbindung vom Anschlußstopfen bis zur Dichtecke über eine Verbindungsbuchse erfolgt, die in die erste Bohrung der Dichtecke hineinragt und zwischen ihrem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser des Anschlußstutzens flüssigkeitsdicht abgedichtet ist. Die Befestigung der Verbindungsbuchse erfolgt beispielsweise über eine Steckverbindung, eine Klemmverbindung oder eine Schraubverbindung. Die Dichtecke wird vorzugsweise aus einem elastischen den Umgebungsbedingungen entsprechendem Dichtungsmaterial gefertigt.
Die Erfindung wird nachfolgend an einigen Ausführungs­ beispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: Ausschnitt des unteren Nabenbereiches eines Radiators,
Fig. 2: Anschluß im Bereich der Dichtecke mit einer Verbindungsbuchse zwischen Anschlußstopfen und Dichtecke und einer Verbindung als Steckverbindung,
Fig. 2a: Schnittdarstellung der Verbindungsbuchse gem. Fig. 2,
Fig. 3: Befestigung der Verbindungsbuchse mit einer Klemmverbindung,
Fig. 3a: Schnittdarstellung der Verbindungsbuchse gemäß Fig. 3,
Fig. 3b: Draufsicht auf die Verbindungsbuchse gemäß Fig. 3,
Fig. 4: Befestigung der Verbindungsbuchse mit einer Schraubverbindung,
Fig. 4a: Schnittdarstellung der Verbindungsbuchse gemäß Fig. 4,
Fig. 5: Dichtecke,
Fig. 5a: Schnittdarstellung der Dichtecke gem. Fig. 5.
Der Ausschnitt des unteren Nabenbereiches eines Röhren­ radiators wird in Fig. 1 gezeigt. Die einzelnen baugleichen Heizkörperglieder 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 sind an ihren oberen und unteren Naben 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4 miteinander verbunden, an das Heizkörperglied 1.4 können sich weitere Heizkörperglieder bis 1.n mit Naben bis 2n anschließen. Die Naben 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4 weisen Anlageflächen A mit Überströmöffnungen D auf. Im dargestellten Beispiel ist das Heizkörperglied 1.1 endseitig angeordnet. Die nach außen weisende Überström­ öffnung D ist mit einem Verschlußstopfen V versehen. Zwischen der ersten unteren Nabe 2.1 und der zweiten unteren Nabe 2.2 ist zur Trennung von Vor- und Rücklauf eine Dichtung 6 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Anschluß­ stutzen 3 in der unteren Nabe 2.4 des vierten Heizkörper­ gliedes angeordnet. Zwischen dieser Nabe 2.4 und der ersten unteren Nabe 2.1 ist ein Rohr 4 angeordnet, das durch die Überströmöffnungen D führt. Das Rohr 4 ist an seinen beiden Enden im gleichen Winkel abgeschrägt. Die Dichtung 6 dichtet dabei ebenfalls am Außendurchmesser des Rohres 4 ab. Die Verbindung zwischen dem Anschlußstutzen 3 und dem Rohr 4 wird über eine Dichtecke 5 hergestellt, die zwei zueinander rechtwinklige Bohrungen 5.1 und 5.2 sowie einen Anschlag 5.3 an der Außenkontur aufweist. Der Anschlag 5.3 ist dabei vorteilhafter Weise umlaufend entsprechend der Schräge des Rohres 4 ausgebildet. In die erste Bohrung 5.1 greift dabei der Anschlußstutzen 3 ein, der durch einen Durchbruch 7 in den Innenraum der unteren Nabe 2.4 reicht. Das senkrecht zum Anschlußstutzen 3 liegende und durch die Naben 2.1 bis 2.4 reichende Rohr 4 wird über die Außenkontur der Dichtecke 5 bis zu deren Anschlag 5.3 geschoben, so daß die zweite Bohrung 5.2 der Dichtecke 5 in das Rohr 4 mündet. Im Bereich der Verbindung besteht zwischen der Innenkontur des Rohres und der Außenkontur der Dichtecke 5 sowie zwischen dem Außendurchmesser des Anschlußstutzens 3 und dem Innen­ durchmesser der Dichtecke 5 eine flüssigkeitsdichte Verbindung. Durch die Gestaltung des Anschlages und die Abschrägung der Rohrenden ist es möglich, eine genaue Lagefixierung der Bohrung 5.1 der Dichtecke 5 zu gewähr­ leisten. Im dargestellten Beispiel fluchtet die Bohrung 5.1 immer mit dem Anschlußstutzen, wenn das Rohrende in der Nabe 2.1 mit seinem längsten Punkt der Abschrägung nach unten weist. Anstelle dieser Abschrägungen kann auch eine andere Kennzeichnung für die Überprüfung der Lage während der Montage erfolgen. Der Anschlag 5.3 an der Dichtecke 5 kann dann entsprechend geändert werden.
Zur weiteren Vereinfachung der Montage weist die Dichtecke 5 in Richtung zum Rohr eine Fase 5.4 auf. Auch der Anschlußstutzen 3 ist in Richtung zur Dichtecke 5 angefast, um das Einstecken in die Bohrung 5.1 zu erleichtern. Weiterhin weist der Anschlußstutzen 3 einen ringförmigen Anschlag 3.1 auf, bis zu welchem er in die Nabe 2.4 eingeschoben wird. Die Befestigung des Anschlußstutzens 3 an der Nabe 2.4 erfolgt vorzugsweise stoffschlüssig durch eine Schweißverbindung. Die Dichtecke 5 besteht insbesondere an den Fügepositionen oder vollständig aus einem dauer­ elastischen Material, welches eine zuverlässige und flüssig­ keitsdichte Steckverbindung zum Anschlußstutzen 3 und zum Rohr gewährleistet.
Die Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Anschlusses mit einer Verbindungsbuchse 8 zwischen Dichtecke 5 und Anschluß­ stutzen 3 wird in Fig. 2 gezeigt. Die Verbindungsbuchse 8 weist eine axiale Durchgangsbohrung 8.1 auf. Der Anschluß­ stutzen 3 ist in die Nabe 2.4 eingeschweißt und reicht nicht bis an die Dichtecke 5 heran. Im Anschlußstutzen 3 ist die Verbindungsbuchse 8 angeordnet, welche mit einem durchmesser­ vergrößertem Absatz 8.2 an der Innenkante des Anschlages 3.1 anliegt und mit ihrem dem Absatz 8.2 gegenüberliegenden Ende in die Bohrung 5.1 der Dichtecke 5 eingreift. An diesem Ende weist die Verbindungsbuchse 8 ebenfalls zur Vereinfachung der Montage eine Fase auf. An dem sich überlappenden Bereich zwischen Anschlußstutzen 3 und Verbindungsbuchse 8 ist zur flüssigkeitsdichten Abdichtung ein Dichtring 9 angeordnet. Die Einzelteilzeichnung der Verbindungsbuchse 8 zeigt Fig. 2a. Zur Montage werden zuerst Rohr 4 und Dichtecke 5 miteinander verbunden und der Anschlußstutzen 3 in den Durchbruch 7 der Nabe 2.4 eingeschweißt. Anschließend wird das Rohr 4 mit der Dichtecke 5 so durch die unteren Naben 2.1 bis 2.4 eingeschoben, daß die Bohrung 5.1 in Richtung zum Anschlußstutzen 3 weist und mit diesem fluchtet. Anschließend wird die Verbindungsbuchse 8 durch den Anschlußstutzen 3 in die Bohrung 5.1 soweit eingeschoben, bis sie mit ihrem Absatz 8.2 an der Innenseite des Anschlages 3.1 des Anschlußstutzens 3 anliegt. Durch eine entsprechende Dimensionierung von Außendurchmesser der Verbindungsbuchse 8 und Innendurchmesser Bohrung 5.1 der Dichtecke 5 wird eine zuverlässige und flüssigkeitsdichte Verbindung gewährleistet. Analoges gilt für die Verbindung zwischen Dichtecke 5 und Rohr 4. Zur Vermeidung der axialen Verschiebung der Verbindungsbuchse 8 können an deren Außendurchmesser in radialer Richtung federnde Elemente 10 vorgesehen werden (s. Fig. 3, 3a, 3b), die beim Einschieben hinter der in die Nabe 2.4 ragende Abschlußkante des Anschlußstutzens 3 einrasten und somit die axiale Bewegung der Verbindungsbuchse 8 verhindern. Die Vorderansicht und die Draufsicht einer derartigen Verbindungsbuchse 8 sind in Fig. 3a und Fig. 3b dargestellt. Die Verbindungsbuchse 8 weist dabei an ihrem Außendurchmesser mehrere um den Umfang verteilte federnde Elemente 10 auf, die sich in radialer Richtung zusammendrücken lassen.
Eine weitere Ausführungsvariante besteht darin, die Verbindungsbuchse 8 in den Anschlußstützen 3 einzuschrauben (Fig. 4 und 4a). Die Verbindungsbuchse 8 weist dazu im Anschluß an den Absatz 8.2 ein Außengewinde G.A auf und der Anschlußstutzen 3 ist mit einem Innengewinde G.I versehen. Die Dichtecke 5 wird in Fig. 5 und eine Schnittdarstellung der Dichtecke 5 in Fig. 5a gezeigt. Die Dichtecke 5 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist zwei zueinander rechtwinklig angeordnete und ineinander mündende Grundbohrungen 5.1 und 5.2 auf. Die Bohrung 5.2 liegt dabei exzentrisch und parallel zur Achse der Dichtecke 5.
Am Außendurchmesser der Dichtecke 5 ist der Anschlag 5.3 für das Rohr 4 vorgesehen. Dieser Anschlag 5.3 besteht aus einem umlaufenden Absatz, der korrespondierend mit der Abschrägung des Rohres in axialer Richtung geneigt ist. In Richtung zum Rohr 4 ist eine Fase 5.4 Vorgesehen. Die Dichtecke 5 weist weiterhin an der dieser Fase 5.4 gegenüberliegenden Stirnfläche eine Aussparung 11 in Form eines Vierkantes oder Sechskantes auf. Beim Einstecken der Verbindungsbuchse 8 oder des Anschlußstutzens 3 in die Bohrung 5.1 der Dichtecke 5 erfolgt an dieser Aussparung und am gegenüberliegenden Ende des Rohres 4 das Lagern und Gegenhalten.

Claims (9)

1. Anschluß für einen Röhrenradiator aus mehreren aneinander angeordneten gleichartigen Heizkörpergliedern (1.1, 1.2 bis 1.n), die miteinander an den oberen und unteren Naben (2.1, 2.2 bis 2.n) verbundenen sind, wobei der an einem beliebigen Heizkörperglied angeordnete Anschlußstutzen (3) mit einem endseitig angeordneten Heizkörperglied (1.1, 1.n) über ein Rohr (4) verbunden ist, welches durch die Naben der da­ zwischenliegenden Heizkörperglieder ragt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Anschlußstutzen (3) und dem Rohr (4) indirekt über eine Dichtecke (5) erfolgt.
2. Anschluß für einen Röhrenradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtecke (5) zwei zueinander recht­ winklige und miteinander in Verbindung stehende Bohrungen (5.1, 5.2) aufweist, wobei mit der ersten Bohrung (5.1) der Anschlußstutzen (3) und mit der zweiten Bohrung (5.2) das Rohr (4) flüssigkeitsdicht über eine Steckverbindung ver­ bunden ist.
3. Anschluß für einen Röhrenradiator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die erste Bohrung (5.1) der Anschlußstutzen (3) hineinragt und daß das Rohr (4) mit einem Ende an der Außenkontur der Dichtecke (5) so befestigt wird, daß die zweite Bohrung (5.2) in das Rohr (4) mündet.
4. Anschluß für einen Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) mit einem Ende an einem entsprechenden Anschlag (5.3) der Dichtecke (5) anliegt.
5. Anschluß für einen Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Anschlag (3) gleichzeitig eine Lagefixierung zwischen Rohr (4) und Dichtecke (5) erfolgt und daß das andere von der Dichtecke (5) wegweisende Rohrende so ausgebildet ist, daß es die Lage der Dichtecke (5) und den Drehwinkel um deren Längsachse charakterisiert.
6. Anschluß für einen Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Rohres (3) in gleiche Richtung weisende Abschrägungen aufweisen.
7. Anschluß für einen Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Durchbruch (7) der Nabe angeordnete Anschlußstopfen (3) nicht bis an die Dichtecke (5) heranreicht und daß die Verbindung vom Anschlußstopfen (3) bis zur Dichtecke (5) über eine Verbindungsbuchse (8) erfolgt, die in die erste Bohrung (5.1) der Dichtecke (5) hineinragt und zwischen ihrem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser des Anschluß­ stutzens (3) flüssigkeitsdicht abgedichtet ist.
8. Anschluß für einen Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Verbindungsbuchse (8) über eine Steckverbindung, eine Klemm­ verbindung oder eine Schraubverbindung erfolgt.
9. Anschluß für einen Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtecke (5) aus einem elastischen, den Umgebungsbedingungen entsprechendem Dichtungsmaterial besteht.
DE1997107935 1997-02-27 1997-02-27 Anschluß für einen Röhrenradiator Expired - Fee Related DE19707935C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107935 DE19707935C1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Anschluß für einen Röhrenradiator
EP98103348A EP0862025A3 (de) 1997-02-27 1998-02-26 Röhrenradiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107935 DE19707935C1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Anschluß für einen Röhrenradiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707935C1 true DE19707935C1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7821701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107935 Expired - Fee Related DE19707935C1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Anschluß für einen Röhrenradiator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0862025A3 (de)
DE (1) DE19707935C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029705A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-12 Kermi Gmbh Heizkörper
DE102006031406A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Kermi Gmbh Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE202008006845U1 (de) 2008-05-16 2008-07-24 Kermi Gmbh Heizkörper
DE202008007511U1 (de) 2008-06-03 2008-08-14 Kermi Gmbh Heizkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308336A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Mehrsäuliger Wärmekörper
DE29610869U1 (de) * 1996-06-21 1996-08-29 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG, Gränichen Heizkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308336A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Mehrsäuliger Wärmekörper
DE29610869U1 (de) * 1996-06-21 1996-08-29 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG, Gränichen Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862025A3 (de) 2000-04-12
EP0862025A2 (de) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206570T2 (de) Schwenkbolzenverbindung zwischen zwei Teilen
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE2121381C3 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE4101757C2 (de) Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren
DE1475042A1 (de) Befestigungselement
DE2502263A1 (de) Anordnung zur klemmverbindung mindestens zweier rohre
EP1722146A1 (de) Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
DE10147141A1 (de) Abgedichtete, verstellbare und selbsthemmende Schraubverbindung
DE69300936T2 (de) Verbindung für Metallrohre.
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE69700365T2 (de) Rohrverbindung
DE19707935C1 (de) Anschluß für einen Röhrenradiator
EP1956251A1 (de) Trennbare rohr-winkelverbindung
DE4216518A1 (de) Klemmverbindung aus Kunststoff
DE102004037005B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Kugelgelenk
DE29506835U1 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
DE29801371U1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE1904479B2 (de) Armaturteil
EP1391619B1 (de) Kugelgelenk
EP1475562A1 (de) Rohrverbindung
DE4009403C2 (de) Rohrleitungskupplung
DE10107465C1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE10300562B4 (de) Halteteil für eine Schlauchschelle
EP3473926A1 (de) Leuchte und verfahren zur befestigung zweier bauteile
EP3217055B1 (de) Ventilanbohrarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee