EP3473926A1 - Leuchte und verfahren zur befestigung zweier bauteile - Google Patents

Leuchte und verfahren zur befestigung zweier bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP3473926A1
EP3473926A1 EP17197733.3A EP17197733A EP3473926A1 EP 3473926 A1 EP3473926 A1 EP 3473926A1 EP 17197733 A EP17197733 A EP 17197733A EP 3473926 A1 EP3473926 A1 EP 3473926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass body
receiving
receiving element
annular
permanently elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17197733.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3473926B1 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glashuette Limburg Leuchten GmbH and Co KG
Original Assignee
Glashuette Limburg Leuchten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glashuette Limburg Leuchten GmbH and Co KG filed Critical Glashuette Limburg Leuchten GmbH and Co KG
Priority to EP17197733.3A priority Critical patent/EP3473926B1/de
Priority to US16/167,360 priority patent/US10845024B2/en
Priority to CN201811236221.3A priority patent/CN109695859B/zh
Publication of EP3473926A1 publication Critical patent/EP3473926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3473926B1 publication Critical patent/EP3473926B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/061Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/006Refractors for light sources applied to portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/048Refractors for light sources of lens shape the lens being a simple lens adapted to cooperate with a point-like source for emitting mainly in one direction and having an axis coincident with the main light transmission direction, e.g. convergent or divergent lenses, plano-concave or plano-convex lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/308Lighting for domestic or personal use for aquaria
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/401Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for swimming pools

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire comprising a receiving element for a rotationally symmetrical glass body with a receiving opening, a rotationally symmetrical glass body arranged in this receiving opening and an annular permanently elastic element arranged between the receiving element and the glass body.
  • Luminaires comprising a rotationally symmetrical glass body and a receiving element with receiving opening, in which the glass body is used, are widely known.
  • the fixation of the glass body in the region of the receiving element is an area of particular interest.
  • this describes CH 706 139 A2 a lamp and in particular a lamp which has a complete seal with respect to water and water vapor.
  • a light passage opening is enclosed by an inwardly directed annular end flange, which has a circumferential shoulder.
  • the light passage opening is covered by a disk-shaped glass element, which also has a circumferential shoulder at the edge. In the inserted position, the glass element rests with its shoulder on the corresponding shoulder of the connecting flange.
  • a first ring seal in the form of an O-ring is provided in the area of the paragraph.
  • an annular groove is recessed in the end flange following the paragraph to the interior of the lamp, in which a further sealing ring is arranged and seals the joint between the glass element and the end flange.
  • connection of a glass element with a surrounding element is also known from other areas, such as photography. That's how it describes WO 2009/000591 a camera lens having a lens frame and a lens received in the lens frame. It is provided that between the lens shell surface and the inner surface of the lens barrel, a positive connection is formed, for example, a projection or a nose is provided on the inner surface of the lens barrel, which engages in a groove formed in the lens.
  • a positive locking means such as an O-ring, can also be used here.
  • the object of the present invention is to provide a particularly simple assembly of a glass body in a receiving element, which can be used for a variety of lights.
  • a luminaire comprising a receiving element for a rotationally symmetrical glass body having a receiving opening, a rotationally symmetrical glass body arranged in this receiving opening and an annular permanently elastic element arranged between the receiving element and the glass body, characterized in that the receiving element is formed with a support surface which is inclined to the glass body, and the glass body is formed with a support surface diametrically opposite receiving surface, wherein the permanently elastic element is positioned in the installed state between the support surface and the receiving surface to fix the receiving element and the glass body form-fitting and concentric with each other and that between the glass body and receiving element an annular gap for introducing the annular permanently elastic element between the support and receiving surface is provided.
  • the present invention provides a particularly simple assembly of two components, focusing in particular on the particular properties of the glass body, which often has manufacturing tolerances, whereas the receiving elements are usually castings that can be precisely manufactured. So far, therefore, elaborate joining methods have been used, for example, gluing or precisely manufactured grooves in order to connect the two elements together.
  • connection is achieved via a permanently elastic annular element which fixes the two elements positively and concentrically with each other.
  • the permanently elastic annular element is inserted under tension in the glass body and at the same time presses by the special design of the annular gap on the receiving element, so that here a rattle-free assembly can be achieved. Since the actual connection is made via the annular element, tolerances of both elements play essentially no role.
  • the glass body has a light entry surface and a light exit surface, wherein the annular gap is arranged on the side of the light entry surface. Consequently, the connection between the glass body and the receiving element is arranged in the interior of the luminaire, so that no external access to the connection can take place here.
  • the receiving element is formed with a radially inner surface and the glass body with an outer circumferential surface, wherein the radial inner surface and the lateral surface in the installed state face each other and wherein the support surface in the region of the radial inner surface and the receiving surface is arranged in the region of the lateral surface. Consequently, the annular gap can be provided by a simple structural design of the outer dimensions of both elements, without additional manufacturing steps are necessary here. Equally, the provision of the support surface and the receiving surface without great manufacturing effort is possible.
  • the lateral surface of the glass body may extend substantially parallel to an outer circumferential surface of the receiving element and the radial inner surface of the receiving element may be tapered conically in the direction of the light entry surface of the glass body. Due to the conical design of the inner surface of the receiving element, it is possible to initially form the annular gap with a wide insertion opening, through which the positioning and insertion of the permanently elastic element is facilitated, and at the same time prevents the conical design of the annular gap that the permanently elastic element during insertion from the annular gap can be advised, since the decreasing width of the column already allows a temporary fixation.
  • the outer surface of the glass body is stepped, wherein the two stages are connected to each other via a support surface formed perpendicular to the outer lateral surfaces. It can be provided that the receiving element is in the installed state in contact with the support surface of the glass body.
  • a support surface is provided by a simple structural measure, which on the one hand serves for the targeted positioning of the glass body in the receiving element and at the same time provides an axial delimitation of the receiving element on the side opposite the annular gap.
  • the receiving surface of the glass body can be formed as an annular groove, in particular with a partially circular cross-section.
  • An annular groove has proven particularly useful in use, as this provides a particularly good fit for the annular element.
  • the support surface is arranged on a glass body facing the end of the annular gap and with a predetermined rounding on the Glass body to extend.
  • This embodiment contributes to the fixation of the receiving element by means of the annular element.
  • the engaging with the annular groove annular element presses in this position on the support surface, thus ensuring the fixation.
  • the rounded surface increases the contact area with the annular element and thus increases the force exerted on the receiving element.
  • the partially circular receiving surface and the rounded support surface formed form part of a circle and have a common circle center in the installed state.
  • Form the receiving surface and the support surface portions of a common circle a particularly secure fixation of the two elements is ensured to each other, since the annular member is held in the circular portion formed by the two surfaces.
  • a still further preferred embodiment can provide that the receiving element is formed with a transition section, which is arranged opposite in the installed state of an edge formed between the bearing surface and the outer surface of the glass body edge. Since, in particular, the production of the glass body has considerable tolerances, the provision of the transition section facilitates the insertion of the glass body into the receiving opening and the abutment of the receiving element on the glass body, since this ensures that the receiving element is actually seated on the support surface of the glass body.
  • a diameter measured at the annular gap forming inner surface and / or the support surface of the receiving element may be larger than a diameter measured in the region of the receiving surface of the glass body.
  • the diameter of the annular permanently elastic element at most corresponds to the diameter of the receiving surface forming the annular groove, but preferably is smaller. If the diameter of the annular permanently elastic element is slightly smaller than the diameter of the annular groove, this is also held in the installed state in the annular groove under tension, thereby improving the fixation of the two elements together.
  • the present invention further provides a method for connecting a receiving element of a lamp, wherein the receiving element has a receiving opening for a rotationally symmetrical glass body, and to be arranged in this receiving opening rotationally symmetric glass body, wherein between the receiving element and the glass body, an annular gap is formed, which in Area of the receiving element in a support surface and in the region of the glass body ends in a receiving surface, which are arranged diametrically opposite, comprising the following steps: insertion of the glass body in the receiving opening of the receiving element, stretching a permanently elastic annular element to a diameter of at least one surface of the annular gap Forming outer circumferential surface of the glass body, inserting the permanently elastic annular element in the annular gap, wherein the permanently elastic annular member on the glass body is placed, and inserting the permanently elastic annular element in the annular gap, until it penetrates into the receiving surface.
  • the method according to the invention is distinguished by a few effective steps which can be carried out quickly and easily. As a result, a secure fixation of the two elements is ensured together, and also allows a rattle-free installation.
  • the permanently elastic element used can compensate for the tolerances occurring in the manufacture of the glass body, so that no additional measures are necessary here.
  • the glass body as well as the receiving element is formed as described above.
  • the glass body is inserted into the receiving opening until the receiving element rests on a bearing surface formed in the region of the lateral surface.
  • the receiving element is thus held on the glass body on the one hand in the region of the support surface, on the other hand by the oppositely arranged permanently elastic element. As a result, a two-sided fixation of the receiving element is ensured.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a lamp according to the invention, of this light only a receiving element 1, a rotationally symmetrical glass body 2 inserted into this receiving element, as well as an arranged between receiving element 1 and glass body 2 annular permanently elastic element 3 are shown. Lighting means and other elements of the lamp are not shown.
  • the present invention is concerned with joining these two elements together in a manner that provides a secure, durable connection while providing a connection that ensures rattle-free assembly.
  • Corresponding elements can be found in most of the known lights, so that thereby a known problem is addressed.
  • the receiving element 1 is a rotationally symmetric element, which is formed with a receiving opening 4.
  • the receiving element 1 is formed substantially annular, comprising an outer circumferential surface 5, and a radial inner surface 6, which are interconnected via two mutually parallel annular surfaces 10, 11.
  • the radially inner surface 6 surrounds the receiving opening 4.
  • the radial inner surface 6 has three differently shaped sections 7, 8 and 9.
  • the portion 7, which represents the longest portion relative to the height of the annular receiving element 1, is conical, wherein the thickness of the portion 7 gradually increases in the direction of the sections 8 and 9. Consequently, the annular surface 10 which adjoins the section 7 and extends between the section 7 and the outer lateral surface 5 is smaller than the annular surface 11 arranged parallel thereto.
  • the slightly conical section 7 then merges into the section 8 which is formed with a rounding extending away from the section 7 and the outer lateral surface 5.
  • the section 7 is followed by a straight section 9, which is arranged parallel to the outer lateral surface 5.
  • the section 8 in this case provides a support surface available, on which the annular permanently elastic element is supported in the installed state, or acted upon this.
  • a transition section 12 is provided between the portion 9 and the annular surface 11, which is formed as a recess and extending into the receiving element 1 into it.
  • This recess 12 is in FIG. 1 shown as a curve, but may also be square, depending on the preferred manufacturing method.
  • the ratios of the individual sections to each other can be formed depending on the embodiment, in the illustrated embodiment, the section 7 is formed the longest, the section 8 at the shortest and the section 9 has an average length.
  • the in FIG. 3 shown glass body 2 is also formed as a rotationally symmetrical body with a stepped outer surface 13 'and 13 ", and an inner lateral surface 14. Between the two outer lateral surfaces 13' and 13" is a support surface 15 is formed, which is perpendicular to the two Furthermore, a circumferential surface 16 extending perpendicularly to the latter is formed between the outer lateral surface 13 “and the inner lateral surface 14. Starting from the circumferential surface 16, the inner lateral surface 14 extends downwards and opens into a light entry surface 17, which may be formed at least partially parallel to the circumferential surface 16.
  • the surface of the glass body 2 opposite the light entry surface 17 is the light exit surface 18 which connects the two outer surface 13 'and may be formed at least in sections with an inwardly directed curvature. Similarly, the inner light entry surface 17 may be formed with a curvature.
  • the glass body 2 has a circumferential groove 19 which is at least partially formed with a circular cross section
  • the circumferential groove 19 is preferably formed as a circular section, wherein the center of the circle is arranged outside of the glass body 2.
  • the circumferential groove in this case forms the receiving surface and is used for partial reception and positioning of the annular element 3 in the installed state.
  • the glass body 2 is inserted into the receiving opening 4 of the receiving element 1, wherein the glass body is inserted with the peripheral surface 16 ahead in the receiving opening 4.
  • the radial inner surface 6 of the receiving element lies opposite the outer lateral surface 13 "of the glass body 2.
  • the glass body 2 is fully inserted when the annular surface 11 of the receiving element 1 rests on the glass body bearing surface 15.
  • the straight inner surface section 9 of the receiving element 1 abuts the outer jacket surface 13 "of the glass body 2, or is arranged in the vicinity thereof, taking into account production-related tolerances, so that a secure positioning of the receiving element 1 in relation to the glass body 2 is ensured here.
  • the dimensions of the receiving element 1 and the glass body 2 are chosen such that the rounded portion 8 in the region of the radial inner surface 6 of the circumferential groove 19 of the glass body 2 is opposite so that the two curves represent sections of the same circle and have a common circle center or that the common axis of symmetry of their circles coincides.
  • the diameter of the glass body 2 in the circumferential groove 19, and here in particular in the groove bottom, is smaller than the circumferential diameter of the entire inner radial surface 6 of the receiving element.
  • annular gap 20 is formed between the receiving element 1 and the glass body 2, which finally opens into the circle formed by the circumferential groove 19 and the region 8.
  • This annular gap 20 is formed tapered by the conical design of the section 7 and serves as an insertion region for the permanently elastic annular element.
  • this permanently elastic annular element 3 is located in the circumferential groove 19 and at the same time in the region 8 of the receiving element 1.
  • the circumferential groove 19 consequently forms a receiving surface, whereas the region 19 serves as a supporting surface for the permanently elastic annular element 3.
  • the receiving element 1 For assembly, as already described, first of the glass body 2 is inserted into the receiving opening 4 of the receiving element 1 until the circumferential groove 19 and the circular arc-shaped portion 7 are positioned so that they face each other and coincide the common axis of symmetry of their circles. In the correct installation position, the receiving element 1 abuts with the annular surface 11 at the same time to the support surface 15 of the glass body.
  • the transition section 12 in the region of the receiving element 1 serves to compensate for any inaccuracies in the region of the glass body, which may be due to production. In this way it can be ensured that the annular surface 11 of the receiving element 1 actually abuts the support surface 15 and the support surface 8 and the receiving surface 19 occupy the correct positions to each other.
  • the permanently elastic annular element 3 is inserted through the annular gap 20.
  • the annular element is first stretched to the diameter of the lateral surface 13 "of the glass body 2 and attached to this lateral surface 13". Subsequently, the annular element along this lateral surface is axially displaced until reaching the circular circumferential groove 19. Upon reaching the groove, the ring retreats into the circumferential groove 19 and is located both in the circumferential groove 19 and in the circular arc-shaped region 9. In this state, both parts are now firmly connected.
  • the permanently elastic annular element fixes both parts positively and concentrically with each other. It is in radial contact both with the receiving element 2 and with the glass body 3.
  • the parts are thus fixed on the one hand by their stop in an axial direction, i. the annular surface 11 abuts the support surface 15, on the other hand blocks the annular element in the circumferential groove 19 and on the circular portion 8 a movement in the other axial direction.
  • the assembly is preferably carried out by a specially developed for the introduction into the annular gap tool, which ensures a quick and secure positioning of the annular element.
  • this tool is also annular, so that for introducing the annular element a uniform force on this can be exercised.
  • the tool may be conical with an annular gap approximately adapted shape.
  • the use of the permanently elastic annular element is advantageous in this context.
  • the mounting position and the ring diameter can be coordinated so that a slight axial train remains "against" the stop of the parts. In this way, a preload can be created in the system, allowing "rattle-free” mounting.
  • Disassembly of the system can only be achieved by destroying the permanently elastic annular element. This can be done by an enormous axial force, for example shearing the permanently elastic annular element in the gap between the arcuate portion 9 and the assembled part or by cutting and removing the annular element from above. The necessary withdrawal force to destroy the annular element is well above the force required to hold the assembled part.
  • a permanently elastic annular element can be used here, for example, a soft elastic O-ring, such as a ring made of an elastomer, such as silicone or EPDM.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte umfassend ein Aufnahmeelement (1) für einen rotationssymmetrischen Glaskörper (2) mit einer Aufnahmeöffnung, einen in dieser Aufnahmeöffnung (3) angeordneten rotationssymmetrischen Glaskörper (2) und ein zwischen dem Aufnahmeelement (1) und dem Glaskörper (2) angeordnetes ringförmiges dauerelastisches Element (3), wobei das Aufnahmeelement (1) mit einer Abstützfläche (8) ausgebildet ist, welche zu dem Glaskörper (2) hin geneigt ist und der Glaskörper (2) mit einer der Abstützfläche (8) diametral gegenüberliegenden Aufnahmefläche (19) ausgebildet ist. Das dauerelastische Element (3) ist im eingebauten Zustand zwischen der Abstützfläche (8) und der Aufnahmefläche (19) positioniert, um das Aufnahmeelement (1) und den Glaskörper (2) formschlüssig und konzentrisch zueinander zu fixieren. Zwischen Glaskörper (2) und Aufnahmeelement (1) ist ein Ringspalt (20) zum Einführen des ringförmigen dauerelastischen Elements (3) zwischen Abstützfläche (8) und Aufnahmefläche (19) vorgesehen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befestigung des Glaskörpers in dem Aufnahmeelement.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte umfassend ein Aufnahmeelement für einen rotationssymmetrischen Glaskörper mit einer Aufnahmeöffnung, einen in dieser Aufnahmeöffnung angeordneten rotationssymmetrischen Glaskörper und ein zwischen dem Aufnahmeelement und dem Glaskörper angeordnetes ringförmiges dauerelastisches Element.
  • Leuchten umfassend einen rotationssymmetrischen Glaskörper sowie ein Aufnahmeelement mit Aufnahmeöffnung, in welche der Glaskörper eingesetzt wird, sind vielfältig bekannt. Hierbei ist insbesondere die Fixierung des Glaskörpers im Bereich des Aufnahmeelementes ein Gebiet von besonderem Interesse.
  • Beispielsweise beschreibt die CH 706 139 A2 eine Leuchte und insbesondere eine Leuchte, welche eine vollständige Dichtigkeit in Bezug auf Wasser und Wasserdampf aufweist. Hierbei wird eine Lichtdurchlassöffnung durch einen einwärts gerichteten ringförmigen Abschlussflansch eingefasst, welcher einen umlaufenden Absatz aufweist. Die Lichtdurchlassöffnung wird durch ein scheibenförmiges Glaselement abgedeckt, welches randseitig ebenfalls einen umlaufenden Absatz aufweist. In der eingeführten Position liegt das Glaselement mit seinem Absatz an dem korrespondierenden Absatz des Anschlussflansches an. Im Bereich des Absatzes ist eine erste Ringdichtung in Form eines O-Ringes vorgesehen. Ferner ist in dem Abschlussflansch im Anschluss an den Absatz zum Leuchteninnenraum hin eine Ringnut eingelassen, in welcher ein weiterer Dichtungsring angeordnet ist und die Fügestelle zwischen Glaselement und Abschlussflansch abdichtet.
  • Die Verbindung eines Glaselementes mit einem dieses umgebende Element, beispielsweise eine Fassung ist auch aus anderen Bereichen, beispielsweise der Fotografie, bekannt. So beschreibt die WO 2009/000591 ein Kameraobjektiv mit einer Linsenfassung und einer in der Linsenfassung aufgenommenen Linse. Hierbei ist vorgesehen, dass zwischen der Linsenmantelfläche und der Innenfläche der Linsenfassung eine formschlüssige Verbindung ausgebildet ist, beispielsweise ist an der Innenfläche der Linsenfassung ein Vorsprung oder eine Nase vorgesehen, welche in eine in der Linse ausgebildete Nut eingreift. Zusätzlich kann hier auch ein Formschlussmittel, wie ein O-Ring, eingesetzt werden.
  • Es zeigt sich, dass die Verbindung zwischen Fassung bzw. Abschlusselement und Glaskörper mit erheblichem Aufwand verbunden ist, um eine gute Fixierung desselben zu erzielen. Hierbei wird in der Regel eine Dichtigkeit, sowie klapperfreie Montage der Elemente erwartet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders einfache Montage eines Glaskörpers in einem Aufnahmeelement bereitzustellen, welches für unterschiedlichste Leuchten einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird für eine Leuchte umfassend ein Aufnahmeelement für einen rotationssymmetrischen Glaskörper mit einer Aufnahmeöffnung, einen in dieser Aufnahmeöffnung angeordneten rotationssymmetrischen Glaskörper und ein zwischen dem Aufnahmeelement und dem Glaskörper angeordnetes ringförmiges dauerelastisches Element, dadurch gelöst, dass das Aufnahmeelement mit einer Abstützfläche ausgebildet ist, welche zu dem Glaskörper hin geneigt ist, und der Glaskörper mit einer der Abstützfläche diametral gegenüberliegenden Aufnahmefläche ausgebildet ist, wobei das dauerelastische Element im eingebauten Zustand zwischen der Abstützfläche und der Aufnahmefläche positioniert ist, um das Aufnahmeelement und den Glaskörper formschlüssig und konzentrisch zueinander zu fixieren und dass zwischen Glaskörper und Aufnahmeelement ein Ringspalt zum Einführen des ringförmigen dauerelastischen Elements zwischen Abstütz -und Aufnahmefläche vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine besonders einfache Montage von zwei Bauteilen zur Verfügung, wobei insbesondere auf die besonderen Eigenschaften des Glaskörpers abgestellt wird, der häufig herstellungsbedingte Toleranzen aufweist, wohingegen die Aufnahmeelemente in der Regel Gussteile sind, die präzise gefertigt werden können. Bisher wurden daher in der Regel aufwändige Fügeverfahren eingesetzt, beispielsweise Kleben oder präzise gefertigte Nuten, um die zwei Elemente miteinander zu verbinden.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird die Verbindung über ein dauerelastisches ringförmiges Element erzielt, welches die beiden Elemente formschlüssig und konzentrisch miteinander fixiert. Das dauerelastische ringförmige Element wird unter Spannung in den Glaskörper eingesetzt und drückt gleichzeitig durch die besondere Ausgestaltung des Ringspaltes auf das Aufnahmeelement, so dass hier eine klapperfreie Montage erzielt werden kann. Da die eigentliche Verbindung über das ringförmige Element erfolgt, spielen Toleranzen beider Elemente im Wesentlichen keine Rolle.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Glaskörper eine Lichteintrittsfläche und eine Lichtaustrittsfläche auf, wobei der Ringspalt auf der Seite der Lichteintrittsfläche angeordnet ist. Folglich ist die Verbindung zwischen Glaskörper und Aufnahmeelement im Inneren der Leuchte angeordnet, so dass hier kein Zugriff von außen auf die Verbindung erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Aufnahmeelement mit einer radialen Innenfläche und der Glaskörper mit einer äußeren Mantelfläche ausgebildet ist, wobei die radiale Innenfläche und die Mantelfläche im eingebauten Zustand einander gegenüberliegen und wobei die Abstützfläche im Bereich der radialen Innenfläche und die Aufnahmefläche im Bereich der Mantelfläche angeordnet ist. Folglich kann der Ringspalt durch eine einfache konstruktive Ausbildung der Außenabmessungen beider Elemente bereitgestellt werden, ohne dass hier zusätzliche Herstellungsschritte notwendig werden. Gleichermaßen ist auch die Bereitstellung der Abstützfläche sowie der Aufnahmefläche ohne großen herstellungsbedingten Aufwand möglich.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann sich die Mantelfläche des Glaskörpers im Wesentlichen parallel zu einer äußeren Mantelfläche des Aufnahmeelementes erstrecken und die radiale Innenfläche des Aufnahmeelementes kann in Richtung der Lichteintrittsfläche des Glaskörpers konisch verjüngt ausgebildet sein. Durch die konische Ausbildung der Innenfläche des Aufnahmeelementes ist es möglich, den Ringspalt zunächst mit einer breiten Einführöffnung auszubilden, durch welche das Positionieren und Einführen des dauerelastischen Elementes erleichtert wird, und gleichzeitig verhindert die konische Ausbildung des Ringspaltes, dass das dauerelastische Element während des Einführens aus dem Ringspalt geraten kann, da die abnehmende Breite des Spalte bereits eine vorläufige Fixierung ermöglicht.
  • Es hat sich bewährt, wenn die äußere Mantelfläche des Glaskörpers gestuft ausgebildet ist, wobei die beiden Stufen über eine senkrecht zu den äußeren Mantelflächen ausgebildete Auflagefläche miteinander verbunden sind. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Aufnahmeelement im eingebauten Zustand mit der Auflagefläche des Glaskörpers in Kontakt steht. Durch die Ausbildung einer gestuften Mantelfläche wird durch eine einfache konstruktive Maßnahme eine Auflagefläche bereitgestellt, die einerseits der gezielten Positionierung des Glaskörpers in dem Aufnahmeelement dient und gleichzeitig eine axiale Begrenzung des Aufnahmeelementes an der dem Ringspalt gegenüberliegenden Seite zur Verfügung stellt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Aufnahmefläche des Glaskörpers als Ringnut, insbesondere mit einem teilweise kreisförmigen Querschnitt, ausgebildet sein. Eine Ringnut hat sich im Einsatz besonders bewährt, da hierdurch ein besonders guter Sitz für das ringförmige Element bereitgestellt wird.
  • Ferner hat es sich bewährt, wenn die Abstützfläche an einem dem Glaskörper zugewandten Ende des Ringspaltes angeordnet ist und sich mit einer vorbestimmten Rundung auf den Glaskörper zu erstreckt. Diese Ausführungsform trägt zu der Fixierung des Aufnahmeelementes mittels des ringförmigen Elementes bei. Das mit der Ringnut im Eingriff stehende ringförmige Element drückt in dieser Position auf die Abstützfläche und gewährleistet so die Fixierung. Die gerundet ausgebildete Fläche erhöht hierbei den Kontaktbereich mit dem ringförmigen Element und erhöht somit die auf das Aufnahmeelemente ausgeübte Kraft.
  • Vorzugsweise können die teilweise kreisförmig ausgebildete Aufnahmefläche und die gerundet ausgebildete Abstützfläche Teilabschnitte eines Kreises bilden und im eingebauten Zustand einen gemeinsamen Kreismittelpunkt aufweisen. Bilden die Aufnahmefläche und die Abstützfläche Teilabschnitte eines gemeinsamen Kreises, wird eine besonders sichere Fixierung der beiden Elemente zueinander gewährleistet, da das ringförmige Element in den durch die beiden Flächen gebildeten Kreisabschnitt gehalten wird.
  • Eine noch weitere bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass das Aufnahmeelement mit einem Übergangsabschnitt ausgebildet ist, welcher im eingebauten Zustand einer zwischen Auflagefläche und äußerer Mantelfläche des Glaskörpers ausgebildeten Kante gegenüberliegend angeordnet ist. Da insbesondere die Herstellung des Glaskörpers erhebliche Toleranzen aufweist, erleichtert die Bereitstellung des Übergangsabschnittes das Einführen des Glaskörpers in die Aufnahmeöffnung und die Anlage des Aufnahmeelementes an dem Glaskörper, da hierdurch sichergestellt wird, dass das Aufnahmeelement tatsächlich auf der Auflagefläche des Glaskörpers aufsitzt.
  • Gemäß noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann ein an der den Ringspalt bildenden Innenfläche und/oder der Abstützfläche des Aufnahmeelementes gemessener Durchmesser größer sein als ein im Bereich der Aufnahmefläche des Glaskörpers gemessener Durchmesser. Durch diese Ausführungsform wird eine feste Fixierung des dauerelastischen ringförmigen Elementes an dem Glaskörper gewährleistet, da das dauerelastische Element in den Bereich mit dem geringstem Durchmesser eindringen und dort "einrasten" kann.
  • Hierbei hat es sich bewährt, wenn der Durchmesser des ringförmigen dauerelastischen Elementes höchstens dem Durchmesser der die Aufnahmefläche bildenden Ringnut entspricht, vorzugsweise jedoch kleiner ist. Ist der Durchmesser des ringförmigen dauerelastischen Elementes etwas kleiner als der Durchmesser der Ringnut, wird dieses auch im eingebauten Zustand in der Ringnut unter Spannung gehalten und verbessert so die Fixierung der beiden Elemente aneinander.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Verbindung eines Aufnahmeelementes einer Leuchte zu Verfügung, wobei das Aufnahmeelement eine Aufnahmeöffnung für einen rotationssymmetrischen Glaskörper aufweist, und einen in dieser Aufnahmeöffnung anzuordnenden rotationssymmetrischen Glaskörper, wobei zwischen dem Aufnahmeelement und dem Glaskörper ein Ringspalt ausgebildet ist, welcher im Bereich des Aufnahmeelementes in einer Abstützfläche und im Bereich des Glaskörpers in einer Aufnahmefläche endet, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind, umfassend folgende Schritte: Einsetzen des Glaskörpers in die Aufnahmeöffnung des Aufnahmeelementes, Dehnen eines dauerelastischen ringförmigen Elementes auf einen Durchmesser der wenigstens der eine Fläche des Ringspalts bildenden äußeren Mantelfläche des Glaskörpers entspricht, Einführen des dauerelastischen ringförmigen Elementes in den Ringspalt, wobei das dauerelastische ringförmige Element auf den Glaskörper aufgesetzt wird, und Einschieben des dauerelastischen ringförmigen Elementes in den Ringspalt, bis dieser in die Aufnahmefläche eindringt.
  • Es wird deutlich, dass sich das erfindungsgemäße Verfahren durch wenige effektive Schritte auszeichnet, die schnell und einfach durchgeführt werden können. Hierdurch wird eine sichere Fixierung der beiden Elemente aneinander gewährleistet, und zudem eine klapperfreie Montage ermöglicht. Das eingesetzte dauerelastische Element kann die bei der Herstellung des Glaskörpers auftretenden Toleranzen ausgleichen, so dass hier keine zusätzlichen Maßnahmen notwendig werden.
  • Vorzugsweise ist hierbei der Glaskörper wie auch das Aufnahmeelement wie zuvor beschrieben ausgebildet.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Glaskörper in die Aufnahmeöffnung eingeführt, bis das Aufnahmeelement an einer im Bereich der Mantelfläche ausgebildete Auflagefläche aufliegt. Das Aufnahmeelement wird folglich an dem Glaskörper einerseits im Bereich der Auflagefläche, andererseits durch das gegenüberliegend angeordnete dauerelastische Element gehalten. Hierdurch wird eine beidseitige Fixierung des Aufnahmeelementes gewährleistet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen teilweisen Querschnitt durch ein Aufnahmeelement mit dem eingesetzten Glaskörper einer erfindungsgemäßen Leuchte;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch das in Figur 1 dargestellte Aufnahmeelement, und
    Figur 3
    einen Querschnitt durch den in Figur 1 dargestellten Glaskörper der erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte, wobei von dieser Leuchte lediglich ein Aufnahmeelement 1, ein in dieses Aufnahmeelement eingesetzter rotationssymmetrischen Glaskörper 2, sowie ein zwischen Aufnahmeelement 1 und Glaskörper 2 angeordnetes ringförmiges dauerelastisches Element 3 dargestellt sind. Lichtmittel und weitere Elemente der Leuchte sind nicht dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich insbesondere damit, diese beiden Elemente miteinander zu verbinden, und zwar auf eine Art und Weise, die eine sichere beständige Verbindung darstellt und gleichzeitig zu einer Verbindung führt, die eine klapperfreie Montage sicherstellt. Entsprechende Elemente finden sich in den meisten der bekannten Leuchten, so dass hierdurch ein bekanntes Problem angesprochen wird.
  • Wie in Figur 2 dargestellt ist, handelt es sich bei dem Aufnahmeelement 1 um ein rotationssymmetrisches Element, welches mit einer Aufnahmeöffnung 4 ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement 1 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet, umfassend eine äußere Mantelfläche 5, sowie eine radiale Innenfläche 6, welche über zwei parallel zueinander angeordnete Kreisringflächen 10, 11 miteinander verbunden sind. Die radiale Innenfläche 6 umgibt die Aufnahmeöffnung 4.
  • Während die äußere Mantelfläche 5 im Wesentlichen gerade ausgebildet ist, weist die radiale Innenfläche 6 drei unterschiedlich ausgebildete Abschnitte 7, 8 und 9 auf. Der Abschnitt 7, welcher bezogen auf die Höhe des ringförmigen Aufnahmeelementes 1 den längsten Abschnitt darstellt, ist konisch ausgebildet, wobei sich die Dicke des Abschnitts 7 in Richtung der Abschnitte 8 und 9 allmählich erhöht. Folglich ist die an den Abschnitt 7 angrenzende und sich zwischen dem Abschnitt 7 und der äußeren Mantelfläche 5 erstreckende Kreisringfläche 10 kleiner ausgebildet als die parallel dazu angeordnete Kreisringfläche 11.
  • Der leicht konisch ausgebildete Abschnitt 7 geht dann in den Abschnitt 8 über, der mit einer sich von dem Abschnitt 7 und der äußeren Mantelfläche 5 weg erstreckenden Rundung ausgebildet ist. An den Abschnitt 7 schließt sich ein gerader Abschnitt 9 an, welcher parallel zu der äußeren Mantelfläche 5 angeordnet ist. Der Abschnitt 8 stellt hierbei eine Abstützfläche zur Verfügung, auf welcher sich das ringförmige dauerelastische Element im eingebauten Zustand abstützt, bzw. diesen beaufschlagt.
  • Wie ferner aus Figur 2 deutlich wird, ist zwischen dem Abschnitt 9 und der Kreisringfläche 11 ein Übergangsabschnitt 12 vorgesehen, welcher als Ausnehmung ausgebildet ist und sich in das Aufnahmeelement 1 hinein erstreckt. Diese Ausnehmung 12 ist in Figur 1 als Rundung dargestellt, kann jedoch auch eckig ausgebildet sein, je nach bevorzugtem Herstellungsverfahren.
  • Die Verhältnisse der einzelnen Abschnitte zueinander können je nach Ausführungsform ausgebildet werden, in der dargestellten Ausführungsform ist der Abschnitt 7 am längsten ausgebildet, der Abschnitt 8 am kürzesten und der Abschnitt 9 weist eine mittlere Länge auf.
  • Der in Figur 3 dargestellte Glaskörper 2 ist ebenfalls als ein rotationssymmetrischer Körper ausgebildet mit einer gestuft ausgebildeten äußeren Mantelfläche 13' und 13", sowie einer inneren Mantelfläche 14. Zwischen den beiden äußeren Mantelflächen 13' und 13" ist eine Auflagefläche 15 ausgebildet, welche sich senkrecht zu den beiden Mantelflächen 13' und 13" erstreckt. Ferner ist zwischen der äußeren Mantelfläche 13" und der inneren Mantelfläche 14 eine sich senkrecht zu diesen erstreckende Umfangsfläche 16 ausgebildet. Ausgehend von der Umfangsfläche 16 erstreckt sich die innere Mantelfläche 14 nach unten und mündet in einer Lichteintrittsfläche 17, welche wenigstens abschnittsweise parallel zu der Umfangsfläche 16 ausgebildet sein kann.
  • Die der Lichteintrittsfläche 17 gegenüberliegende Fläche des Glaskörpers 2 ist die Lichtaustrittsfläche 18, welche die beiden äußere Mantelfläche 13' verbindet und wenigstens abschnittsweise mit einer nach innen gerichteten Wölbung ausgebildet sein kann. Gleichermaßen kann auch die innere Lichteintrittsfläche 17 mit einer Wölbung ausgebildet sein.
  • Ferner weist der Glaskörper 2 im Bereich der äußeren Mantelfläche 13", d.h. der näher an der inneren Mantelfläche 14 angeordneten äußeren Mantelfläche, eine Umfangsnut 19 auf, welche wenigstens teilweise mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist. Hierbei ist diese Umfangsnut 19 näher an der Auflagefläche 15 als an der Umfangsfläche 16 angeordnet. Die Umfangsnut 19 ist vorzugsweise als Kreisabschnitt ausgebildet, wobei der Mittelpunkt des Kreises außerhalb des Glaskörpers 2 angeordnet ist. Die Umfangsnut bildet hierbei die Aufnahmefläche und dient zur teilweisen Aufnahme und zur Positionierung des ringförmigen Elementes 3 im eingebauten Zustand.
  • Um die beiden Teile, das heißt das Aufnahmeelement 1 und den Glaskörper 2 miteinander zu verbinden, wird der Glaskörper 2 in die Aufnahmeöffnung 4 des Aufnahmeelementes 1 eingeführt, wobei der Glaskörper mit der Umfangsfläche 16 voraus in die Aufnahmeöffnung 4 eingesetzt wird. Hierbei liegt die radiale Innenfläche 6 des Aufnahmeelementes der äußeren Mantelfläche 13" des Glaskörpers 2 gegenüber. Der Glaskörper 2 ist vollständig eingeführt, wenn die Kreisringfläche 11 des Aufnahmeelementes 1 auf der Auflagefläche 15 des Glaskörpers aufliegt. Gleichzeitig liegt der gerade Innenflächenabschnitt 9 des Aufnahmeelementes 1 an der äußeren Mantelfläche 13" des Glaskörpers 2 an, bzw. ist unter Berücksichtigung von herstellungsbedingten Toleranzen in dessen Nähe angeordnet, so dass hier eine sichere Positionierung des Aufnahmeelementes 1 in Relation zu dem Glaskörper 2 gewährleistet wird.
  • Die Abmessungen des Aufnahmeelementes 1 und des Glaskörpers 2 sind solchermaßen gewählt, dass der gerundet ausgebildete Abschnitt 8 im Bereich der radialen Innenfläche 6 der Umfangsnut 19 des Glaskörpers 2 so gegenüberliegt, dass die beiden Rundungen Teilabschnitte des gleichen Kreises darstellen und einen gemeinsamen Kreismittelpunkt aufweisen bzw. dass die gemeinsame Symmetrieachse ihrer Kreise zusammenfällt.
  • In der beschriebenen Ausführungsform handelt es sich um gerundet ausgebildete Bereiche, es ist jedoch gleichermaßen möglich, diese Bereiche im Wesentlichen flach auszubilden, wobei der Bereich 8 des Aufnahmeelementes 1 eine Abstützfläche bereitstellt, und wobei die Umfangsnut 19 des Glaskörpers 2 eine Aufnahmefläche bereitstellt. Hierbei ist es notwendig, dass sich die beiden Flächen diametral gegenüberliegenden und dass die Fläche 19 eine Aufnahme und Positionierung des ringförmigen Elementes 3 bereitstellt, die das ringförmige Element 3 in der eingenommenen Position fixiert.
  • Der Durchmesser des Glaskörpers 2 in der Umfangsnut 19, und hier insbesondere im Nutgrund, ist kleiner als der Umfangsdurchmesser der gesamten radialen Innenfläche 6 des Aufnahmeelementes.
  • Durch die konische Ausbildung des Abschnittes 7 des Aufnahmeelementes 1 wird ein Ringspalt 20 zwischen dem Aufnahmeelement 1 und dem Glaskörper 2 gebildet, der schließlich in dem von der Umfangsnut 19 und dem Bereich 8 gebildeten Kreis mündet. Dieser Ringspalt 20 ist durch die konische Ausbildung des Abschnittes 7 verjüngt ausgebildet und dient als Einführbereich für das dauerelastische ringförmige Element 3.
  • In der korrekten Endposition befindet dieses dauerelastische ringförmige Element 3 in der Umfangsnut 19 und gleichzeitig auch in dem Bereich 8 des Aufnahmeelementes 1. Die Umfangsnut 19 bildet folglich eine Aufnahmefläche, wohingegen der Bereich 19 als Abstützfläche für das dauerelastische ringförmige Element 3 dient.
  • Zum Zusammenbau wird, wie bereits beschrieben, zunächst der Glaskörper 2 in die Aufnahmeöffnung 4 des Aufnahmeelementes 1 eingeführt, bis die Umfangsnut 19 und der kreisbogenförmige Abschnitt 7 so positioniert sind, dass sie sich gegenüberstehen und die gemeinsame Symmetrieachse ihrer Kreise zusammenfallen. In der korrekten Einbaulage stößt das Aufnahmeelement 1 mit der Kreisringfläche 11 gleichzeitig an die Auflagefläche 15 des Glaskörpers an. Der Übergangsabschnitt 12 im Bereich des Aufnahmeelementes 1 dient zum Ausgleich etwaiger Ungenauigkeiten im Bereich des Glaskörpers, die herstellungsbedingt sein können. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Kreisringfläche 11 des Aufnahmeelementes 1 tatsächlich an der Auflagefläche 15 anliegt und die Abstützfläche 8 und die Aufnahmefläche 19 die korrekten Positionen zueinander einnehmen.
  • Sind die beiden Elemente solchermaßen axial korrekt zueinander positioniert, wird das dauerelastische ringförmige Element 3 durch den Ringspalt 20 eingeführt. Zu diesem Zweck wird das ringförmige Element zunächst auf den Durchmesser der Mantelfläche 13" des Glaskörpers 2 gedehnt und auf diese Mantelfläche 13" aufgesteckt. Anschließend wird das ringförmige Element entlang dieser Mantelfläche axial bis zum Erreichen der kreisförmigen Umfangsnut 19 verschoben. Beim Erreichen der Nut zieht sich der Ring in die Umfangsnut 19 zurück und liegt sowohl in der Umfangsnut 19 als auch in dem kreisbogenförmigen Bereich 9 an. In diesem Zustand sind beide Teile nunmehr fest miteinander verbunden. Das dauerelastische ringförmige Element fixiert beide Teile formschlüssig und konzentrisch zueinander. Es liegt sowohl mit dem Aufnahmeelement 2 als auch mit dem Glaskörper 3 in radialem Kontakt. In axialer Richtung sind die Teile somit einerseits durch ihren Anschlag in eine axiale Richtung fixiert, d.h. die Kreisringfläche 11 liegt an der Auflagefläche 15 an, andererseits blockiert das in der Umfangsnut 19 und an dem kreisförmigen Bereich 8 anliegende ringförmige Element eine Bewegung in die andere axiale Richtung.
  • Die Montage erfolgt hierbei vorzugsweise durch ein speziell für die Einführung in den Ringspalt entwickeltes Werkzeug, welches eine schnelle und sichere Positionierung des ringförmigen Elementes gewährleistet. Vorzugsweise ist dieses Werkzeug auch ringförmig ausgebildet, so dass zum Einbringen des ringförmigen Elementes eine gleichförmige Kraft auf dieses ausgeübt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Werkzeug konisch ausgebildet sein mit einer dem Ringspalt in etwa angepassten Form.
  • Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Verwendung des dauerelastischen ringförmigen Elements. Die Einbaulage und der Ringdurchmesser lassen sich so aufeinander abstimmen, dass ein leichter axialer Zug "gegen" den Anschlag der Teile verbleibt. Auf diese Weise kann eine Vorspannung in dem System erzeugt werden, wodurch eine "klapperfreie" Montage ermöglicht wird.
  • Eine Demontage des Systems lässt sich nur durch eine Zerstörung des dauerelastischen ringförmigen Elementes erreichen. Dies kann durch eine enorme axiale Kraft erfolgen, beispielsweise Abscheren des dauerelastischen ringförmigen Elements im Spalt zwischen dem kreisbogenförmigen Bereich 9 und dem montierten Teil oder durch Zerschneiden und Entfernen des ringförmigen Elementes von oben. Die notwendige Abzugskraft zur Zerstörung des ringförmigen Elementes liegt deutlich über der zum Halten des montierten Teils notwendigen Kraft.
  • Als dauerelastisches ringförmiges Element kann hier beispielsweise ein weichelastischer O-Ring eingesetzt werden, wie etwa ein Ring aus einem Elastomer, wie Silikon oder EPDM.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine sehr einfache Montage von zwei Bauteilen ermöglicht, wodurch aufwändigere Verfahren, beispielsweise Kleben vermieden werden können. Insbesondere hat sich dieses Verfahren für Bauteile bewährt, bei denen durch die Herstellung bedingte Toleranzen auftreten können.

Claims (14)

  1. Leuchte umfassend ein Aufnahmeelement (1) für einen rotationssymmetrischen Glaskörper (2) mit einer Aufnahmeöffnung, einen in dieser Aufnahmeöffnung (3) angeordneten rotationssymmetrischen Glaskörper (2) und ein zwischen dem Aufnahmeelement (1) und dem Glaskörper (2) angeordnetes ringförmiges dauerelastisches Element (3), dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufnahmeelement (1) mit einer Abstützfläche (8) ausgebildet ist, welche zu dem Glaskörper (2) hin geneigt ist und
    der Glaskörper (2) mit einer der Abstützfläche (8) diametral gegenüberliegenden Aufnahmefläche (19) ausgebildet ist,
    wobei das dauerelastische Element (3) im eingebauten Zustand zwischen der Abstützfläche (8) und der Aufnahmefläche (19) positioniert ist, um das Aufnahmeelement (1) und den Glaskörper (2) formschlüssig und konzentrisch zueinander zu fixieren,
    und dass zwischen Glaskörper (2) und Aufnahmeelement (1) ein Ringspalt (20) zum Einführen des ringförmigen dauerelastischen Elements (3) zwischen Abstütz- (8) und Aufnahmefläche (19) vorgesehen ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper (2) eine Lichteintrittsfläche (17) und eine Lichtaustrittsfläche (18) aufweist, wobei der Ringspalt (20) auf der Seite der Lichteintrittsfläche (17) angeordnet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) mit einer radialen Innenfläche (6) und der Glaskörper (2) mit einer äußeren Mantelfläche (13") ausgebildet sind, wobei die radiale Innenfläche (6) und die Mantelfläche (13") im eingebauten Zustand einander gegenüberliegen, und wobei die Abstützfläche (8) im Bereich der radialen Innenfläche (6) und die Aufnahmefläche (19) im Bereich der Mantelfläche (13") angeordnet ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mantelfläche (13") des Glaskörpers (2) im Wesentlichen parallel zu einer äußeren Mantelfläche (5) des Aufnahmeelementes (1) erstreckt und dass die radiale Innenfläche (6) des Aufnahmeelementes (1) in Richtung der Lichteintrittsfläche (17) des Glaskörpers (2) konisch verjüngt ausgebildet ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche (13', 13") des Glaskörpers (2) gestuft ausgebildet ist, wobei die beiden Stufen über eine senkrecht zu den äußeren Mantelflächen ausgebildete Auflagefläche (15) verbunden sind.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) im eingebauten Zustand mit der Auflagefläche (15) des Glaskörpers (2) in Kontakt steht.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (19) des Glaskörpers (2) als Ringnut, insbesondere mit einem teilweise kreisförmigen Querschnitt, ausgebildet ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (8) an einem dem Glaskörper (2) zugewandten Ende des Ringspaltes (20) angeordnet ist und sich mit einer vorbestimmten Rundung auf den Glaskörper (2) zu erstreckt.
  9. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise kreisförmig ausgebildete Aufnahmefläche (19) und die als gerundet ausgebildete Abstützfläche (8) Teilabschnitte eines Kreises bilden und im eingebauten Zustand einen gemeinsamen Kreismittelpunkt aufweisen.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) mit einem Übergangsabschnitt (12) ausgebildet ist, welcher im eingebauten Zustand einer zwischen Auflagefläche (15) und äußerer Mantelfläche (13") des Glaskörpers (2) gebildeten Kante gegenüberliegend angeordnet ist.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der den Ringspalt (20) bildenden Innenfläche (7) und/oder der Abstützfläche (8) des Aufnahmeelementes (1) gemessener Durchmesser größer ist als ein im Bereich der Aufnahmefläche (19) des Glaskörpers (2) gemessener Durchmesser.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ringförmigen dauerelastischen Elements (3) höchstens dem Durchmesser der die Aufnahmefläche (19) bildenden Ringsnut entspricht, vorzugsweise kleiner ist.
  13. Verfahren zur Verbindung eines Aufnahmeelementes (1) einer Leuchte, wobei das Aufnahmeelement (1) eine Aufnahmeöffnung (3) für einen rotationssymmetrischen Glaskörper (2) aufweist, und einen in dieser Aufnahmeöffnung anzuordnenden rotationssymmetrischen Glaskörper (2), wobei zwischen dem Aufnahmeelement (1) und dem Glaskörper (2) ein Ringspalt (20) ausgebildet ist, welcher im Bereich des Aufnahmeelementes (1) in einer Abstützfläche (8) und im Bereich des Glaskörpers (2) in einer Aufnahmefläche (19) endet, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind, umfassend folgende Schritte:
    Einsetzen des Glaskörpers (2) in die Aufnahmeöffnung (3) des Aufnahmeelementes (1), Dehnen eines dauerelastischen ringförmigen Elementes (3) auf einen Durchmesser der eine Fläche des Ringspalts bildenden Fläche des Glaskörpers (2),
    Einführen des dauerelastischen ringförmigen Elementes (3) in den Ringspalt (20), wobei das dauerelastische ringförmige Element (3) auf den Glaskörper (2) aufgesetzt wird,
    Einschieben des dauerelastischen ringförmigen Elementes (3) in den Ringspalt (20), bis dieser in die Aufnahmefläche (19) eindringt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper (2) in die Aufnahmeöffnung (3) eingeführt wird, bis das Aufnahmeelement (1) an eine im Bereich der Mantelfläche (13', 13") ausgebildete Auflagefläche (15) aufliegt.
EP17197733.3A 2017-10-23 2017-10-23 Leuchte und verfahren zur befestigung zweier bauteile Active EP3473926B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17197733.3A EP3473926B1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Leuchte und verfahren zur befestigung zweier bauteile
US16/167,360 US10845024B2 (en) 2017-10-23 2018-10-22 Luminaire and method for fastening two components
CN201811236221.3A CN109695859B (zh) 2017-10-23 2018-10-23 照明装置和用于紧固两个组件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17197733.3A EP3473926B1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Leuchte und verfahren zur befestigung zweier bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3473926A1 true EP3473926A1 (de) 2019-04-24
EP3473926B1 EP3473926B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=60182384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17197733.3A Active EP3473926B1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Leuchte und verfahren zur befestigung zweier bauteile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10845024B2 (de)
EP (1) EP3473926B1 (de)
CN (1) CN109695859B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11435044B2 (en) * 2019-09-09 2022-09-06 Apple Inc. Integrated strobe module

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305625U1 (de) * 2003-04-04 2003-07-10 Kolb Klaus Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals
US20050073848A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 King Leslie Charles Decorative luminaires
WO2006122153A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Underwater Kinetics, Inc. Multi-lens zoom system and method for flashlights
WO2009000591A1 (de) 2007-06-26 2008-12-31 Robert Bosch Gmbh Kameraobjektiv, insbesondere zum einsatz in einem kraftfahrzeug, und verfahren zu dessen herstellung
WO2010022712A2 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Marcel Meyer Beleuchtungsvorrichtung
DE102010060395A1 (de) * 2010-09-28 2012-01-19 Ulrich Spevacek Dicht- und Befestigungselement für die Lichtaustrittsscheibe am Gehäuse von Straßenleuchten
US20120243241A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Duan-Cheng Hsieh Led lamp
CH706139A2 (de) 2012-02-27 2013-08-30 Ferdinand Pfleghart Einstellbare Leuchte.
EP2682669A1 (de) * 2011-03-04 2014-01-08 CCS Inc. Vorrichtung für lineare lichtbestrahlung und herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110985C2 (de) * 1991-04-05 1994-09-22 Abb Patent Gmbh Verstellbare Reflektoranordnung zur Veränderung der Lichtverteilung einer explosionsgeschützten Handleuchte
DE102008033556A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Kaltenbach & Voigt Gmbh Lichtquelle für ein zahnmedizinisches Gerät
DE102010027326B4 (de) * 2010-07-16 2020-08-13 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenleuchte mit rotationssymmetrischer Vorsatzoptik
DE102013021357B4 (de) * 2013-12-16 2015-11-05 Glashütte Limburg Leuchten Gmbh + Co. Kg Leuchte mit Lichtleiter
EP2886221B1 (de) * 2013-12-23 2020-04-08 Glashütte Limburg Leuchten GmbH + Co. KG Wand- oder Deckeneinbaugehäuse
CN106871016B (zh) 2017-03-03 2017-12-19 盐城中咏投资发展有限公司 一种安装稳固的led照明灯装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305625U1 (de) * 2003-04-04 2003-07-10 Kolb Klaus Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals
US20050073848A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 King Leslie Charles Decorative luminaires
WO2006122153A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Underwater Kinetics, Inc. Multi-lens zoom system and method for flashlights
WO2009000591A1 (de) 2007-06-26 2008-12-31 Robert Bosch Gmbh Kameraobjektiv, insbesondere zum einsatz in einem kraftfahrzeug, und verfahren zu dessen herstellung
WO2010022712A2 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Marcel Meyer Beleuchtungsvorrichtung
DE102010060395A1 (de) * 2010-09-28 2012-01-19 Ulrich Spevacek Dicht- und Befestigungselement für die Lichtaustrittsscheibe am Gehäuse von Straßenleuchten
EP2682669A1 (de) * 2011-03-04 2014-01-08 CCS Inc. Vorrichtung für lineare lichtbestrahlung und herstellungsverfahren dafür
US20120243241A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Duan-Cheng Hsieh Led lamp
CH706139A2 (de) 2012-02-27 2013-08-30 Ferdinand Pfleghart Einstellbare Leuchte.

Also Published As

Publication number Publication date
US20190120458A1 (en) 2019-04-25
CN109695859B (zh) 2021-06-22
CN109695859A (zh) 2019-04-30
US10845024B2 (en) 2020-11-24
EP3473926B1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458760B1 (de) Fitting zur herstellung einer dichten verbindung umfassend ein halteelement mit kontaktflächen
DE202005009396U1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1760854A1 (de) Kabeldurchführung
EP3045797B1 (de) Gelenkanordnung für rohrleitungen
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
EP3473926B1 (de) Leuchte und verfahren zur befestigung zweier bauteile
AT505646B1 (de) Rohrverbindung mit einem gehäuse einer armatur
DE102014218922B4 (de) Positionierhilfe für ein Dichtelement einer Flanschverbindung
EP3070386A1 (de) Schneidring für eine rohrverschraubung
DE102009050564B4 (de) Befestigung für Elektromagneten
DE102015209025A1 (de) Kugelhahn und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2183518B1 (de) Schutzkappe für einen steckfitting
DE102004035354B3 (de) Steckverbindung für Metallrohre
DE10237166B4 (de) Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe
DE102010052189A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Abdichten eines Rohres
EP0915280A2 (de) Pressverbindung
DE102010024501B4 (de) Dichtelementebefestigungssystem für einen Druckbehälter, insbesondere einen Reaktordruckbehälter
DE19707935C1 (de) Anschluß für einen Röhrenradiator
DE19922729C1 (de) Muffenverbindung und Klemmvorrichtung für eine Muffenverbindung
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE4009403C2 (de) Rohrleitungskupplung
EP3824143B1 (de) Wandbefestigung mit brausenstangenrohr
DE10107465C1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE202016105158U1 (de) Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
DE102016207457B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussrings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, THOMAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254870

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004615

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004615

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7