DE10237166B4 - Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10237166B4
DE10237166B4 DE10237166.0A DE10237166A DE10237166B4 DE 10237166 B4 DE10237166 B4 DE 10237166B4 DE 10237166 A DE10237166 A DE 10237166A DE 10237166 B4 DE10237166 B4 DE 10237166B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
receiving opening
connecting piece
fixing ring
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10237166.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237166A1 (de
Inventor
Petra Karger
Heiko Schulz-Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH filed Critical Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Priority to DE10237166.0A priority Critical patent/DE10237166B4/de
Publication of DE10237166A1 publication Critical patent/DE10237166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237166B4 publication Critical patent/DE10237166B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers

Abstract

Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe, mit einem Gehäuse, das eine Aufnahmeöffnung (24) für ein Ende eines Anschlussstutzens (26) aufweist, wobei der Anschlussstutzen als Einsteckteil ausgebildet ist und durch einen Fixierring (1) in der Aufnahmeöffnung (52) fixiert ist, der einen im Wesentlichen kreiszylindermantelförmigen Grundkörper (3) umfasst, der in Richtung der Zylinderlängsachse geteilt ausgebildet ist und von dem mindestens ein Fixierelement (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 59) ausgeht, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (59) von mindestens einer Zunge (8) gebildet wird, die aus dem Grundkörper (3) ausgestanzt ist und von dem Grundkörper (3) absteht und von allen Seiten von Stegen (14, 15, 16 und 17) umgeben ist und dass in der Aufnahmeöffnung (52) eine Nut (57) zur vollständigen Aufnahme des Fixierrings (58) ausgebildet ist, und dass das Fixierelement (59) nach innen absteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, mit einem Gehäuse, das eine Aufnahmeöffnung für ein Ende eines Anschlussstutzens aufweist.
  • Aus der DE 26 29 337 A1 ist eine gattungsgemäße Pumpe bekannt, die als Vakuumpumpe für einen Servoantrieb in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für die Bremskraftverstärkung, verwendet wird. Die Pumpe weist an ihrem Gehäuse einen Anschlussstutzen mit zwei Enden auf. Das eine Ende des Anschlussstutzens ist in der Aufnahmeöffnung im Gehäuse aufgenommen. Auf das andere Ende des Anschlussstutzens ist eine Schlauchleitung aufsteckbar, die zum Servoantrieb führt. Der Anschlussstutzen ist bei der bekannten Vakuumpumpe mit einem Außengewinde versehen, das mit einem Innengewinde in der Aufnahmeöffnung des Gehäuses zusammenwirkt. Die Herstellung der Gewinde erfordert eine aufwendige Bearbeitung der Aufnahmeöffnung und des Anschlussstutzens.
  • DE29920737U1 beschreibt eine Vakuumpumpe mit einem Einlass, der einen Anschlussstutzen für einen Leitung vorsieht. Die Anschlussvorrichtung weist eine Spannzange auf, die durch axiale Verschiebung den Anschluss in der zugehörigen Aufnahme hält. Es ist kein Fixierring mit Zungen vorhanden, der vollständig in einer Nut untergebracht ist. Die Spannzange dient der Fixierung ist aber ein aufwändiges Bauteil und muss getrennt über die schlauchförmige Verbindung gestülpt werden. Die US 5 026 233 A zeigt eine Schraube, die durch ein einen Spreizring zusätzlich gehalten wird. Dabei verkeilen sich Zungen gegen eine Aufnahme, die Abspreizrichtung ist dabei weg von der Achse. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Pumpe der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist. Insbesondere soll das Gehäuse durch Gießen herstellbar sein, und zwar ohne dass eine zusätzliche Bearbeitung der Aufnahmeöffnung und des Anschlussstutzens erforderlich ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Pumpe, insbesondere einer Vakuumpumpe, mit einem Gehäuse, das eine Aufnahmeöffnung für ein Ende eines Anschlussstutzens aufweist, dadurch gelöst, dass der Anschlussstutzen als Einsteckteil ausgebildet ist und durch einen Fixierring in der Aufnahmeöffnung fixiert ist, der einen im Wesentlichen kreiszylindermantelförmigen Grundkörper umfasst, der in Richtung der Zylinderlängsachse geteilt ausgebildet ist und von dem mindestens ein Fixierelement ausgeht. Da der Anschlussstutzen als Einsteckteil ausgebildet ist, kann auf eine aufwendige Bearbeitung der Stutzenaufnahmeöffnung verzichtet werden. Durch die im Wesentlichen kreiszylindermantelförmige, geschlitzte Gestalt ist der Grundkörper besonders einfach und kostengünstig aus einem streifenförmigen Endlosmaterial herstellbar. Die geteilte Ausbildung des Grundkörpers gewährleistet, dass der Fixierring zur Montage einfach aufgebogen und über das zugehörige Ende des Anschlussstutzens geschoben werden kann, auch wenn dieses einen größeren Durchmesser aufweist als der Fixierring im ursprünglichen Zustand. Zu diesem Zweck ist der Fixierring vorzugsweise aus einem elastischen Material, wie Federstahl, gebildet. In Umfangsrichtung kann zwischen den freien Enden des Fixierrings ein Schlitz ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass sich die beiden freien Enden des Fixierrings in Umfangsrichtung überlappen.
  • Es ist von Vorteil, dass das Fixierelement von einer Zunge gebildet wird, die aus dem Grundkörper ausgestanzt ist und von dem Grundkörper absteht. Die Zunge dient dazu, den Fixierring in der Aufnahmeöffnung oder an dem Anschlussstutzen zu fixieren. Außerdem dient die Zunge dazu, herstellungsbedingte Toleranzen zwischen dem Anschlussstutzen und der Aufnahmeöffnung auszugleichen.
  • Ein Vorteil der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und so aus dem Grundkörper ausgestanzt ist, dass auf allen Seiten Material stehen bleibt. Das verbleibende Material bildet einen Rahmen um die ausgestanzte Zunge, der dem Fixierring im Bereich der Zunge Stabilität verleiht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge in einem Winkel zwischen 50 und 80°, insbesondere etwa 67°, von dem Grundkörper absteht. Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen haben sich diese Winkel als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmeöffnung eine Ringnut zur Aufnahme des Fixierrings ausgebildet ist, und dass das Fixierelement nach innen absteht. Die Nut dient dazu, den Fixierring in axialer Richtung in der Aufnahmeöffnung zu fixieren. Der Fixierring wird vor dem Einführen des Anschlussstutzens in die Aufnahmeöffnung in die Nut in der Aufnahmeöffnung eingesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Fixierelement in Einführrichtung von der Aufnahmeöffnung absteht. Dadurch wird gewährleistet, dass der Anschlussstutzen in die Aufnahmeöffnung mit dem Fixierring eingeführt, aber nicht wieder herausgezogen werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fixierelemente, insbesondere mindestens drei Fixierelemente, gleichmäßig über den Umfang des Grundkörpers verteilt angeordnet sind. Mehrere Fixierelemente liefern gegenüber einem Fixierelement den Vorteil, dass sie eine gleichmäßigere und stärkere Verspannung der beiden Teile gegeneinander bewirken. Außerdem kann der Fixierring mit mehreren Fixierelementen in der Aufnahmeöffnung gewissermaßen zentriert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen außen und die Aufnahmeöffnung innen konisch ausgebildet sind. Durch eine sich nach innen verjüngende konische Ausbildung der Aufnahmeöffnung und eine komplementäre Ausbildung des Anschlussstutzens wird ein guter Sitz durch Elimierung des radialen Spiels und gegebenenfalls eine gute Abdichtung zwischen den beiden Teilen gewährleistet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass von dem Grundkörper des Fixierrings mindestens ein Zahn ausgeht, der sich in Richtung der Zylinderlängsachse erstreckt und in eine komplementäre, an dem Anschlussstutzen ausgebildete Ausnehmung eingreift. Der in die Ausnehmung eingreifende Zahn bildet eine Verdrehsicherung für den Fixierring relativ zu dem Anschlussstutzen. Alternativ können als Verdrehsicherung auch zusätzliche Fixierelemente verwendet werden, die an dem Anschlussstutzen anliegen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Fixierrings in Richtung der Zylinderlängsachse kleiner sind als dessen Durchmesser, insbesondere dessen Radius. Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen wurden mit Fixierringen, die diese Abmessungen aufweisen, die besten Ergebnisse erzielt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Fixierring gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in der Draufsicht;
  • 2 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des in den 1 und 2 dargestellten Fixierrings;
  • 4 einen Teil eines Gehäuses einer Pumpe mit eingesetztem Anschlussstutzen gemäß einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt;
  • 5 eine ähnliche Ansicht wie in 4 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine ähnliche Ansicht wie in den 4 und 5 gemäß einer weiteren Ausführungsform und
  • 7 eine ähnliche Ansicht wie in den 4 bis 6 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In den 1 bis 3 ist ein Fixierring 1 mit einem kreiszylindermantelförmigen Grundkörper 3 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Grundkörper 3 des Fixierrings 1 ist aus einem länglichen, rechteckförmigen Streifen Federstahl gebildet. Aus dem Grundkörper 3 sind sieben Zungen 5 bis 11 ausgestanzt, die von dem Grundkörper 3 abstehen. Die Zunge 10 ist, ebenso wie die anderen Zungen, an allen Seiten von Stegen 14, 15, 16 und 17 umgeben, die einen Rahmen um die Zunge 10 bilden. Der Steg 17 ist einstückig mit der Zunge 10 verbunden. Zwischen den Stegen 14, 15 und 16 und der Zunge 10 ist ein U-förmiger Freiraum ausgebildet, der vom Stanzwerkzeug stammt. Wie man insbesondere in 2 sieht, ist die Zunge 8, wie auch die anderen Zungen, um einen Winkel 19 von dem Grundkörper 3 abgebogen.
  • Die Herstellung des Fixierrings 1 kann in einfachster Weise aus einem auf Rollen zu beziehenden bandförmigen Endlosmaterial erfolgen. In einem ersten Schritt werden aus dem Bandmaterial die Zungen ausgestanzt. Daraufhin werden die Zungen von dem Grundkörper 2 abgebogen, bis sie in dem gewünschten Winkel von dem Grundkörper abstehen. Schließlich wird ein Streifen mit der entsprechenden Länge von dem Endlosmaterial abgeschnitten und mit der gewünschten Krümmung versehen.
  • In 4 ist ein Teil 22 des Gehäuses einer erfindungsgemäßen Pumpe im Längsschnitt dargestellt. In dem Pumpengehäuseteil 22 ist eine sich nach innen verjüngende Aufnahmeöffnung 24 ausgebildet. In die Aufnahmeöffnung 24 mündet ein Kanal 25, der die Aufnahmeöffnung 24 mit dem (nicht dargestellten) Pumpenarbeitsraum verbindet. In der Aufnahmeöffnung 24 ist ein Anschlussstutzen 26 mit einem Ende aufgenommen, das komplementär zu der Aufnahmeöffnung 24 ausgebildet ist. Das andere Ende des Anschlussstutzens 26 dient zur Aufnahme eines Schlauchs zur Verbindung des Anschlussstutzens 26 mit dem Servoantrieb eines Kraftfahrzeuges. In Inneren des Anschlussstutzens 26 ist ein Durchgangskanal 28 ausgebildet, dessen dem Pumpengehäuseteil 22 zugewandtes Ende durch einen Rückschlagventilschirm 30 verschlossen ist.
  • An dem in der Aufnahmeöffnung 24 aufgenommenen Ende des Anschlussstutzens 26 ist eine Ringnut 33 ausgebildet, in welcher der in den 1 bis 3 dargestellte Fixierring 1 aufgenommen ist. Dabei ist der Fixierring 1 so in der Ringnut 33 aufgenommen, dass die Zunge 8 nach oben, also von dem Pumpengehäuseteil 22 weg absteht. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Zunge 8, ebenso wie die anderen Zungen, beim Einführen des Anschlussstutzens 26 mit dem Fixierring 1 in die Aufnahmeöffnung elastisch zu dem Grundkörper hin verbiegt. Nach dem Einführen des Anschlussstutzens 26 in die Aufnahmeöffnung 24 verkrallen sich die Zungen in der Aufnahmeöffnung 24. Im eingebauten Zustand ist der Fixierring 1 so in der Ringnut 33 aufgenommen, dass er sich in axialer Richtung nicht bewegen kann.
  • Zusätzlich zu der Ringnut 33 ist an dem in der Aufnahmeöffnung 24 aufgenommenen Ende des Anschlussstutzens 26 eine weitere Ringnut 37 ausgebildet, in der zu Dichtzwecken ein O-Ring 38 aufgenommen ist. Die Ringnut 37 mit dem O-Ring 38 ist bei der in 4 dargestellten Ausführungsform zwischen dem Ende des Anschlussstutzens 26 und der Ringnut 33 mit dem Fixierring 1 angeordnet. Dadurch ist gewährleistet, dass die Anlageflächen für den O-Ring 38 in der Aufnahmeöffnung 24 nicht durch die Zungen des Fixierrings 1 verkratzt werden.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform ist ein Anschlussstutzen 50 mit seinem sich verjüngenden Ende 51 in einer Aufnahmeöffnung 52 aufgenommen. Die Aufnahmeöffnung 52 ist in einem Teil 53 des Pumpengehäuses komplementär zu dem Ende 51 des Anschlussstutzens 50 ausgebildet. In der Aufnahmeöffnung 52 ist eine Ringnut 55 ausgebildet, in der ein O-Ring 56 aufgenommen ist. In einem Abstand von der Ringnut 55 in Richtung des Stutzens 50 nach außen ist in der Aufnahmeöffnung 52 eine weitere Ringnut 57 ausgebildet, in der ein Fixierring 58 mit nach innen abstehenden Zungen 59 eingesetzt wird. Die Zunge 59 ist dabei zur Pumpe gerichtet. Vor dem Einführen des Anschlussstutzens 50 werden der O-Ring 56 in die Ringnut 55 und der Fixierring 58 in die Ringnut 57 eingesetzt. Danach wird das sich verjüngende Ende 51 des Anschlussstutzens 50 in die Aufnahmeöffnung 52 eingeführt. Dabei verbiegen sich die an den Fixierring 58 ausgebildeten Zungen zu dem Grundkörper des Fixierrings hin. Ein Herausziehen des Anschlussstutzens 50 aus der Aufnahmeöffnung 52 ist nach dem Einführen nicht mehr oder nur sehr schwer möglich, da sich die Zungen 59 des Fixierrings 58 in dem sich verjüngenden Ende 51 des Anschlussstutzens 50 verkrallen.
  • Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform ist ein Anschlussstutzen 60 mit seinem sich verjüngenden Ende 61 in einer Aufnahmeöffnung 62 aufgenommen, die in einem Pumpengehäuseteil 63 ausgebildet ist. An dem sich verjüngenden Ende 61 des Anschlussstutzens 60 ist eine umlaufende Stufe 64 ausgebildet, die beim Einführen des Endes 61 des Anschlussstutzens 60 in die Aufnahmeöffnung 62 an einer komplementären Stufe in Anlage kommt, die in der Aufnahmeöffnung 62 ausgebildet ist. Auf der dem Pumpeninnenraum abgewandten Seite der Stufe 64 weist das sich verjüngende Ende 61 des Anschlussstutzens 60 einen größeren Durchmesser auf als auf der anderen Seite. In dem Bereich mit dem größeren Durchmesser ist in dem sich verjüngenden Ende 61 des Anschlussstutzens 60 eine Ringnut 65 ausgebildet, in der ein O-Ring 66 aufgenommen ist. Auf der anderen Seite der Stufe 64 ist in dem sich verjüngenden Ende 61 des Anschlussstutzens 60 eine Ringnut 67 ausgebildet, in welcher der Fixierring 68 aufgenommen ist. Durch diese Anordnung der Ringnuten 65 und 67 ist gewährleistet, dass der Fixierring 68 durch den O-Ring 66 von der Umgebung abgeschirmt ist. Dadurch kann der Verschleiß des Fixierrings 68 infolge Korrosion vermindert werden. Die Zunge 69 des Fixierrings 68 ist vom Pumpeninnenraum weggerichtet.
  • Bei der in 7 dargestellten Ausführungsform ist ein Anschlussstutzen 70 mit seinem sich verjüngenden Ende 71 in eine Aufnahmeöffnung 72 aufgenommen, die in einem Pumpengehäuseteil 73 ausgebildet ist. An dem sich verjüngenden Ende 71 des Anschlussstutzens 70 ist, wie bei der in 4 dargestellten Ausführungsform, eine Ringnut 75 zur Aufnahme eines O-Rings 76 und eine Ringnut 77 zur Aufnahme eines Fixierrings 78 mit Zunge 79 ausgebildet. An dem Fixierring 78 ist zusätzlich zu den Zungen 79 ein Zahn 74 ausgebildet, der sich von dem Grundkörper weg in Richtung der Zylinderlängsachse erstreckt. Der Zahn 74 ist in einer Ausnehmung 80 aufgenommen, die in dem sich verjüngenden Ende 71 des Anschlussstutzens 70 ausgebildet ist und ein Verdrehen des Fixierrings 78 relativ zu dem Anschlussstutzen 70 verhindert.
  • Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarte Merkmalskombinationen zu beanspruchen.
  • In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (7)

  1. Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe, mit einem Gehäuse, das eine Aufnahmeöffnung (24) für ein Ende eines Anschlussstutzens (26) aufweist, wobei der Anschlussstutzen als Einsteckteil ausgebildet ist und durch einen Fixierring (1) in der Aufnahmeöffnung (52) fixiert ist, der einen im Wesentlichen kreiszylindermantelförmigen Grundkörper (3) umfasst, der in Richtung der Zylinderlängsachse geteilt ausgebildet ist und von dem mindestens ein Fixierelement (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 59) ausgeht, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (59) von mindestens einer Zunge (8) gebildet wird, die aus dem Grundkörper (3) ausgestanzt ist und von dem Grundkörper (3) absteht und von allen Seiten von Stegen (14, 15, 16 und 17) umgeben ist und dass in der Aufnahmeöffnung (52) eine Nut (57) zur vollständigen Aufnahme des Fixierrings (58) ausgebildet ist, und dass das Fixierelement (59) nach innen absteht.
  2. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (8) im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist.
  3. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (8) in einem Winkel zwischen 50° und 80°, insbesondere etwa 67°, von dem Grundkörper (3) absteht.
  4. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fixierelemente (5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 59), insbesondere mindestens drei Fixierelemente, gleichmäßig über den Umfang des Grundkörpers verteilt angeordnet sind.
  5. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen außen und die Aufnahmeöffnung innen konisch ausgebildet sind.
  6. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Grundkörper (3) des Fixierrings mindestens ein Zahn (8) ausgeht, der sich in Richtung der Zylinderlängsachse erstreckt und in eine komplementäre, an dem Anschlussstutzen ausgebildete Ausnehmung eingreift.
  7. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Fixierrings (1) in Richtung der Zylinderlängsachse kleiner sind als dessen Durchmesser, insbesondere dessen Radius.
DE10237166.0A 2001-08-24 2002-08-14 Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe Expired - Fee Related DE10237166B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237166.0A DE10237166B4 (de) 2001-08-24 2002-08-14 Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141614.8 2001-08-24
DE10141614 2001-08-24
DE10237166.0A DE10237166B4 (de) 2001-08-24 2002-08-14 Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237166A1 DE10237166A1 (de) 2003-03-13
DE10237166B4 true DE10237166B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=7696544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237166.0A Expired - Fee Related DE10237166B4 (de) 2001-08-24 2002-08-14 Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237166B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920737U1 (de) * 1999-11-26 2000-02-03 Leybold Vakuum Gmbh Vakuumpumpe mit Auslass
DE102004013334A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-20 Dorma Gmbh & Co Kg Zugfeste Verbindung zwischen zwei stirnseitig aneinander grenzenden Bauteilen
DE202005000749U1 (de) * 2005-01-18 2006-06-01 Voss Automotive Gmbh Anschlußvorrichtung für Medienleitungen
FR2947889A1 (fr) * 2009-07-08 2011-01-14 Legris Sas Embout d'insertion pour raccord ou analogue a faible effort d'emmanchement
CN102691840B (zh) * 2011-03-22 2015-12-16 安隆化成株式会社 管接头

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389923A (en) * 1967-11-08 1968-06-25 Haveg Industries Inc Joint connection
FR2102518A5 (de) * 1970-08-06 1972-04-07 Lecuyer Daniel
DE2629337A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellenvakuumpumpe
US5026233A (en) * 1990-04-13 1991-06-25 Westinghouse Electric Corp. Locking nut insert in a screw-nut arrangement
DE69509928T2 (de) * 1994-01-19 1999-12-23 Guest John D Verbesserungen an Verriegelungsringen
DE29920737U1 (de) * 1999-11-26 2000-02-03 Leybold Vakuum Gmbh Vakuumpumpe mit Auslass

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389923A (en) * 1967-11-08 1968-06-25 Haveg Industries Inc Joint connection
FR2102518A5 (de) * 1970-08-06 1972-04-07 Lecuyer Daniel
DE2629337A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellenvakuumpumpe
US5026233A (en) * 1990-04-13 1991-06-25 Westinghouse Electric Corp. Locking nut insert in a screw-nut arrangement
DE69509928T2 (de) * 1994-01-19 1999-12-23 Guest John D Verbesserungen an Verriegelungsringen
DE29920737U1 (de) * 1999-11-26 2000-02-03 Leybold Vakuum Gmbh Vakuumpumpe mit Auslass

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237166A1 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512397B1 (de) Steckverbindung zum Verbinden von Leitungen für unter Druck gesetzte Flüssigkeiten oder Gase
EP1456574B1 (de) Anschlussstück für fluidleitungen sowie damit ausgestattetes fluidtechnisches gerät
EP2088357B1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
DE3509476C2 (de) Kupplung für eine Druckgasleitung
EP0005865A2 (de) Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
WO1996012895A1 (de) Befestigungsring, vorrichtung für dessen montage und montageverfahren für den befestigungsring
DE2011409A1 (de) Kupplungshülse zum Kuppeln mit einer Anschlußtülle
EP1733164B1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
DE2659185A1 (de) Verbindungsanordnung
EP3265713B1 (de) Steckverbinderbaugruppe zum verbinden von leitungen
WO2013020637A2 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
DE10237166B4 (de) Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe
CH694918A5 (de) Armatur mit zwei Armaturenteilen.
EP2715200B1 (de) Spielfreie steckverbindung für rohr- oder schlauchleitungen
EP1838989B1 (de) Anschlussvorrichtung f]r medienleitungen
DE2840648C3 (de) Anschlußverbindungsstück für Leitungen zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien
EP0451739A2 (de) Kupplungsstück
EP1838987B1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE3235125C2 (de)
DE8124287U1 (de) Unterdruckstellantrieb
DE4428572C2 (de) Rohrkupplung
EP0724109B1 (de) Steckverbindung für Druckmittelleitungen
DE102017122838B4 (de) Steckverbindung für ein Leitungssystem mit gecrimptem Clip
DE3542669A1 (de) Axialschub-endsicherungsklemme fuer welle oder bolzen mit nut und stirnseitigem sackloch

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IXETIC HUECKESWAGEN GMBH, 42499 HUECKESWAGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN HUECKESWAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC HUECKESWAGEN GMBH, 42499 HUECKESWAGEN, DE

Effective date: 20140409

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee