DE20305625U1 - Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals - Google Patents

Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals

Info

Publication number
DE20305625U1
DE20305625U1 DE20305625U DE20305625U DE20305625U1 DE 20305625 U1 DE20305625 U1 DE 20305625U1 DE 20305625 U DE20305625 U DE 20305625U DE 20305625 U DE20305625 U DE 20305625U DE 20305625 U1 DE20305625 U1 DE 20305625U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lantern according
base body
lantern
cover
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20305625U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20305625U priority Critical patent/DE20305625U1/de
Publication of DE20305625U1 publication Critical patent/DE20305625U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/046Refractors for light sources of lens shape the lens having a rotationally symmetrical shape about an axis for transmitting light in a direction mainly perpendicular to this axis, e.g. ring or annular lens with light source disposed inside the ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (45)

1. Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals um eine La­ ternenachse (7) herum, mit einem an einem Montageort (17) be­ festigbaren Grundkörper (1), einer Gürteloptik (2) und einem Deckel (3),
  • - wobei der Grundkörper (1) einen Auflageflansch (10) zum Aufsetzen der Gürteloptik (2) aufweist und der Deckel (3) auf die Gürteloptik (2) aufsetzbar ist, so dass der Grund­ körper (1), die Gürteloptik (2) und der Deckel (3) einen Aufnahmeraum (5) bilden, in dem eine Leuchtdiodenschaltung (6) angeordnet ist,
  • - wobei die Gürteloptik (2) über Dichtungsanordnungen (24, 25) zum Auflageflansch (10) und zum Deckel (3) hin wasser- und luftdicht- abgedichtet ist und
  • - wobei der Deckel (3) über mindestens ein Befestigungsele­ ment (33) direkt mit dem Grundkörper (1) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckel (3) in einem Kontaktbereich (32) direkt am Grundkörper (1) anliegt, so dass er vom Anlageflansch (10) einen definierten Abstand (A) aufweist, und dass der Deckel (3) mittels des Befestigungselements (33) axial an den Kon­ taktbereich (32) angepresst wird.
2. Laterne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageflansch (10) mit einem Zentralelement (8) des Grundkörpers (1) verschweißt ist.
3. Laterne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, besteht.
4. Laterne nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (32) derart ausgebildet ist, dass auf den Deckel (3) wirkende Scherkräfte direkt auf den Grundkör­ per (1) abgeleitet werden.
5. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (32) derart ausgebildet ist, dass der Deckel (3) beim Aufsetzen auf den Grundkörper (1) radial zentriert wird.
6. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (32) derart ausgebildet ist, dass der Deckel (3) nur in definierten Drehstellungen auf den Grund­ körper (1) aufsetzbar ist.
7. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (33) radial innerhalb der Leuchtdiodenschaltung (6) angeordnet ist.
8. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6) im Grundkörper (1) unver­ lierbar gehalten ist.
9. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (33) sich an einer Tragplatte (11) des Grundkörpers (1) abstützt, dass die Tragplatte (11) axial zwischen dem Deckel (3) und einer Abschlussplatte (12) angeordnet ist und dass die Abschlussplatte (12) mindestens eine Zugangsöffnung (21) aufweist, durch die hindurch das Be­ festigungselement (33) zugänglich und betätigbar ist.
10. Laterne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (11) mit einem Zentralelement (8) des Grundkörpers (1) verschweißt ist.
11. Laterne nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatte (12) mit einem Zentralelement (8) des Grundkörpers (1) verschweißt ist.
12. Laterne nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (21) mittels eines entfernbaren Druckausgleichselements (22) wasserdicht, aber luftdurchläs­ sig verschließbar ist.
13. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (33) als Innensechskantschraube (33) ausgebildet ist.
14. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gürteloptik (2) aus Polyacryl (Plexiglas) besteht.
15. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) und der Grundkörper (1) Radialführungen (26, 27) für die Dichtungsanordnungen (24, 25) aufweisen.
16. Laterne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnungen (24, 25) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Gürteloptik (2) den Deckel (3) und den Grundkörper (1) nicht kontaktiert.
17. Laterne nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnungen (24, 25) je einen kleineren und einen größeren O-Ring (24', 24", 25', 25") aufweisen, die ra­ dial voneinander beabstandet sind.
18. Laterne nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gürteloptik (2) in Auflagebereichen (28, 29) zum Auflageflansch (10) und zum Deckel (3) hin einen Minimal- und einen Maximaldurchmesser (D1, D2) aufweist, dass der größere O-Ring (24', 25') einen Innendurchmesser (D3) aufweist, der kleiner als der Maximaldurchmesser (D2) der Gürteloptik (2) ist, und dass der kleinere O-Ring (24", 25") einen Außen­ durchmesser (D4) aufweist, der größer als der Minimaldurch­ messer (D1) der Gürteloptik (2) ist.
19. Laterne nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gürteloptik (2) in ihren Auflagebereichen (28, 29) Abschrägungen aufweist.
20. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageflansch (10) und der Deckel (3) Überstände (Ü1, Ü2) über die Gürteloptik (2) aufweisen.
21. Laterne nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) einen größeren Überstand (Ü2) über die Gürteloptik (2) aufweist als der Grundkörper (1).
22. Laterne nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstände (Ü1, Ü2) zwischen 0,5 und 2 cm liegen.
23. Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals um eine Laternenachse (7) herum, mit einem an einem Montageort (17) befestigbaren Grundkörper (1) und einer mit dem Grundkörper (1) verbindbaren Abdeckung, wobei der Grundkörper (1) und die Abdeckung einen Aufnahmeraum (5) bilden, in dem eine Leucht­ diodenschaltung (6) angeordnet ist, insbesondere Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenschaltung (6) eine Vielzahl von Leucht­ dioden (37) aufweist, die auf einem Tragelement (39) angeord­ net sind, und dass dem Tragelement (39) Einstellelemente (41) zugeordnet sind, mittels derer eine Axiallage des Tragele­ ments (39) einstellbar ist.
24. Laterne nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (39) und der Grundkörper (1) zusammen­ wirkende Zentrierelemente (8, 40) aufweisen, mittels derer das Tragelement (39) radial spielfrei zentrierbar ist.
25. Laterne nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (40) des Tragelements (39) als die Laternenachse (7) enthaltende Zentralausnehmung (40) und das Zentrierelement (8) des Grundkörpers (1) als um die Laternen­ achse (7) umlaufendes Zentralrohr (8) ausgebildet sind.
25. Laterne nach Anspruch 23, 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellelemente (41) als axial zwischen dem Trag­ element (39) einerseits und dem Grundkörper (1) und/oder der Abdeckung andererseits anordenbare Zwischenelemente (41) aus­ gebildet sind.
27. Laterne nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallage des Tragelements (39) mittels der Ein­ stellelemente (41) auf 0,2 mm genau oder besser einstellbar ist.
28. Laterne nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstrahlwinkel (α), in dem die Leuchtdiodenschaltung (6) das Warnsignal relativ zur Laternenachse (7) abstrahlt, mittels der Einstellelemente (41) auf 0,5° genau oder besser einstellbar ist.
29. Laterne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenschaltung (6) eine Leiterplattenanord­ nung (38) aufweist, auf der eine Vielzahl von Leuchtdioden (37) angeordnet ist, und dass die Leiterplattenanordnung (38) mittels eines Koppelelements (42) thermisch an den Grundkör­ per (1) angekoppelt ist.
30. Laterne nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (42) als elastische wärmeleitende Schaumfolie (42) ausgebildet ist.
31. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) eine Befestigungsseite (16) auf­ weist, an der er am Montageort (17) befestigbar ist, und dass der Grundkörper (1) an der Befestigungsseite (16) einen aus­ schließlich zur Befestigungsseite (16) hin offenen Hohlraum (20) aufweist.
32. Laterne nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass Zugangsöffnungen (21) zum Aufnahmeraum (5) ausschließ­ lich am Grundkörper (1) angeordnet und ausschließlich vom Hohlraum (20) aus zugänglich sind.
33. Laterne nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckerkupplung (23), über die die Leuchtdioden­ schaltung (6) von außerhalb des Grundkörpers (1) kontaktier­ bar ist, nur vom Hohlraum (20) aus zugänglich ist.
34. Laterne nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerkupplung (23) derart ausgebildet ist, dass sie mit einer Gegenkupplung eines Anschlusskabels (23') mit­ tels einer Überwurfmutter verschraubbar ist.
35. Laterne nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) an der Befestigungsseite (16) Ab­ standhalter (18) aufweist, so dass der Grundkörper (1) den Montageort (17) im am Montageort (17) befestigten Zustand nur über die Abstandhalter (18) berührt.
36. Laterne nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (18) aus einem wetterbeständigen, dau­ erelastischen Material, z. B. Gummi, bestehen.
37. Laterne nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (18) eine Höhe (h) zwischen 0,8 und 2,0 cm aufweisen.
38. Laterne nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) an der Befestigungsseite (16) Boh­ rungen (14) zur Aufnahme von Befestigungselementen (15) auf- weist.
39. Laterne nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bohrungen (14) Trennelemente (19) aus Isolierma­ terial, z. B. aus Kunststoff, angeordnet sind, so dass die Befestigungselemente (15) den Grundkörper (1) nur indirekt über die Trennelemente (19) berühren.
40. Laterne nach einem der Ansprüche 31 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) ein Zentralelement (8) aufweist, mit dem an der Befestigungsseite (16) ein Befestigungsflansch (9) zum Befestigen des Grundkörpers (1) am Montageort (17) ver­ bunden ist.
41. Laterne nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (9) mit dem Zentralelement (8) verschweißt ist.
42. Laterne nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (9) als Ringflansch (9) und das Zentralelement (8) als Zentralrohr (8) ausgebildet sind und dass der Ringflansch (9) und das Zentralrohr (8) identische Innendurchmesser (d) aufweisen.
43. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sicherungselement (4) aufweist.
44. Laterne nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (4) lösbar mit dem Grundkörper (1) oder der Abdeckung (3) verbunden ist.
45. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus Metall, insbesondere aus Alumi­ nium, besteht.
DE20305625U 2003-04-04 2003-04-04 Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals Expired - Lifetime DE20305625U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305625U DE20305625U1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305625U DE20305625U1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20305625U1 true DE20305625U1 (de) 2003-07-10

Family

ID=27588835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305625U Expired - Lifetime DE20305625U1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20305625U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124224A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-29 Klaus Kolb Laterne zum rundumabstrahlen eines warnsignals
WO2007074082A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Klaus Kolb Laterne zum rundumabstrahlen eines warnsignals
WO2009125160A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Abacus Holdings Ltd Lighting system with edge effect
US8177597B2 (en) 2004-06-22 2012-05-15 Klaus Kolb Method for constructing a lamp for radiating a warning signal
RU2459141C2 (ru) * 2008-04-10 2012-08-20 Абейкус Холдингз Лимитед Осветительное устройство с торцевым действием
DE102012215624B3 (de) * 2012-09-04 2014-02-27 FoxyLED GmbH Optische Anordnung
EP3473926A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Glashütte Limburg Leuchten GmbH + Co. KG Leuchte und verfahren zur befestigung zweier bauteile

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124224A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-29 Klaus Kolb Laterne zum rundumabstrahlen eines warnsignals
US8177597B2 (en) 2004-06-22 2012-05-15 Klaus Kolb Method for constructing a lamp for radiating a warning signal
WO2007074082A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Klaus Kolb Laterne zum rundumabstrahlen eines warnsignals
WO2009125160A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Abacus Holdings Ltd Lighting system with edge effect
RU2459141C2 (ru) * 2008-04-10 2012-08-20 Абейкус Холдингз Лимитед Осветительное устройство с торцевым действием
DE102012215624B3 (de) * 2012-09-04 2014-02-27 FoxyLED GmbH Optische Anordnung
WO2014037371A1 (de) 2012-09-04 2014-03-13 FoxyLED GmbH Optische anordnung zur rundumsicht
EP3473926A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Glashütte Limburg Leuchten GmbH + Co. KG Leuchte und verfahren zur befestigung zweier bauteile
CN109695859A (zh) * 2017-10-23 2019-04-30 格拉苏帝林堡灯具有限两合公司 照明装置和用于紧固两个组件的方法
US10845024B2 (en) 2017-10-23 2020-11-24 Glashütte Limburg Leuchten Gmbh + Co. Kg Luminaire and method for fastening two components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20305625U1 (de) Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals
US3570311A (en) Liquid level indicator assembly
CN112161730A (zh) 一种压力传感器及保护套结构
WO2000016666A1 (de) Trinkgefäss
CN111457287B (zh) 一种全钢面地埋标志灯具及使用方法
DE60124679T2 (de) Integrationssystem eines reflektors, das in einer wasserdichten beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstofflampen angeordnet ist
DE202009010306U1 (de) Austauschbare, umweltfreundliche, modulare Leuchtdiodenlampe mit Mehrfachfunktion
US2963571A (en) Lighting device for instrument panels
DE20308390U1 (de) Poller mit Beleuchtungseinrichtung
GB2575278A (en) Sealing device, system and method
ES283340U (es) Aparato optico de alerta yno indicacion
DE20211780U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Handbrause
DE202017101085U1 (de) Eine LED-Beleuchtungslampe für Grünanlagen
AU2005100975A4 (en) Surface mounted pool light
CN209189036U (zh) 一种落地淋浴龙头
DE102015201759A1 (de) Leuchtdiodenhindernisleuchte
DE202017101084U1 (de) Eine LED-Beleuchtungsanlage für Grünanlagen
DE20306336U1 (de) Strahlführung einer Laserbearbeitungsmaschine
DE102016122020B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Pollerleuchten
DE102015108956A1 (de) Signalleuchte
AT300619B (de) Bausteinartig ausgebildetes Leuchtfeldgehäuse
DE20106905U1 (de) Zubehörhalterung von Leuchten
TWM653379U (zh) 種植板
DE102013009848B4 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung und Befestigung einer kreisförmigen Abdeck- oder Streuscheibe in einem kreisringförmigen Halteteil, insbesondere für Leuchtenkörper
JPH0241774Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060522

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090331

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110923

R082 Change of representative

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Representative=s name: KLAUS KINNSTAETTER, 96114 HIRSCHAID, DE

Representative=s name: KLAUS KINNSTAETTER, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right