DE60124679T2 - Integrationssystem eines reflektors, das in einer wasserdichten beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstofflampen angeordnet ist - Google Patents

Integrationssystem eines reflektors, das in einer wasserdichten beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstofflampen angeordnet ist Download PDF

Info

Publication number
DE60124679T2
DE60124679T2 DE60124679T DE60124679T DE60124679T2 DE 60124679 T2 DE60124679 T2 DE 60124679T2 DE 60124679 T DE60124679 T DE 60124679T DE 60124679 T DE60124679 T DE 60124679T DE 60124679 T2 DE60124679 T2 DE 60124679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
luminaire
waterproof
plastic
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60124679T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124679D1 (de
Inventor
Antonios Paravantsos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilux and Danpex
Original Assignee
Pilux and Danpex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilux and Danpex filed Critical Pilux and Danpex
Application granted granted Critical
Publication of DE60124679D1 publication Critical patent/DE60124679D1/de
Publication of DE60124679T2 publication Critical patent/DE60124679T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Das Patent bezieht sich auf eine wasserdichte Leuchtstoffleuchte, die über einen integrierten Reflektor zur Konzentration und Ausrichtung des Lichtstrahls verfügt, um die Leuchtleistung zu erhöhen.
  • Die wasserdichten Leuchtstoffkörper, die im Handel angeboten werden, bestehen aus einer Kunststofffuß-Kunststoffhalterung, die an die Decke oder die Wand angebracht wird, aus einer Metallhalterung zur Befestigung der elektrischen Teile und aus dem durchsichtigen Deckel-Diffusor, der durch die geeignete Anbringung auf den Fuß der Kunststoffhalterung, die Leuchte perimetrisch gegen den Eintritt von Flüssigkeiten oder feste Körper zum Inneren der Leuchte abdichtet.
  • Die Metallhalterung zur Befestigung der elektrischen Teile der bis heute bekannten wasserdichten Leuchten, besteht aus einem weiß gestrichenen flachen Stahlblech, auf dem alle elektrischen Teile der Leuchte befestigt sind und das an das obere offene Teil des Kunststofffußes so angebracht wird, dass die Elektroteile sich im Inneren des Kunststofffußes befinden und es gleichzeitig als Deckel des oberen, offenen Teils dient.
  • Die Befestigung des elektrischen Zubehörs auf diese Metallhalterung erfordert für ihre Fertigung, ein ausdauerndes Material, wie das Stahlblech, und eine flache Oberfläche. Die weiß gestrichene, flache Oberfläche der Metallhalterung bietet einen geringen Grad an zerstreuter Lichtreflektion, ohne die Möglichkeit das Licht zu konzentrieren und zum gewünschten Bereich, der beleuchtet werden soll, ausrichten zu können.
  • Einige Hersteller, wie TRILUX-LENZE KG mit Bezug auf das Schreiben DE 1489557A vom 20.2.1969 und REISS INT GmbH mit Bezug auf das Schreiben EP 0179453 vom 30.4.1986, haben die Metallhalterung der elektrischen Teile auf den Boden des Kunststofffußes installiert und damit einen funktionellen Nutzen erzielt, zu dem jedoch nicht ein konkreter Reflektor zur Ausrichtung des Lichtstrahls gehört. Diese Hersteller benutzen einen Reflektor in ihren Leuchten, doch erwähnen sie in ihren Richtlinien kein konkretes Material oder eine Umbauform für den Reflektor.
  • Die Lichtreflektoren werden in zwei grundlegende Kategorien eingeteilt, die Spiegelungsreflektoren und die Zerstreuungsreflektoren. Die Spiegelungsreflektoren bieten eine ideale Reflexion und Ausrichtung des Lichts auf eine bestimmte Stelle. Die Zerstreuungsreflektoren erzielen eine Zerstreuung und eine homogene Beleuchtung, ohne zwischen Bereichen hoher oder niedriger Leichtintensität zu unterscheiden. Eine besondere Kategorie sind die „hammerlackierten" Reflektoren, die auf ihrer Oberfläche kleine Strukturveränderungen aufweisen, die die Nutzreflektionsoberfläche erhöhen.
  • Einige Hersteller von wasserdichten Leuchtstoffleuchten bieten die Möglichkeit der Nutzung eines Reflektors als zusätzliches Zubehör, die der Benutzer mit einem zusätzlichen Kostenaufwand erstatten kann. Diese Reflektoren bestehen aus dünnem Aluminium, mindestens einer Reflektionsoberfläche, die speziell zur Konzentration und Ausrichtung oder Streuung des Lichts bestimmt ist.
  • Die zusätzlichen Kosten des Aluminiumreflektors, aufgrund des hohen Preises des Rohstoffs, verhindern die Nutzung durch den Endverbraucher in den wasserdichten Leuchtstoffleuchten, obwohl damit die Leuchtleistung um etwa 4-7% erhöht wird. Somit wird die Mehrzahl der wasserdichten Leuchten ohne Aluminiumreflektoren installiert, mit einer demzufolge niedrigeren Leuchtleistung zum Vergleich zu einer Leuchte mit integriertem Richtungsreflektor. Auch in den Fällen, in denen ein Reflektor benutzt wird, lässt die Metallhalterung am oberen, offenen Teil des Kunststofffußes, keinen Platz für die Anbringung des Reflektors in optimaler Entfernung von den Leuchtstofflampen zu.
  • Außerdem, muss der Elektroinstallateur bei der Anbringung der Aluminiumreflektoren besonders vorsichtig sein, da diese metallische Eigenschaften haben, unelastisch und an den Enden kantig sind, damit er sich nicht selbst schneidet oder die zerbrechliche Oberfläche des Spiegelaluminiums beschädigt. In einigen Fällen kann der Sturz des Aluminiumreflektors aus der Höhe einen Menschen verletzen oder den darunter befindlichen Gegenstand beschädigen.
  • Das beschriebene Patent hat zum Ziel, die auftretenden Probleme bei der verbreiteten Benutzung von spiegelnden streuenden oder hammerlackierten Reflektoren zur Ausrichtung des Lichtstrahls bei dichten Leuchtstoffleuchten zu beheben. Es bietet die Möglichkeit einer automatisierten Produktion eines kostengünstigen Reflektors aus einem speziellen Kunststofffilm mit mindestens einer Reflektionsoberfläche, mit einem spezifischen Gewicht von 1,35 gr/cm3, d.h. der Hälfte des spezifischen Gewichts des Aluminiums (2,7 gr/cm3). Demzufolge ist das Gewicht des Reflektors aus dem speziellen dünnen Kunststofffilm halb so schwer wie ein Reflektor gleicher Form aus dem dünnsten, marktüblichen Aluminiumblatt und deshalb erzielt man eine Materialkostenminderung von 50% anhand des aktuellen Preises der oben erwähnten Materialien, die ungefähr gleich ist.
  • Dieser Reflektor besteht aus einem Kunststofffilm thermomechanischer Umformung, in automatischer Produktionsreihe in einheitlicher Form und Gestalt hergestellt, so dass der Reflektor aus einem einzigen Stück besteht und nicht aus verschiedenen Komponenten zusammen gefügt ist. Aufgrund dieser Produktionsform erzielt man auch verminderte Arbeitskosten für den Reflektor, der aus dem speziellen Film besteht.
  • Als dünnschichtiger Film mindestens einer reflektierenden Oberfläche wird die Verbindung einer sehr dünnen Membran, möglichst 0,015 mm, mit hohen Spiegelungseigenschaften, mit einer dickeren Unterschicht von 0,10-0,40 mm, wie PET, Polypropylen, Presspapier, PVC und andere Materialien.
  • Parallel dazu, erzielt dieses Patent eine Minderung der Produktionskosten der dichten Leuchtstoffleuchte mit integriertem Reflektor zur Lichtstrahlausrichtung. Diese Kostenminderung wird durch die unterschiedliche Art der Abstützung der elektrischen Teile an der Halterung der wasserdichten Leuchtstoffleuchte erreicht. Anhand dieses Patents, wird die Metallhalterung zur Befestigung der elektrischen Teile auf den Fuß der Kunststoffhalterung der Leuchtstoffleuchte angebracht und nicht als Deckel auf dem oberen, offenen Teil der Kunststoffhalterung. Dies erlaubt, die Metallhalterung kleiner zu gestalten, besonders bezüglich der Breite, aber auch der Dicke, da diese nicht mehr in Form eines Deckels den oberen, offenen Teil der Kunststoffhalterung abzudichten braucht. Somit erreicht man eine bedeutende Minderung von etwa 50% der Materialkosten für das Stahlblech, das zur Fertigung der Metallhalterung für die Befestigung der elektrischen Teile benötigt wird. Ebenso mindern sich die Arbeitskosten für die Montage, aufgrund der kleineren Oberfläche.
  • Durch die Befestigung der Metallhalterung am Fuß der Kunststoffhalterung der Leuchte wird am oberen, offenen Teil der Kunststoffhalterung Raum geschaffen für die Anbringung des Reflektors, in einem optimalen Abstand zur Leuchtstoffleuchte, damit die gewünschte Konzentration und Ausrichtung des Lichtstrahls erreicht werden kann. Zudem sind die elektrischen Teile sichtbar und erreichbar, ohne dass man die Metallhalterung von der Kunststoffhalterung abzumontieren braucht, so wie es bei den heute handelsüblichen wasserdichten Leuchtstoffleuchten zu erfolgen hat.
  • In der wasserdichten Leuchtstoffleuchte dieses Patents wird der Reflektor aus Kunststofffilm auch als leichte Überdeckung für alle elektrischen Teile im Inneren der Kunststoffhalterung genutzt, so dass diese während des Betriebs der Leuchte nicht sichtbar sind.
  • In den Schreiben DE 1489557A von TRILUX-LENZE KG und EP 0179453 von REISS INT GMBH nichts über das Material oder die Beschaffenheit des Reflektors oder die Steigerung der Leuchtleistung der Lampe mittels des Reflektors idealer Form zur optimalen Konzentration und Lichtstrahlausrichtung erwähnt wird.
  • Der Vorteil dieses Patents ist, dass die Minderung der Produktionskosten des Reflektors aus Kunststofffilm mit mindestens einer reflektierenden Oberfläche anstatt des Aluminiumreflektors, sowie die Minderung der Fertigungskosten der Metallhalterung der elektrischen Teile, die Integration eines Spiegelungs-, Zerstreuungs- oder Hammerlackreflektors zur Ausrichtung des Lichtstrahls, in diesen Leuchtstoffleuchten erlauben. Dies führt zu einer Verbesserung der Leuchtleistung um 15% und demzufolge zu einer Energieeinsparung von 15%, während parallel dazu die wasserdichte Leuchtstoffleuchte weiterhin wettbewerbsfähig ist, denn die Fertigungskosten mit integriertem Reflektor zur Ausrichtung des Lichtstrahls etwa genauso hoch sind wie die Fertigungskosten gleichwertiger handelsüblicher Leuchtstoffleuchten mit Aluminiumreflektor.
  • Außerdem beugt das Kunststoffmaterial des Reflektors einer Verletzung des Installateurs durch die schneidenden Teile vor und das elastische Verhalten schützt die Leuchte vor mechanischen Beschädigungen bei der Installation. Aufgrund ihres geringen Gewichts als Kunststoffmaterial stellt sie bei Sturz keine Gefahr dar und verursacht keinerlei Schaden.
  • Die Skizze 1 zeigt eine gesamte Darstellung der wasserdichten Leuchtstoffleuchte dieses Patents mit einer Achsenversetzung ihrer Elemente.
  • Die Skizze 2 ist ein Querschnitt und eine Darstellung der Befestigungsweise der Metallhalterung für die elektrischen Teile am Fuß der Kunststoffhalterung der wasserdichten Leuchtstoffleuchte dieses Patents.
  • Die Skizze 3 ist ein Querschnitt und Teil einer Perspektive des Reflektors zur Lichtstrahlausrichtung, die dieses Patent beschreibt, der auf der Kunststoffhalterung der wasserdichten Leuchtstoffleuchte befestigt ist.
  • Die Skizze 4 ist eine perspektivische Darstellung der Befestigungsweise der Metallhalterung der elektrischen Teile, so wie sie in den heute handelsüblichen Leuchtstoffleuchten anzutreffen ist.
  • Eine Anwendungsweise des Patents wird in Bezug auf die Skizzen im folgenden erwähnt.
  • Die wasserdichte Leuchtstoffleuchte (1) besteht aus einer Metallhalterung aus Stahlblech (3) zur Befestigung der elektrischen Teile, die am Fuß der Kunststoffhalterung (4) der Leuchte befestigt wird und aus dem Reflektor (2) zur Ausrichtung des Lichtstrahls, einheitlich gefertigt (7) aus einem dünnschichtigen Kunststofffilm mit mindestens einer reflektierenden Oberfläche, die am oberen Teil der Kunststoffhalterung angebracht wird (4), unter den Leuchtstofflampen (5) und dem durchsichtigen Decken (6), zwecks Schutzes der Leuchtstoffleuchte (1).
  • Anhand dieses Patents ist die Metallhalterung (3) für die Befestigung der elektrischen Teile kleiner und demzufolge wird weniger Stahlblech benötigt, weil sie am Fuß der Kunststoffhalterung (4) angebracht wird und in Form eines Deckels (8) auf dem oberen, offenen Teil der Kunststoffhalterung (9), wie dies bei den bis heute üblichen Leuchtstoffleuchten üblich ist. Außerdem ist der Reflektor (2), bestehend aus einem dünnschichtigen Kunststofffilm mit einer reflektierenden Oberfläche, um etwa 50% leichter als ein Reflektor gleicher Form, der aus einem Aluminiumspiegel gefertigt ist. Durch die automatisierte Produktionsreihe erzielt man eine einheitliche Form (7) des Reflektors (2), so dass der Reflektor (2) au einem einzigen Teil besteht und ist nicht aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt.
  • Schließlich, erlauben die verminderten Produktionskosten des Reflektors (2) aus Kunststofffilm anstatt des Aluminiumspiegels, die Minderung der Fertigungskosten für die Metallhalterung (3) der elektrischen Teile und die Minderung der Installationskosten, die Standardintegration des Reflektors (2) zur Ausrichtung des Lichtstrahls in der Leuchtstoffleuchte (1). Dies alles, in Verbindung mit der Tatsache, dass der Reflektor (2) die Möglichkeit bietet, in idealem Abstand zu den Leuchtstofflampen (5) installiert zu werden, ergeben eine Steigerung der Leuchtleistung um 15% und eine Energieeinsparung von 15%, mit Produktionskosten dieser wasserdichten Leuchtstoffleuchte, die denen der handelsüblichen wasserdichten Leuchtstoffleuchten ohne Reflektor zur Ausrichtung des Lichtstrahls gleichen.

Claims (5)

  1. Eine wasserdichte Leuchtstoffleuchte mit integriertem Reflektor, der geeignet ist, die Lichtstrahlung auszurichten, wobei der metallische Halter (3) der elektrischen Teile am Fuß der Kunststoffhalterung (4) der wasserdichten Leuchte (1) befestigt ist, sodass der offene Teil der Kunststoffhalterung (4) frei bleibt und somit das Anlegen des Reflektors (2) in optimaler Entfernung von den Leuchtstofflampen (5) erlaubt wird, ohne dass die Höhe der Leuchte vergrößert werden muss, sodass die erwünschte Konzentration und Ausrichtung des Lichts erreicht wird. Gekennzeichnet dadurch, dass der Reflektor (2) für die Ausrichtung des Lichtstrahls der wasserdichten Leuchte (1) aus einem dünnen Kunststofffilm mit mindestens einer reflektierenden Oberfläche hergestellt ist, der durch einen Produktionsprozess in eine zusammengesetzte und integrale Form (7) gestaltet wurde, sodass der gesamte Reflektor (2) aus einem einzigen Stück besteht und nicht als Zusammenbau bzw. Verbindung verschiedener Komponenten.
  2. Eine wasserdichte Leuchtstoffleuchte samt integriertem Reflektor, der geeignet ist, die Lichtstrahlung auszurichten, gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass der Metallhalter (3), der am Fuß der Kunststoffhalterung (4) befestigt ist, nicht als ein Deckel für den offenen Teil der Kunststoffhalterung (4) funktioniert, wodurch er kleinere Abmessungen hat. Darüber hinaus erlaubt dies dem Elektriker, die elektrischen Teile direkt einzusehen und Zugang zu ihnen zu haben, ohne dass der Metallhalter (3) von der Kunststoffhalterung (4) der wasserdichten Leuchte (1) abmontiert werden muss.
  3. Eine wasserdichte Leuchtstoffleuchte mit einem integrierten Reflektor, der geeignet ist, die Lichtstrahlung auszurichten, gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass der Reflektor (2) als eine Hülle für alle elektrischen Teile genutzt wird, die sich in der Kunststoffhalterung (4) der wasserdichten Leuchte (1) derart angeordnet befinden, dass sie während des Betriebs der Leuchte nicht zu sehen sind.
  4. Eine wasserdichte Leuchtstoffleuchte mit einem integrierten Reflektor, der geeignet ist, die Lichtstrahlung auszurichten, gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass das Gewicht des Reflektors (2) ungefähr der Hälfte des Gewichts eines Reflektors genau derselben Form entspricht, den man aus dem dünnsten handelsüblichen Aluminiumblech herstellen würde.
  5. Eine wasserdichte Leuchtstoffleuchte mit einem integrierten Reflektor, der geeignet ist, die Lichtstrahlung auszurichten, gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die Gestaltung des Reflektors (2) in eine integrierte Form (7) durch thermomechanische Umformung des Kunststofffilms mit mindestens einer reflektierenden Oberfläche automatisch mit Hilfe einer speziellen Maschine erfolgt.
DE60124679T 2000-03-24 2001-03-22 Integrationssystem eines reflektors, das in einer wasserdichten beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstofflampen angeordnet ist Expired - Fee Related DE60124679T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR20000100097A GR1003537B (el) 2000-03-24 2000-03-24 Στεγανο φωτιστικο σωμα λαπτηρων φθορισμου με ενσωματωμενο ανακλαστηρα κατευθυνσης του φωτος
GR2000100097 2000-03-24
PCT/GR2001/000013 WO2001073342A1 (en) 2000-03-24 2001-03-22 Integration system of a reflector of light direction, placed into a watertight luminary of fluorescent lamps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124679D1 DE60124679D1 (de) 2007-01-04
DE60124679T2 true DE60124679T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=37454361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124679T Expired - Fee Related DE60124679T2 (de) 2000-03-24 2001-03-22 Integrationssystem eines reflektors, das in einer wasserdichten beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstofflampen angeordnet ist

Country Status (32)

Country Link
US (1) US20030002280A1 (de)
EP (1) EP1266174B1 (de)
JP (1) JP2003529189A (de)
KR (1) KR20020084077A (de)
CN (1) CN1177165C (de)
AT (1) ATE346261T1 (de)
AU (1) AU780967B2 (de)
BR (1) BR0107339A (de)
CA (1) CA2394310A1 (de)
CY (1) CY1107595T1 (de)
CZ (1) CZ298874B6 (de)
DE (1) DE60124679T2 (de)
DK (1) DK1266174T3 (de)
EE (1) EE200200521A (de)
ES (1) ES2276772T3 (de)
GE (1) GEP20053490B (de)
GR (1) GR1003537B (de)
HR (1) HRP20020458B1 (de)
HU (1) HUP0204452A2 (de)
IL (1) IL149817A0 (de)
MA (1) MA25574A1 (de)
MD (1) MD2344C2 (de)
MX (1) MXPA02008611A (de)
PL (1) PL199218B1 (de)
PT (1) PT1266174E (de)
RS (1) RS49932B (de)
RU (1) RU2002113756A (de)
SI (1) SI1266174T1 (de)
SK (1) SK9362002A3 (de)
UA (1) UA74564C2 (de)
WO (1) WO2001073342A1 (de)
ZA (1) ZA200204497B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS119302A0 (en) * 2002-03-20 2002-04-18 Haines, Christopher Alan A lighting fixture including two reflectors
US20060125030A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Micron Technology, Inc. Hybrid ALD-CVD of PrxOy/ZrO2 films as gate dielectrics
KR100902063B1 (ko) * 2007-06-11 2009-06-09 (주)엘이디웍스 방수기능이 구비된 조명장치
DE102007043903A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leucht-Vorrichtung
DE102007043904A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leucht-Vorrichtung
US8038318B2 (en) * 2008-05-06 2011-10-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Door frame mounted reflector system for fluorescent troffer
EP2309169A1 (de) 2009-10-12 2011-04-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte, Gehäuse, Endstücke und Lamelle dafür
USD665524S1 (en) * 2011-07-26 2012-08-14 Koller Enterprises, Inc. Overhead fluorescent light housing
JP6969527B2 (ja) * 2018-09-10 2021-11-24 豊田合成株式会社 発光装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1489557B2 (de) * 1963-11-19 1970-05-06 Trilux-Lenze KG, 576O Neheim-Hüsten Feuchtraumleuchte für Leuchtstofflampen
US3892476A (en) * 1973-04-18 1975-07-01 Jr Benjamin F Sherman Catoptric system for simultaneous concentration of light, laser, and other type paraxial rays into beams
US4573111A (en) * 1984-04-04 1986-02-25 Herst Douglas J Linear light passing media having certain striped characteristics
DE8431426U1 (de) * 1984-10-26 1985-02-28 ITT Reiss International GmbH, 7992 Tettnang Feuchtraumleuchte
US4642741A (en) * 1985-09-03 1987-02-10 General Electric Company Fluorescent lighting system
US4748547A (en) * 1987-02-06 1988-05-31 Baker Glenn A Uplight luminaire for achieving uniform illuminance across a ceiling
US5113328A (en) * 1990-07-10 1992-05-12 Foster Ronald A Neon tube lighting system, support assembly and extrusion therefor
TW205099B (de) * 1991-05-30 1993-05-01 Mitsui Toatsu Chemicals
DE4445164C2 (de) * 1994-12-17 2002-03-07 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ES2276772T3 (es) 2007-07-01
MXPA02008611A (es) 2003-02-24
MD20020160A (en) 2002-12-31
PL354878A1 (en) 2004-03-08
CN1392939A (zh) 2003-01-22
BR0107339A (pt) 2002-08-27
RU2002113756A (ru) 2004-01-27
CY1107595T1 (el) 2013-03-13
EE200200521A (et) 2004-02-16
CZ20022457A3 (cs) 2003-01-15
AU3945201A (en) 2001-10-08
PT1266174E (pt) 2007-02-28
UA74564C2 (en) 2006-01-16
MD2344C2 (ro) 2004-07-31
HRP20020458B1 (en) 2008-07-31
JP2003529189A (ja) 2003-09-30
HRP20020458A2 (en) 2002-12-31
WO2001073342A1 (en) 2001-10-04
YU43402A (sh) 2003-08-29
SK9362002A3 (en) 2003-02-04
SI1266174T1 (sl) 2007-04-30
MA25574A1 (fr) 2002-10-01
EP1266174B1 (de) 2006-11-22
KR20020084077A (ko) 2002-11-04
EP1266174A1 (de) 2002-12-18
CZ298874B6 (cs) 2008-02-27
US20030002280A1 (en) 2003-01-02
MD2344B2 (en) 2003-12-31
ATE346261T1 (de) 2006-12-15
ZA200204497B (en) 2003-08-27
IL149817A0 (en) 2002-11-10
AU780967B2 (en) 2005-04-28
DK1266174T3 (da) 2007-04-02
DE60124679D1 (de) 2007-01-04
CN1177165C (zh) 2004-11-24
GR1003537B (el) 2001-02-22
GEP20053490B (en) 2005-04-25
PL199218B1 (pl) 2008-08-29
CA2394310A1 (en) 2001-10-04
RS49932B (sr) 2008-09-29
HUP0204452A2 (en) 2003-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725301T2 (de) Flaggenmast-leuchte
DE60124679T2 (de) Integrationssystem eines reflektors, das in einer wasserdichten beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstofflampen angeordnet ist
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
EP0802369A2 (de) Lampenabdeckung für eine Aussenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
EP2722454B1 (de) Lichtdecke
EP2020561B1 (de) Leuchte
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP1035369B1 (de) Beleuchtungsanordung
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE3629642A1 (de) Vorrichtung zur kombinierten oder wahlweisen indirekten und lichtgelenkten raumbeleuchtung
DE1497316A1 (de) Beleuchtungskoerper mit Rueckstrahlvorrichtung
DE102004058241A1 (de) Leuchte
DE202009000942U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE8226424U1 (de) Leuchte mit stabfoermiger lichtquelle
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE7914888U1 (de) Langgestreckter reflektor fuer leuchtstofflampenleuchte
DE2138768A1 (de) Mastleuchte
DE74267C (de) Doppel-Reflector
DE29915787U1 (de) Standleuchte in einem Wohnmobil o.dgl.
DE202018103735U1 (de) LED-Leuchte
DE7224900U (de) Verkleidung fuer eine stuetze o. dgl. in einem verkehrsbauwerk
DE202007018003U1 (de) Einbauleuchte
DE102009052003A1 (de) Wand- oder Deckenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee